DE202009001985U1 - Ventilschließkörper - Google Patents

Ventilschließkörper Download PDF

Info

Publication number
DE202009001985U1
DE202009001985U1 DE200920001985 DE202009001985U DE202009001985U1 DE 202009001985 U1 DE202009001985 U1 DE 202009001985U1 DE 200920001985 DE200920001985 DE 200920001985 DE 202009001985 U DE202009001985 U DE 202009001985U DE 202009001985 U1 DE202009001985 U1 DE 202009001985U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing body
valve
threaded spindle
valve closing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920001985
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Sasserath GmbH and Co KG
Original Assignee
Hans Sasserath GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Sasserath GmbH and Co KG filed Critical Hans Sasserath GmbH and Co KG
Priority to DE200920001985 priority Critical patent/DE202009001985U1/de
Publication of DE202009001985U1 publication Critical patent/DE202009001985U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/50Mechanical actuating means with screw-spindle or internally threaded actuating means
    • F16K31/508Mechanical actuating means with screw-spindle or internally threaded actuating means the actuating element being rotatable, non-rising, and driving a non-rotatable axially-sliding element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Ventilanordnung (110) enthaltend
(a) einen gehäusefesten Ventilsitz (132),
(b) einen mit dem Ventilsitz (132) zusammenwirkenden Ventilschließkörper (116), der eine axiale Gewindebohrung aufweist,
(c) eine gehäusefeste Führung (118) in welcher der Ventilschließkörper (116) axialbeweglich geführt ist,
(d) eine in die Gewindebohrung des Ventilschließkörpers (116) um eine Drehachse (121) drehbeweglich eingeschraubte Gewindespindel (112), und
(e) ein an der Gewindespindel (112) angreifendes Betätigungselement (126),
dadurch gekennzeichnet, dass
(f) die Mittenachse (123) des Ventilschließkörpers außerhalb der Drehachse (121) der Gewindespindel (112) angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung enthaltend
    • (a) einen gehäusefesten Ventilsitz,
    • (b) einen mit dem Ventilsitz zusammenwirkenden Ventilschließkörper, der eine axiale Gewindebohrung aufweist,
    • (c) eine gehäusefeste Führung in welcher der Ventilschließkörper axialbeweglich geführt ist,
    • (d) eine in die Gewindebohrung des Ventilschließkörpers um eine Drehachse drehbeweglich eingeschraubte Gewindespindel, und
    • (e) ein an der Gewindespindel angreifendes Betätigungselement.
  • Eine solche Ventilanordnung ist insbesondere ein Absperrhahn.
  • Stand der Technik
  • Anhand von 1 und 2 soll ein bekannter Absperrhahn beschrieben werden, der hier mit 10 bezeichnet ist. Der Absperrhahn 10 weist eine Gewindespindel 12 auf. Die Gewindespindel 12 ist an ihrem in 1 oberen Ende mit einem Außengewinde 14 versehen. Mit dem Gewinde 14 ist die Gewindespindel 12 in eine mit einem entsprechenden Gewinde versehene Axialbohrung eines Ventilschließkörper 16 eingeschraubt. Der Ventilschließkörper 16 weist im unteren Bereich in 1 außen einem Ringvorsprung 20 auf. Mit dem Ringvorsprung 20 ist der Ventilschließkörper 16 in einer Führung 18 in axialer Richtung beweglich geführt. Die Führung ist mit einem Gewinde 32 in ein Armaturengehäuse (nicht dargestellt) eingeschraubt.
  • Im oberen Bereich in 1 ist ein Haltering 22 in die Führung 18 eingeschraubt. Der Haltering 22 weist einen Innensechskant 24 auf. Der Haltering 22 umschließt einen am Ventilschließkörper 16 vorgesehenen Außensechskant und hält den Ventilschließkörper 16 so in seiner Winkelposition.
  • Die Gewindespindel 12 ist mit einem Griff 26 fest verbunden. Wenn der Griff 26 gedreht wird, dreht sich die Gewindespindel 12 mit. Die axiale Position der Gewindespindel 12 ändert sich jedoch nicht. Ein Ringvorsprung 28 an der Gewindespindel liegt an einer nach innen ragenden Schulter 30 an der Führung 18 an. Die Gewindespindel 12 kann somit nicht nach unten in 1 bewegt werden. Es ist ferner eine Klips-Verbindung zwischen Griff 26 und Gewindespindel 12 vorgesehen, welche ebenfalls eine Axialbewegung verhindert.
  • Wenn der Griff 26 und somit die Gewindespindel 12 gedreht wird, wird der Ventilschließkörper 16 nach oben, also in Schließrichtung des Ventils bewegt. Eine Rotation des Ventilschließkörpers 14 wird mit dem Haltering 22 verhindert. Auf diese Weise wird eine Drehbewegung über das Gewinde 14 in eine Axialbewegung umgesetzt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die kostengünstiger herstellbar und leichter montierbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Mittenachse des Ventilschließkörpers außerhalb der Drehachse der Gewindespindel angeordnet ist. Eine Drehung des Ventilschließkörpers wird dadurch verhindert, dass er an einem Punkt an der Wandung der Führung anliegt und nicht rotieren kann. Dadurch entfällt der Haltering. Ohne Haltering kann der Ventilschließkörper und die Ventilspindel von der dem Ventil abgewandten Seite her vollständig montiert werden. Dadurch bietet sich die Möglichkeit, die Führung an das Armaturengehäuse anzuformen. Die Anordnung erfordert weniger Bauteile und ist leichter zu montieren.
  • Vorzugsweise ist das Betätigungselement ein Griff. Es ist aber auch ein Betätigungselement in Form eines Motors einsetzbar.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das griffseitige Ende der Gewindespindel mit einem Außenmehrkant, insbesondere einem Außensechskant, versehen ist, an welchem ein Innenmehrkant des Griffs angreift. Dadurch wird die Rotation des Griffs auf die Gewindespindel übertragen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die gehäusefeste Führung in welcher der Ventilschließkörper axialbeweglich geführt ist, von einem Gehäusestutzen gebildet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine mit einem Stopfen verschließbare Mittenbohrung im Griff, im Ventilschließkörper und in der Gewindespindel vorgesehen. Über die Mittenbohrung kann beispielsweise der Druck hinter dem Absperrhahn gemessen werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Gewindespindel mit einem Ringvorsprung versehen, welcher an einer nach innen ragenden Schulter der gehäusefesten Führung anliegt.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein Ausführungsbeispiel [Ausführungsbeispiele] ist nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Querschnitt durch einen Ventilschließkörper nach dem Stand der Technik.
  • 2 ist eine Draufsicht auf den Ventilschließkörper nach dem Stand der Technik aus 1.
  • 3 ist ein Querschnitt durch einen Ventilschließkörper in geöffneter Stellung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 4 ist eine Draufsicht auf den Ventilschließkörper in geöffneter Stellung aus 3.
  • 5 ist ein Querschnitt durch den Ventilschließkörper aus 3 in geschlossener Stellung.
  • 6 ist eine Draufsicht auf den Ventilschließkörper aus 5
  • 7 ist eine Explosionsdarstellung des Ventilschließkörpers aus 3 bis 6.
  • 8 zeigt den Ventilschließkörper aus 3 bis 7 in eingebautem Zustand.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Anhand von 3 bis 8 wird ein Absperrhahn beschrieben, der hier mit 110 bezeichnet ist. Der Absperrhahn 110 weist eine Gewindespindel 112 auf. Die Gewindespindel 112 ist an ihrem in 3 oberen Ende mit einem Außengewinde 114 versehen. Mit dem Gewinde 114 ist die Gewindespindel 112 in eine mit einem entsprechenden Gewinde versehene Axialbohrung eines Ventilschließkörpers 116 eingeschraubt. Der Ventilschließkörper 116 ist in einer Führung 118 in axialer Richtung, repräsentiert durch einen Pfeil 117, beweglich geführt. In 8 ist zu erkennen, dass die Führung 118 von einem Gehäusestutzen gebildet ist, der an ein mit 119 bezeichnetes Armaturengehäuse angeformt ist.
  • Die Gewindebohrung im Ventilschließkörper 116, in welche die Gewindespindel 112 eingeschraubt ist, ist außermittig angeordnet. Dies ist anhand der Mittenachsen 121 und 123 zu erkennen. Die Mittenachse 121 der Gewindebohrung liegt neben der Mittenachse 123 des Ventilschließkörpers 116. Der Ventilschließkörper wird mit Rippen 115 in der Führung gehalten und kann daher in der Führung 118 nicht rotieren. Die Führung 118 selber hält den Ventilschließkörper 116 ohne weiteren Haltering in seiner Winkelposition.
  • Die Gewindespindel 112 ist über eine Sechskant-Verbindung mit einem Griff 126 verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Griff 126 ferner mit der Gewindespindel 112 verklipst. Wenn der Griff 126 gedreht wird, dreht sich die Gewindespindel 112 über die Sechskant-Verbindung 136 mit. Die axiale Position der Gewindespindel 112 ändert sich jedoch nicht. Ein Ringvorsprung 128 an der Gewindespindel liegt an einer nach innen ragenden Schulter 130 an der Führung 118 an. Die Gewindespindel 112 kann somit nicht nach unten in 3 bewegt werden. Die Klips-Verbindung zwischen Griff 126 und Gewindespindel 112 verhindert ebenfalls eine Axialbewegung der Gewindespindel.
  • Wenn der Griff 126 und somit die Gewindespindel 112 gedreht wird, wird der Ventilschließkörper 116 nach oben, also in Schließrichtung des Ventils bewegt. Eine Rotation des Ventilschließkörpers 116 wird mit durch die außeraxiale Rotationsachse verhindert. Auf diese Weise wird eine Drehbewegung über das Gewinde 114 in eine Axialbewegung umgesetzt.
  • 5 zeigt die Anordnung mit „herausgedrehtem” Ventilschließkörper 116. In dieser Lage kontaktiert der Ventilschließkörper 116 den Sitz 132 (8). Das Ventil wird mit einer Dichtung 134 abgedichtet.
  • Ein Stopfen 138 verschließt eine durchgängige Mittenbohrung 140. Über diese Bohrung 140 kann der Druck hinter dem Ventil gemessen werden, etwa um die Dichtigkeit des Ventils zu prüfen.
  • Die Ventilanordnung 110 ist im vorliegenden Beispiel anhand eines Absperrhahns für ein Sicherheitsventil dargestellt. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung auch an anderen Ventilen verwendet werden kann, bei welchen die Winkelposition des Ventilschließkörpers nicht verändert werden soll, während die axiale Lage geändert wird.

Claims (6)

  1. Ventilanordnung (110) enthaltend (a) einen gehäusefesten Ventilsitz (132), (b) einen mit dem Ventilsitz (132) zusammenwirkenden Ventilschließkörper (116), der eine axiale Gewindebohrung aufweist, (c) eine gehäusefeste Führung (118) in welcher der Ventilschließkörper (116) axialbeweglich geführt ist, (d) eine in die Gewindebohrung des Ventilschließkörpers (116) um eine Drehachse (121) drehbeweglich eingeschraubte Gewindespindel (112), und (e) ein an der Gewindespindel (112) angreifendes Betätigungselement (126), dadurch gekennzeichnet, dass (f) die Mittenachse (123) des Ventilschließkörpers außerhalb der Drehachse (121) der Gewindespindel (112) angeordnet ist.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement ein Griff (126) ist.
  3. Ventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das griffseitige Ende der Gewindespindel mit einem Außenmehrkant (136) versehen ist, an welchem ein Innenmehrkant des Griffs (126) angreift.
  4. Ventilanordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gehäusefeste Führung in welcher der Ventilschließkörper (116) axialbeweglich geführt ist, von einem Gehäusestutzen (118) gebildet ist.
  5. Ventilanordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit einem Stopfen (138) verschließbare Mittenbohrung (140) im Griff, im Ventilschließkörper und in der Gewindespindel.
  6. Ventilanordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (112) mit einem Ringvorsprung (128) versehen ist, welcher an einer nach innen ragenden Schulter (130) der gehäusefesten Führung (118) anliegt.
DE200920001985 2009-03-20 2009-03-20 Ventilschließkörper Expired - Lifetime DE202009001985U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920001985 DE202009001985U1 (de) 2009-03-20 2009-03-20 Ventilschließkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920001985 DE202009001985U1 (de) 2009-03-20 2009-03-20 Ventilschließkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009001985U1 true DE202009001985U1 (de) 2010-08-26

Family

ID=42664335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920001985 Expired - Lifetime DE202009001985U1 (de) 2009-03-20 2009-03-20 Ventilschließkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009001985U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE490224C (de) * 1930-01-24 Butzke Bernhard Joseph A G F Niederschraubventil mit axial unbeweglicher Spindel
CH373234A (de) * 1959-08-19 1963-11-15 Karrer Weber & Cie Ag Wohnungsabstellorgan für Wasserleitungen
DE2623786A1 (de) * 1975-05-29 1976-12-09 Nussbaum & Co Ag R Niederschraubventil
DE4001170C2 (de) * 1990-01-17 1991-11-21 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4030142A1 (de) * 1990-09-24 1992-03-26 Neheim Goeke & Co Metall Heizungsventil
DE19636410A1 (de) * 1996-09-07 1998-03-12 Sasserath & Co Kg H Armatur für Wasserleitungen
DE29825115U1 (de) * 1997-04-01 2005-03-03 Gce Charledave Hahn mit Manometer für eine Druckgasflasche

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE490224C (de) * 1930-01-24 Butzke Bernhard Joseph A G F Niederschraubventil mit axial unbeweglicher Spindel
CH373234A (de) * 1959-08-19 1963-11-15 Karrer Weber & Cie Ag Wohnungsabstellorgan für Wasserleitungen
DE2623786A1 (de) * 1975-05-29 1976-12-09 Nussbaum & Co Ag R Niederschraubventil
DE4001170C2 (de) * 1990-01-17 1991-11-21 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4030142A1 (de) * 1990-09-24 1992-03-26 Neheim Goeke & Co Metall Heizungsventil
DE19636410A1 (de) * 1996-09-07 1998-03-12 Sasserath & Co Kg H Armatur für Wasserleitungen
DE29825115U1 (de) * 1997-04-01 2005-03-03 Gce Charledave Hahn mit Manometer für eine Druckgasflasche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728192C3 (de) Zerbrechliches Ventilfitting
DE202016100236U1 (de) Ventiloberteil
EP3420430A1 (de) Thermostat-mischventil
WO2009006961A1 (de) Sicherheitseinrichtung für druckmedien einschliessende behälter
DE202008005469U1 (de) Ventil mit pneumatischer Antriebseinheit
DE10048690B4 (de) Ventil
DE10006326A1 (de) Handantrieb für Absperrorgane
DE3713641A1 (de) Pneumatischer winkel-anschluss mit einrichtungen zur durchsatzregelung in einer richtung
EP3106720B1 (de) Umschaltvorrichtung in form eines kugelhahns
EP1610043A1 (de) Fluidventil
EP2522887A1 (de) Ventiloberteil
DE102009054010B4 (de) Ventiloberteil
EP3062002A1 (de) Ventiloberteil
DE202009001985U1 (de) Ventilschließkörper
EP3265704B1 (de) Ventiloberteil für armaturen
EP3059478B1 (de) Vorrichtung zum anzeigen und/oder kontrollieren von fluiden
DE2237239B2 (de) Bohrstrangventil
DE102009041591B4 (de) Magnetventil
DE10041287C2 (de) Ventil für flüssige Medien
EP1462697B1 (de) Pneumatisch betätigtes Ventil
DE3126376C2 (de)
DE202011108317U1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Zweiradreifens
DE202011109263U1 (de) Ventiloberteil
DE930607C (de) Ventil mit kugeligem Verschlussstueck
EP2696117B1 (de) Ventiloberteil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20100930

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120613

R082 Change of representative

Representative=s name: WEISSE, RENATE, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WEISSE, RENATE, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANS SASSERATH GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANS SASSERATH & CO. KG, 41352 KORSCHENBROICH, DE

Effective date: 20140820

R082 Change of representative

Representative=s name: WEISSE, RENATE, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE

Effective date: 20130702

Representative=s name: WEISSE, RENATE, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE

Effective date: 20140820

R151 Term of protection extended to 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years