DE2728192C3 - Zerbrechliches Ventilfitting - Google Patents

Zerbrechliches Ventilfitting

Info

Publication number
DE2728192C3
DE2728192C3 DE2728192A DE2728192A DE2728192C3 DE 2728192 C3 DE2728192 C3 DE 2728192C3 DE 2728192 A DE2728192 A DE 2728192A DE 2728192 A DE2728192 A DE 2728192A DE 2728192 C3 DE2728192 C3 DE 2728192C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
flange
housing
housing part
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2728192A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2728192B2 (de
DE2728192A1 (de
Inventor
Alan R. Jackson Mich. Allread (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2728192A1 publication Critical patent/DE2728192A1/de
Publication of DE2728192B2 publication Critical patent/DE2728192B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2728192C3 publication Critical patent/DE2728192C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/1015Couplings closed automatically when disengaging force exceeds preselected value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L29/00Joints with fluid cut-off means
    • F16L29/007Joints with cut-off devices controlled separately
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/1007Couplings closed automatically when broken
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1632Destructible element
    • Y10T137/1654Separable valve coupling or conduit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein zerbrechliches Ventilfitting, wie es im Oberbegriff des Anspruchs 1 und beispielsweise in der älteren deutschen Patentanmeldung P 26 38 856.7 beschrieben ist.
Bei diesem Ventilfitting ist an dem einen Gehäuseteil ein Treibdraht befestigt, der sich mit dem Umfang des Flansches am anderen Gehäuseteil in Eingriff befindet und bei Einwirkung einer ausreichend hohen Axialkraft ein Zerbrechen des Flansches bewirkt. Infolge der dadurch entstehenden Axialverschiebung beider Gehäuseteile gegeneinander kann sich eine Schraubenfe der entspannen und dadurch eine Axialverschiebung eines Klappenventils bewirken, das auf diese Weise von einer Halterung in Form einer Lippe gelöst und in seine geschlossene Stellung übergeführt wird. Dieser Auslösemechanismus ist relativ kompliziert aufgebaut und hat darüber hinaus den Nachteil, daß zum Schließen des Ventils eine Axialverschiebung desselben erforderlich ist zu deren Durchführung eine zusätzliche Feder eingesetzt werden muß, die eine zusätzliche FtJiIerquel-
Ie darstellt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fitting der genannten Art so zu verbessern, daß der Auslösemechanismus vereinfacht und keine zusätzliche axiale Bewegung desselben zum Schließen des Ventils
is erforderlich ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst
Das erfindungsgemäße Ventilfitting zeichnet sich gegenüber der eingangs beschriebenen Lösung im wesentlichen durch zwei Merkmale aus. Einerseits umfaßt die Ventilbetätigungseinrichtung eine rohrförmige Hülse, die in dem Flanschteil angeordnet und mit dem Flansch festverbunden ist Es kommt somit die im gleichen Gehäuseteil wie das Ventil vorgesehene Haltelippe der eingangs beschriebenen Lösung in Fortfall. Andererseits sind die zerbrechlichen Einrichtungen wesentlich ,anders ausgebildet als bei dem Fitting der älteren Anmeldung; es findet hierbei kein Treibdraht Verwendung, sondern ein über den
κι Flanschumfang verformter Radialabschnitt der insbesondere auch bei einwirkenden Radialkräften eine Verbiegung bzw. ein Zerbrechen des Flansches und damit ein Auslösen des Ventils sichert Durch den Einsatz der Hülse muß das Ventil zum Schließen keine
« Axialbewegung mehr durchführen, da die Hülse selbst bei einem Bruch der zerbrechlichen Einrichtungen relativ zum Ventil bewegt wird, so daß dieses eine Schwenkbewegung ausführen kann. Darüber hinaus kann die Hülse so flexibel ausgebildet sein, daß sie bei der Einwirkung von Radialkräften durch das Ventil selbst verbogen wird, wodurch dessen Schwenkvorgang erleichtert wird.
Ergänzend zum Stand der Technik sei noch auf die DE-OS 25 05 347 verwiesen. In dieser Veröffentlichung ist ein Ventilfitting beschrieben, dessen Auslösemechanismus für das Ventil zum Schließen desselben ebenfalls eine Axialverschiebung des Ventils mit Hilfe einer Feder erforderlich macht. Die zerbrechlichen Einrichtungen sind hierbei in der Form von Stiften ausgebildet, die bei
w der Einwirkung von entsprechend hohen Kräften abgeschert werden. Des weiteren sind in den GB-PSen 8 97 257 und 13 27 370 Klappenventile beschrieben, die durch verschiebbare Hülsen in ihre geschlossenen bzw. offenen Stellungen bewegt werden. Diese Klappenventil tile finden jedoch nicht bei zerbrechlichen Ventilfittings Verwendung, d. h. die Ventile und Hülsen sind nicht in Verbindung mit zerbrechlichen Einrichtungen offenbart, durch deren Bruch eine Auslösung derselben erfolgt. Vorzugsweise kommen bei dem erfindungsgemäßen
ho Ventilfitting Klappenventile oder Kugelventile zum Einsatz. Die Klappenventile werden in Verbindung mit Torsionsfedern eingesetzt die auf die Klappe eine Beaufschlagungskraft in Schließrichtung ausüben. Bei Kubelventilen kommen federbeaufschlagte Hülsen zur
M Anwendung, um die Kugel bei Trennung der Gehäuseteile des Ventilfittings in die geschlossene Stellung zu drücken. Bei einer speziellen Ausführungsform ist das Ventilfitting mit einem Stützring versehen, der einen
äußeren Abschnitt aufweist, der sich mit der vom Ventil entfernten Seite des Flansches in Eingriff befindet und einen inneren Abschnitt, der sich mit dem Gehäuse in Eingriff befindet Dieser Stützring wirkt als Verstärkung des Flansches. Er wird insbesondere in solchen Fällen s eingesetzt wo es nicht möglich ist den erwünschten Widerstand gegenüber axialen Kräften und Biegekräften lediglich durch Veränderung der Dimensionen des Flansches zu erreichen. Diese Verstärkung entsteht aufgrund der Tatsache, daß der äußere Abschnitt des in Stützringes den Flansch erfaßt während sich dessen innerer Abschnitt mit dem Gehäuse in Eingriff befindet
Spezielle Ausführungsformen der Erfindung, bei denen ein derartiger Stützring Verwendung findet sind in den Ansprüchen 3 und 4 offenbart
Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Ventilfittings, teilweise im Schnitt bei dem das Ventil in der offenen Stellung bei voilem Durchfluß dargestellt ist;
F i g. 2 eine Seitenansicht des in F i g. 1 gezeigten Fittings, teilweise im Schnitt wobei die Gehäuseteile nach Bruch bzw. Deformation der zerbrechlichen Einrichtung voneinander getrennt sind und das Ventil seine geschlossene Stellung eingenommen hat;
Fig.3 einen vergrößerten Längsschnitt durch die zerbrechlichen Einrichtungen der Ausführungsform nach den F i g. 1 und 2;
F i g. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in F i g. 1; jo
F i g. 5 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform eines Ventilfittings, teilweise im Schnitt bei der ein Kugelventil Verwendung findet, das in der offenen Stellung gezeigt ist;
F i g. 6 eine Seitenansicht der in F i g. 7 gezeigten π Ausführungsform, teilweise im Schnitt, wobei die Gehäuseteile nach Bruch der zerbrechlichen Einrichtungen voneinander getrennt sind und sich das Ventil in der geschlossenen Stellung befindet;
F i g. 7 °ine Seitenansicht einer weiteren Ausfüh- 4» rungsform eines Ventilfittings, teilweise im Schnitt, bei der das Ventil in der offenen Stellung gezeigt ist;
Fig.8 eine Seitenansicht des in Fig.7 gezeigten Ventilfittings, teilweise im Schnitt, nach Bruch der zerbrechlichen Einrichtungen und Trennung der Gehäu- -4 > seteile;
F i g. 9 einen vergrößerten Schnitt durch den Flansch und den Stützring, die bei der Ausführungsform der F i g. 7 und 8 Verwendung finden;
F i g. 10 eine Seitenansicht einer vierten Ausführungs- ·-> <> form eines Ventilfittings, teilweise im Schnitt wobei das Ventil in der offenen Stellung gezeigt ist; und
F i g. 11 eine Seitenansicht der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform, teilweise im Schnitt, nach Bruch der zerbrechlichen Einrichtungen und Trennung der Gehäu- .-seteile.
Es wird nunmehr auf F i g. 1 Bezug genommen, in der ein flexibler Schlauch 10 dargestellt ist, der mit einem Ventilfitting 12 versehen ist. Das Ventilfitting 12 ist an einem weiteren Fitting 14 befestigt. mi
Der Schlauch 10 besteht aus Gummi Und ist Von der üblichen Art, wie sie im hydraulischen oder pneumatischen Anlagen Verwendung findet. Er weist eine Schlauchseele auf, die von Verstärkungsmaterialien umgeben ist. n·;
Das Fitting 14, an welchem das Ventilfitting Yl befestigt ist, ist von hfkömmlicher Gestalt mit einem darin gebildeten Kanal 16 und mit einem Gewindeende, welches eine konische Dichtungsfläche 18 aufweist. Das Fitting 14 kann an einem Brennstofftank oder einem anderen Bauteil befestigt sein. In den Fällen, in denen das erfindungsgemäße Ventilfitting üblicherweise uur Anwendung kommt, ist das Fitting 14 meist ortsfest angebracht
Das Fitting 12 besteht aus einem Gehäuse, welches aus miteinander verbundenen Gehäuseteilen 20 und 22 gebildet ist Das Gehäuseteil 20 (Muffenteil) enthält einen erweiterten rohrförmigen Abschnitt mit einer sechseckigen Außenform 24, auf den ein Schraubenschlüssel aufgesetzt werden kann. In seinem Inneren enthält das Teil 20 eine zylindrische Ausnehmung 26. Ein Gewindenippel 30, von dem der Schlauch aufgenommen wird, begrenzt einen Kanal 28. Der Nippel ist mit einem Gewinde versehen, mit dem das Gewinde einer Hülse 32 verschraubt ist so daß der Schlauch strömungsmitteldicht mit dem Teil 20 verbunden werden kann.
Bei einer in F i g. 1 gezeigten Ausführungsform enthält das Gehäuseteil 22 einen rohrförmigen Abschnitt 34 mit erweiterter Wandötcke, auf den eine ringförmige Mutter 36 drehbar aufgesetzt ist und zwar mittels eines Treibdrahtes 38, der von in der Mutter und dem Abschnitt 34 ausgebildeten Nuten aufgenommen wird. Die Mutter 36 ist zur passenden Zusammenwirkung mit dem Gewinde des Fittings 14 mit einem Gewinde versehen. Der Abschnitt 34 enthält eine konische Sitzfläche zur Herstellung einer dichten Verbindung mit der Fittingoberfiäclie 18.
Das Gehäuseteil 22 weist desweiteren eine axial verlaufende rohrförmige Hülse 40 von verminderter Wanddicke auf. Die Länge der Hülse ist so bemessen, daß sie sich eine erhebliche Strecke in die zylindrische Ausnehmung 26 hinein erstreckt, wie aus F i g. 1 ersichtlich ist Ferner enthält das Teil 22 einen radialen Flansch 42 mit kreisförmigem Umfang und einem Durchmesser, der im wesentlichen dem Durchmesser der Ausnehmung 26 entspricht.
Bei der in F i g. 1 gezeigten Ausführungsform ist ein Ventilkorb 44 von zylindrischer Gestalt in die Ausnehmung 26 hineingedrückt. Der Korb enthält eine äußere ringförmige Nut zur Aufnahme eines O-förmigen Dichtungsringes 46 sowie eine innere ringförmige Nut zur Aufnahme eines O-förmigen Dichtungsringes 48. Der Korb enthält außerdem einer. Drehstift 50, auf welchem ein Klappenventil 52 schwenkbar gelagert ist, und eine Torsionsfeder 54, welche um den Drehstift herumgewickelt ist. Ein Ende der Torsionsfeder wirkt auf das Klappenventil ein und ein Ende drückt gegen den Korb, wodurch das Klappenventil mit einer Kraft beaufschlagt wird; die die Neigung hat, das Ventil entgegen dem Uhrzeigersinne zu drehen, wie in F i g. 1 gezeigt.
üer Korb weist eine flache radiale Ventilsitzfläche 56 auf, Fig.2, mit der das Klappenventil im Eingriff tritt, wenn es in die geschlossene Stellung verschwenkt wird, um auf diese Weise das Fitting gegenüber dem Durchfluß eines Strömungsmittels abzudichten.
Wie aus Fig.1 ersichtlich ist, ist der Durchmesser der Ausnehmung 26 und des Korbs 44 derart gewählt, daß das Klappenventil 52 in seiner offenen Stellung aus dem durch die Gehäuseteile 20 und 22 begrenzten Kanal herausgeschwenkt :st, was eine laminare Strömung mit geringstem Widerstand sicherstellt. Das Ventil wird durch die rohrförr iige Hülse in seiner offenen Stellung gehalten. Die Hülse ist von ausreichender axialer Länge, um sich nach links über den Schwenkstift 50 hinweg zu erstrecken und mit der flachen Oberfläche 58 des
Klappenventils in Kontakt zu treten, so daß das Klappenventil unter normalen Betriebsbedingungen wirksam in der voll geöffneten Stellung gehalten wird.
Die Gehäuseteile 20 und 22 werden durch einen Radialabschnitt 60 zusammengehalten, der nach Kon- > takt des Flansches mit dem Korb 44 über den Umfang des Flansches 42 herumgebogen wird. Die Wanddicke des Gehäuseteils 20 am Radialabschnitt 60 ist groß genug, um durch den Radialabschnitt eine Einheit hoher Festigkeit zu erzeugen. m
Im Falle eines heftigen Aufpralls, der in dem Schlauch 10 hohe axiale Kräfte erzeugt, widersteht der Flansch 42 solchen Kräften. Jedoch wird er infolge seiner begrenzten axialen Dicke verbogen, wenn die Kräfte so groß sind, daß sie eine Bewegung des Flansches vom ' > Radialabschnitt 60 des Gehäuses nach unten zulassen, was zu einer Trennung der Teile 20 und 22 führt. Wenn eine solche Trennung auftritt, wird die Hülse 40 aus ihrem Eingriff mit dem Ventil 52 herausbewegt, und das Ventil wird sofort in die geschlossene Stellung 2i> verschwenkt, in der es einen Strömungsmittelfluß durch das Gehäuseteil 20 verhindert Der Flansch 42 wird vorwiegend an seiner Wurzel verbogen bzw. zerbrochen, was aus F i g. 2 ersichtlich ist. Die zum Trennen der Gehäuseteile 20 und 22 erforderliche axiale Kraft ist r> durch Festlegung der Dicke des Flansches 42 vorbestimmt.
Wenn das Ventilfitting 12 einer Scher- oder Biegekraft ausgesetzt ist, die im rechten Winkel zur Achse des Fittings angreift, dann verursacht eine solche Biegekraft eine Biegung des »unteren« Abschnitts des Flansches 42 nach rechts, während der »obere« Abschnitt des Flansches von dem Gehäuseteil 20 heruntergezogen wird. Gleichzeitig wird durch das Zusammenwirken der Hülse 40 mit dem Abschnitt des π Korbes 44 von vermindertem Durchmesser eine Verformung der Hülse bewirkt, die durch die Entlastungskerben 62 erleicht wird, welche in das Ende der Hülse eingeschnitten sind und in einer Orientierung von 90° zum Kontaktpunkt der Hülse mit dem Klappenven- -w til liegen. Somit wird die Hülse gemäß der Darstellung in F i g. 2 verformt, sobald die Teile 20 und 22 unter Scher-
I T I .,f. . . J _ IW. . r
UIIU LUgMdItCII gCllClllll WCIUCIt. »TIC /.UTUI CIIlICI(Il
die Trennung der Gehäuseteile die Hülse aus ihrem Eingriff mit dem Klappenventil 52, und das Ventil wird -n in seine geschlossene Stellung verschwenkt.
Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß sich die Gehäuseteile 20 und 22 unter Zug- und Biegekräften oder jeder beliebigen Kombination derartiger Kräfte trennen und daß unmittelbar bei Trennung der so Gehäuseteile eine Ausströmung des Ventils automatisch eintritt. Die Torsionsfeder 54 verschwenkt das Klappenventil in die geschlossene Stellung, wobei diese Bewegung noch durch den innerhalb des Kanals auf die Klappe einwirkenden Strömungsmitteldruck verstärkt wird.
Eine andere Ausführungsform eines Ventilfittings ist in den F i g. 5 und 6 gezeigt, in welchen Bestandteile, die den in den F i g. 1 und 2 gezeigten ähnlich sind, mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, die zwei Striche aufweisen. Diese Ausführungsform ist besonders geeignet für Fittings und Schläuche mit kleinerem Durchmesser und verwendet ein Kugelventil anstatt des Klappenventils. Der verbreiterte Flansch 88 ist an dem Gehäuseteil 20" durch einen Radialabschnitt 90 befestigt und mittels eines O-Ringes 92 gegenüber diesem Teil abgedichtet Er ist bei 94 mit einer Nut versehen, um einen geschwächten Abschnitt 96 zu bilden. Die Hülse 98 wird von dem verbreiterten Flansch 88 gleitend aufgenommen und erstreckt sich mit einem Ende 100 in das Gehäuseteil 20" hinein, während ein konisches linkes Ende 102, Fig.5 als Dichtungsfläche mit dem Fitting 14" dient. Innerhalb der Ausnehmung des Gehäuseteils 20" ist ein Kugelventil angeordnet, welches durch das Hülsenende 100 in einer radial verschobenen Stellung gehalten wird, in der es aus dem Durchflußkanal des Fittings herausbewegt ist. Innerhalb des Gehäuseteils 20" ist darüberhinaus ein Ringfederüberwurf 106 angeordnet, der durch eine Druckfeder 108 nach links in Eingriff mit der Kugel 104 gepreßt wird.
Sowie der geschwächte Abschnitt % infolge der Einwirkung von Zug, Biege- und/oder Scherkräften bricht, drücken die Feder 108 und der Überwurf 106 die Kugel 104 nach links. Der Flansch 88 ist mit einer konischen Ventilsitzfläche 110 versehen, um eine solche Verschiebung der Kugel zu erleichtern. Die Kugel besitzt einen größeren Durchmesser als Hie Bohrung 112, F i g. 6, die in dem Flansch 88 ausgebildet ist, so daß die Kugel entsprechend der Darstellung an der Überschneidung der Bohrung 112 und der Oberfläche 110 abdichtet und dadurch den Strömungsmitteldurchfluß verhindert.
Eine weitere Ausführungsform eines Ventilfittings ist in den F i g. 7 bis 9 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform sowie der in den F i g. 10 und 11 gezeigten Ausführungsform findet ein zylindrischer Stützring zur Verstärkung des Flansches gegenüber Biegebeanspruchungen Verwendung.
Bei der Ausführungsform der Fig.7—9 enthält das Fitting ein Gehäuseteil 115, an dem eine Mutter 116 durch einen herkömmlichen Treibdraht drehbar befestigt ist. Eine Hülse 118 ist auf das Gehäuseteil 114 und einen Schlauch 120 aufgeschraubt. Das Gehäuseteil 115 endet in einem ringförmigen Teil 122, auf dem die Mutter gelagert ist und dessen vorderes hülsenförmiges Ende 140 zur Lagerung des Klappenventils 124 dient. Die Hülse 140 ist der Klappe 126 sitzartig zugeordnet. Die Klappe ist an einem Drehstift 128 gelagert und wird durch eine Feder in Richtung auf ihre geschlossene
Die Verbindung der Gehäuseteile 114 und 115 wird durch den ringförmigen radialen Flansch 130 und die Lippe 132 aufrecht erhalten. Zwischen dem äußeren Abschnitt des Flansches 130 und die Lippe ist ein zylindrischer Stützring 134 eingeschaltet. Das innere Ende des Ringes 134 weist eine Fläche 135 auf, welche die koaxiale zylindrische Räche 136 erfaßt, die auf dem Teil 122 ausgebildet ist. Der Stützring enthält außerdem eine zylindrische Fläche 138, welche die Innenseite der zylindrischen Wandverlängerung des Teils 114 erfaßt. In zusammengebautem Zustand erstreckt sich die Hülse 140 des Teils 122 in das Gehäuseteil 114 weit genug hinein, um die Klappe 126 zu erfassen und in der in F i g. 9 gezeigten offenen Stellung zu halten.
Wenn das Fitting Zugkräften parallel zur Achse des Schlauches 120 ausgesetzt ist dann bricht der Flansch 130, wenn diese Kräfte einen vorgegebenen Wert überschreiten. In einem solchen Fall bricht der Flansch 130 in der bei den vorerwähnten Ausfuhrungsformen beschriebenen Weise. Bei einigen Ausführungsformen wird jedoch ein erhöhter Widerstand gegenüber einer Biegebeanspruchung verlangt In solchen Fällen, wo es nicht möglich ist den erwünschten Widerstand gegenüber sowohl axialen als auch Biegekräften lediglich durch Veränderung der Dimensionen des Flansches zu
erreichen, wird der zylindrische Stützring 134 zur Verstärkung des Flansches 130 verwendet. Diese Verstärkung ergiDt sich aufgrund der Tatsache, daß der äußere Abschnitt des Flansches den Ring 134 erfaßt, während die Innenseite 135 des Ringes das Teil 122 s erfaßt, so daß der Ring 134 als Verstrebung wirkt und dadurch den gewünschten Widerstand gegenüber Biegekräften ermöglicht. Wie aus F i g. 10 ersichtlich ist, wird, nachdem einmal der Flansch 130 gebrochen ist, die Hülse 140 aus ihrem Eingriff mit dei Klappe 126 zurückgezogen, worauf das Klappenventil schließt.
Bei der Ausführungsform der Fig. 10 und Il lagert das ringförmige Gehäuseteil 142 den ringförmigen Ventilkorb 144, an dem die Klappe 146 des Drehsliftes 148 gelagert ist. Das Teil 150 umgibt den Ventilkorb 144, IS und die Mutter 152 ist drehbar auf dem Teil 150 mittels des üblichen Treibdrahtes befestigt. Die Hülse 154 ist
-..I1 J-- s"i_1.2 *_:i «ii I J C-1.1 L S
ijui Ulla i_fciiiiu3ctt:ii ιτ< uiiu ut:n ovitiaum auigi.- schraubt.
Der Flansch 156, der auf dem Teil 142 ausgebildet ist, wird durch den zylindiischen Stützring 158 erfaßt, der durch die Lippe 160 an seinem Platz gehalten wird. Im zusammengebauten Zustand wird die Klappe 146 durch die Hülse 162 in der offenen Stellung gehalten, wie in Fig. 12 gezeigt.
Wie oben beschrieben, verstärkt der zylinderförmige Ring 158 den Flansch 156 gegenüber Bruch durch Biegekräfte, so daß somit der erwünschte Widerstand des Flansches gegenüber Bruch unter sowohl axial als auch winklig angreifenden Kräften erzielt wird. Diese Ausführungsform unterscheidet sich gegenüber der Ausführungsform der F i g. 7 bis 9 darin, daß die Ventilklappe 146 an dem Teil gelagert ist, auf welchem die Mutter 152 liegt. Bei einem Bruch des Flansches 156, wie in F i g. I gezeigt, schließt die Ventilklappe und dichtet das Teil 150 gegenüber Strömungsmitteldurchfluß ab, anstatt den Schlauch abzudichten, wie im Falle der vorstehend beschriebenen Ausführungsform.
Sämtliche der hier beschriebenen Ausführungsformen eignen sich zum Einbau in übliche Leitungssysteme,
_i.... J - η u:-..i : i:_ ι r» » i*-:i- J--
UIIIfC UdU IIICIUCI UIC dllUCfCll LICaidllUlCIIC Un
Leitungssystems verändert werden müssen. Ein Austausch herkömmlicher Fittings durch die erfindungsgemäß ausgebildeten Fittings ist somit ohne weiteres möglich.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Zerbrechliches Ventilfitting mit einem Gehäuse, das aus einem muffenseitigen, ein Rückschlagventil, ζ. B. ein federbelastetes Klappenventil enthaltenden Gehäuseteil und einem darin einsteckbaren Gehäuseteil besteht, wobei das einsteckbare Gehäuseteil einen radial nach außen weisenden Flansch innerhalb des Muffenteils im gekuppelten Zustand aufweist, wobei die beiden Gehäuseteile durch zerbrechliche Einrichtungen miteinander verbunden sind, die an dem Flanschteil vorgesehen sind, und einer das Ventil in eine offene Stellung im Kupplungszustand bewegenden Betätigungseinrichtung, die bei Zerbrechen der zerbrechlichen Einrichtungen das Ventil freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilbestätigungseinrichtung eine rohrförmige Hülse (40, 98, 140, 162) umfaßt die am Flansch (42, 88, 130, 156) fest angeordnet ist, der seinerseits im Kupplungszustand von einem verformbaren Radialabschnitt (60, 90, 132,160) des Muffenteils übergriffen ist
Z Ventilfitting nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß des mit einem Stützring (134, 158) versehen ist, der einen äußeren Abschnitt aufweist, der sich mit der vom Ventil (126, 146) entfernten Seite des Flansches (130, ISS) in Eingriff befindet, und einen inneren Abschnitt, der sich mit dem Gehäuse in Eingriff befindet
3. Ventilfitting nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß der Stützring (134, 158) mit einem zylindrischen Außenumfang und einer zylindrischen Innenfläche verseher, ist d-3 das mit dem Ventil (126, 146) versehene Gehäuseteil eine dünne zylindrische Wandverlängerui 3 aufweist die sich im Abstand von und konzentrisch zu der Gehäuseachse erstreckt und mit einer Innenfläche und einem kreisförmigen freien Ende versehen ist daß das mit der Hülse (140, 162) versehene Gehäuseteil eine zylindrische Fläche (136, 142) in der Nähe des Flansches (130, 156) aufweist und daß sich der Außenumfang des Stützringes mit der Innenfläche der Wandverlängerung in der Nähe des freien En<tes in Eingriff befindet und sich die Innenfläche des Stützringes mit der zylindrischen Fläche des anderen Gehäuseteils in der Nähe des Flansches in Eingriff befindet.
4. Ventilfitting nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Wandverlängerung nach innen in Richtung auf die Gehäuseachse verformt ist und eine radial den Ring (134, 158) überlagernde und sich mit diesem in Eingriff befindende Lippe (132,160) bildet.
DE2728192A 1976-06-28 1977-06-23 Zerbrechliches Ventilfitting Expired DE2728192C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/700,095 US4119111A (en) 1976-06-28 1976-06-28 Frangible hose end fitting

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2728192A1 DE2728192A1 (de) 1977-12-29
DE2728192B2 DE2728192B2 (de) 1979-05-23
DE2728192C3 true DE2728192C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=24812164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2728192A Expired DE2728192C3 (de) 1976-06-28 1977-06-23 Zerbrechliches Ventilfitting

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4119111A (de)
JP (1) JPS5311317A (de)
CA (1) CA1051055A (de)
DE (1) DE2728192C3 (de)
FR (1) FR2356871A1 (de)
GB (1) GB1536098A (de)
IT (1) IT1079097B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2965416D1 (en) * 1978-02-04 1983-07-07 Gall Thomson Maritime Ltd Breakaway pipe coupling
US4232697A (en) * 1978-04-26 1980-11-11 Meisenheimer Jr Daniel T Frangible connectors with independently selectable bending and tension separation loads
FR2436746A1 (fr) * 1978-09-19 1980-04-18 Creusot Loire Engin mobile de levage et/ou manutention a bras articules
US4449545A (en) * 1982-01-13 1984-05-22 Vernor Oliver W Breakaway safety valve
DE3409898A1 (de) * 1984-03-17 1985-09-19 Linke-Hofmann-Busch, Waggon-Fahrzeug-Maschinen Gmbh, 3320 Salzgitter Kesselwagen oder tank mit sicherheitsabschluss fuer die entlueftungsleitung
US4667883A (en) * 1984-12-17 1987-05-26 Husky Corporation Butterfly valve for fluid flow line
JPH0623825Y2 (ja) * 1987-10-20 1994-06-22 和男 矢野 管継手装置
US4872471A (en) * 1988-09-21 1989-10-10 Schneider Peter J Separable and breakaway valve interconnecting a fluid line
US5099870A (en) * 1990-02-09 1992-03-31 Dover Corporation Emergency shut-off valves
US5193569A (en) * 1990-02-09 1993-03-16 Dover Corporation Emergency shut-off valves
US5184309A (en) * 1990-03-20 1993-02-02 Saber Equipment Corp. Fluid dispensing nozzle including in line flow meter and data processing unit
US5244006A (en) * 1992-03-17 1993-09-14 Universal Valve Company, Inc. Double poppet valve with removable shear fitting
DE19844264C1 (de) * 1998-09-26 1999-12-02 Eurocopter Deutschland Selbstdichtendes Entlüftungsventil für Hubschrauber-Tankanlagen
WO2000076906A1 (en) * 1999-06-10 2000-12-21 Johnsondiversey, Inc. Coupling
TR200103559T2 (tr) * 1999-06-10 2002-04-22 Unilever N. V. Valflı bağlantı mekanizması
US6401745B1 (en) * 2001-04-09 2002-06-11 Harold Eugene Corder Fire hydrant automatic shut-off valve
US7278440B2 (en) * 2005-08-19 2007-10-09 Jeffrey Goldstein Safety system hose
US7264014B2 (en) * 2005-08-29 2007-09-04 Jeffrey Goldstein Safety system hose
US7819292B2 (en) 2006-01-30 2010-10-26 The Fountainhead Group, Inc. Fluid dispensing system
US7575023B2 (en) * 2006-08-11 2009-08-18 Husky Corporation Disposable breakaway nozzle connector
US8251084B2 (en) * 2006-08-11 2012-08-28 Husky Corporation Swivel safety breakaway connector
IT1402917B1 (it) * 2010-12-06 2013-09-27 Mib Italiana Spa Dispositivo per la chiusura automatica di valvole di controllo in unità di collegamento separabili per tubi flessibili.
WO2015077787A1 (en) * 2013-11-25 2015-05-28 Chart Inc. Multimode gas delivery for rail tender
US8991415B1 (en) * 2013-12-19 2015-03-31 Francesco Luppino Fire hydrant break off valve
US20150176767A1 (en) * 2013-12-23 2015-06-25 Hamilton Sundstrand Space Systems International, Inc. Condensation reduction around cryogenic service connection
US10907759B2 (en) * 2019-04-12 2021-02-02 Saudi Arabian Oil Company Disconnectable fluid coupling

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2492271A (en) * 1946-10-11 1949-12-27 Aeroquip Corp Flapper valve
US3361406A (en) * 1965-06-04 1968-01-02 Foster Mfg Co Inc Hose couplings
US3542047A (en) * 1968-02-01 1970-11-24 Brass Works Enterprise Temperature and impact responsive shut-off valve
US3630214A (en) * 1970-01-02 1971-12-28 Aeroquip Corp Frangible coupling
US3741521A (en) * 1971-06-03 1973-06-26 H Tatsuno Pipe coupling with safety valve
US3719194A (en) * 1971-09-23 1973-03-06 Wiggens E Inc Breakaway coupling
US3797510A (en) * 1971-10-28 1974-03-19 Purolator Inc Crashworthy valve
US3999781A (en) * 1973-05-02 1976-12-28 Todd William H Universal swivel hose coupling
US3913603A (en) * 1974-01-14 1975-10-21 Purolator Inc Crashworthy flapper valve
US4090524A (en) * 1974-02-11 1978-05-23 Aeroquip Corporation Frangible valved fitting
US4023584A (en) * 1975-09-05 1977-05-17 Aeroquip Corporation Frangible valved fitting

Also Published As

Publication number Publication date
DE2728192B2 (de) 1979-05-23
DE2728192A1 (de) 1977-12-29
CA1051055A (en) 1979-03-20
FR2356871A1 (fr) 1978-01-27
JPS5311317A (en) 1978-02-01
US4119111A (en) 1978-10-10
FR2356871B1 (de) 1984-05-11
GB1536098A (en) 1978-12-20
IT1079097B (it) 1985-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728192C3 (de) Zerbrechliches Ventilfitting
DE3926461C2 (de)
AT390660B (de) Kupplung fuer eine druckgasleitung
DE112012003763B4 (de) Restdruckentlastungsventil
DE102011011518B4 (de) Füllstutzen für den Treibstofftank eines Kraftfahrzeuges mit selektiver Öffnung
EP3485192B1 (de) Verschlusskupplung
DE2638856B2 (de) Zerbrechliche Strömungsmittelkupplung
EP2988978B1 (de) Druckmittelbehälter mit absperrvorrichtung.
DE3206357A1 (de) Temperaturempfindliches umgehungsventil mit integraler druckentlastung
DE102010005101A1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere zum Begrenzen des Fluiddruckes in einem Verteilerrohr eines Common-Rail-Einspritzsystems
EP1468220B1 (de) Armatur
EP3699385B1 (de) Automatische türdichtung mit wenigstens einem haltemittel, wenigstens einem scherenmechanismus mit zwei scherenelementen und einer dichtungsleiste
DE4010992C2 (de)
DE202010000021U1 (de) Vorrichtung zur Montage und Demontage einer Fahrradkette
DE60117387T2 (de) Durchflussbegrenzungsventil
DE202017006811U1 (de) Durchflussregelventil
EP0931685B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine einem Tankeinfüllstutzen zugeordnete Verschlussklappe
DE1808764B2 (de) Ventil insbesondere regelventil
EP1462697B1 (de) Pneumatisch betätigtes Ventil
DE19860578A1 (de) Federbelastetes Sicherheitsventil
DE3126376C2 (de)
EP3001081B1 (de) Eckventil mit Handrad
EP2881642B1 (de) Schutzkappe
DE29906391U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE102010062222A1 (de) Einrichtung zum Verstellen einer Klappe, insbesondere einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee