DE3206357A1 - Temperaturempfindliches umgehungsventil mit integraler druckentlastung - Google Patents

Temperaturempfindliches umgehungsventil mit integraler druckentlastung

Info

Publication number
DE3206357A1
DE3206357A1 DE19823206357 DE3206357A DE3206357A1 DE 3206357 A1 DE3206357 A1 DE 3206357A1 DE 19823206357 DE19823206357 DE 19823206357 DE 3206357 A DE3206357 A DE 3206357A DE 3206357 A1 DE3206357 A1 DE 3206357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
sensitive
pressure
valve element
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823206357
Other languages
English (en)
Other versions
DE3206357C2 (de
Inventor
Ruel D. 68347 Eagle Neb. Magnuson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clevite Industries Inc
Original Assignee
Imperial Clevite Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Clevite Inc filed Critical Imperial Clevite Inc
Publication of DE3206357A1 publication Critical patent/DE3206357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3206357C2 publication Critical patent/DE3206357C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/022Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed within a regulating fluid flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

. 6-TISCHER · KERN & BREHM
Albart-Rosshaupter-8tr«8»e 8S ■ D 6000 München 70 ■ Telefon (069) 7605520 ■ Telex 05-212284 patsd Telegramme Kernpatent München
IMPERIAL CLEVITE INC. 22. Februar 1982
540 East 105th Street IC-05
Cleveland, Ohio 44108
U.S.A.
Temperaturempfindltches Umgehungsventil mit Integraler Druckentlastung
Beschreibung;
Diese Erfindung betrifft ein tempera tu rempftndltches Umgehungsventil mit integraler Druckentlastung. Das Ventil ist so aufgebaut, dass es die Richtung einer Strömungsmittel-Strömung bei einer bestimmten Strömungsmittel-Temperatur ändert, und dass es ferner überschüssigen Strömungsmittel-Druck abzulassen vermag.
Das erfindungsgemässe Umgehungsventüfindet beispielsweise Anwendung in solchen Systemen wie hydrostatischen Antrieben. In derartigen Systemen kann das erfindungsgemässe Ventil an den Rückführleitungen vorgesehen werden, wo das Strömungsmittel entweder zurück in ein Vorratsgefäss fliesst, sofern die Temperatur unterhalb eines vorgege-
benen Wertes liegt, oder das Strömungsmittel kann durch einen Ölkühler geschickt werden, sofern die Strömungsmittel-Temperatur oberhalb dieses vorgegebenen Wertes liegt. Die Integrale Druckent« lastungs-Elnrtchtung Ist vorgesehen, um jeglichen Druck abzubauen,, der für das Kühlsystem schädlich sein könnte.
Zu dem erflndungsgemässen Umgehungsventil gehört ein Ventilkörper mit einer Einlassöffnung und zwei Auslassöffnungen, welche zumeist T-förmlg angeordnet sind, wobei die beiden Auslassöffnungen fluchtend ausgerichtet sind. Innerhalb der die beiden Auslassöffnungen verbindenden Strömungsmittel-Passage ist ein temperaturempfindliches Venttlelement angeordnet, das dio eine oder die andere Auslassöffnung zu verschllessen vermag, was von der Temperatur des diese Passage durchströmenden Strömungsmittels abhängt. Zusätzlich Ist ein druckempfindliches Ventil element vorhanden, das in der beispielhaft beschriebenen Ausführungsform als Ventilsitz für das tempera tu rempfindllche Ventllelement dient, und das aus dieser Ventilsitz-Anordnung verschoben werden kann, sofern der Strömungsmitteldruck einen vorgegebenen Druckwert übersteigt.
Weitere Aufgaben, Vorteile und Besonderheiten des Aufbaues und der Wirkungsweise des erflndungsgemässen Umgehungsventils ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Nachfolgend wird die Erfindung im einzelnen anhand einer beispielhaften Ausführungsform mit Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die letzteren zeigen:
Fig. 1 in einer auseinandergezogenen perspektivischen Darstellung das erfindungsgemässe Ventil; und
Fig. 2 bis 4 schematische Schntttdarstellungen des Ventils nach Fig. 1 zur Erläuterung der Stellung der Ventilelemente in den verschiedenen Stufen der Ventilbetätigung.
Wie am besten der Fig. 1 zu entnehmen ist, gehören zu dem Ventil 10 ein blockförmiger Ventilkörper 20, an dem eine T-förmige Strömungsmittel-Passage ausgebildet ist (vgl. auch Fig. 2 bis 4). Im einzelnen ist eine erste Auslassöffnung 13 und eine zweite Auslassöffnung 16 vorhanden, die zumeist fluchtend mit dem dazwischen liegenden Abschnitt der Strömungsmittel-Passage ausgerichtet sind, und somit den Balken des "T" bilden. Zwischen den beiden Auslassöffnungen 13 und 16 ist eine Einlassöffnung 12 angeordnet, welche mit den beiden Auslassöffnungen über den Stamm des "T" in Verbindung steht.
Innerhalb der Strömuhgsmlttel-Passage ist etn temp era tür empfindliches Ventilelement verschlebllch angeordnet. Zu diesem temperaturempfindlichen Ventilelement 11 gehört eine radstern-förmige Anordnung 21, welche zwischen dem Ventilkörper 20 und einem, der zweiten Auslassöffnung 16 zugeordneten Auslass-Anschlußstück 22 eingeklemmt ist. Mehr im einzelnen ist am Ventilkörper 21 eine ringförmige Aussparung 22 ausgebildet, innerhalb welcher der Flanschabschnitt 24 der radstern-förmigen Anordnung 21 angeordnet ist. Das Auslass-Anschlußstück 22 ist mit einer ringförmigen Aussparung versehen, wie bei 25 angedeutet, welche zur Aufnahme eines O-Ringes 26 bestimmt tst. Dieses Auslass-Anschlußstück 22 ist über eine Anzahl Schraubbolzen/Mutter-Anordnungen 27 am Ventilkörper 20 befestigt.
In Richtung auf die erste Auslassöffnung 13 zu steht von dem tem™ peraturempfindltchen Venttlelement 11 die Abdichthülse 14 ab. Wie das am besten den Fig. 2 bis 4 zu entnehmen ist, ist am Ventilkörper 20 eine ringförmige Schulter 28 ausgebildet, welche zur Führung und Halterung der Abdichthülse 14 dient. Diese ringförmige Schulter 28 Ist Innerhalb des Ventilkörperabschnittes zurückgesetzt, der auf die erste Auslassöffnung 13 zu zeigte wie das bei 29 dargestellt ist (vgl. Fig. 2). Innerhalb der dadurch gebildeten Aussparung befindet sich der Flanschabschnitt 30 eines napfförmigen Bauteils, das als druckempfindliches Ventilelement 15 dient. Die Auslassöffnung 13 ist mit einem Auslass-Anschlußstück 31 ausgerüstet, das mit dem Auslass-Anschlußstück 22 übereinstimmt, und das als Halterung für die Feder 19 dient. Auch das Anschlußstück 31 wird von der oben bereits erwähnten Schraubbolzen/Mutter-Anordnung 27 am Venttlkörper 20 In der vorgesehenen Stellung gehalten; zwischen dem Ventilkörper 20 und dem Anschlussstück 31 befindet sich zu Abdichtungszwecken der O-Ring 32 (vgl. Fig. 3).
Wie am besten der Fig. 2 zu entnehmen Ist, weist das druckempfindliche Ventilelement 15 eine Öffnung 33 auf, um zusammen mit dem mlttlgen Bodenabschnitt des Ventil el ementes 15 (wie dargestellt) eine Strömungsmittel-Passage zu bilden. Ferner ist eine scheibenförmige Abdichtung 34 vorhanden, welche am Boden der Abdichthülse 14 anstösst, wenn die letztere die In Flg. 3 gezeigte Stellung einnimmt.
Durch die Anwendung der Abdichthülse 14 resultiert daran, wie dargestellt, ein minimaler Bereich für axiale Druckkräfte, was wiederum die Verschiebung des temperaturempflndllchen Ventilelementes
11 nach rückwärts und nach vorne ermöglicht, selbst wenn das Strömungsmittel unter erhöhtem Druck steht.
Die Einzelheiten des temperaturempfindltchen Ventilelementes 11 sind zum grössten Teil weggelassen worden, weil es sich hierbei um eine handelsüblich zugängliche Vorrichtung handelt. So ist das öffnen des temperaturempfindlichen Ventil el ementes aus einem Vergleich der Fig. 2 mit 3 ersichtlich, wo sich der Abschnitt 35 in der abgesenkten Stellung relativ zu dem der Auslassöffnung 16 zugeordneten Ventilsitz 36 befindet.
Nachstehend wird die Wirkungsweise des erfindungsgemassen Umgehungsventils mit Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 4 erläutert.
In der Stellung gemäss Flg. 2 arbeitet das Ventil 10 bei einer Temperatur unterhalb des vorgegebenen Temperaturwertes, bei welchem das temperaturempfindliche Ventilelement 11 seine Position wechselt. Die Strömungsmittel-Strömung ist von der Einlassöffnung 12 durch eine Dichtungshülse 14 und das druckempfindliche Ventil element 15 zu der Auslassöffnung 13 gerichtet. Die Auslassöffnung 16 ist durch das temperaturempfindliche Ventilelement 11 versperrt.
In der Anordnung gemäss Fig. 3 arbeitet das Ventil 10 bei einer Temperatur oberhalb des vorgegebenen Temperaturwertes, bei welcher das temperaturempfindliche Ventilelement seine Position wechselt. In einem solchen Falle erfolgt die Strömungsmittel-Strömung von der Einlassöffnung 12 durch das temperaturempftndl.tche Ventilelement 11 zu der Auslassöffnung 16. Die Auslassöffnung 13 Ist durch den Kontakt zwischen der Dichthülse 14 und dem druckempfindlichen Ventilelement 15 längs des Ringbereiches 17 blockiert.
SchliessUch erläutert die Flg. 4 denjenigen Zustand, den das Ventil einnimmt, wenn der Strömungsmlttel-Druck den Ablassdruck übersteigt, d.h. einen vorgegebenen Druckwert. In diesem Falle wird überschüssiger Strömungsmittel-Druck über die Dichtungshülse und das druckempfindliche Ventilelement 15 zur Auslassöffnung 13 abgeleitet. Die Schulter 18 verhindert eine zu weit gehende Verschiebung der Dichtungshülse 14 bis in die Abdichtstellung. Nachdem der überschüssige Strömungsmittel-Druck abgebaut worden ist, wird das druckempfindliche Ventilelement 15 von der Feder 19 in die mit Fig. 3 gezeigte Stellung zurückgeführt.
Wie dargelegt, Ist die Erfindung im einzelnen anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert worden. Die Erfindung ist keineswegs auf die Einzelheiten dieser Ausführungsform beschränkt. Vielmehr können von Fachleuten Abänderungen und Modifizierungen vorgesehen werden, ohne vom wesentlichen Kern der Erfindung abzuweichen, wie er mit den Patentansprüchen und deren Äquivalenten umrissen ist.

Claims (11)

Albert-Roashaupter-Straaaa 65 ■ O 8000 München 70 ■ Telefon (089) 7605520 Telex 05-212284 patad Telegramme Kernpatent München IMPERIALCLEVITEINC. ' 22. Februar 1982 540 East 105th Street IC-05 Cleveland, Ohio 44108 U.S.A. Temperaturempfindltches Umgehungsventil mit integraler Druckentlastung Patentansprüche;
1. Temperaturempfindliches Umgehungsventil mit integraler Druckentlastung,
gekennzeichnet durch
einen Ventilkörper (20) mit einer Einlassöffnung (12), mit zwei Auslassöffnungen (13, 16) und mit einer alle öffnungen verbindenden Strömungsmittel-Passagej
ein in dieser Strömungsmlttel-Passage verschleblich angeordnetes temperaturempfindliches Ventil element (11), das in seiner einen Stellung die eine Auslassöffnung (13) und in seiner anderen Stellung die andere Auslassöffnung (16) zu verschlossen vermag; ein in dieser Strömungsmittel-Passage benachbart zu der einen Auslassöffnung (13) angeordnetes druckempfindliches Ventilelement (15),
welches, das temperaturempflndltche Ventilelement (11) berührt, um die eine Auslassöffnung (13) zu verschliessen (Fig. 3), wenn sich dieses temperaturempfindliche Ventilelement (11) in seiner einen Stellung befindet; und
eine Einrichtung (19) zur Verschiebung des druckempfindlichen Ventilelementes (15), um den Kontakt zwischen den beiden Ventilelementen (11, 15) zu unterbrechen, wann immer der Druck in der Strömungsmtttel-Passage einen vorgegebenen Druckwert übersteigt.
2. Umgehungsventil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die eine Auslassöffnung, vorzugsweise die Auslassöffnung (13) mit etnem Strömungsmlttel-Vorratsgefäss verbindbar ist; und die andere Auslassöffnung, vorzugsweise die Auslassöffnung (16) mit einer Strömungsmittel-Kühlvorrichtung verbindbar ist.
3. Umgehungsventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die beiden Auslassöffnungen (13, 16) miteinander fluchtend und im Abstand zueinander angeordnet sind; und die Einlassöffnung (12) zwischen diesen beiden Auslassöffnungen (13, 16) angeordnet ist.
4. Umgehungsventil nach einem der Ansprüche 1. bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
das temperaturempfindliche Ventilelement (11) mit einer Dichtungshülse (14) ausgerüstet ist, die in Berührung mit dem druckempfindlichen Ventilelement (15) kommen kann, wenn sich das temperaturempfindliche Ventilelement (11) in seiner einen Stellung befindet,
entsprechend einem Strömungsmitteldruck In der Strömungsmittel-Passage unterhalb des vorgegebenen Druckwertes.
5. Umgehungsventil nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Dichthülse (14) mit einem Vorsprung (18) ausgerüstet Ist, welcher die Verschiebung des temperaturempfindlichen Ventil el ementes (11) in Richtung auf das druckempfindliche Ventllelement (15) begrenzt, sofern der Strömungsmitteldruck innerhalb der Strömungsmittel-Passage oberhalb des vorgegebenen Druckwertes liegt.
6. Umgehungsventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass
das druckempfindliche Ventil element (15) ein napfförmiges, nach oben in Richtung auf das temperaturempflndllche Ventllelement offenes Bauteil aufweist}
dieses druckempfindliche Ventllelement (15) abgewandt von diesem offenen Ende ein teilweise verschlossenes Ende aufweist, das zum Kontakt mit dem offenen Ende der Dichtungshülse (1 4) bestimmt Ist; diese Dichthülse (14) an Ihrem verschllessbaren Ende eine ringförmige Öffnung aufweist, die beim Anliegen an dem druckempfindlichen Ventllelement (15) verschlossen wird und dadurch eine Strömungsmittel-Strömung durch das druckempfindliche Ventilelement (15) hindurch unterbunden wird.
7. Umgehungsventil nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das druckempfindliche Ventilelement (15) benachbart zu seinem offenen Ende mit einem ringförmigen Flansch (30) versehen ist; und
eine am Ventilkörper (20) abgestützte Feder (19) dieses druckempfindliche Ventil element (15) gegen die Dichthülse (14) drückt.
8. Umgehungsventil nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Ventilkörper (20) mit einer ringförmigen Aussparung (29) benachbart zu der einen Auslassöffnung (13) versehen ist, welche als Führung für das offene Ende des druckempfindlichen Ventil el ementes (15) dient.
9. Temperaturempfindliches Umgehungsventil mit Integraler Druckentlastung,
gekennzeichnet durch
einen Ventükörper (20) mit einer Im wesentlichen geradlinigen Strömungsmlttel-Passage sowie mit ersten und zweiten Auslassöffnungen (13, 16) benachbart zu jedem Ende dieser Passage; einem verschieblich angeordneten Ventilsitz (15) innerhalb dieser Passage benachbart zu der ersten Auslassöffnung (13) sowie mit einem feststehenden Ventilsitz innerhalb dieser Passage benachbart zu der zweiten Auslassöffnung (16);
eine zwischen diesen beiden Ventilsitzen mit der Passage in Verbindung stehende Einlassöffnung (12);
ein innerhalb dieser Passage verschieblich angeordnetes temperaturempfindltches Ventilelement (11), welches, an dem festen Ventilsitz anliegt und sich Im Abstand zum verschleblichen Ventilsitz befindet, sofern.die Strömungsmittel-Temperatur unterhalb eines vorgegebenen Temperaturwertes liegt, und welches temperaturempfindliche Ventilelement (11) sich im Abstand zum feststehenden Ventilsitz befindet und - sofern der Strömungsmittel-Druck nicht einen vorgegebenen Druckwert übersteigt - am verschiebllchen Ventilsitz anliegt, sofern
die Strömungsmittel-Temperatur den genannten vorgegebenen Temperaturwert übersteigt.
10. Umgehungsventil nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Venttlkörper (20) mit einer ringförmigen Führungsschulter ausgerüstet ist;
das temperaturempfindliche Ventil element (11) mit einer hohlen Hülse
(14) ausgestattet ist, welche sich auf den verschieblichen Ventilsitz
(15) zu erstreckt und von dieser Schulter (28) geführt wird;
diese Hülse (14) einen relativ kleinen ringförmigen Kraftübertragungsbereich relativ zu dem gesamten temperaturempfindltchen Ventilelement (11) aufweist, um die Verschiebung des temperaturempflndUchen Ventil el ementes (11) auch unter erhöhtem Strömungsmittel -D ruck zu erleichtern; und
diese Hülse (14) mit einer oder mehreren Strömungsmlttel-Elnlassöffnungen am zum beweglichen Ventilsitz entfernten Ende ausgestattet Ist.
11. Umgehungsventil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass
der Ventilkörper (20) einen blockförmlgen Körper aufweist mit einer T-förmigen Strömungsmlttel-Passage, wobei der T-Balken benachbart zu den beiden Auslassöffnungen (13, 16) endet, und der T-Stamm benachbart zu der Einlassöffnung (12) endet; und an jeder Auslassöffnung (13, 16) je ein mit dem anderen im wesentlichen übereinstimmendes Anschlußstück (22, 31) angebracht Ist.
DE19823206357 1981-02-23 1982-02-22 Temperaturempfindliches umgehungsventil mit integraler druckentlastung Granted DE3206357A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/237,543 US4344564A (en) 1981-02-23 1981-02-23 Thermal by-pass valve with integral pressure relief

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3206357A1 true DE3206357A1 (de) 1983-01-05
DE3206357C2 DE3206357C2 (de) 1992-03-26

Family

ID=22894183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823206357 Granted DE3206357A1 (de) 1981-02-23 1982-02-22 Temperaturempfindliches umgehungsventil mit integraler druckentlastung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4344564A (de)
JP (1) JPS57154571A (de)
CA (1) CA1181316A (de)
DE (1) DE3206357A1 (de)
FR (1) FR2500567B1 (de)
GB (1) GB2093567B (de)
SE (1) SE459037B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011754A1 (de) * 2005-03-15 2006-10-05 Daimlerchrysler Ag Thermostatventil für einen Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4410133A (en) * 1981-02-16 1983-10-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Two way fluid switchover valve with crossover protection
US4560104A (en) * 1982-12-06 1985-12-24 Nissan Motor Co., Ltd. Coolant temperature control system of internal combustion engine
US4537346A (en) * 1983-10-17 1985-08-27 Standard-Thomson Corporation Fail-safe oil flow control apparatus
JPH0338474U (de) * 1989-08-25 1991-04-15
US4978060A (en) * 1990-03-15 1990-12-18 Eaton Corporation Engine coolant thermostat with pressure relief feature
US5048751A (en) * 1990-04-16 1991-09-17 Outboard Marine Corporation Pressure and temperature relief valve and diaphragm valve
US5071066A (en) * 1991-03-22 1991-12-10 Willson James R Pressure and temperature responsive valve
DE9204611U1 (de) * 1992-04-03 1993-08-05 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh & Co, 70806 Kornwestheim, De
DE4426435A1 (de) * 1994-07-26 1996-02-01 Bayerische Motoren Werke Ag Thermostatventil für den Kühlmittelkreis einer Brennkraftmaschine
DE29500897U1 (de) * 1995-01-20 1996-05-30 Behr Thomson Dehnstoffregler Thermostatventil
US5967101A (en) * 1998-05-01 1999-10-19 Chrysler Corporation Engine cooling system and thermostat with improved bypass control
JP3284407B2 (ja) 1999-01-27 2002-05-20 日本サーモスタット株式会社 冷却媒体の流れ制御方法およびその装置
JP4262346B2 (ja) * 1999-01-27 2009-05-13 本田技研工業株式会社 サーモスタット
DE19932097A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulisches System zur Filterung von Druckflüssigkeit
DE19932096A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulisches System zur Filterung von Druckflüssigkeit
US6471133B1 (en) * 2001-10-08 2002-10-29 Ford Global Technologies, Inc. Combination radiator and thermostat assembly
FR2863661B1 (fr) * 2003-12-12 2009-09-18 Valeo Thermique Moteur Sa Procede de regulation thermique d'un circuit de circulation de fluide, en particulier pour circuit de refroidissement d'un moteur
FR2872854B1 (fr) * 2004-07-08 2009-05-08 Vernet Sa Sa Vanne pour un circuit de circulation de fluide et circuit associe a un moteur comportant une telle vanne
DE102005046635A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zum Abkoppeln des Öldurchflusses durch einen Kühler
DE102006003271A1 (de) * 2006-01-19 2007-07-26 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermostatventil zum Verbinden eines automatischen Getriebes mit einem Ölkühler
US8881992B2 (en) * 2010-05-10 2014-11-11 Parker-Hannifin Corporation Hydraulic heater valve
US11585449B2 (en) 2020-10-21 2023-02-21 Caterpillar Inc. Pilot operated bypass valve with reverse check

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2400615A (en) * 1944-01-10 1946-05-21 United Aircraft Prod Thermostatic surge valve
DE1905039A1 (de) * 1969-02-01 1970-08-06 Behr Thomson Dehnstoffregler Kuehlmittelkreislauf,insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
GB2009893A (en) * 1977-12-13 1979-06-20 Daimler Benz Ag Thermostatic control valve

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB461707A (en) * 1935-10-30 1937-02-23 James Edwin Ellor Improvements in or relating to bye-pass valves for oil coolers
US2290059A (en) * 1938-08-08 1942-07-14 Martin-Hurst William F Forrest Valve for steam or pressure vessels
US2400911A (en) * 1944-02-12 1946-05-28 Harry T Booth Surge valve
US2510473A (en) * 1945-04-16 1950-06-06 Garrett Corp Temperature control valve for heat exchangers
US3011506A (en) * 1958-02-03 1961-12-05 Wagner Electric Corp Control valve
CH454560A (de) * 1966-01-10 1968-04-15 Lins Albert Sicherheitsventil für Druckbehälter, insbesondere Boiler oder Dampfkessel
US3404837A (en) * 1967-04-24 1968-10-08 North American Rockwell Thermal bypass valve with bimetallic control
US3525533A (en) * 1968-03-22 1970-08-25 Trw Inc Steering linkage
US3913831A (en) * 1974-03-22 1975-10-21 Deere & Co Oil cooler bypass valve
US4190198A (en) * 1978-04-12 1980-02-26 Lockhart Industries, Inc. Oil cooler bypass valve actuating means
US4288033A (en) * 1978-07-17 1981-09-08 Century Brass Products, Inc. Control valve assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2400615A (en) * 1944-01-10 1946-05-21 United Aircraft Prod Thermostatic surge valve
DE1905039A1 (de) * 1969-02-01 1970-08-06 Behr Thomson Dehnstoffregler Kuehlmittelkreislauf,insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
GB2009893A (en) * 1977-12-13 1979-06-20 Daimler Benz Ag Thermostatic control valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011754A1 (de) * 2005-03-15 2006-10-05 Daimlerchrysler Ag Thermostatventil für einen Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2093567B (en) 1984-11-28
JPS57154571A (en) 1982-09-24
SE459037B (sv) 1989-05-29
JPH028187B2 (de) 1990-02-22
DE3206357C2 (de) 1992-03-26
FR2500567A1 (fr) 1982-08-27
CA1181316A (en) 1985-01-22
FR2500567B1 (fr) 1986-01-03
US4344564A (en) 1982-08-17
SE8201062L (sv) 1982-08-24
GB2093567A (en) 1982-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206357A1 (de) Temperaturempfindliches umgehungsventil mit integraler druckentlastung
DE10143433B4 (de) Proportionalventil
DE60031842T2 (de) Automatische, leckfreie rohrkupplung
DE69834830T2 (de) Leckfreie kupplungsvorrichtung
DE2728192C3 (de) Zerbrechliches Ventilfitting
DE19707041A1 (de) Schnellverbindevorrichtung
DE2011409B2 (de) Ventilschnellkupplung für zwei gas- oder flüssigkeitsführende Leitungen
DE2037405A1 (de) Beschleuniger fur Feuerloschanlagen
DE2217543A1 (de) Rückschlagventil
DE1959737A1 (de) Unter hohem Druck verbindbare Kupplung fuer Fluessigkeitsleitungen
EP1508730A1 (de) Strömungswächter zum automatischen Absperren von mit Fluid durchströmten Leitungen
EP3688238B1 (de) Rückflussverhinderer und systemtrenner insbesondere für den feuerwehrbereich
DE3601643A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer den schnellgang von verbrauchern
DE1550229A1 (de) Automatische Entlueftungsvorrichtung
DE1525454A1 (de) Rohr- oder Schlauchleitungskupplung
DE60301988T2 (de) Wasserauslassventil
DE3239930A1 (de) Hydraulisch steuerbares sperrventil, insbesondere fuer die rohrbruchsicherung
DE2008092B2 (de) VentUeinrichtung zur hydraulischen Blockierung
DE2237239C3 (de) Bohrstrangventil
DE19544901C2 (de) Absperrvorrichtung für eine Fluidleitung, insbesondere Kugelhahn
DE2833924A1 (de) Hydraulische schaltgruppe
EP0637711B1 (de) Ventilvorrichtung für fluide Medien
DE69913943T2 (de) Druckgesteuertes durchfluss- gasregelventil
DE2750502A1 (de) Hydraulikventil
DE2750956A1 (de) Thermostat-ventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16K 31/68

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee