DE29825115U1 - Hahn mit Manometer für eine Druckgasflasche - Google Patents

Hahn mit Manometer für eine Druckgasflasche Download PDF

Info

Publication number
DE29825115U1
DE29825115U1 DE29825115U DE29825115U DE29825115U1 DE 29825115 U1 DE29825115 U1 DE 29825115U1 DE 29825115 U DE29825115 U DE 29825115U DE 29825115 U DE29825115 U DE 29825115U DE 29825115 U1 DE29825115 U1 DE 29825115U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve axis
cock
handwheel
valve
gas cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29825115U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GCE CHARLEDAVE LA CHARITE SUR LOIRE
GCE Charledave
Original Assignee
GCE CHARLEDAVE LA CHARITE SUR LOIRE
GCE Charledave
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9703951A external-priority patent/FR2761454B1/fr
Application filed by GCE CHARLEDAVE LA CHARITE SUR LOIRE, GCE Charledave filed Critical GCE CHARLEDAVE LA CHARITE SUR LOIRE
Publication of DE29825115U1 publication Critical patent/DE29825115U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/304Shut-off valves with additional means
    • F16K1/305Shut-off valves with additional means with valve member and actuator on the same side of the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/60Handles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/025Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the pressure as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Hahn (1) für eine Druckgasflasche mit einem Ende (4) zur Befestigung an der Öffnung der Gasflasche, einem Handrad (2) oder Knopf zur Steuerung des Öffnens und Schließens des Ventils des Hahns (1), einem Druckgasauslass (5) und einem Manometer, dadurch gekennzeichnet, dass das Manometer (7), das den Druck in der Flasche misst, im Steuerungshandrad (2) integriert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hahn für eine Druckgasflasche, dessen Handrad oder Knopf zur Steuerung des Öffnens und Schließens ein integriertes Manometer aufweist. Die Erfindung betrifft insbesondere einen Hahn mit integriertem Druckminderer für eine Drucksauerstoffflasche, insbesondere bei der Sauerstofftherapie im medizinischen Bereich. Die Erfindung kann auch beispielsweise beim Schweißen und/oder Schneiden mit Gas verwendet werden.
  • Es sind Hähne bekannt, die auf Druckgasflaschen angebracht sind und ein Handrad zur Steuerung des Gaseinlasses und ein Manometer aufweisen, der von dem auf dem Körper des Hahns angebrachten Steuerungshandrad getrennt ist, um den Druck des Gases in der Flasche zu messen und anzuzeigen. Diese Hahntypen bieten jedoch nicht jede Gewähr für Sicherheit. Wenn die Baugruppe fällt, kann in der Tat das Manometer abbrechen und das in der Flasche enthaltene Gas freisetzen, was sich als gefährlich und teuer erweisen kann. Es sind ebenfalls Druckminderhähne bekannt, die einen Griff zur Steuerung des Öffnens des Gasventils und eine Vorrichtung aufweisen, welche die Druckminderung des Gases aus der Flasche und das Einstellen seines Durchflusses realisiert. Derartige Druckminderhähne werden insbesondere bei medizinischen Anwendungen in der Sauerstofftherapie verwendet. Die Druckminderhähne sind herkömmlicherweise ebenfalls mit einem Manometer versehen, der vom Steuerungsknopf des Hahns getrennt ist, der entlang einer zur Achse des Hahns senkrechten Achse angeordnet ist. Neben den oben genannten Sicherheitsproblemen nehmen diese Druckminderhähne mit getrenntem Manometer darüber hinaus mehr Raum ein und erfordern außerdem eine kompliziertere Fertigung. Um diese Nachteile bei einem Fallen der Flasche zu beseitigen, sind diese Druckminderhähne in medizinischen Anwendungen herkömmlicherweise durch eine Schutzhaube oder Schutzkappe mit angepasster Form geschützt. Diese Schutzkappen sehen eine Öffnung für den Griff oder für das Handrad zur Steuerung des Gasventils vor. Diese Öffnung in den Schutzkappen ermöglicht es der Bedienperson nicht, das Manometer der oben genannten Hähne direkt abzulesen.
  • Ein weiteres Problem, auf das man bei den Vorrichtungen aus dem Stand der Technik stößt, betrifft das Ablesen des Drucks in der Flasche, wenn sich der Knopf zur Steuerung des Gasventils in der geschlossenen Stellung befindet. In diesem Fall zeigt das Manometer, das im allgemeinen nach dem Steuerungsknopf, zum Beispiel am Einlass des Druckminderers angebracht ist, den Druck in der Flasche nicht mehr an, wenn sich der Steuerungsknopf des Hahns in der geschlossenen Stellung befindet. Ein Manometer, das vor dem Steuerungshandrad angebracht wäre, um den Druck in der Flasche kontinuierlich zu messen, würde den Platzverbrauch des Hahns deutlich erhöhen und nicht die geforderte Gewähr für Sicherheit geben.
  • Ein erstes Ziel der Erfindung besteht darin, einen Hahn für eine Druckgasflasche vorzuschlagen, der einfach zu realisieren und sicher ist, wenig Platz einnimmt, in der Sauerstofftherapie oder beim Schweißen/Schneiden mit Gas verwendet werden kann und alle oder einen Teil der zuvor genannten Nachteile aus dem Stand der Technik beseitigt.
  • Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass der Hahn für eine Druckgasflasche ein Ende zur Befestigung an der Öffnung der Gasflasche aufweist, ein Handrad oder Knopf zur Steuerung des Öffnens und Schließens des Ventils des Hahns, einen Druckgasauslass und ein Manometer, wobei das Manometer, das den Druck in der Flasche misst, im Steuerungshandrad integriert ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal weist der Hahn eine Vorrichtung zur Druckminderung der Gase auf, die eine Vorrichtung zum Einstellen des Durchflusses von druckentlastetem Gas vor einem Auslass des druckentlasteten Gases umfasst oder auch nicht.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal misst und zeigt das Manometer den Druck des Gases in der Flasche an, wenn sich das Handrad in der Stellung zum Öffnen des Gasventils befindet.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal ist das Manometer auf einer Achse oder Ventilachse angebracht, die Mittel für die Zuleitung des Gases zu den Messmitteln des Manometers aufweist, wobei die Ventilachse mittels dichter Mittel im Körper des Hahns angebracht ist, wobei die Betätigung des Handrads bewegliche Mittel zum Öffnen und Schließen der Zuführung des Gases aus der Flasche über die Ventilachse steuert, wobei die beweglichen Mittel zum Öffnen und Schließen Mittel aufweisen, die es in der Öffnungsstellung ermöglichen, das Gas aus der Flasche mit den Mitteln der Ventilachse in Relation zu setzen, wodurch die Zuleitung des Gases zu den Messmitteln des Manometers ermöglicht wird.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, einen Druckminderhahn vorzuschlagen, der wenig Platz einnimmt, dessen Fertigung einfach ist, der sicher ist, in eine Schutzkappe eingesetzt werden kann und es der Bedienperson ermöglicht, den Druck des Gases in der Flasche zu überprüfen, auch wenn der Knopf zur Steuerung des Gasventils geschlossen ist.
  • Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass das Manometer den Druck des Gases in der Flasche kontinuierlich misst und anzeigt, ganz gleich, ob sich das Handrad in der Stellung zum Öffnen oder Schließen des Gasventils befindet.
  • Gemäß einer weiteren Besonderheit ist das Manometer auf einer Achse oder Ventilachse angebracht, die Mittel für die Zuleitung des Gases zu den Messmitteln des Manometers aufweist, wobei die Ventilachse mittels dichter Mittel im Körper des Hahns angebracht ist, wobei die Betätigung des Handrads Mittel zum Öffnen und Schließen der Zuführung des Gases aus der Flasche über die Ventilachse steuert, wobei die beweglichen Mittel zum Öffnen und Schließen eine Leitung aufweisen, die die kontinuierliche Relationsherstellung des Gases aus der Flasche mit den Mitteln der Ventilachse ermöglicht, wodurch die Zuleitung des Gases zu den Messmitteln des Manometers realisiert wird.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal besitzt die Leitung der beweglichen Mittel zum Öffnen und Schließen, die die kontinuierliche Relationsherstellung des Gases aus der Flasche mit den Mitteln der Ventilachse ermöglicht, wodurch die Zuleitung des Gases zu den Messmitteln des Manometers realisiert wird, einen geringen Durchmesser, um bei einem Abbrechen des Manometers große Gasleckagen zu vermeiden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal bestehen die Mittel der Ventilachse, die es ermöglichen, das Gas aus der Flasche zu den Messmitteln des Manometers zu leiten, aus einer Leitung, die in dem Körper der Ventilachse ausgebildet und mittels eines ihrer Enden mit den Messmitteln des Manometers verbunden ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal bestehen die beweglichen Mittel zum Öffnen und Schließen der Zuführung von Gas aus der Flasche aus einem Schieber, welcher im Körper des Hahns eine lineare Translationsbewegung ausführt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal bestehen die beweglichen Mittel zum Öffnen und Schließen der Zuführung von Gas aus der Flasche aus einem im Wesentlichen zylindrischen Schieber, der in den Körper des Hahns eingeschraubt und drehfest mit der Ventilachse verbunden ist, wobei die Ventilachse mittels Befestigungsmitteln drehfest und translatorisch fest mit dem Steuerungshandrad verbunden ist, wobei die Drehung des Handrads die Schraubenbewegung des Schiebers im Körper des Hahns in Richtung eines Öffnens bzw. Schließens der Zuführung der Gase steuert, wobei der Schieber in seiner Schraubenbewegung auf der Ventilachse gleitet, wobei Dichtmittel die Dichtigkeit der Steuerungshandrad-Baugruppe gegenüber dem Körper des Hahns gewährleisten.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal ist die Ventilachse im Körper des Hahns und in bezug zu diesem drehbeweglich angebracht, wobei die Ventilachse Mittel aufweist, die ihre Blockierung der Translationsbewegung in bezug zum Körper des Hahns gewährleisten, sowie Mittel, die das Reibungsmoment der Kräfte begrenzen, die der Drehung des Handrads durch die Bedienperson entgegenwirken.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal ist die Ventilachse drehbeweglich in einer Schraubenmutter angebracht, die in dichter Weise in den Körper des Hahns eingeschraubt ist, wobei die Ventilachse in Richtung ihres Austritts aus dem Körper des Hahns mittels zweier Halbringe, die durch einen Klemmring auf einem ersten radialen Absatz der Ventilachse angebracht sind, in bezug zur Schraubenmutter translatorisch blockiert ist, wobei die beiden Halbringe gegen einen auf der Ventilachse angebrachten Antifriktionsring anschlagen, wobei der Antifriktionsring gegen einen Absatz in Anschlag ist, der durch seine Aufnahme in der Schraubenmutter ausgebildet ist, wobei die translatorische Blockierung der Ventilachse in Richtung ihres Eindringens in den Körper des Hahns durch einen zweiten radialen Absatz gewährleistet ist, der auf der Ventilachse ausgebildet ist und mit der Komplementärform seiner Aufnahme in der Schraubenmutter unter Bildung eines Anschlags zusammenwirkt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal ist das Manometer im Körper der Ventilachse befestigt, wobei die Ventilachse Mittel für eine Drehverbindung des translatorisch beweglichen Schiebers aufweist, die es ermöglichen, ihre Positionierung im Körper des Hahns so zu wählen, dass die Relativposition der Maßeinteilung des Manometers in bezug zu einer Maßeinteilung oder Markierung, die auf einer um den Hahn angebrachten Schutzkappe ausgebildet ist, gewählt werden kann, wenn sich das Steuerungshandrad in der geöffneten und/oder geschlossenen Stellung befindet.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal besteht die Ventilachse aus einer langgestreckten Stange, die im Wesentlichen zylindrisch ist und an einem ihrer Enden mit einem Kopf versehen ist, der eine Scheibe bildet, deren Symmetrieachse mit der Symmetrieachse der Stange zusammenfällt, wobei der Kopf der Ventilachse dazu bestimmt ist, in einem Steuerungshandrad befestigt zu werden, wobei das Manometer in dichter Weise mittels seines Fußes in eine komplementäre Aufnahme des Kopfes der Ventilachse eingeschraubt ist, wobei das freie Ende der Ventilachse einen Rillenabschnitt aufweist, der dazu bestimmt ist, in eine komplementäre Aufnahme des Schiebers eingesetzt zu werden, wobei es ermöglicht wird, diesen drehend anzutreiben, und der die Mittel bildet, die es ermöglichen, die Positionierung der Ventilachse im Körper des Hahns so zu wählen, dass die Relativposition der Maßeinteilung des Manometers in bezug zu einer Maßeinteilung oder Markierung, welche auf einer um den Hahn angebrachten Schutzkappe ausgebildet ist, gewählt werden kann, wenn sich das Steuerungshandrad in der geöffneten und/oder geschlossenen Stellung befindet.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal ist die Ventilachse mit Mitteln zur Befestigung des Handrads an dieser versehen ist, welche die Positionierung der Ventilachse in dem Handrad ermöglichen, so dass die relative Winkelposition einer auf dem Handrad ausgebildeten Maßeinteilung oder Markierung in bezug zur Maßeinteilung des Manometers gewählt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal bestehen die Mittel zur Befestigung der Ventilachse in dem Handrad, welche die Positionierung der Ventilachse in dem Handrad ermöglichen, so dass die relative Winkelposition einer auf dem Handrad ausgebildeten Maßeinteilung oder Markierung in bezug zur Maßeinteilung des Manometers gewählt werden kann, aus gewölbten Vertiefungen, die radial auf der Umfangsfläche des Kopfes, der die Scheibe der Ventilachse bildet, verteilt sind und mit gewölbten Vorsprüngen zusammenwirken, die in dem Steuerungshandrad ausgebildet sind, auf dem die Ventilachse befestigt wird, wobei das Handrad ebenfalls mit Mitteln versehen ist, die es ermöglichen, die Ventilachse in das Handrad einrasten zu lassen, wenn seine Orientierung gewählt ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal bestehen die Mittel zum Einrasten des Handrads, welche die Befestigung des Handrads in der Ventilachse ermöglichen, aus Laschen, die in dem Handrad ausgebildet sind und in Nuten einrasten, welche an den Rändern der gewölbten Vertiefungen des Kopfes der Ventilachse ausgebildet sind.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal weist der Hahn Mittel auf, die das Hervorstehen des Handrads mit integriertem Manometer unter der Wirkung des Druckgas bei einem Brechen der Ventilachse verhindern.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal bestehen die Mittel, die das Hervorstehen des Handrads verhindern, aus einem Stift, der die Blockierung der Translation der Ventilachse in der Schraubenmutter gewährleistet, wobei der Stift in einer seitlichen Aufnahme der Schraubenmutter und in einer radialen Einkerbung angeordnet ist, welche auf dem Umfang der Ventilachse ausgebildet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung klarer, die sich auf die beiliegenden Zeichnungen bezieht. Darin zeigen:
  • 1A eine Ansicht von der Seite und im Teilquerschnitt eines erfindungsgemäßen Druckminderhahns gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 1B eine Ansicht von der Seite und im Teilquerschnitt eines erfindungsgemäßen Druckminderhahns gemäß einer Querschnittsebene, die senkrecht ist zu der aus 1A,
  • 1C eine vergrößerte Schnittansicht des Teils Handrad mit integriertem Manometer des Druckminderhahns aus 1A ,
  • 2A eine Ansicht im Teilschnitt und gemäß einer Symmetrieebene einer Ventilachse, die ein Manometer trägt, aus der ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2B eine Seitenansicht, ausgehend von dem gerillten Ende, der Ventilachse gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 eine Längsschnittansicht eines Schiebers zum Schließen der Zuführung der Gase aus der ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 4 einen vergrößerten Querschnitt des Teils Handrad mit integriertem Manometer des Druckminderhahns gemäß einer zweiten Ausführungsform, bei der das Manometer den Druck des Gases in der Flasche anzeigt, auch wenn sich das Steuerungshandrad in der geschlossenen Stellung befindet,
  • 5 eine Teillängsschnittansicht gemäß einer Symmetrieebene einer Ventilachse, die ein Manometer trägt, aus der zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 6 eine Längsschnittansicht eines Schiebers zum Schließen der Zuführung der Gase gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 7 eine Ansicht von vorne eines erfindungsgemäßen Handrads zur Steuerung des Gasventils.
  • Die 1A und 1B stellen Querschnitte eines erfindungsgemäßen Druckminderhahns 1 in einer ersten Ausführungsform und gemäß senkrechten Querschnittsebenen dar. Der Hahn 1 besteht aus einem Körper 8, dessen unterer Teil 4 kegelförmig oder im Wesentlichen zylindrisch und mit einem Gewinde versehen ist, um in bekannter Weise an der Öffnung der Gasflasche angebracht zu werden. Der Hahn 1 weist ein nachfolgend beschriebenes Handrad 2 mit integriertem Manometer zum Öffnen des Gasventils auf. Der Druckminderhahn 1 weist in seinem oberen Teil ebenfalls eine bekannte Vorrichtung 3 zur Druckminderung des Gases aus der Flasche auf. Das druckentlastete Gas wird mit einem einstellbaren Durchfluss an einem Auslass 6 freigesetzt, der sich im oberen Teil des Hahns 1 befindet. Dazu weist der Druckminderer in bekannter Weise eine Vorrichtung zum Einstellen des Durchflusses von druckentlastetem Gas auf. Als nicht einschränkendes Beispiel senkt der Druckminderer 3 den Gasdruck, der in der Flasche beispielsweise 200 bar beträgt, auf einen Druck von etwa 3,5 bar. Auf dem Körper 8 des Hahns 1 ist ebenfalls eine Einfüllöffnung 9 vorgesehen, damit die Gasflasche gefüllt werden kann. Schließlich weist der Körper des Hahns einen Auslass 5 oder einen Bajonett-Anschluss auf, der es je nach Verwendungsbedarf ermöglicht, druckentlastetes Gas mit einem nicht-einstellbaren Durchfluss freizusetzen, indem die Vorrichtung 3 zum Einstellen des Durchflusses des Druckminderers kurzgeschlossen wird.
  • Der Knopf oder das Handrad 2 zur Steuerung des Öffnens und Schließens des Hahns 1 aus 1A wird nun anhand der 1A, 1C, 2A, 2B und 3 beschrieben. 1C stellt eine vergrößerte Ansicht des Teils Steuerungshandrad 2 mit integriertem Manometer 7 in dem Hahn 1 aus 1A dar. Die Betätigung eines Handrads 2 steuert über eine Achse oder Ventilachse 10 die Translationsbewegung eines beweglichen Schiebers 11, der das Öffnen und Schließen der Zuführung 34 des Gases aus der Flasche realisiert. Die Ventilachse 10 ( 2A, 2B) bildet zum einen den Träger des Manometers 7 und trägt zum anderen dazu bei, dass der Schieber 11 aufgrund der Betätigung des Handrads 2 mitgenommen wird. Die Ventilachse 10 besteht aus einer Stange oder einem langgestreckten Körper, der im Wesentlichen zylindrisch ist und an einem seiner Enden, oder am hinteren Ende, mit einem Kopf 102 versehen ist. Der Kopf 102 der Ventilachse 10 besitzt im Wesentlichen die Form einer Scheibe, die mit einem Absatz versehen ist, der zum hinteren Teil der Ventilachse 10 einen Ring bildet. Die Symmetrieachse des Kopfes 102 der Ventilachse 10 fällt mit der Symmetrieachse der Ventilachse 10 zusammen. Aus Gründen der Einfachheit wird der Kopf 102 der Ventilachse 10 nachfolgend „scheibenförmiger Kopf 102" genannt. Das andere Ende des Körpers der Ventilachse 10 besteht aus einem Rillenabschnitt 103, der dazu bestimmt ist, in ein Grundloch des Schiebers 11 eingesetzt zu werden, das an seiner Innenfläche mit komplementären Rillen versehen ist. Die Ventilachse 10 weist an ihrem langgestreckten Körper entlang, nach dem Rillenabschnitt 103 einen ersten radialen Absatz 101 auf. Dieser erste radiale Absatz 101 ist dazu vorgesehen, dass Mittel 16, 17 zur tranlatorischen Blockierung der Ventilachse auf einer im Körper 8 des Hahns 1 angebrachten Schraubenmutter auf der Ventilachse angebracht werden. Der Körper der Ventilachse 10 weist anschließend einen zylindrischen Abschnitt 107 auf, der insbesondere zum Anbringen einer Dichtung 18 auf der Ventilachse 10 vorgesehen ist, wie nachfolgend beschrieben ist. Am Ende des für eine Dichtung 18 vorgesehenen zylindrischen Abschnitts 107 vergrößert sich der Durchmesser des Körpers der Ventilachse 10 in Richtung des Kopfes 102, so dass im Wesentlichen ein Kegelstumpfabschnitt gebildet wird. Der Kegelstumpfabschnitt, der sich zum Kopf 102 hin vergrößert, bildet einen zweiten Absatz 104, der gegen die Schraubenmutter 14 anschlägt und den Blockierungsmitteln 16, 17, die auf dem radialen Absatz 101 angebracht sind, entgegenwirkt. Die auf dem radialen Absatz 101 angebrachten Blockierungsmittel 16, 17 bestehen insbesondere aus zwei Halbringen, die nachfolgend beschrieben sind. Der Körper der Ventilachse 10 weist zwischen dem zweiten Absatz 104 und dem scheibenförmigen Kopf 102 eine radiale Einkerbung 108 auf, die dazu bestimmt ist, einen Blockierungsstift 22 (1C) aufzunehmen, wenn die Ventilachse 10 im Körper 8 des Hahns 1 angebracht ist. Die scheibenförmige Fläche 102 der Ventilachse 10 weist eine Aufnahme 109 auf, die im Längsschnitt T-förmig ist. Diese Aufnahme 109 ist dazu bestimmt, ein Manometer 7 der bekannten Art aufzunehmen. Die Aufnahme 109 des Manometers ist in bezug zur Symmetrieachse der Ventilachse 10 symmetrisch. Diese Aufnahme 109 des Manometers ist durch einen ersten scheibenförmigen Abschnitt ausgebildet, dessen Durchmesser im Wesentlichen dem Durchmesser des Kopfes 102 der Ventilachse 10 entspricht. Der scheibenförmige Abschnitt der für das Manometer bestimmten Aufnahme 109 ist durch ein Außengewinde 106 verlängert, das in einem im zylindrischen Körper der Ventilachse 10 ausgebildeten Grundloch ausgebildet ist. Dieses Außengewinde 106 ist dazu bestimmt, den mit einem Gewinde versehenen Befestigungsfuß 27 des Manometers 7 aufzunehmen. Somit wird ein Manometer 7 mit Hinterfuß der bekannten Art in die Ventilachse eingesetzt, indem sein Fuß in das Außengewinde 106 der Aufnahme 109 der Ventilachse 10 eingeschraubt wird. Dazu ist das verwendete Manometer 7 ein Manometer, bei dem die Symmetrieachse des Fußes mit der Symmetrieachse des Manometers zusammenfällt. In bekannter Weise ist eine ringförmige Dichtung 37 auf dem Ende des Fußes 27 des Manometers 7 angeordnet, um die Dichtigkeit seiner Befestigung in der Ventilachse 10 zu gewährleisten. Die Ventilachse 10 ist weiterhin mit einer Leitung 12 versehen, die auf der Symmetrieachse der Ventilachse 10 zentriert ist. Die Leitung 12 der Ventilachse mündet mittels eines ihrer Enden in den Boden der für den Fuß des Manometers bestimmten Aufnahme 109, 106 und mittels ihres anderen Endes auf die Vorderfläche 111 des gerillten Endes 103 der Ventilachse 10. Diese Leitung 12 der Ventilachse ist dazu bestimmt, den Durchgang des Gases aus der Flasche zu den Messmitteln des Manometers 7 zu ermöglichen. Der scheibenförmige Kopf 102 der Ventilachse 10 ist an seiner Umfangsfläche mit einer radialen Verzahnung versehen, die durch kreisbogenförmige Ausnehmungen 105, oder gewölbte Vertiefungen 105, ausgebildet ist. Diese gewölbten Vertiefungen 105 der Ventilachse 10 sind dazu bestimmt, mit semizylindrischen, komplementären Lappen 201, oder gewölbten Vorsprüngen 201, zusammenzuwirken, die auf der Innenfläche eines Steuerungshandrads 2 (7) ausgebildet sind, das die Form eines Rings besitzt und auf der Ventilachse 10 angebracht ist. Die Achsen der Halbzylinder, die die gewölbten Vorsprünge 201 bilden, sind parallel zur Symmetrieachse des Handrads 2. Diese komplementären Formen mit gewölbten Vertiefungen 105 und Vorsprüngen 201 ermöglichen die Positionierung und die Blockierung der Drehung des Handrads 2 auf der Ventilachse 10. Die Positionierung der Achse im Handrad 2 mit Hilfe der gewölbten Vertiefungen und Vorsprünge 105, 201 ermöglicht es in der Tat, die relative Winkelposition einer auf dem Handrad 2 ausgebildeten Maßeinteilung oder Markierung 202 in bezug zur Maßeinteilung des Manometers 7 zu wählen. Dieses System aus gewölbten Vertiefungen und Vorsprüngen 105, 201 trägt ebenfalls mit den Rillen 103 der Ventilachse und wie nachfolgend beschrieben dazu bei, dass die Relativposition der Maßeinteilungen des Handrads 2 und des Manometers 7 in bezug zu einer Markierung, mit der eine Schutzkappe versehen ist, gewählt werden kann. Der Kopf 102 der Ventilachse 10 weist in dem bevorzugten, nicht einschränkenden Ausführungsbeispiel, das hier beschrieben ist, 18 gewölbte Vertiefungen 105 auf, die mit 8 komplementären, gewölbten Vorsprüngen 201 des Handrads 2 zusammenwirken. So kann die relative Winkelposition der Maßeinteilung des Manometers 7 in bezug zu der auf dem Handrad 2 ausgebildeten Markierung 202 auf 20 Grad genau gewählt werden. Außerdem bildet jeder der Ränder der gewölbten Vertiefungen 105 des Kopfes der Ventilachse 10 eine Nut 110, die dazu bestimmt ist, mit einem Mittel 203 zum Einrasten des Handrads 2 zusammenzuwirken. Die beiden Ränder jeder der Nuten 110, die durch die gewölbten Vertiefungen 105 der Ventilachse 10 ausgebildet sind, sind auf Geraden aneinandergereiht, die parallel sind zur Symmetrieachse der Ventilachse 10. Das Handrad 2 oder der Knopf zum Öffnen des Hahns 1 besteht aus einem Teil, das im Wesentlichen die Form eines Rings besitzt und an seiner Außenfläche mit vier radialen Greiferhebungen 204 versehen ist, die gleichmäßig in einem Winkel von 90 Grad angeordnet sind. Die Greiferhebungen 204 erleichtern die manuelle Drehbetätigung des Handrads 2 durch eine Bedienperson. Eine der Greiferhebungen 204 weist eine Lesemarkierung 202 auf, die aus einem Pfeil besteht und bei geöffnetem Ventil dazu bestimmt ist, auf eine Öffnungsmarkierung ausgerichtet zu sein, mit der die nicht gezeigte, auf der Flasche angeordnete Schutzkappe versehen ist. Die Schutzkappe ist in bekannter Weise um den Druckminderhahn 1 angebracht. Die mit dem Markierungspfeil 202 versehene Fläche bildet den vorderen Teil des Handrads 2, das heißt den Teil, der von der Bedienperson abgelesen wird. Die gewölbten Vorsprünge 201 des Handrads 2 sind auf der kreisförmigen Innenfläche des Handrads 2 ausgebildet, die dazu bestimmt, den Kopf 102 der Ventilachse 10 aufzunehmen. Die Innenfläche des Handrads 2 besitzt selbstverständlich eine Form und einen Durchmesser, die der Form und dem Durchmesser des scheibenförmigen Kopfes 102 der Ventilachse 10 entsprechen. Die kreisförmige Innenfläche des Handrads 2 weist ferner drei Laschen 203 auf, die in bezug zur Symmetrieachse des Handrads 2 in einem Winkel von 120 Grad angeordnet sind und das Einrasten des Handrads 2 in den Nuten 110 des Kopfes 102 der Ventilachse 10 ermöglichen sollen. Diese Laschen 203 zum Einrasten, die mit dem Handrad 2 einstückig ausgebildet sind, entstehen im hinteren Teil des Handrads 2 und sind im Wesentlichen parallel zur Symmetrieachse des Handrads 2. Der Teil der Laschen 203, der sich gegenüber der Symmetrieachse des Handrads 2 befindet, ist mit einer Verdickung versehen, deren Form komplementär ist zur Form der Nuten 110, die auf dem scheibenförmigen Kopf 102 der Ventilachse 10 ausgebildet sind. Beim Anbringen wird das Handrad 2 durch die Bedienperson über den langgestreckten Körper der Ventilachse 10 gezogen, wobei seine vordere Fläche zum Manometer 7 ausgerichtet ist. Anschließend setzt die Bedienperson die Ventilachse 10 in einer Winkelposition in das Handrad 2 ein und lässt diese beiden Teile einrasten. Das Einrasten der Ventilachse 10 in das Handrad 2 wird durch das Eindringen des verdickten Teils der Laschen 203 in die Nuten 110 realisiert. Die Aufnahme der Baugruppe 2, 10, 7 Ventilachse, Manometer und Steuerungshandrad in den Körper 8 des Hahns 1 wird in einer Gewindebohrung realisiert, die im Körper 8 des Hahns 1 ausgebildet ist. Diese Bohrung ist in einem ersten Abschnitt 830 mit einem Gewinde versehen, der sich in der Nähe der Öffnung 34 für die Zuführung des Gases aus der Flasche befindet, und ein zweiter Gewindeabschnitt 831 befindet sich in der Nähe des Endes der Erhebung 83, die den Körper 8 des Hahns 1 verlängert. Dieser erste Gewindeabschnitt 830 ist für einen zylindrischen, beweglichen Schieber 11 (3) vorgesehen, der das Öffnen und Schließen der Öffnung für die Zuführung von Gas realisiert. Dazu weist der Schieber 11 auf seiner Außenfläche ein Außengewinde 113 auf, das dazu bestimmt ist, in dieses erste Gewinde 830 eingeschraubt zu werden. Die Ventilachse 10 wird anschließend über ihr gerilltes Ende in einer Positionierungsschraubenmutter 14 angebracht. Die mittlere, ohne Gewinde vorgesehene Aufnahme der Schraubenmutter 14, die die Ventilachse 10 aufnimmt, besitzt eine Form, die komplementär ist zu den zylindrischen Abschnitten 107 und zu dem Kegelstumpf des Körpers der Ventilachse 10. Diese komplementären Formen der Schraubenmutter 14 und der Ventilachse 10 ermöglichen die Drehung der Ventilachse 10 in der Schraubenmutter 14 und blockieren die Translation der Ventilachse 10 in Richtung ihres Einsetzens in die Schraubenmutter 14. Der zylindrische Abschnitt der Aufnahme der Schraubenmutter 14 besitzt einen Durchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser dieses zylindrischen Abschnitts 107 der Ventilachse 10. Somit besteht ein Spiel, das durch einen ersten ringförmigen Raum zwischen der Ventilachse 10 und der Schraubenmutter 14 ausgebildet ist. Dieser ringförmige Raum zwischen der Ventilachse 10 und der Schraubenmutter 14 ermöglicht es, einen Antiaustrittsring 19 und eine Dichtung 18, die auf der Ventilachse angebracht sind, in diesen einzusetzen. Der Antiaustrittsring 19 verhindert, dass unter der Wirkung des Gasdrucks die Dichtung 18 insbesondere an der Entstehung des Kegelstumpfabschnitts der Ventilachse 10 zwischen die Ventilachse 10 und die Schraubenmutter 14 gelangt. Ohne den Antiaustrittsring 19 könnte die Dichtung 18 in der Tat beschädigt werden, wenn sie zwischen der Ventilachse 10 und der Schraubenmutter 14 geklemmt ist. Das Ende der Schraubenmutter 14, das mit dem Ende des zylindrischen Abschnitts 107 der Ventilachse zusammenfällt, weist eine konzentrische Bohrung auf, die die Aufnahme der Dichtung 18 und des Antiaustrittsrings 19 bildet. Diese Bohrung des Endes der Schraubenmutter 14, die einen größeren Durchmesser besitzt als die für die Dichtung 18 und den Antiaustrittsring 19 bestimmte Bohrung besitzt, bildet in der Schraubenmutter 14 in Richtung des Kopfes der Ventilachse 10 einen radialen Absatz. Diese Bohrung des Endes der Schraubenmutter 14 bildet zwischen der Ventilachse 10 und der Schraubenmutter 14 einen zweiten ringförmigen Raum. Dieser zweite ringförmige Raum ist dazu bestimmt, einen auf der Ventilachse 10 angebrachten Antifriktionsring 15 aufzunehmen. Der Antifriktionsring 15 ist an seiner Umfangsfläche und an seinen Innen- und Außenflächen mit radialen Einkerbungen versehen. Der Antifriktionsring 15 weist zum Beispiel vier Einkerbungen auf, die in bezug zur Symmetrieachse des Rings 15 alle 90 Grad angeordnet sind. Dieser Antifriktionsring 15 ist vorgesehen, um eine leichte Drehung des Handrads 2 durch die Bedienperson zu ermöglichen und dabei die Reibungen an den Mitteln 16, 17 zur translatorischen Blockierung der Ventilachse in der Schraubenmutter 14 zu vermindern. Die Mittel 16, 17 zur translatorischen Blockierung der Ventilachse in der Schraubenmutter 14 bestehen aus zwei Halbringen 16, oder Halbschalen 16, die durch einen elastischen Ring 17 auf dem radialen Absatz 101 der Ventilachse 10 zusammengefügt sind. Der radiale Absatz 101 der Ventilachse 10 blockiert jegliche Translation der Halbringe 16 in bezug zu dieser. Die beiden Halbringe 16, die sich gegen den Antifriktionsring 15 stützen und durch den elastischen Ring 17 zusammengefügt sind, bilden einen Anschlag, der den Austritt der Ventilachse 10 aus der Schraubenmutter 14 verhindert. Der in 1C dargestellte Querschnitt des Hahns 1 ist gemäß einer Symmetrieebene der Baugruppe und über die radialen Einkerbungen des Antifriktionsrings 15 realisiert. Somit scheint diese 1C ein Spiel zwischen den Halbringen 16 und dem Antifriktionsring 15 darzustellen, das nicht vorhanden ist. Die Baugruppe Ventilachse 10, auf der alle Zubehörteile des Handrads 2 angeordnet sind, wird anschließend durch Einschrauben der Positionierungsschraubenmutter 14 in das zweite Gewinde 831 des Körpers des Hahns 1 im Körper 8 des Hahns 1 angebracht. Das zweite Gewinde 831 für das Anbringen der Schraubenmutter 14 in den Hahn 1 ist in bezug zum ersten Gewinde 830, das zur Führung des Schiebers 11 bestimmt ist, konzentrisch und besitzt einen größeren Durchmesser. Auf diese Weise bildet das Ende des Gewindes, das für die Schraubenmutter 14 bestimmt ist, zum Inneren des Körpers 8 des Hahns 1 einen Absatz. Dieser Absatz ist mit einer kleinen Spitze versehen 140, die im Körper 8 des Hahns ausgebildet ist und von der Schraubenmutter 14 zerdrückt werden soll, um die Dichtigkeit zwischen dem Körper 8 des Hahns 1 und der darin eingeschraubten Schraubenmutter 14 zu gewährleisten. In einer bevorzugten, nicht einschränkenden Ausführungsform bestehen der Körper 8 des Hahns und die Schraubenmutter 14 aus vernickeltem Messing. Wenn die Schraubenmutter 14 in den Körper 8 des Hahns 1 eingeschraubt wird, greift das gerillte Ende 103 der Ventilachse 10 in eine komplementäre Aufnahme 33 (3), die im hinteren Teil des Schiebers 11 ausgebildet ist, wobei sich sein vorderer Teil gegenüber von der Öffnung 34 für die Zuführung des Druckgases befindet. Die Aufnahme 33 des Schiebers 11, die das gerillte Ende 103 der Ventilachse 10 aufnehmen soll, erstreckt sich über einen zylindrischen Hohlraum 35 in den Körper des Schiebers. Der zylindrische Hohlraum 35 des Schiebers 11 ist in bezug zu der für das gerillte Ende 103 bestimmten Aufnahme 33 konzentrisch und besitzt einen größeren Durchmesser. Diese Rillenstruktur des Endes 103 der Ventilachse 10 und der komplementären Form 33 der Aufnahme des Schiebers 11 ermöglichen es, dass dieser durch die Ventilachse 10 drehend angetrieben wird, wobei die Drehung des Handrads 2, das von der Bedienperson betätigt wird, gesteuert wird. Diese Rillenstruktur ermöglicht es ebenfalls, dass die Winkelpositionierung der Ventilachse 10 im Schieber 11 und somit im Körper 8 des Hahns 1 gewählt werden kann. Wenn die Ventilachse 10 im Hahn 1 angebracht wird, ist es so möglich, die Winkelorientierung der Maßeinteilungen und/oder Markierungen des Manometers 7 und des Handrads 2 in bezug zu einer Maßeinteilung oder Markierung, die auf einer um den Hahn 1 angebrachten Schutzkappe ausgebildet sind, zu wählen. Natürlich gilt diese relative Positionierung der Markierungen und Maßeinteilungen für die Endpositionen des Öffnens und Schließens des Handrads 2, da dieses bei seinem Gebrauch gedreht wird. Gemäß den Anforderungen der Verwendungen des Hahns müssen diese unterschiedlichen Markierungen und Maßeinteilungen eine bestimmte Relativposition haben, wenn sich das Handrad in der geschlossenen und/oder geöffneten Stellung befindet. Die Winkelpositionierung der Ventilachse 10 im Hahn 1 ist auf den Winkel genau realisiert, welcher zwei angrenzende Rillen trennt. Natürlich kann das Mitnehmen des Schiebers durch ein Rillensystem durch jedes andere bekannte Mittel ersetzt werden, zum Beispiel durch einen Mitnehmereinsatz des bekannten Typs. Je nach Drehrichtung des Steuerungshandrads 2 nimmt die Ventilachse 10 den Schieber 11 entlang einer Schraubenbewegung im Gewinde des Körpers 8 des Hahns 1 mit. Während seiner Translation gleitet der Schieber 11 auf dem gerillten Ende 103 der Ventilachse 10, die ihn drehend antreibt. Die Tranlationsbewegung des Schiebers 11 in bezug zur Öffnung für die Zuführung des Gases realisiert das Öffnen und Schließen des Hahns 1. Der Schieber 11 ist mit einer seitlichen Leitung 13 versehen, die in seinen zylindrischen Hohlraum 35 mündet, wodurch das Druckgas zur Leitung 12 der Ventilachse 10 gelangen kann, wenn die Öffnung 34 für die Zuführung des Gases nicht verschlossen ist. Wenn der Schieber 11 die Öffnung 34 für die Zuführung der Gase unter der Steuerung des von der Bedienperson betätigten Handrads 2 öffnet, werden so die Messmittel des Manometers 7 mit dem Druckgas aus der Flasche in Relation gesetzt. Das Druckgas strömt durch die Leitung 13 in den Hohlraum 35 des Schiebers 11 und dann in die axiale Leitung 12 der Ventilachse 10. Die Vorderfläche des Schiebers 11 besteht aus einer zylindrischen Dichtung 23 aus thermoplastischem oder elastomerem Material, die in den Schieber 11 gepresst ist. Der Schieber besteht beispielsweise wie auch die Ventilachse 10, die Schraubenmutter 14 und die meisten Teile des Hahns 1, aus Messing oder vernickeltem Messing. Natürlich können diese Teile aus anderen bekannten Materialien bestehen. Diese thermoplastische Dichtung 23 gewährleistet die Dichtigkeit des Verschließens der Öffnung 34 für die Zuführung des Gases. Die Schraubenmutter 14 ist vorzugsweise mit einer transversalen Durchbohrung versehen, die einen Stift 22 für die translatorische Blockierung der Ventilachse 10 in bezug zur Schraubenmutter 14 aufnehmen soll, wobei sich der Stift 22 ebenfalls in der radialen Einkerbung 108 der Ventilachse 10 befindet. Dieser Stift 22 zur Blockierung verhindert das Hervorstehen des Handrads 2 unter der Wirkung des Gasdrucks, wenn zum Beispiel die Ventilachse 10 bricht. Somit hat man einen Druckminderhahn 1, bei dem das Handrad 2 oder der Knopf zur Steuerung ein integriertes Manometer 7 aufweist. Beim Einlass der Gase misst und zeigt das im Handrad 2 integrierte Manometer den Druck des Gases in der Flasche an. Vorteilhafterweise ist das Steuerungshandrad 2 mit einem Anschlagzapfen 220 versehen, der mit mindestens einem Absatz 80 zusammenwirkt, der auf dem Körper 8 des Hahns 1 ausgebildet ist. Die Anschläge des Zapfens 220 des Handrads gegen den Absatz oder die Absätze 80 des Körpers 8 des Hahns 1 zeigen die Endpositionen des Handrads in Richtung seines Öffnens und/oder Schließens an.
  • 4 zeigt einen vergrößerten Querschnitt des Teils Handrad 2 mit integriertem Manometer 7 des Druckminderhahns 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform. In der Ausführungsform der 4 zeigt das Manometer 7 den Druck in der Flasche kontinuierlich an, ganz gleich, ob sich das Steuerungshandrad 2 in der geöffneten oder geschlossenen Position befindet. Diese Ausführungsvariante wird Variante mit aktivem Monometer 7 genannt im Gegensatz zur Variante mit nicht-aktivem Manometer, die zuvor beschrieben ist. In dieser Ausführungsvariante unterscheiden sich nur die Formen des Schiebers 11 und des gerillten Endes der Ventilachse 10 zu denen der Ausführungsform der Erfindung, die in den 1A und 1C dargestellt ist. Die gleichen Elemente wie die oben beschriebenen besitzen die gleichen Bezugszeichen. Die Ventilachse 10 (5) der Variante mit aktivem Manometer 7 besitzt eine größere Länge als die Ventilachse 10 (2A) der Variante mit nicht-aktivem Manometer 7 (2A). Die beiden Formen der Ventilachse 10 sind vom scheibenförmigen Kopf 102 bis zum Rillenabschnitt 103 identisch. Die Länge des Rillenabschnitts 103 der Ventilachse 10 der Variante mit aktivem Manometer 7 ist kleiner als die Länge des Rillenabschnitts der Ventilachse 10 der Variante mit nicht-aktivem Manometer 7. Allerdings ist die Ventilachse der Variante mit aktivem Manometer 7 mit einem zusätzlichen Abschnitt versehen, der in bezug zur Symmetrieachse der Ventilachse symmetrisch ist und ihren Körper über seinen gerillten Abschnitt 103 hinaus verlängert. Dieser zusätzliche Abschnitt besteht aus einem ersten zylindrischen Abschnitt 120, dessen Durchmesser geringfügig kleiner ist als der des gerillten Abschnitts 103. Ein zweiter zylindrischer Abschnitt 121, der an seinem Ende mit einer Scheibe 122 versehen ist, verlängert den Körper der Ventilachse 10 über den ersten zylindrischen Abschnitt 120 hinaus. Die Scheibe 122, die sich am freien Ende der Ventilachse 10 befindet, besitzt einen Durchmesser, der dem des ersten zylindrischen Abschnitts 120 entspricht. Der zweite zylindrische Abschnitt 121 besitzt dagegen einen Durchmesser, der im Wesentlichen kleiner ist als der des ersten zylindrischen Abschnitts 120. Wie zuvor ist die Ventilachse 10 mit einer axialen Leitung 12 versehen, die mit den Messmitteln des Manometers 7 verbunden ist. Eine zusätzliche Dichtung 130 und ein zusätzlicher Antiaustrittsring 131 sind auf diesem zweiten zylindrischen Abschnitt 121 angebracht. Diese zusätzliche Dichtung 130 und dieser zusätzlicher Antiaustrittsring 131 liegen somit zwischen dem ersten zylindrischen Abschnitt und der Scheibe 122 des freien Endes der Ventilachse 10. Der Antiaustrittsring 131 stützt sich gegen den ersten zylindrischen Abschnitt 120, während sich die Dichtung 130 gegen die Scheibe 122 des Endes der Ventilachse 10 stützt. Die Scheibe 122 gewährleistet das Halten der torischen Dichtung 130 auf der Ventilachse 10. Wie zuvor ist das freie Ende der Ventilachse 10 in einem Schieber 11 angebracht, der das Öffnen und Schließen der Zuführung 34 des Gases realisiert. Wie zuvor ist das gerillte Ende 103 der Ventilachse 10 in eine komplementäre Aufnahme 33 des beweglichen Schiebers 11 eingesetzt. Die für den gerillten Abschnitt 103 der Ventilachse bestimmte Aufnahme 33 des Schiebers erstreckt sich über einen zylindrischen Hohlraum 35, der im Wesentlichen identisch ist mit dem des Schiebers aus 3, in den Körper des Schiebers 11. Schließlich ist der Schieber 11 mit einem zylindrischen Kanal 135 versehen, der das Ende der Ventilachse 10 aufnehmen soll. Der Schieber 11 ist mit einer Leitung 20 versehen, die einen geringen Durchmesser besitzt, auf seiner Vorderfläche zentriert ist und in den Kanal 135 mündet, der für das Ende der Ventilachse 10 bestimmt ist. Die Leitung 20 mit geringem Durchmesser ist an der Öffnung 34 der Zuführung der Gase zentriert. Diese Leitung 20 mit geringem Durchmesser ermöglicht es somit, das Druckgas aus der Flasche kontinuierlich mit den Messmitteln des Manometers 7 in Relation zu setzen. In der Tat kann auch dann, wenn sich das Handrad 2 in der geschlossenen Position befindet und der Schieber 11 somit die Zuführung 34 des Gases verschließt, das Gas in die Leitung 20 des Schiebers 11, die einen geringen Durchmesser besitzt, und dann in die Leitung 12 der Ventilachse 10 bis zu dem Manometer 7 fließen. Da die Leitung 20 einen geringen Durchmesser besitzt, findet nur eine geringe Gasleckage nach außen statt, falls das Manometer abgebrochen ist. Die Form des Schiebers 11 der Variante mit aktivem Manometer 7 ist somit dementsprechend angepasst. Die thermoplastische Dichtung 23 besteht somit aus einem Ring, um sich der Leitung 20 mit geringem Durchmesser anzupassen. Der Schieber 11 aus 6 weist auch keine seitliche Leitung 13 auf, die in den zylindrischen Hohlraum 35 mündet, wie dies bei dem Schieber aus 3 der Fall ist. Die Verlagerung des Schiebers 11 erfolgt wie zuvor, wobei der Schieber 11 in seiner Schraubenbewegung auf dem Rillenabschnitt 103 der Ventilachse gleitet. Die zusätzliche Dichtung 130 gewährleistet die Dichtigkeit der Verlagerung des Endes der Ventilachse 10 im zylindrischen Kanal 135 des Schiebers 11. Der zusätzliche Antiaustrittsring 131 gewährleistet das Halten der Dichtung 130 in ihrer Position, wobei insbesondere ihre Scherung zwischen dem Kanal 135 des Schiebers 11 und dem ersten zylindrischen Abschnitt 120 des Endes der Ventilachse 10 vermieden wird.
  • Die oben beschriebenen Handräder 2 mit integriertem Manometer 7 der Druckminderhähne 1 benötigen weniger Raum und gewährleisten dabei eine hohe Sicherheit bei der Verwendung. Außerdem fügen sich diese Druckminderhähne 1 mit einem im Steuerungshandrad integrierten Manometer 7 idealerweise in die bekannten Schutzkappen. Das Manometer kann in der Tat leicht und direkt von der Bedienperson abgelesen werden.
  • Es versteht sich, dass sich die Ausführungsformen der Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Beispiele beschränken. Insbesondere können die Bestandteile des Handrads mit integriertem Manometer vom Fachmann durch andere bekannte Teile ersetzt werden, welche die gleichen Funktionen erfüllen. Die Form der Mittel zur Positionierung der Ventilachse 10 im Handrad 2 sowie im Schieber 11 können beispielsweise durch den Fachmann angepasst werden. Die Mittel zur Blockierung des Steuerungshandrads 2 mit integrierten Manometer im Körper 8 des Hahns 1 können ebenfalls vom Fachmann durch bekannte Mittel ersetzt werden. Auch die Mittel, welche die Dichtigkeit der Baugruppe gewährleisten, können durch andere bekannte Mittel ersetzt werden.
  • Es ist klar, dass der oben beschriebene Knopf oder das Handrad zur Steuerung mit integriertem Manometer in anderen Anwendung verwendet werden kann. Dieses Steuerungshandrad mit integriertem Manometer kann insbesondere auf andere Vorrichtungen als Druckgasflaschen angebracht werden. Es kann zum Beispiel auf jeglicher Vorrichtung angebracht werden, die eine Steuerung des Gaseinlasses sowie ein Ablesen des Drucks dieses Gases erfordert.
  • Andere Änderungen, die für den Fachmann verständlich sind, gehören ebenfalls zum Erfindungsgedanken.

Claims (19)

  1. Hahn (1) für eine Druckgasflasche mit einem Ende (4) zur Befestigung an der Öffnung der Gasflasche, einem Handrad (2) oder Knopf zur Steuerung des Öffnens und Schließens des Ventils des Hahns (1), einem Druckgasauslass (5) und einem Manometer, dadurch gekennzeichnet, dass das Manometer (7), das den Druck in der Flasche misst, im Steuerungshandrad (2) integriert ist.
  2. Hahn (1) für eine Druckgasflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Vorrichtung (3) zur Druckminderung der Gase aufweist, die eine Vorrichtung zum Einstellen des Durchflusses von druckentlastetem Gas vor einem Auslass (6) des druckentlasteten Gases umfasst oder auch nicht.
  3. Hahn (1) für eine Druckgasflasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Manometer (7) den Druck des Gases in der Flasche misst und anzeigt, wenn sich das Handrad in der Stellung zum Öffnen des Gasventils befindet.
  4. Hahn (1) für eine Druckgasflasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Manometer (7) den Druck des Gases in der Flasche kontinuierlich misst und anzeigt, ganz gleich, ob sich das Handrad (2) in der Stellung zum Öffnen oder Schließen des Gasventils befindet.
  5. Hahn (1) für eine Druckgasflasche nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Manometer (7) auf einer Achse (10) oder Ventilachse angebracht ist, die Mittel (12) für die Zuleitung des Gases zu den Messmitteln des Manometers (7) aufweist, wobei die Ventilachse (10) mittels dichter Mittel (14 bis 19) im Körper (8) des Hahns (1) angebracht ist, wobei die Betätigung des Handrads (2) bewegliche Mittel (11) zum Öffnen und Schließen der Zuführung (34) des Gases aus der Flasche über die Ventilachse (10) steuert, wobei die beweglichen Mittel (11) zum Öffnen und Schließen Mittel (13) aufweisen, die es in der Öffnungsstellung ermöglichen, das Gas aus der Flasche mit den Mitteln (12) der Ventilachse in Relation zu setzen, wodurch die Zuleitung des Gases zu den Messmitteln des Manometers (7) ermöglicht wird.
  6. Hahn (1) für eine Druckgasflasche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Manometer (7) auf einer Achse (10) oder Ventilachse angebracht ist, die Mittel (12) für die Zuleitung des Gases zu den Messmitteln des Manometers (7) aufweist, wobei die Ventilachse (10) mittels dichter Mittel (14 bis 19) im Körper (8) des Hahns (1) angebracht ist, wobei die Betätigung des Handrads (2) Mittel (11) zum Öffnen und Schließen der Zuführung des Gases aus der Flasche über die Ventilachse (10) steuert, wobei die beweglichen Mittel (11) zum Öffnen und Schließen eine Leitung (20) aufweisen, die die kontinuierliche Relationsherstellung des Gases aus der Flasche mit den Mitteln (12) der Ventilachse (10) ermöglicht, wodurch die Zuleitung des Gases zu den Messmitteln des Manometers (7) realisiert wird.
  7. Hahn (1) für eine Druckgasflasche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (20) der beweglichen Mittel (11) zum Öffnen und Schließen, die die kontinuierliche Relationsherstellung des Gases aus der Flasche mit den Mitteln (12) der Ventilachse (10) ermöglicht, wodurch die Zuleitung des Gases zu den Messmitteln des Manometers (7) realisiert wird, einen geringen Durchmesser besitzt, um bei einem Abbrechen des Manometers große Gasleckagen zu vermeiden.
  8. Hahn (1) für eine Druckgasflasche nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (12) der Ventilachse, die es ermöglichen, das Gas aus der Flasche zu den Messmitteln des Manometers (7) zu leiten, aus einer Leitung (12) bestehen, die in dem Körper der Ventilachse (10) ausgebildet und mittels eines ihrer Enden mit den Messmitteln des Manometers (7) verbunden ist.
  9. Hahn (1) für eine Druckgasflasche nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Mittel (11) zum Öffnen und Schließen der Zuführung von Gas aus der Flasche aus einem Schieber bestehen, welcher im Körper (8) des Hahns (1) eine lineare Translationsbewegung ausführt.
  10. Hahn (1) für eine Druckgasflasche nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Mittel (11) zum Öffnen und Schließen der Zuführung von Gas aus der Flasche aus einem im Wesentlichen zylindrischen Schieber bestehen, der in den Körper (8) des Hahns (1) eingeschraubt und drehfest mit der Ventilachse (10) verbunden ist, wobei die Ventilachse (10) mittels Befestigungsmitteln (105, 110; 201, 203) drehfest und translatorisch fest mit dem Steuerungshandrad (2) verbunden ist, wobei die Drehung des Handrads (2) die Schraubenbewegung des Schiebers (11) im Körper (8) des Hahns (1) in Richtung eines Öffnens bzw. Schließens der Zuführung der Gase steuert, wobei der Schieber (11) in seiner Schraubenbewegung auf der Ventilachse gleitet, wobei Dichtmittel (18, 140) die Dichtigkeit der Steuerungshandrad-Baugruppe (2) gegenüber dem Körper (8) des Hahns (1) gewährleisten.
  11. Hahn (1) für eine Druckgasflasche nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilachse (10) im Körper (8) des Hahns und in bezug zu diesem drehbeweglich angebracht ist, wobei die Ventilachse (10) Mittel (104, 14; 101, 16, 17) aufweist, die ihre Blockierung der Translationsbewegung in bezug zum Körper (8) des Hahns (1) gewährleisten, sowie Mittel (15), die das Reibungsmoment der Kräfte begrenzen, die der Drehung des Handrads (2) durch die Bedienperson entgegenwirken.
  12. Hahn (1) für eine Druckgasflasche nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilachse (10) drehbeweglich in einer Schraubenmutter (14) angebracht ist, die in dichter Weise in den Körper (8) des Hahns (1) eingeschraubt ist, wobei die Ventilachse (10) in Richtung ihres Austritts aus dem Körper (8) des Hahns (1) mittels zweier Halbringe (16), die durch einen Klemmring (17) auf einem ersten radialen Absatz (101) der Ventilachse (10) angebracht sind, in bezug zur Schraubenmutter (14) translatorisch blockiert ist, wobei die beiden Halbringe (16) gegen einen auf der Ventilachse (10) angebrachten Antifriktionsring (15) anschlagen, wobei der Antifriktionsring (15) gegen einen Absatz in Anschlag ist, der durch seine Aufnahme in der Schraubenmutter (14) ausgebildet ist, wobei die translatorische Blockierung der Ventilachse (10) in Richtung ihres Eindringens in den Körper des Hahns durch einen zweiten radialen Absatz (104) gewährleistet ist, der auf der Ventilachse (10) ausgebildet ist und mit der Komplementärform seiner Aufnahme in der Schraubenmutter (14) unter Bildung eines Anschlags zusammenwirkt.
  13. Hahn (1) für eine Druckgasflasche nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Manometer (7) im Körper der Ventilachse (10) befestigt ist, wobei die Ventilachse (10) Mittel (103) für eine Drehverbindung des translatorisch beweglichen Schiebers aufweist, die es ermöglichen, ihre Positionierung im (8) Körper des Hahns (1) so zu wählen, dass die Relativposition der Maßeinteilung des Manometers (7) in bezug zu einer Maßeinteilung oder Markierung, die auf einer um den Hahn (1) angebrachten Schutzkappe ausgebildet ist, gewählt werden kann, wenn sich das Steuerungshandrad (2) in der geöffneten und/oder geschlossenen Stellung befindet.
  14. Hahn (1) für eine Druckgasflasche nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilachse (10) aus einer langgestreckten Stange besteht, die im Wesentlichen zylindrisch ist und an einem ihrer Enden mit einem Kopf (102) versehen ist, der eine Scheibe bildet, deren Symmetrieachse mit der Symmetrieachse der Stange zusammenfällt, wobei der Kopf (102) der Ventilachse (10) dazu bestimmt ist, ein Steuerungshandrad (2) auf dieser zu befestigen, wobei das Manometer (7) in dichter Weise mittels seines Fußes in eine komplementäre Aufnahme des Kopfes (102) der Ventilachse (10) eingeschraubt ist, wobei das freie Ende der Ventilachse (10) einen Rillenabschnitt (103) aufweist, der dazu bestimmt ist, in eine komplementäre Aufnahme (33) des Schiebers (11) eingesetzt zu werden, wobei es ermöglicht wird, diesen drehend anzutreiben, und der die Mittel (103) bildet, die es ermöglichen, die Positionierung der Ventilachse (10) im Körper (8) des Hahns (1) so zu wählen, dass die Relativposition der Maßeinteilung des Manometers (7) in bezug zu einer Maßeinteilung oder Markierung, welche auf einer um den Hahn (1) angebrachten Schutzkappe ausgebildet ist, gewählt werden kann, wenn sich das Steuerungshandrad (2) in der geöffneten und/oder geschlossenen Stellung befindet.
  15. Hahn (1) für eine Druckgasflasche nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilachse (10) mit Mitteln (105, 110) zu ihrer Befestigung in dem Handrad (2) versehen ist, welche die Positionierung der Ventilachse (10) in dem Handrad ermöglichen, so dass die relative Winkelposition einer auf dem Handrad (2) ausgebildeten Maßeinteilung oder Markierung in bezug zur Maßeinteilung des Manometers (7) gewählt werden kann.
  16. Hahn (1) für eine Druckgasflasche nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (105, 110) zur Befestigung der Ventilachse in dem Handrad (2), welche die Positionierung der Ventilachse (10) in dem Handrad ermöglichen, so dass die relative Winkelposition einer auf dem Handrad (2) ausgebildeten Maßeinteilung oder Markierung in bezug zur Maßeinteilung des Manometers (7) gewählt werden kann, aus gewölbten Vertiefungen (105) bestehen, die radial auf der Umfangsfläche des Kopfes (102), der die Scheibe der Ventilachse (10) bildet, verteilt sind und mit gewölbten Vorsprüngen (201) zusammenwirken, die in dem Steuerungshandrad (2) ausgebildet sind, auf dem die Achse befestigt wird, wobei das Handrad (2) ebenfalls mit Mitteln (203) versehen ist, die es ermöglichen, die Ventilachse (10) in das Handrad (2) einrasten zu lassen, wenn seine Orientierung gewählt ist.
  17. Hahn (1) für eine Druckgasflasche nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (203) zum Einrasten des Handrads, welche die Befestigung des Handrads (2) in der Ventilachse (10) ermöglichen, aus Laschen (203) bestehen, die in dem Handrad ausgebildet sind und in Nuten (110) einrasten, welche an den Rändern der gewölbten Vertiefungen (105) des Kopfes (102) der Ventilachse (10) ausgebildet sind.
  18. Hahn (1) für eine Druckgasflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Hahn (1) Mittel (22) aufweist, die ein Hervorstehen des Handrads (2) mit integriertem Manometer (7) unter der Wirkung des Druckgas bei einem Brechen der Ventilachse (10) verhindern.
  19. Hahn (1) für eine Druckgasflasche nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (22), welche das Hervorstehen des Handrads (2) verhindern, aus einem Stift bestehen, der die Blockierung der Translation der Ventilachse (10) in der Schraubenmutter (14) gewährleistet, wobei der Stift (22) in einer seitlichen Aufnahme der Schraubenmutter (14) und in einer radialen Einkerbung (108) angeordnet ist, welche auf dem Umfang der Ventilachse (10) ausgebildet ist.
DE29825115U 1997-04-01 1998-03-31 Hahn mit Manometer für eine Druckgasflasche Expired - Lifetime DE29825115U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9703951A FR2761454B1 (fr) 1997-04-01 1997-04-01 Robinet a manometre pour bouteille de gaz comprime
FR9703951 1997-04-01
EP98400748A EP0869310A1 (de) 1997-04-01 1998-03-31 Ventil mit Manometer für Drückgasflasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29825115U1 true DE29825115U1 (de) 2005-03-03

Family

ID=34276760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29825115U Expired - Lifetime DE29825115U1 (de) 1997-04-01 1998-03-31 Hahn mit Manometer für eine Druckgasflasche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29825115U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006015953A1 (en) * 2004-08-11 2006-02-16 L'Air Liquide Société Anonyme à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Cylinder valve
DE202009001985U1 (de) * 2009-03-20 2010-08-26 Hans Sasserath & Co. Kg Ventilschließkörper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006015953A1 (en) * 2004-08-11 2006-02-16 L'Air Liquide Société Anonyme à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Cylinder valve
DE202009001985U1 (de) * 2009-03-20 2010-08-26 Hans Sasserath & Co. Kg Ventilschließkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418962C3 (de) Ventilspindelabdichtung für ein Steuerventil
EP0608491A1 (de) Grossvolumiges Druckbegrenzungsventil
DE2808094A1 (de) Ventil
DE3421653C2 (de) Ventil
DE60020917T2 (de) Betätigungseinrichtung einer Entkupplungsvorrichtung für einen Getriebemotorantrieb einer Schliess- oder Sonnenschutzeinrichtung
DE29825115U1 (de) Hahn mit Manometer für eine Druckgasflasche
DE2718670A1 (de) Verschluss fuer das gehaeuse eines regelstabantriebes eines nuklearreaktors
DE1924878B2 (de) Warm- und kaltwasser-mischventil mit relativ zueinander verstellbaren verschlusskoerpern der zuflussventile
DE2305027A1 (de) Regulierventil
DE2844560C2 (de) Pilotventil zum Steuern eines anderen Ventils
DE2237239C3 (de) Bohrstrangventil
DE3719763A1 (de) Anschlaganordnung fuer ein ventil
DE1600699B2 (de) Einstell- und Verriegelungsvorrichtung für Ventile
DE1012134B (de) Regulierventil mit Voreinstellung
DE3240871A1 (de) Absperrschieber mit gehaeusedruckentlastung
DE10240992B4 (de) Überdruckventil für Beatmungszwecke
DE3013305C2 (de) Niveauregelventil zum selbsttätigen Konstanthalten der Fahrgestellhöhe eines Fahrzeuges
EP0064600A1 (de) Feinregulierventil mit Absperrfunktion
EP1990570B1 (de) Stelleneinrichtung für ein steigendes Spindelventil
DE2642641C3 (de) Vorläufige Schutzkappe zur Anbringung an einem Absperrventil
EP1705410B1 (de) Drosselventil
DE2158950A1 (de) Thermostatisches radiatorventil
EP0333640B1 (de) Mit einer Drosselvorrichtung versehenes Rückschlagventil
DE102013101678B3 (de) Sicherheitsventil
EP1176319A2 (de) Druckmittelzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050407

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20050303

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20060619

R071 Expiry of right