DE3013305C2 - Niveauregelventil zum selbsttätigen Konstanthalten der Fahrgestellhöhe eines Fahrzeuges - Google Patents
Niveauregelventil zum selbsttätigen Konstanthalten der Fahrgestellhöhe eines FahrzeugesInfo
- Publication number
- DE3013305C2 DE3013305C2 DE19803013305 DE3013305A DE3013305C2 DE 3013305 C2 DE3013305 C2 DE 3013305C2 DE 19803013305 DE19803013305 DE 19803013305 DE 3013305 A DE3013305 A DE 3013305A DE 3013305 C2 DE3013305 C2 DE 3013305C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- level control
- valve
- valve housing
- control valve
- insert body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 210000001699 lower leg Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/02—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
- B60G17/04—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
- B60G17/052—Pneumatic spring characteristics
- B60G17/0523—Regulating distributors or valves for pneumatic springs
- B60G17/0525—Height adjusting or levelling valves
Description
Die Erfindung betrifft ein Niveauregelvi.ntil zum
selbsttätigen Konstanthalten der Fahrgestellhöhe eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit
Luftfederung, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Niveauregelventile sind aus der DE-OS 19 49 761, der GB-PS 8 95 433 und der DE-AS 12 16 7!2
bekannt. Zur Einstellung der Abschlußstellung, in welcher sowohl das Einlaßventil wie auch das
Auslaßventil geschlossen ist und sich der Betätigungshebel in einer 90°-Winkellage zur Achse des Ventilgehäuses
befindet, wird bei diesen bekannten Niveauregelventilen der Einlaßsitz relativ zum Ventilgehäuse verstellbar
gemacht. Die Luftversorgung des Niveauregelventils, also der Anschluß an einen Druekluftvorratsbehälter
findet im oberen Teil des Ventilgehäuses statt. Von dort oben ist auch der Einlaßsitz verstellbar. Dies ist
vergleichsweise umständlich, weil sich die Verstellung des Einlaßsitzes ui;d der Anschluß der Druckluftzufuhr
gegenseitig behindern. Zwar kann bei derartigen Konstruktionen in drucklosem Zustand eine Grundeinstellung
erfolgen, iedoch ist eine genaue Einstellung der Abschlußstellung nur unter Druck möglich. Damit aber
das den Einlaßsitz tragende Teil verstellt, also gedreht
werden kann, ist es zuvor erforderlich, den dichtenden
Anschluß der Vorratsleitung zumindest etwas zu lockern, sofern die Zufuhrleitung für die Vorratsluft
nicht als Gummischlauch ausgebildet ist. Beim Lockern dieser Verbindung tritt ein geringfügiger Luftverlust ein.
Während dieser Zeit kann die Verstellung des
Einlaßsitzes erfolgen. Anschließend muß der Luftanschluß wieder festgezogen werden. Dabei kommt es oft
vor. daß die gewünschte genaue Einstellung der Abschlußstellung nicht sofort erreicht wird, sondern das
Lösen und Festziehen der verschiedenen Teile wiederholt durchgeführt werden muß. bis die richtige
Einstellung getroffen ist.
Die DE-AS 19 66 106 und die DEAS !9 06 062 zeigen
ein Niveauregelventil fur einen ähnlichen Einsatz/weck, jedoch einer anderen Gattung. Es wird hier die relative
Lage des Ventilstößels /um Betätigungshebel über eine Verstellschraube im f uhrungsstück verstellt. Die Verstellschraube
ist in der Langsachse des Ventilgehäuses
angeordnet und von unten her zugänglich. Dabei besteht jedoch der Nachteil, daß die Schraube sehr weit
im Innern des Ventilgehäuses angeordnet ist. Die
Verstellschraube muß zudem noch gekontert werden, was nur mit Hilfe eines Spezialwerkzeuges möglich ist.
Diese Verstellung ist somit aufwendig und mühevoll. Im Gegensatz zu den eingangs genannten Niveauregelventilen
bestimmt bei dieser Konstruktion der Auslaßsat/ die relative Lage der Abschlußstellung, da hier der
Einlaßsitz zur willkürlichen Verstellung des Sollniveaus auch beweglich gestaltet ist, wobei der den Einläßsitz
tragende Einsatzkörper an seinem dem Doppelventilkörper zugekehrten Ende mit dem Einlaßventil endet
und die Verschiebung des Einsätzkörpefs pneumalisch
erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Niveauregelventil der eingangs beschriebenen Art
weiterzubilden, bei dem uie Lage des unlaßsitzes relativ
zum Ventilgehäuse und damit zur Einstellung der Abschlußstellung relativ zum Betätigungshebel einstellbar
ist, derart, daß das Niveauregelventil von Links- auf Rechtsbetätigung, d.h. auf Umschlag urn 180°, umgebaut
werden kann, ohne daß es hierfür erforderlich ist, das Gerät neu einzustellen. Dabei soll die Einstellung
sehr einfach von außen möglich und ohne Lösen der Zuleitung für die Druckluftzufuhr durchführbar sein.
Erfindungsg-\näß wird dies dadurch erreicht, daß der
Einsatzkörper an seinem dem Doppelventilkörper zugekehrten Ende mit dem Einlaßsitz endet und daß
zum Ver- und Feststellen des Anschlags an dem vom Doppelventilkörper abgewandten Ende des Einsatzkörpers
eine radiale Öffnung im Ventilgehäuse und eine diese Öffnung durchsetzende Schraube vorgesehen sind.
Damit ist die einfache Verstellung des Einlaßsitzes an dem Einsatzkörper möglich, wobei die Schraube an
einem leicht zugänglichen Platz am Ventilgehäuse angeordnet werden kann. Die Verstellung erfordert
keine Spezialwerkzeuge.
ΤΛ**- A nr^hloo l/>irin auch 3US eif!S!Tl !Π 3X!s!er
Richtung kraft- oder formschlüssig mit dem L.nsatzkörper
verbundenen Stellring bestehen, der ein Außengewinde trägt, über welches er in einem korrespondierenden
Innengewinde des Ventilgehäuses verdrehbar und dabei axial verschiebbar gelagert ist. Dies ist insofern
von Vorteil, als die Verstellung des Eirilaßsitzes sehr
feinfühlig erfolgen muß. Der Stellring kann über seinen Umfang verteilt mehrere Ausnehmungen. Bohrungen jo
od. dgl. aufweisen, damit er durch die Öffnung im Ventilgehäuse hindurch von außen verdreht werden
kann. Die Bohrungen dienen dem Angriff eines Schraubenziehers oder eines ähnlichen Werkzeuges.
Die Ausnehmungen. Bohrungen od. dgl. sind zweckmä-Big mit einem Innengewinde korrespondierend zum
Schaftgewinde der Schraube versehen, so daß die Schraube in jede Ausnehmung. Bohrung, od. dgl.
eingesetzt und festgezogen werden kann.
Zweckmäßig ist als radiale Öffnung im Ventilgehäuse ein Schlitz für eine Verschiebung der Schraube
angeordnet, der horizontal, schräg oder auch vertikal
verlaufen kann. Anordnung und Ausbi'dung des Schlitzes richten sich nach der Einzelkonstruktion.
Eine weitere Ausführungsform besteht darin, daß der +5
Einsatzkörper selbst ein Außengewinde trägt, der Anschlag von einem Innengewinde am Ventilgehäuse
gebildet und die Schraube im Gehäuse oder im Einsatzkörper eingeschraubt ist Die Schraube kann im
Einsatzkörper oder einem gesonderten Teil eingeschraubt sein, wobei ilir Schaft im Bereich des
Ventilgehäuses von einer Exzenterhülse umgeben ist. die eine voi. außen zugängliche Schlüsselfläche aufweist.
Dabei gerügt es dann, wenn der Einsatzkörper ohne die Verwendung von Gewinden verschiebbar im Ventilgehäuse
angeordnet ist.
Es ist auch möglich, daß das Ventilgehäuse mehrere
radiale Öffnungen. Schlitze od. dgl. aufweist, wobei in einer Öffnung die Schraube verdrehbar gelagert ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher
beschrieben. Eis zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch das'Niveauregelventil in !
einer ersten Ausführungsform,
Fig, 2 einen Schnitt gemäß der Linie 11-11 in F ig,!,
F i g. 3 einen Ausschnitt aus dem Niveäüregelventil in
einer zweiten Ausführungsform und
F ί g. 4 einen Ausschni'/. aus dem Niveaüfegelverilil in
einer dritten Ausführungsform.
Das Niveauregelventil weist ein längliches Ventilgehäuse
1 auf, welches oben mit einem abdichtenden Deckel 2 verschlossen ist, der einen Anschlußstutzen 3
für eine Leitung 4 aufweist, über die Vorratsdruckluft aus einem Druckluftbehälter 5 an das Niveauregelventil
herangeführt wird bzw. ansteht. Der Deckel 2 begrenzt druckdicht eine Vorratskammer 6, in der, abgestützt auf
einer gemeinsamen Feder 7, ein Einfachventilkörper 8 und ein Doppelventilkörper 9 angeordnet sind. Der
Einfachventilkörper 8 bildet in Verbindung mit der Feder 7 und einem Ventilsitz 10 am Deckel 2 ein
Rückschlagventil 7,8,10.
Im Ventilgehäuse 1 ist ein Einsatzkörper 11. der einen
Einlaßsitz 12 auf der dem Doppelventilkörper 9 zugekehrten Seite trägt, abdichtend verschiebbar
gelagert. Zwischen den beiden Dichtungen 13 und 14 besitzt der Einsatzkörper 11 eine umlaufende Nut 15. die
unabhängig von der axialen Stellung des Einsatzkörpers 11 immer Verbindung mit einem Anschlußstutzen 16
besitzt, von dem eine Leitung 17 zi· .iner Luftfeder 18
des Kraftfahrzeuges führt. Andererseits ;st der Einsatzkörper
11 hohl ausgebildet und nimmt zentrisch einen Ventilstößel 19 auf, der an seinem oberen Ende, welches
dem Doppelventilkörper 9 zugekehrt ist, einen Auslaßsitz 20 'ragt. Zwischen dem Ventilstößel 19 und dem
Einsatzkörper Ii ist eine Dichtung 21 vorgesehen. Der Ventilstößel 19 ist an seinem oberen Ende im
Durchmesser verjungt ausgebildet, so daß dort eine Kammer 22 gebildet ist. die über ein: oder mehrere
radiale Bohrungen 23 in dauernder Verbindung mit der umlaufenden Nut 15 steht. Der Ventilstößel 19 besitzt im
Anschluß an den Auslaßsitz einen Kanal 24. der in den unteren Teil des Ventilgehäuses 1 und letztlich in die
Atmosphäre führt Der Doppelventilkörper 9 bildet zusammen mit dem EinlaQsitz 12 des Einsatzkörpers 11
das Einlaßventil 9, 12 und mit dem Auslaßsit/ 20 des Ventilstößels 19 das Auslaßventil 9, 20. Die Betätigung
des Niveauregelventils, also die Axialverstellung des
Ventilstößel 19 geschieht ausgehend von einem Betätigungshebel 25. der einerseits über ein Anlcnkgestä'
ge 26 mit der betreffenden Radachse 27 des Fahrzeuges verbunden ist. Der Betätigungshebel 25 ist
in einer am Ventilgehäuse 1 drehbar gelagerten Welle 28 mit Hilfe der Schraube 29 in einer Radiaidnrchbrechung
befestigt und kann von zwei Seiten 111 diese
Durchbrechung eingestellt und mit der Schraube 29 festgezogen werden. Die Welle 28 trägt exzentrisch und
achsparallel einen Stift 30. der an seinem vorderen überstehenden finde ein Gleitstück 31 aufweist, welches
in eine Nu! J2 eines Führungsstückes 33 eingreift,
welches drehgesichert und axialverschieblich im Ventil
gehäuse 1 angeordnet ist. Über einen Bolzen 34 und eine Feder V? ist das F ührungsstück 33 an den Ventilstößel 19
angeschlossen. Diese mechanische Ansteuerung des Ventilstößel 19 ν«η der Radachse 27 he" ist an sich
bekannt und bedarf daher keiner detaillierteren Beschreibung. Die Welle 28 besitzt weiterhin eine
Querbohrung .36. in welche ein Absteckmittel 37 so einführbar ist. da" der Betätigungshebel 25 mit der
Längsachse des Ventilgehäuses 1 einen Winkel von 90"
bildet. Es versteht sich, daß das Absteckmittel 37 nur zu
EinstelizWecken angeordnet ist;
Unterhalb des Einsätzkörpers 11 besitzt das Ventilgehäuse 1 ein Innengewinde 38, welches zur Aufnahme
eines Stcllringes 3'j mit Seinem Außengewinde 40
ausgebildet ist. Der Stellring 39 besitzt auf seinem Umfang mehrere Ausnehmungen, Bohrungen od. dgl.
41. die mit Innengewinde 42 zur Aufnahme eines Schaftgewindes 43 einer Schraube 44 ausgebildet sind,
die seillich radial durch das Ventilgehäuse 1 einen Schlitz 45 durchsetzt und sich am Ventilgehäuse 1
abstützt. Der Stellring 39 besitzt einen Anschlag 46, der *,
mit einem Gegenanschlag 47 des Einsatzkörpers 11 zusammenarbeitet, um auf diese Weise die axiale Lage
des Einsatzkörpers U und letztlich damit die relative Lage des Einlaßsitzes 12 zum Ventilgehäuse 1 in der
abgesteckten Stellung festzulegen. Es ist leicht ersieht- in
lieh, daß durch Lösen der Schraube 44 und anschließendes Verdrehen des Stellringes 39 von außen durch den
Schlitz 45 hindurch eine feinfühlige Axialverstellung des Einlaßsitzes 12 durchgeführt werden kann. Ist die
richtige Einstellung der Abschlußstellung unter Druck is
erreicht, wird die Schraube 44 wieder in eine der Ausnehmungen, Bohrungen od. dgl. 41 eingeschraubt
und der Stellring 39 gegen das Ventilgehäuse 1 festgezogen und damit fixiert. Diese Einstellung kann
sehr einfach durchgeführt werden. Spezialwerkzeuge sind nicht erforderlich. Auch ein Lösen der Leitung 4
oder des Deckels 2 ist nicht erforderlich. Die Funktion des Niveauregelventils ist an sich bekannt und bedarf
daher keiner näheren Beschreibung.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.3 ist die zj
Schraube 44 als Madenschraube ausgebildet und im Ventilgehäuse 1 verdrehbar gelagert. Ein Stellring 39
fehlt hier. Der Einsatzkörper 11 trägt hier direkt das Außengewinde 40' und ist damit im Innengewinde 38
des Ventilgehäuses 11 verdrehbar. Der Schaft der Schraube 44 besitzt hier zweckmäßig einen relativ
großen Durchmesser, damit durch die entsprechende Öffnung im Ventilgehäuse 1 hindurch der Einsatzkörper
11 unter Überwindung der Reibung verdreht werden kann. Zur Erleichterung dieser Verdrehung körinen im
Einsatzkörper 11 Ausnehmungen, Bohrungen öd, dgl. 41' angeordnet sein. Anschlag 46 und Gegenarischlag 47
werden hier von den Gewinden 38 Und 40' in Verbindung mit der Schraube 44 gebildet.
Bei der Ausführungsform nach Fig.4 ist der
Einsatzkörper 11 axial vefschieblich, also ohne die Verwendung von Gewinden, im Ventilgehäuse 1
gelagert. Er besitzt selbst eine Ausnehmung, Bohrung
od. dgl. 41", in die die Schraube 44 von außen her eingreift. Zwischen Schraube 44 und Ventilgehäuse 1 ist
eine Exzenterhülse 48, die mit einer Schlüsselfläche 49 ausgestattet ist, verdrehbar gelagert. Zur feinfühligen
Verstellung des Einsatzkörpers 11 mit seinem Einlaßventil
12 ist es hier also lediglich erforderlich, die Schraube 44 geringfügig zu lösen, die Exzenterhülse 48
nach der einen oder anderen Richtung zu verdrehen und die Schraube 44 wieder festzuziehen. Da bei entsprechender
Fertigung, die durchaus einzuhalten ist, Verstellwege in der Größenordnung von 1 bis 1,5 mm
stattfinden, reicht diese Gestaltung völlig aus. Anschlag und Gegenanschlag werden hier von der Exzenterhülse
48, deir Schaft der Schraube 44 und dem Einsatzkörper 11 gebildet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Niveauregelventil zum selbsttätigen Konstanthalter,
der Fahrgestellhöhe eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit Luftfederung,
mit einem federbelasteten Doppelventilkörper, einem einen EinlaPsitz für den Doppelventilkörper
tragenden und in einem Ventilgehäuse in axialer Richtung abgedichtet verschiebbaren Einsatzkörper,
einem einen Auslaßsitz für den Doppelventilkörper tragenden und im Einsatzkörper in gleicher Richtung
abgedichtet verschiebbaren hohlen Ventilstößel, dessen Stellung relativ zum Ventilgehäuse über
einen außerhalb des Ventilgehäuses angeordneten schwenkbaren Betätigungshebel veränderbar ist und
der bei einer Bewegung aus einer Abschlußstellung des Niveauregelventils in der einen Richtung den
Doppelventilkörper vom Einlaßsitz und in der anderen Richtung den Auslaßsitz vom Doppelventilkörper
aö. ebt. und mit einem zusammen mit dem Einsatzkörper ver- und feststellbaren Anschlag ?ur
Einstellung der Lage des Einlaßsitzes relativ zum Ventilgehäuse und damit zur Einstellung der
Abschlußstellung des Niveauregelventils relativ zum Betätigungshebel, dadurch gekennzeichnet,
daß der Einsatzkörper (11) an seinem dem Doppelventilkörper (9) zugekehrten Ende in an sich
bekannter Weise mit dem Einlaßsitz (12) endet und daß zum Ver und Festsiellen des Anschlages (46) an
dem vom Doppelventilkorper (9) abgewandten Ende des Einsat körpers (11) eine radiale Öffnung im
Ventilgehäuse (1) und eine diese öffnung durchsetzende
Schi aube (44) vorgesehen sind.
2. Niveauregelventil njch Anspruch I. dadurch
gekennzeichnet, daß der Ansei -ag (46) aus einem in
axialer Richtung kraft- oder formschlüssig mit dem Einsatzkörper (11) verbundenen Stellring (39)
besteht, der _*in Außengewinde (40) trägt, über
welches er in einem korrespondierenden Innengewinde (38) des Ventilgehäuses (1) verdrehbar und
dabei axial verschiebbar gelagert ist.
3. Niveauregelventil nach Anspruch 2. dadurr.h
gekennzeichnet, daß der Stellring (39) über seinen Umfang verteilt mehrere Ausnehmungen. Bohrungen
od. dgl. (41) aufweist.
4. Niveauregelventil nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen. Bohrungen
od. dgl. (41) mit cir.em Innengewinde (42) korrespondierend
zum Schaftgewinde (43) der Schraube (44) versehen sind cj0
5. Niveauregelventil nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß als radiale öffnung im Ventil
gehäuse (1) ein Schiit/(45) für eine Verschiebung der
Schraube (44) angeordnet ist.
6. Niveauregelventil nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (11) ein
Außengewinde (40) trägt, der Anschlag (46) von tinem Innengewinde (38) am Ventilgehäuse (1)
gebildet und die Schraube (44) im Ventilgehäuse (1) oder im Einsatzkörper (11) eingeschraubt ist.
7. Niveauregelventil nach Anspruch I1 dadurch
gekennzeichnet, daß die Schraube (44) im Einsatzkörper
(il) öder einem gesonderten Teil eingeschraubt
ist Und daß der Schaft im Bereich des Ventilgehäuses (1) von einer Exzenterhülse (48)
umgeben ist, die eine Von außen zugängliche Schlüsselfiäche (49) aufweist.
8. Niveauregelventil fläch Anspruch 1 Und 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (1) mehrere radiale öffnungen, Schlitze (45) od. dgl.
aufweist und in einer Öffnung die Sehraube (44) verdrehbar gelagert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803013305 DE3013305C2 (de) | 1980-04-05 | 1980-04-05 | Niveauregelventil zum selbsttätigen Konstanthalten der Fahrgestellhöhe eines Fahrzeuges |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803013305 DE3013305C2 (de) | 1980-04-05 | 1980-04-05 | Niveauregelventil zum selbsttätigen Konstanthalten der Fahrgestellhöhe eines Fahrzeuges |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3013305A1 DE3013305A1 (de) | 1981-10-08 |
DE3013305C2 true DE3013305C2 (de) | 1983-01-27 |
Family
ID=6099383
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803013305 Expired DE3013305C2 (de) | 1980-04-05 | 1980-04-05 | Niveauregelventil zum selbsttätigen Konstanthalten der Fahrgestellhöhe eines Fahrzeuges |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3013305C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT16159T (de) * | 1981-09-30 | 1985-11-15 | Oerlikon Buehrle Ag | Niveauregulierventil fuer lastabhaengige luftfederungsanlagen in fahrzeugen. |
DE3333888C2 (de) * | 1983-09-20 | 1987-10-01 | Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg, De | |
DE4012251C1 (de) * | 1990-04-14 | 1991-07-11 | Grau Gmbh, 6900 Heidelberg, De |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB912077A (en) * | 1959-08-28 | 1962-12-05 | Dewandre Co Ltd C | Improvements in or relating to air suspension systems for vehicles |
GB895433A (en) * | 1959-11-11 | 1962-05-02 | Westinghouse Brake & Signal | Improvements relating to vehicle air springs |
DE1966106C3 (de) * | 1969-02-07 | 1974-02-07 | Westinghouse Bremsen- Und Apparatebau Gmbh, 3000 Hannover | Niveauregelventil zum selbsttätigen Konstanthalten der Fahrgestellhöhe eines Fahrzeuges, insbesondere eines Straßenfahrzeuges mit Luftfederung. Ausscheidung aus: 1906062 |
DE1949761A1 (de) * | 1969-10-02 | 1971-06-09 | Graubremse Gmbh | Luftfederung fuer Fahrzeuge |
DE2601665A1 (de) * | 1976-01-17 | 1977-07-21 | Knorr Bremse Gmbh | Luftfederungsventil fuer fahrzeuge |
-
1980
- 1980-04-05 DE DE19803013305 patent/DE3013305C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3013305A1 (de) | 1981-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2709386C2 (de) | Drosselrückschlagventil | |
DE2735677C3 (de) | Drehschieberventil | |
DE2621031A1 (de) | Drehantrieb | |
DE19531523A1 (de) | Linearantrieb | |
DE4213957A1 (de) | Stellventil | |
EP1580476B1 (de) | Anschlussvorrichtung für Fluidleitungen | |
DE3013305C2 (de) | Niveauregelventil zum selbsttätigen Konstanthalten der Fahrgestellhöhe eines Fahrzeuges | |
DE2741280C2 (de) | Ventilanbohrschelle | |
DE3719763A1 (de) | Anschlaganordnung fuer ein ventil | |
DE867190C (de) | Sicherheitsventil | |
DE19921553A1 (de) | Druckabschalteinrichtung für eine Hilfskraftlenkung in den Endstellungen des Lenkausschlages | |
DE2615601C2 (de) | Filtervorrichtung | |
DE1960709A1 (de) | Regelventil | |
DE2358969A1 (de) | Ventil | |
DE2642641C3 (de) | Vorläufige Schutzkappe zur Anbringung an einem Absperrventil | |
DE2256149B2 (de) | Anbohrschelle | |
DE2813816C3 (de) | Vorrichtung zum Einschrauben von kopflosen Schraubelementen | |
EP1705410B1 (de) | Drosselventil | |
DE1571165C (de) | Verstellbare Gelenkverbindung fur die Spritzdüse einer Spritzpistole | |
DE2105021A1 (de) | Zwei-Richtungs-Drehmomentschlüssel | |
DE1550181C (de) | Absperrorgan, insbesondere Ventil | |
DE2218428C3 (de) | Zeitglied für eine hydraulische Ausbausteuerung | |
DE1630268C3 (de) | Höhenregler für hydropneumatische Federungsanlagen in Kraftfahrzeugen | |
DE1550157C (de) | Absperrventil mit einem am Drehen gehinderten Verschlußteil Ausscheidung aus 1219751 | |
DE1953601B2 (de) | Ventil fuer anlagen der hochdruck-oelhydraulik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GRAU GMBH, 6900 HEIDELBERG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |