CH479011A - Absperrorgan mit Entleerungsvorrichtung - Google Patents
Absperrorgan mit EntleerungsvorrichtungInfo
- Publication number
- CH479011A CH479011A CH1727568A CH1727568A CH479011A CH 479011 A CH479011 A CH 479011A CH 1727568 A CH1727568 A CH 1727568A CH 1727568 A CH1727568 A CH 1727568A CH 479011 A CH479011 A CH 479011A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- shut
- sleeve
- connecting piece
- cover
- wall
- Prior art date
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
Landscapes
- Domestic Plumbing Installations (AREA)
Description
Absperrorgan mit Entleerungsvorrichtung Die Erfindung betrifft ein Absperrorgan mit Ent leerungsvorrichtung, bei dem eine Hülse, in deren In nenraum die Ausflussöffnung der Entleerungsvorrichtung angeordnet ist, auf einem die Spindelführung enthalten den Gehäusestutzen sitzt, wobei über das äussere Ende der Hülse ein Abschlussdeckel greift, dessen Rand dazu bestimmt ist, bei Unterputzmontage des Absperrorgans an der Aussenseite der Wand anzuliegen. Bei einem bekannten Absperrorgan dieser Art ist die Hülse fest mit dem Deckel verbunden und auf den Stutzen geschraubt. Zum Schliessen des Absperr organs und Entleeren der an dessen Ausgang ange schlossenen Leitung wird die Hülse mit dem Deckel abgeschraubt. Wenn das Absperrorgan so tief in der Wand sitzt, dass das äussere Ende des Stutzens, an welchem die Ausflussöffnung zum Entleeren gebildet ist, nicht über die Aussenseite der Wand vorsteht, gelangt das beim Entleeren austretende Wasser in das Loch der Wand, in welchem der Stutzen sich befindet. Auch wenn der Stutzen die Aussenseite der Wand überragt, kann Wasser von der Ausflussöffnung an der Unterseite des Stutzens entlang fliessen und so in das Loch in der Wand gelangen. Wenn man den Stutzen jedoch so lang aus führt, dass er in allen praktisch vorkommenden Fällen die Aussenseite der Wand überragt, steht er bei dünnen Wänden in erheblichem Masse vor, so dass der Ab schlussdeckei in axialer Richtung verhältnismässig gross bemessen werden muss. Solche vorstehende Teile an einer Wand sind jedoch weder schön noch praktisch. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Absperrorgan der genannten Art zu schaffen, bei dem das beim Entleeren ausfliessende Wasser unabhängig davon, wie tief das Absperrorgan in der Wand montiert ist, in keinem Falle in das Loch gelangen kann. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Hülse flüssigkeitsdicht mit dem Stutzen verbunden und der Abschlussdeckel lösbar an der Hülse angebracht ist. Zur Betätigung dieses Absperrorgans und zum Ent leeren ist nur der Deckel abzunehmen. Da der aufge- setzte Abschlussdeckel über das äussere Ende der Hülse greift, ragt dieses Ende bei abgenommenem Abschluss deckel an der Aussenseite der Wand heraus. Beim Ent leeren fliesst das Wasser durch die Hülse und gelangt weder in das Loch in der Wand, noch an die Aussen seite derselben, und zwar unabhängig davon, wie tief die Ausflussöffnung in der Wand sitzt. Es ist also nicht nötig, dass der Stutzen die Aussenseite der Wand über ragt, und es genügt ein in axialer Richtung kleiner Ab schlussdeckel. Die Hülse besteht zweckmässig aus Kunststoff, so dass sie gemäss der jeweiligen Einbautiefe abgeschnitten werden kann. Im folgenden wird anhand der beiliegenden Zeich nung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstan des näher beschrieben. Die einzige Figur zeigt einen Längsschnitt durch ein Absperrventil mit Entleerungs vorrichtung, das unter Putz in einer nur teilweise dar gestellten Wand montiert ist. Das dargestellte Absperrventil hat ein Ventil gehäuse 1 mit einem Eingang 2 und einem Ausgang 3 und enthält einen Ventilsitz 4 mit einem Ventilteller 5, der an einem Ende einer Ventilspindel 6 befestigt ist. Die Spindelführung ist in einem Stutzen 7 gebildet, der in das Ventilgehäuse 1 geschraubt ist. Auf dem Stutzen 7 sitzt eine Hülse 8, über deren äusseres Ende ein Ab schlussdeckel 9 greift. Der dem anderen Ende der Hülse zugewandte Rand 10 des Abschlussdeckels 9 liegt an der Aussenseite der Wand 11 an, in welcher das Ab sperrventil montiert ist. Die Hülse 8 besteht aus Kunststoff, beispielsweise Polyäthylen, sie ist flüssigkeitsdicht und zugfest mit dem Stutzen 7 verbunden, und der Deckel 9 ist lösbar an der Hülse 8 angebracht. Der Stutzen 7 hat eine zur Spindel 6 parallele, durch gehende, erste Bohrung 12 mit einer Erweiterung 13, die einen Ventilsitz für die Entleerungsvorrichtung bildet. Der erweiterte Teil 14 dieser Bohrung ist dem Hohl raum 15 des Ventilgehäuses 1 abgewandt und weist ein Gewinde auf. In diesem Gewinde sitzt eine Schraube 16, deren der Erweiterung 13 zugewandtes Ende als Ventil kegel ausgebildet ist. Eine zweite Bohrung 17 im Stut zen 7 führt an einem Ende neben der Erweiterung 13 in den erweiterten Teil 14 der ersten Bohrung 12 und bildet am anderen Ende die Auslauföffnung der Entlee rungsvorrichtung. Diese Auslauföffnung liegt im Innen raum der Hülse B. Nach der Unterputzmontage des beschriebenen Ab sperrventils in der Wand 11 wird die Hülse 8 erforder lichenfalls so weit (aber nicht mehr als nötig) abgeschnit ten, dass der Deckel 9 mit an der Aussenseite der Wand 11 anliegendem Rand 10 aufgesetzt werden kann. Zum Schliessen des Absperrventils und Entleeren der an dessen Ausgang 3 angeschlossenen Leitung wird der Deckel 9 abgenommen, die Ventilspindel 6 in die dar gestellte Schliesslage geschraubt und die Schraube 16 so weit zurückgeschraubt, dass das innere Ende der Boh rung 17 freiliegt. Dann fliesst das Wasser aus dem Hohlraum 15 und aus der an den Ausgang 3 ange schlossenen Leitung durch den in der Zeichnung rechten Teil der ersten Bohrung 12 und durch die zweite Boh rung 17 zur Auslassöffnung, von dieser in die Hülse 8 und am äusseren Rand der Hülse beispielsweise in ein darunter gestelltes Gefäss. Es kann kein Wasser in das Loch in der Wand 11, in welchem die Hülse sitzt, oder an die Aussenseite dieser Wand 11, gelangen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Absperrorgan mit Entleerungsvorrichtung, bei dem eine Hülse, in deren Innenraum die Ausflussöffnung der Entleerungsvorrichtung angeordnet ist, auf einem die Spindelführung enthaltenden Gehäusestutzen sitzt, wo- bei über das äussere Ende der Hülse ein Abschlussdeckel greift, dessen Rand dazu bestimmt ist, bei Unterputz montage des Absperrorgans an der Aussenseite der Wand anzuliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (8) flüssigkeitsdicht mit dem Stutzen (7) ver bunden und der Abschlussdeckel (9) lösbar an der Hülse (8) angebracht ist. UNTERANSPRÜCHE 1.Absperrorgan nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Hülse (8) zug- und drehfest am Stutzen (7) befestigt ist. 2. Absperrorgan nach Patentanspruch oder Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (8) aus Kunststoff besteht. 3. Absperrorgan nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Stutzen (7) neben der Spindel (6) einen Durchgangskanal (12, 17) mit einer Absperr vorrichtung (13, 16) enthält. 4.Absperrorgan nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (7) eine zur Spindel (6) parallele, durchgehende, erste Bohrung (12) mit einer einen Ventilsitz bildenden Erweiterung (13) hat, wobei der erweiterte Teil (14) der Bohrung dem Hohlraum (15) des Absperrorgans abgewandt ist und ein Gewinde aufweist, in dem eine Schraube (16) sitzt, deren der Er weiterung (13) zugewandtes Ende als Ventilkegel aus gebildet ist, und dass eine zweite Bohrung (17) im Stutzen (7) an einem Ende neben der Erweiterung (13) in den erweiterten Teil (14) er ersten Bohrung führt und am anderen Ende die Auslauföffnung der Entlee rungsvorrichtung bildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1727568A CH479011A (de) | 1968-11-20 | 1968-11-20 | Absperrorgan mit Entleerungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1727568A CH479011A (de) | 1968-11-20 | 1968-11-20 | Absperrorgan mit Entleerungsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH479011A true CH479011A (de) | 1969-09-30 |
Family
ID=4424129
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1727568A CH479011A (de) | 1968-11-20 | 1968-11-20 | Absperrorgan mit Entleerungsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH479011A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2312704A1 (fr) * | 1975-05-29 | 1976-12-24 | Nussbaum & Co Ag R | Soupape a vis |
-
1968
- 1968-11-20 CH CH1727568A patent/CH479011A/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2312704A1 (fr) * | 1975-05-29 | 1976-12-24 | Nussbaum & Co Ag R | Soupape a vis |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2209724C3 (de) | Wasserausgabevorrichtung fur eine Badezimmereinnchtung | |
CH479011A (de) | Absperrorgan mit Entleerungsvorrichtung | |
DE19844627B4 (de) | Wasserarmatur | |
EP0408710B1 (de) | Sanitärbatterie für aufputzanbringung | |
DE2619770A1 (de) | Heizkoerper, insbesondere plattenheizkoerper | |
DE2426469A1 (de) | Brausekopf fuer eine sanitaere brause | |
DE630127C (de) | Vorrichtung zur Geraeuschdaempfung und zum Regeln der maximalen Ausflussmenge von Zapfventilen in Wasserversorgungsanlagen | |
DE1658241A1 (de) | Wasserverteilungsanordnung und Sammelleitung fuer diese | |
DE1923453A1 (de) | Wasserleitungshahn | |
DE2252395C3 (de) | Umschalter für ein System Wanne-Brause | |
DE4431869A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Armatur an einer Arbeitsplatte, Spüle oder dergleichen | |
DE3800245C2 (de) | ||
DE1708615A1 (de) | Absperrorgan fuer Wasserrohrleitungen | |
DE8004466U1 (de) | Vorrichtung zur Wasserverteilung, insbesondere für Heizungsanlagen | |
DE7506417U (de) | Wasserkasten mit Überlauf für eine Klosettschüssel und Ventil dafür | |
DE3433225A1 (de) | Hochdruckreinigunsgeraet | |
DE8135167U1 (de) | Vorrichtung zum regulieren eines fluessigkeitsdurchflusses | |
DE2264724C3 (de) | Handbrause | |
DE910279C (de) | Vorrichtung zum Regulieren eines Fluessigkeitsdurchflusses | |
CH503217A (de) | Anschlussorgan für Wasserrohrleitungen | |
DE1986294U (de) | Mischbatterie fuer sanitaere armaturen. | |
DE3232231A1 (de) | Badebatterie mit umstellvorrichtung wanne-brause | |
DE2615231C2 (de) | ||
DE1650447B1 (de) | Wasserauslauf,insbesondere fuer Wohnwagenanhaenger | |
DE2213844A1 (de) | Hahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |