DE1986294U - Mischbatterie fuer sanitaere armaturen. - Google Patents

Mischbatterie fuer sanitaere armaturen.

Info

Publication number
DE1986294U
DE1986294U DE1965W0034943 DEW0034943U DE1986294U DE 1986294 U DE1986294 U DE 1986294U DE 1965W0034943 DE1965W0034943 DE 1965W0034943 DE W0034943 U DEW0034943 U DE W0034943U DE 1986294 U DE1986294 U DE 1986294U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle device
mixer tap
mixer
tap according
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965W0034943
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kohler Mira Ltd
Original Assignee
Kohler Mira Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohler Mira Ltd filed Critical Kohler Mira Ltd
Publication of DE1986294U publication Critical patent/DE1986294U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K19/00Arrangements of valves and flow lines specially adapted for mixing fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

-ntanwalt KfVIUt* I 4Ü 1^II. 3« 88
Ka rl A. 8 rose .
I Dipi.-ing. j
8023 München-Pullach
WienerSir.2-Tal. München 790570
vEa/Bä München-Pullach, 26» März 1968
Aktenzeichens W 34 9^3A7s
Walker Crosweller & Co. Ltd
Mischbatterie für sanitäre Armaturen
Die Heuerung betrifft eine Mischbatterie für sanitäre Anlagen mit zwei Einlasskanälen für zwei getrennte Wasserströme verschiedener Temperaturen mit einer Ventileinrichtung zur Steuerung der Wasserströmung und. mit einem gemeinsamen Ausfluß.
Bei bekannten Mischbatterien der vorstehend genannten Art lässt sich das Verhältnis von warmem und kaltem Wasser durch die Ventileinrichtung in Abhängigkeit von einem einzigen handbetätigbaren Einstellorgan oder in Abhängigkeit von der Auslaßtemperatur steuern, bei welchem letzteren Fall die Ventileinrichtung automatisch betätigt wird, um die beiden Ströme zwecks Aufrechterhaltung einer gewünschten Temperatur einzustellen, deren Höhe wiederum von Hand einstellbar ist.
Die beiden Flüssigkeiten können sehr wohl mit verschieden Drückei zugeführt werden, wenn beispielsweise das warme Wasser von einer grundstückeigenen Warmwasserquelle kommt, aber das kalte Wasser direkt der Hochdruckleitung entnommen wird«, Hierbei ist die Möglichkeit gegeben, und zwar insbesondere, wenn der Auslaßkanal verstopft ist, daß die Flüssigkeit mit dem höheren Druck ihren
'-'··--Λ- i;i.is i> u« 'ite.-oiiienjurn; αη.ί istmiunspi} J5l iia iuit-.ui it<\q<m\-:M%, >ιβ -«siomi /O.i -Je* »Vor* ■ - "■■ "·>!■·.■'· "•■•-r-'wohtert Unierlogefi ob. Die /eehtliehe Sedauiung der Aty.wioivws --·
,-..--„.,.ν.,-.,.,, tjnterlotjen befinden sich Jn den Amtsoklen. Sie können .-.·;--■■ < :.;.:,:. ^. i ^,,ίάζί cacyijfsnirei- eiogsiöhen i/erdefi- Ayi Aniro^ '«siden hiervon ον^< f·:»■·--■■.-. n< OMi iibüchQP Pfeissn Oeiieferi Ooufsches Po»sn»nn-.i ^eIw;
¥eg durch die Ventilanordnung in den Ekilaßkanal für die andere Flüssigkeit findet und diesen Kanal in entgegengesetzten Richtungen durchfließt«, Es ist daher üblich, Rück sch lag ventile in den Zuflussleitungen beider Einlaßkanäle anzuordnen, aber hierdurch werden die Fertigungs- und Installationskosten erhöht»
Weiterhin sind einfache Auslaufarmaturen mit Drosseleinrichtungen bekannt, die eine Beeinflussung oder sogar Absperrung des Wasserzulaufes ermöglichen«
Der Neuerung liegt dieAufgabe zu Grunde, eine Mischbatterie der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine Querströmung in den Einlaßkanal der Flüssigkeit geringeren Druckes vermieden wird, ohne daß die Verwendung eines aufwendigen Rückschlagventiles erforderlich ist»
Diese Aufgabe wird nach dem Vorschlag der Neuerung dadurch gelöst, daß in einem der beiden Einiasskanale eine DrosselvorrichtOD.] eingebaut ist«,
Diese Drosselvorrichtung kann nach Montage der Mischbatterie derart eingestellt werden, daß die Mischbatterie in gewünschter Weise arbeitet und eine %ierströmung verhindert ist«,
In besonders vorteilhafter Weise ist in jedem Einlaßkanal eine Prosseivorrichtung eingebaut«, Hierdurch ist es nicht nur möglich, durch sehr feine Einstellung, die sich den gegebenen Druckzuständen in den Einlaßkanälen anpasst, eine Querströmung in der beschriebenen Weise zu verhindern, sondern die Drosseleinrichtungen können auch dazu benutzt werden, den Wasserdurchlauf vollständig zu verhindern, wenn beispielsweise Wartungen oder Reparaturen an der VentileinrJchtung durchgeführt werden sollen..
Weiterhin ist die Mischbatterie nach der !Teuerung in vorteilhafter Weise derart ausgestaltet, daß die Drosse!Vorrichtungen auch nach dem Einbau der Mischbatterie - als Einlöch-Mischbatterie - in ein ¥aschbecken od» dgl» von aussen und von oberhalb des Waschbeckens leicht zugänglich sind»
Me Drosselvorrichtungen sind in besonderer Ausgestaltung der Heuerung durch Schrauben gebildet, die in entsprechende in den ihnen zugeordneten Sinlaßkanal einmündenden Bohrungen eingeschraubt sind und an ihrer dem Einlaßkanal zugekehrten Seite einen sich nach vorne verjüngenden oder kegeligen Abschnitt aufweisen, der mit dem entsprechenden Bohrungs ab schnitt übereinstimmt» Der nach aussen führende Teil der Bohrung in dem Batteriekörper kann durch einen schraubbaren Deckel oder dgl«, verschlossen sein, um ein unbeabsichtigtes oder unbefugtes "Verstellen der Drosselvorrichtung zu verhindern»
Im folgenden ist die Neuerung unter Hinweis auf die Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert* In der Zeichnung zeigts
Fig- 1 einen Teilschnitt durch eine handbetätigbare Mischbatterie nach der Neuerung! und Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie 2-2 der Fig. 1.
Die Mischbatterie besteht aus einem Gehäuse 1 mit einem Flansch 2, durch welchen es an einem Ständer oder einem Gesims, beispielsweise am Hinterende eines Waschbeckens, befestigt sein während der eingeschraubte Halter 3 nach unten durch ein Loch in dem Ständer oder Gesims führt und eine mit einem Flansch versehene Mutter 4- aufweist, die nach oben auf die Unterseite geschraubt ist, um die Vorrichtung zu klemmen. D§£· Halter 3 weist
_ 4. —
zwei parallele Einlaßkanäle 5- "ujü-cL 6 für Warm·= und Kaltwasser auf (der Kanal 6 ist nur in Pig«, 2 sichtbar) , und er enthält die Warm- und Kaltwasserleitungen, von denen nur eine, mit 7 ■bezeichnete, zu sehen ist, welche am unteren Ende des Halters "befestigt sind und durch eine Einheitsmutter 8 gehalten sind»
Die "beiden Einlaßkanäle führen zu gegenüberliegenden Enden einer Mischbatterie, deren Einzelheiten in diesem Zusammenhang nicht "beschrieben werden müssen, aber die ein Tentilglied 9 enthalten, das durch den Handbetätigungsknopf 10 gesteuert wird. Die Mischung von Warm- und Kaltwasser, deren relative Verhältnisse durch die Winkellage'des Knopfes 10 bestimmt werden, durchlaufen einen Auslaßkanal 11 zum Ablauf 12«,
In dem Gehäuse sind zwei Blindlöcher 13 vorgesehen, die zu einem größeren Teil ihrer länge- eingeschraubt sind, jedoch den Durchlauf mittels abgeschrägter Teile begrenzen, die in die beiden Einlaßkanäle 5 und 6 hineinragen.» Jeder dieser Bohrungen nimmt einen abgeschrägten Stopfen 14- auf, der einen Aus sengewinde teil in der Hahe seines größeren Endes aufweist und an diesem Ende einen Kopf zeigt, der mittels eines Schraubenschlitzes 15 betätigbar ist. Die Bohrungen sind in die Aussenfläche des Gehäuses 1 nebeneinanderliegend über der Ebene der Basis 2 offen, so daß sie in radialer Richtung zugänglich sind, wenn die Mischbatterie sich an ihrer Stelle befindet und mit ihren Zuleitungen verbunden ist. Es soll betont werden, daß der Grad, in dem der abgeschrägte Stopfen hineinragt, die Einlaßkanäle 5 oder 6 drosselt, wobei.sie mittels des Gewindes in beiden Eichtungen einstellbar sind«
Die Aussenenden der Bohrungen 13 sind normalerweise durch Gewindekappen 16 abgedeckt, die mit Sockeln für die sternförmige Art des Schrsobenziehers und nicht mit geraden Schraubenschlitzen
ausgestattet sind, um ein unbefugtes Entfernen zu erschweren.» ¥enn die Stopfen 14 nicht flüssigkeitsdicht mit denBohrungen 15 schließen, sind O-Singe 17 unterhalb der Köpfe der Kappen 16. vorgesehen, um die erforderliche Dichtung zu schaffen.
Wenn die Mischbatterie installiert ist, wird der Installateur nachdem die Warm- und Kaltwasseranschlüsse hergestellt sind, die Drosselstopfen in einem oder in beiden Auslaßkanälen einstellen, so daß, wenn die Batterie fertig installiert ist, etwa gleiche .Anteile an Kalt- und Warmwasser zufließen, wobei die Drücke des die Batterie erreichenden Warm- und Kaltwassers annähernd gleich sind» Der Installateur setzt dann die Kappen 16 ein und es sollte fortan nicht mehr erforderlich sein, die Einstellung erneut vorzunehmen«, Indessen haben die Drosselvorrichtungen die zusätzliche Punktion, von Schließventilen, wodurch es der die Einrichtung wartenden Person möglich ist, beide Einlaßkanäle vollständig zu schließen und auf diese Weise seine Aufgabe der Wartung oder der Reparatur der Ventilanlage zu vereinfachen.
Wie bereits früher erwähnt, kann es möglich sein, die Drosselvorrichtung in einem Einlaß vollständig wegzulassen, wenn es beispielsweise betennt ist, welcher der beiden Kanäle den höheren führt« Hierdurch geht allerdings der im vorangegangenen Satz erwähnte Yorbeil verloren.

Claims (6)

RA. 180186*27.3. SGHUiEZAWSPRÜGHE =asssssssass3=a
1. Mischbatterie für sanitäre Anlagen mit zwei^inlasskanälen für zwei getrennte Wasserströme verschiedener Temperaturen, mit einer Yentileinrichtung zur Steuerung der 'Wasserströmung und mit einem gemeinsamen Ausfluß, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der beiden Einiässkanäle (5 oder 6) earn Drosselvorrichtung (14) eingebaut ist»
2. Mischbatterie nach lnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Einlaßkanal (5 "und 6) eine Drosselvorrichtung (14) eingebaut ist.
3· Mischbatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselvorrichtung oder-Vorrichtungen (14) zur Verstellung derselben derart angeordnet sind, daß sie auch nach dem Einbau der Batterie von aussen zugänglich sind«
4. Mischbatterie nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Batteriekörper (1) mit einem Unterteil (2J zur Auflage oder Stützung auf einem Maschbecken od. dgl« und mit einem Halter (3)j der über das Unterteil (2) nach unten hervorsteht und die Mnlaßkanäle (5 und 6) aufweist, und dadurch, daß die Drosselvorrichtung oder -Torrichtungen (14) in dem Batteriekörper (1) angeordnet und von oberhalb des Unterteiles (2) bzw. des Waschbeckens od. dgl* zugänglich sind«,
5· Mischbatterie nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselvorrichtung oder die DrosseIvor-
ie
richtungen (14; durch einen mit einem Ausse^gewinde versehenen Stopfen gebildet sind, die in entsprechende Bohrungen(13) in dem Batteriegehäuse (1) eingeschraubt sind.
6. Mischbatterie nach Anspruch 5S dadurch gekennzeichnet, daß die Stopfen (14-) einen sich in Richtung des ihnen zugeordneten Einlaßkanales (5 oder 6) verjüngenden oder kegeligen Abschnitt aufweisen, der mit einem entsprechenden Abschnitt der Bohrung (13) iö. deren Batteriegehäuse (1) übereinstimmt»
7» Mischbatterie nach Anspruch 5 oder 6, dadurcl^gekennzeiehnet, daß die Bohrungen (13) als Blindbohrungen ausgebildet sind5und daß die nach aussen offene Seite jeder Bohrung durch eine schraubbare Kappe (16) verschlossen ist»
DE1965W0034943 1964-05-08 1965-05-06 Mischbatterie fuer sanitaere armaturen. Expired DE1986294U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1936064A GB1111124A (en) 1964-05-08 1964-05-08 Improvements in or relating to fluid mixing devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1986294U true DE1986294U (de) 1968-05-30

Family

ID=10128048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965W0034943 Expired DE1986294U (de) 1964-05-08 1965-05-06 Mischbatterie fuer sanitaere armaturen.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH422454A (de)
DE (1) DE1986294U (de)
GB (1) GB1111124A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338063A1 (de) * 1982-11-02 1984-05-03 Aktiengesellschaft Karrer, Weber & Cie, 5726 Unterkulm Sanitaere wasserausgabeeinrichtung mit heisswasserbereiter und zapfvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4843640Y1 (de) * 1969-07-04 1973-12-17
GB2212885A (en) * 1987-12-08 1989-08-02 Teng Chuan Chen Mixer tap with water temperature adjusting device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338063A1 (de) * 1982-11-02 1984-05-03 Aktiengesellschaft Karrer, Weber & Cie, 5726 Unterkulm Sanitaere wasserausgabeeinrichtung mit heisswasserbereiter und zapfvorrichtung
DE3348053C2 (en) * 1982-11-02 1988-01-14 Kwc Ag, Unterkulm, Ch Water-dispensing device

Also Published As

Publication number Publication date
CH422454A (de) 1966-10-15
GB1111124A (en) 1968-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1986294U (de) Mischbatterie fuer sanitaere armaturen.
DE102018104571A1 (de) Mischarmatur
DE1600733A1 (de) Druckminderer
EP1385072B1 (de) Regulierventil
DE4443668C2 (de) Auslaufarmatur mit Befestigungseinrichtung
DE2442482A1 (de) Ventilanordnung zum steuern des wasserzulaufs zu einer oder mehreren wasserabgabestellen
DE3425892A1 (de) Thermostatisches mischventil
DE3009599A1 (de) Unterputz-anschlusskasten fuer sanitaerarmaturen
DE2516752A1 (de) Wasserhahnarmatur fuer waschgelegenheiten
DE102005009438A1 (de) Gasströmungswächter
DE3116502A1 (de) &#34;bausatz zum umruesten von zweigriff-unterputzarmaturen&#34;
DE2252395C3 (de) Umschalter für ein System Wanne-Brause
DE10261798A1 (de) Sanitärarmatur
DE102005001310A1 (de) Sanitärarmatur
DE4431869A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Armatur an einer Arbeitsplatte, Spüle oder dergleichen
DE863396C (de) Fluessigkeitsanschluss- und Verteiler-Koerper fuer einen Durchstromfluessigkeitserhitzer
DE2355101A1 (de) Thermostatisch gesteuerte unterputzmischbatterie fuer sanitaere anlagen
DE2517355A1 (de) Thermostatisch gesteuerte mischbatterie fuer sanitaere anlagen
DE567158C (de) Spuelventil
EP0855635B1 (de) Sanitärarmatur
DE2654198C3 (de) Heizkörperverschraubung
DE10317068B3 (de) Vorrichtung für die sanitäre Wasserinstallation
DE2712602A1 (de) Mischarmatur fuer reihenwaschanlagen
DE6927063U (de) Einlochwand-mischbatterie fuer kalt- und warmwasser
DE917516C (de) Vorrichtung zur Regulierung des Wassereinlaufs in Ventile, insbesondere von Viehtraenkbecken