DE2615231C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2615231C2
DE2615231C2 DE19762615231 DE2615231A DE2615231C2 DE 2615231 C2 DE2615231 C2 DE 2615231C2 DE 19762615231 DE19762615231 DE 19762615231 DE 2615231 A DE2615231 A DE 2615231A DE 2615231 C2 DE2615231 C2 DE 2615231C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main valve
self
closing
valve
pressure relief
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762615231
Other languages
English (en)
Other versions
DE2615231A1 (de
Inventor
Reiner Dipl.-Ing. 4950 Minden De Strangfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROST GMBH & CO KG, 4952 PORTA WESTFALICA, DE
Original Assignee
Dal-Georg Rost & Soehne & Co Kg 4952 Porta Westfalica De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dal-Georg Rost & Soehne & Co Kg 4952 Porta Westfalica De GmbH filed Critical Dal-Georg Rost & Soehne & Co Kg 4952 Porta Westfalica De GmbH
Priority to DE19762615231 priority Critical patent/DE2615231A1/de
Publication of DE2615231A1 publication Critical patent/DE2615231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2615231C2 publication Critical patent/DE2615231C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/08Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor directly by the foot combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • E03D3/02Self-closing flushing valves
    • E03D3/04Self-closing flushing valves with piston valve and pressure chamber for retarding the valve-closing movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Selbstschlußarmatur zum Einbau in Fußböden gemäß Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
Bei derartigen bekannten Selbstschlußarmaturen (DE-GM 7 43 191) sind ein Hauptventil und ein durch Fußdruck zu betätigendes Druckentlastungsventil vorgesehen, wobei letzteres im Hinblick auf die Fußbetätigung zwangs­ notwendig senkrecht angeordnet ist. Ferner liegen bei der­ artigen Selbstschlußarmaturen zum Einbau in einen Fußboden im Hinblick auf die Leitungsverlegung im Fußboden der Eingangsstutzen und der Abgangsstutzen in einer horizontalen Ebene. Bei der bekannten Selbstschlußarmatur ist nun das Druckentlastungsventil oberhalb des ebenfalls senkrecht orientierten Hauptventiles angeordnet, wobei der Eingangs­ stutzen und der Abgangsstutzen parallel zueinander an einer Seite des Hauptventilgehäuses, hier aber ebenfalls über­ einander, angeordnet sind. Diese Ausgestaltung führt zu einer beträchtlichen Einbautiefe der Selbstschlußarmatur im Fußboden und bringt von daher Probleme bezüglich der Unter­ bringung im Fußboden sowie der Führung der mit der Selbst­ schlußarmatur zu verbindenden Leitungen im Fußboden mit sich. Bei dieser Ausgestaltung ist auch das Hauptventil der Selbstschlußarmatur bei Wartungs- oder Reparatur­ arbeiten unzugänglich, so daß in diesem Fall die gesamte Armatur ausgebaut werden muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Selbstschlußarmatur der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die sich flachbauend im Fußboden unterbringen läßt.
Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus dem kennzeich­ nenden Teil des Patentanspruches 1. Bei dieser Ausgestal­ tung nehmen praktisch der Eingangsstutzen und der Ab­ gangsstutzen das Druckentlastungsventil zwischen sich auf, wobei sich infolge der Anordnung von Eingangsstutzen und Abgangsstutzen in einer gemeinsamen waagerechten Ebene auch die Lage der Achse des Hauptventiles in einer waage­ rechten Ebene ergibt. Dank dieser Ausgestaltung baut die Selbstschlußarmatur außerordentlich flach. Sie läßt sich problemlos im Fußboden unterbringen. Die Flachbauweise vereinfacht auch die Zuführung der anzuschließenden Leitungen zur Selbstschlußarmatur. Das Ventil ist dank dieser Ausgestaltung von oben für Wartungs- und Reparaturarbeiten zugänglich.
Ein Ausführungsbeispiel einer Selbstschlußarmatur gemäß der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Horizontalschnitt durch eine derartige Selbst­ schlußarmatur,
Fig. 2 die Selbstschlußarmatur nach Fig. 1 teils in Seitenansicht, teils im Schnitt nach Schnitt II-II der Fig. 1.
Die Selbstschlußarmatur hat ein Hauptventil mit einem Hauptventilgehäuse 1, das zwei zueinander koaxiale Bohrungen 11, 12 unterschiedlichen Durchmessers hat. In der größeren Bohrung 11 läuft der Kolben 2 des Haupt­ ventiles, der eine elastische Dichtmanschette und einen Dichtring 4 trägt und der in der in Fig. 1 gezeigten Schließlage abdichtend gegen die zwischen den Bohrungen 11 und 12 befindliche Abstufung anliegt.
Der Kolben 2 des Hauptventiles trägt einen in die kleinere Bohrung 12 hineinragenden Käfig 13, durch dessen äußere Stirnwand eine Kolbenhubeinstellschraube 5 hindurch­ geführt ist. Diese ist in einer mittigen Gewindebohrung eines in das Hauptventilgehäuse 1 eingeführten Spülstrom­ regulierkörpers 8 geschraubt und trägt an ihrem äußeren Ende einen Drehknopf 51 sowie an ihrem innerhalb des Käfigs 13 liegenden Ende einen Anschlag 52 für die Stirnwand des Käfigs 13 und ermöglicht dadurch eine stufenlose Ein­ stellung des Kolbenhubes.
An einer Seite des Hauptventilgehäuses 1 sind nun ein Eingangsstutzen 14 und ein Abgangsstutzen 15 parallel zueinander und in einer gemeinsamen waagerechten Ebene angeordnet, wobei der Eingangsstutzen 14 an die größere Bohrung 11 des Hauptventilgehäuses und der Abgangsstutzen 15 an die kleinere Bohrung 12 des Hauptventilgehäuses an­ geschlossen ist. Somit ist auch das Hauptventil seiner­ seits insgesamt in einer waagerechten Ebene orientiert.
Die Selbstschlußarmatur besitzt ferner ein Druckentlastungs­ ventil 6, das nun zwischen dem Eingangsstutzen 14 und dem Abgangsstutzen 15 angeordnet ist und das im Hinblick auf seine Betätigung per Fuß senkrecht angeordnet ist, so daß seine Orientierungsachse die Orientierungsachse des Hauptventiles kreuzt, wobei diese beiden Achsen im Hinblick auf die Lage des Druckentlastungsventiles 6 zwischen dem Eingangsstutzen 14 und dem Abgangsstutzen 15 auch seitlich versetzt zueinander liegen.
Das Druckentlastungsventil 6 wird durch die Schraubendruck­ feder in einer in Fig. 2 gezeigten Schließlage gehalten. Der unterhalb des Verschlußstückes 61 des Druckentlastungs­ ventiles 6 liegende Hohlraum 16 steht durch einen unter dem Eingangsstutzen 14 hindurchgeführten Kanal 17 mit dem äußeren Ende der Bohrung 11 in Verbindung, während der oberhalb des Verschlußstückes 61 liegende Raum 18 durch einen zweiten Kanal 19 mit dem Abgangsstutzen 15 verbunden ist. Im Kolben 2 des Hauptventiles ist ferner eine kleine Bohrung 21 vorgesehen, durch die Wasser in den hinter dem Kolben 2 liegenden Teil des von der Bohrung 11 gebildeten Raumes einströmen kann, so daß sich hier ein Druck aufbauen kann, durch den der Kolben 2 in der in Fig. 1 gezeigten Schließlage gehalten wird.
Ein Betätigen des Druckentlastungsventiles 6 per Fuß zwecks dessen Öffnung bewirkt nun ein Überströmen des im äußeren Teil des Raumes der Bohrung 11 befindlichen Wassers durch die Kanäle 17 und 19 in den Abgangsstutzen 15 und damit einen Druckabfall in diesem Bereich, so daß sich der Kolben 2 des Hauptventiles durch den im Eingangsstutzen 14 herrschenden Leitungsdruck in der Bohrung 11 nach hinten verschiebt, so daß die Ventildichtung 4 des Haupt­ ventiles von ihrem Sitz im Hauptventilgehäuse 1 abgehoben wird.
Die Kolbenhubeinstellschraube 5 ist auf der Abgangsseite der Selbstschlußarmatur angeordnet. Das Druckentlastungsventil 6 liegt mittig zwischen der äußeren Stirnwand des Hauptventil­ gehäuses 1 und dem äußeren Ende der in ihrer äußeren End­ lage befindlichen Kolbenhubeinstellschraube 5. Somit kann das Druckentlastungsventil 6 platzsparend praktisch genau in der Mitte eines flachen rechteckigen Kastens liegen, in dem die Selbstschlußarmatur angeordnet werden kann. Ein derartiger Kasten ist in der Zeichnung strich­ punktiert angedeutet.
Die Anordnung des Eingangsstutzens 14 und des Abgangsstutzens 15 an einer Seite des Hauptventilgehäuses 1 ermöglicht ferner, die Selbstschlußarmatur in einem solchen Kasten auf der dem Stutzen abgewandten Seite in gewissen Grenzen zu verschieben, wie es in Anpassung an unterschiedliche Rohrverschraubungen bei dem Anschließen der Leitungen im Fußboden erforderlich sein kann.

Claims (2)

1. Selbstschlußarmatur zum Einbauen in Fußböden, mit einem Hauptventil, bei dem der Eingangsstutzen und der Abgangs­ stutzen parallel zueinander an einer Seite des Haupt­ ventilgehäuses angeordnet sind und mit einem senkrecht angeordneten, durch Fußdruck betätigbaren Druckentlastungs­ ventil, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangsstutzen (14) und der Abgangsstutzen (15) in einer waagerechten Ebene angeordnet sind und das Druck­ entlastungsventil (6) zwischen dem Eingangsstutzen (14) und dem Abgangsstutzen (15) angeordnet ist.
2. Selbstschlußarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckentlastungsventil (6) etwa mittig zwischen der äußeren Stirnwand des Hauptventilgehäuses (1) und dem äußeren Ende einer in ihrer äußeren Endlage befindlichen Kolbenhubeinstellschraube (5) liegt.
DE19762615231 1976-04-08 1976-04-08 Selbstschlussarmatur zum einbau in fussboeden Granted DE2615231A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762615231 DE2615231A1 (de) 1976-04-08 1976-04-08 Selbstschlussarmatur zum einbau in fussboeden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762615231 DE2615231A1 (de) 1976-04-08 1976-04-08 Selbstschlussarmatur zum einbau in fussboeden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2615231A1 DE2615231A1 (de) 1977-10-20
DE2615231C2 true DE2615231C2 (de) 1989-12-07

Family

ID=5974788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762615231 Granted DE2615231A1 (de) 1976-04-08 1976-04-08 Selbstschlussarmatur zum einbau in fussboeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2615231A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2053640A (en) * 1934-07-13 1936-09-08 William E Sloan Floor valve
DE1743191U (de) * 1957-01-07 1957-04-11 Triton Belco A G Fussventil fuer sanitaere anlagen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2615231A1 (de) 1977-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313983C2 (de) Einrichtung zur Steuerung und/oder Konditionierung eines Fluids mit mindestens einer Steuer- oder Konditioniervorrichtung
EP1681520A2 (de) Flüssigkeitsarmatur
DE60211474T2 (de) Ventil-modul für farbvorrichtung
DE2615231C2 (de)
DE2230909A1 (de) Mehrwegeventil bestehend aus gleichen aneinander unmittelbar anschliessbaren und mit umleitungen versehenen bestandteilen
DE3313352C2 (de)
DE3009599A1 (de) Unterputz-anschlusskasten fuer sanitaerarmaturen
DE931556C (de) Federbelastetes Sicherheits- oder UEberstroemventil
DE10233863B4 (de) Anschlussblock für Sanitärarmaturen
CH676492A5 (de)
AT395882B (de) Verteilergarnitur
DE2728949A1 (de) Absperrorgan
DE102004063747B4 (de) Rohrtrenneranordnung
DE2923231C2 (de)
DE9112021U1 (de) Wasserauslaufarmatur
DE19818281A1 (de) Ausdehnungsgefäß-Steuerventil-Einheit für warmes Trinkwasser
EP0187179B1 (de) Armatur für über der Armatur montierte überlauf-Heisswassergeräte
DE2724694A1 (de) Heizkoerperverschraubung
DE3416092C2 (de)
DE2012827B2 (de) Ventilaufsatz
DE3590222T1 (de) Durchgangshahn
DE565860C (de) Wasserauslaufventil mit Nebenventil und Gegendruckkammer
DE863396C (de) Fluessigkeitsanschluss- und Verteiler-Koerper fuer einen Durchstromfluessigkeitserhitzer
DE2541372A1 (de) Kesselfuell- und -entleerungshahn
DE3232231A1 (de) Badebatterie mit umstellvorrichtung wanne-brause

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAL-GEORG ROST & SOEHNE GMBH & CO KG, 4952 PORTA W

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROST GMBH & CO KG, 4952 PORTA WESTFALICA, DE