DE1425627A1 - Absperrventil mit einem Entleerungsverschluss - Google Patents

Absperrventil mit einem Entleerungsverschluss

Info

Publication number
DE1425627A1
DE1425627A1 DE19621425627 DE1425627A DE1425627A1 DE 1425627 A1 DE1425627 A1 DE 1425627A1 DE 19621425627 DE19621425627 DE 19621425627 DE 1425627 A DE1425627 A DE 1425627A DE 1425627 A1 DE1425627 A1 DE 1425627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spindle
shut
valve spindle
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621425627
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ertl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1425627A1 publication Critical patent/DE1425627A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/02Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures the enclosure being itself a valve, tap, or cock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K25/00Details relating to contact between valve members and seats
    • F16K25/02Arrangements using fluid issuing from valve members or seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Absperrventil mit einem Entleerungsverschluß.
    B e s c h r e i b u n
    _=axa_=-=C==aaa@@assC=@=@_..__
    Es 'sind bereits Absperrventile vorgeschlagen worden, bei denen
    der Verschluß der Ausflußäffnung zum Ablassen des zu entleerenden
    Zeitungsstranges selbstt*@ti#,; beim Zudrehen des Absperrventiles er=
    folgt. Solche EntleerunIsverschlässe .veisen den iwachteil auf, daß
    sich die chlie:?bev:a:@ui#, des Venfiiles mit der Öffnungsbewegung des
    EIntleerungsvarschlußes zc°ran;sl.äufig überdeckt, sodaß Wasser zu einem
    unkontrollierbaren Zeitpunkt und zum Teil noch unter dem großen
    Druck der Hauptwasserleitur_, heraussprit t.
    Es sind auch bereits Absperrventile vor@Jesc"la en worden, die ein
    besonderes Verschlui3Jlied fzr die Öffnung und der- Verschluß der
    Entleerungsvorrichtung aufweisen, das nach dem Schließen des Ab = sperrventiles gehandhaI)t werden kann. Eine dieser Entleerungsvor = richtungen weist den Machteil auf, daß bei ihr die ins Preie mün = denden Entleerungskanäle das Wasser gegen das Absperrventil selbst und gegen die Hauswand austreten lassen und somit ein bespritzen der qVar@d unvermeidbar ist.
  • Bei einem anderen Entleerungsverschluß wird der nach außen mündende Entleerungskanal durch eine Radialbohrung in der Ventilspindel ge =-bildet. :;:'äse Entleerungseinrichtung besitzt den großen Nachteil, daß das Wasser einmal in
    Wandnähe austritt und &ußerdem die Richtung des Wasserstrahles
    völlig unkoatrol l vierbar, das heißt je nach der zufälligen Dreh
    luge der Ventilspindel verschieden ist, sodaß dieses Absperrventil
    ebenfalls nur in Kellerräumen Verwendung finden karna, wo der Iffasser=
    strahl keinen größeben Schaden anri;htun kann.
    Die bisher bekannten Absperrventile mit einer Entleerungseinrich
    tung können daher aus den angefÜhrten. Gründern in den
    mehrgeschoßiger Neutauten mit Untorputzverlegung der Rorl ei tung#wn
    :nicht zur Ver1wendunrc gelängen. Die Installationsbranche sieht sich
    aus diesem Gru,ide bisher genötigt, die A!bperrventile mi#l; Entwäs
    serung fÜ.r jede Wohnung in den Kellerräumen und für Jede WolLanung
    eine besondere `@-ei g1 ei @,ung zu installieren.
    Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Absperrventil
    mi-u Entleerungseinrichtung zu schaffen, das ohne alle T@"ängel für
    Unterputz - Ins Calla bion.en in, den. Johnungen selbst geeignet ist
    und dessen Verwendung in rliehrgeschcßiger.. Neubauten für die Bauprag
    den großen Vorteil bringt, daß sich durch den Einbau eines derar =
    Ligen Interputz libsperrvon-teils mit Entleerung, die Installation
    einer gesonderten Steigleitung für `rede 3ohnung beziv. Stock.;erk er _
    äbrigt und. statt dessen eine einzige @@eiaeinsame Stei;-leitun g f Ur
    alle höher gelegenen Stockwerke vor-";esehen. 4serden kann.
    Die Erfindung besteht darin, daß bei einem Absperrventil mit eine--
    Absperrhandhabe und einem durch eine Zweite. Handhabe oder Jergl.
    bedienbaren, in der Ventilspindel vorhandenen Entleerungsv-erschlaß,
    bei dem eine &chsiale Bohrung der ventilspindel in der Nähe des
    Ventiltellers durch eine oder mehrere @2a.erbohrungen und- gegebenfalls
    Auten mit dem abzusperrenden und zu entwässernden nohrleitungs
    strang in Verbindung steht eine solche Ausbildung des Entleerunga verschlußes verwirklicht ist, daß eine oder mehrere Ausflußkanäle der Entleerungsvorrichtung in Richtung vom Ventilteller zur Ab z Sperrhandhabe am freien Ende der Ventilspindel- bezw. der Verschluß= teile der Ventilspindel nach außen münden.
  • Die Entleerungsvorrichtung kann sowohl bei Verölen mit oder ohne steigender Spindel eingebaut sein. Als Verschlraßteil kann ein Schraubenelement oder ein Zug und Druckelement oder dergl. ange = ordnet sein. Dieses mit einer Handhabe, einem Schlüsselsechskant oder dergl. versehene Verschlußteil kann vor der eigentlichen a Sperrhandhabe zur Betätigung freiliegen oder von der Absperrhand = habe übergriffen werden, sodaß dieses erst nach Abnahme der Ab Sperrhandhabe zugänglich ist. Besonders in der letzteren Gestalt ist das, Absperrventil zur Verwendung als moderenes Unterputzventil geeignet.
  • Die Erfindung ist anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele nUher erl*-iutert. Sie beschränk- sich jedoch nicht hierauf. In der Fig. I ist mit 1 der Ventilkörper und mit 2 die mit einer Längsbohrung 3 versehene Ventilspindel bezeichnet, wobei mit letz terer der die Ventilscheibe 4 tragende, im Gehäuse undrehbar längs verschieblich gelagerte und durch das Linksgewinde 5 bewegbare an dere Teil der Ventilspindel verbunden ist. Mit 7 ist eine Stopf buchsenanordnung bezeichnet, die die Abdichtung zwischen Gehäuse und Spindel bewirkt und mit 8 ein Sprengring.der die Achsiallage der Ventilspindel sichert.
  • Die Längsbohrung 3 erweitert sich zu einem Ventilsitz 9, wqran sich eine Zylinderpartie 1o und eine Luttergewindepartie 11 an schließen. In das Gewinde ist ein an seinem äußeren Ende reit einem ßechskant = ansatz 12 versehener Schraubstift 13 einr@eschraubt , der unterhalb seiner Gewindepartie 14 ebenfalls mit einer zylindrischen
    Partie 15 ferseheu ia t, die gesenibe r der .l i@idrischen Ausbildung
    1a einen Zuwiscienraum lö freiläßt. Dle zylindrische Partie 15 weist.
    eine Bierbohrung °37 auf, die sich i n dem eigentlichen, bei 18 nach
    außen m#LAdenden Ausfluftanal 19 fortssotzt. Die Handhabe 2o isst in.
    der Drehrichtung durch Znelemente 2°; mit °er "lent'ilelaiidel 2 Ver
    bundenz Die Haneiabe ist auf die Verltlspi r-del aufschiebbar und
    wird durch eines Schnapp2asteinrichtmr-g festgehalten. Der Kragen
    forts&tz 22 trägt züi diesem Zweck e1 nen Sprengring 23, der in der
    Binschiebestellung in eine Ringnut der Ventilspindel eingreift.
    Mit 24 isst eine Zierrosette bezeichnet. Nach dem Abziehen der Handm. habe 2® kann durch urück schrauben einer halben Umdrehung des
    Schraubstiftes 13 bei abgesperrten Absperrventil, das Entleerunge
    ventil 9, 9a geöffnet werden, sodaß das Wässer des zu entleerenden Leitungsstranges durch die Querbohrung 3 a, die Längsbohrung 3,
    den Zwischenraum 16 und die Bohrungen 17 und 19 durch den vor
    stehenden Schlauchnippel 18a, aus der Ventilspindel herausfließen
    kann, wobei dass Wacaer bei senkrechter oder wagrechter '-,Montage des
    Unterputzventiless bequem in. einem Eimer oder dergl.aufgefangen
    werden kam.
    In der fi g. II ist ein anderes Absperrventil dargestellt, bei dem
    die Spindel 2 unmittelbar in den Ventilkörper 1 ver=schraubt ist.
    Gleiche feile sind mit gleichen Bezugs=reichen versehen. In die Ge
    windepartie 11 der Ventilspindel 2 ist bei diesen Ausführungsbei
    spiel ein Schraubstift 13 eingeschraubt, der eine außen liegende
    hängsniat 25 aufweist, die bei 18 nach außen mündet. Anstelle dessen
    kann auch der Durchmesser des Schraubstiftes und sei@-aess Gewindes
    mit derart reichlichem Spiel gegenüber der Innenbohrung der Ventil=
    sspändel bemessen sein, daß der Ausflug durch den gebildeten Ring spalt erfolgen kann. In Austühruxfgsbeispiel gemäß der Fig. III ist in der Ventilspindel= @ohrun8 26 ein Zug und Druckstift 27 gelagert, der durch eine Feder 28 mit zeiner konischen Kegelspitze 9a dichtend gegen den Kegel eits 9 gedrückt wird. Zum Öffnen des AusfluBventiles 9, 9a wird der Stift 27 vermitteln zweier Handhaben 29 bis zum Einrasten des Bprengringee 3o in der Ringnut 31 herausgezogen, sodaß eine dauern. de Öffnungsstellung gegeben ist. Dae Wasser strömt darauf hin 'durch die Querbohrnng.17 und die Bohrung 19 an der Stelle 18 nach außen ab. Diese Ibtleerungsanordnung kann auch im umgekehrten Sinne vor wirklicht sein, derart, daß der Ausfluß durch eindrücken des Vor mchlußgliedes geöffnet und durch zurück ziehen verschlossen wird. Im Ausführungsbeispiel gemäß der Darstellung der Fig. IV, ist in den vorderen Teil der Ventilspindel 2 eine mit einer Dichtscheibe 32 versehene gahraube 33 eingeschraubt, sodaß durch Lösen der Schraube der Ausflußkanal 3 völlig frei wird. Der Ausflußkanal kann auch in einem aus der Ventilspindel bzw. dem Yerschlußteil 13, 27 hervorstehenden Schlauchnippel 18a endigen, auf den ein Schlauchstück im Bedarfsfalle aufgeschoben werden kann, sodaß der Wasserabfluß unabhängig von der Drehstellung der Ventil spindel, nach unten erfolgen kann. Abweichungen können bei dieser Neuerung gemacht werden, ohne vom Bereich der Erfindung der in den folgenden Schutzansprüchen fest gelegt ist, abzuweichen.

Claims (1)

  1. P a t 0 r; t a n@ s a r il wwrocao@rr.w oa r@ä r.wwe rrs 1. Aparntix mit einer Abaperrhandbabe seinem. durch eins xweite Namhabe oder derg$* bedienbaren in der Ventlxepiel an =.@eardnete@ttleerruxgs@rerrsahlaeß bei den die acbeials labrung der Ventilspindel durch eine oder mehrere =erbsxngeea u" gegebnen « fexxs fiten mit dem abzusperrenden und zu oniwüesernden iahriei tuffletreng verbunden istg gekennzeichnet durch eins soloäee Aus
    bilduns des tleerangsoasblttes@ daü ein adsr° mehrere Auectxn3 kaxe@,. der :btxeeerunsvorrihin Richter von Ileaisx4ä
    toller (4) surr Abogerandh.2b* 2o) aa freien Bndo der i%rntilapin a
    deex (2) besw* der Vets0UBtelee (13) dele Venttxxepie1 nach auüen zünden*
    2. Abeperrrrontil nach ,Ansprach 1 dadurch geekennseichnet% dati zwischen einen an sich bekannten Ventilsitz (9"9a) welcher koninah oder flatbdichtend nein kam in der Bohrung () der Vontilspindel und Gawßnde (14), eine Zylindrlscie artie (1o) und zwischen dem Boxsengawinde und der Tontixkegelepitse @$a) einet in die Ventil s$in%ex eingeschraubten Sehraubs V.il üee #n* 'F,l.C.nGir.ö8 Partie (13) euossbild*t Ist# wobei die zylindrischen rertien s°#. m schere sich einen Ringhohlraum (1hfrei.lasnen, wobei ein nach, außen
    führender als Sackbohrung im Scbraubetift angebrachter Augflu3 kanax (19) durch eine an der Zylindriscrien tiolsenpartie (15) vor
    hatdene Werbohrung (1i) welche auch beiderseits als Nute ausga
    bildet sein kanni mit dem -<iingliohlraua (16) in Verbindung steht .
    3. Absperrventil nach Anspruch 1 dadurch gekozelehrÄÄetf daß vor
    den in der Bohrung (3) der Y¢Utilopindel aus.;obildeten Kegelei t: ein mit einer Handhabe oder einem, 3cblleselsnrats (12) oder Dergl. vereehener Schraubstift ('t3) angeordnet istl woboi der Ausfluß m
    kanal durch "e an der Außenseite des Sohraubsiftes angebrachte hän@@te (20 besw. durch ein syinchen dem Sohraube,12,t$ und der
    mmgebenaen Uhrung@Vorgesehenes Spiel gebildet wird. 4. nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß in der. Hoben ng (26) der Ventilspindel (2), ein *it zwei lßandhabenlort sgtsen (29)9 versehener Zug und Druckstift (27) angeordnet ist, der äurch eine Druckfeder (28) mit seiner Kegelspitze(9a) dichtend gegen den gegelsitz (9) gedrÜekt und in der Rifckzugstellung durch einen in seine Ringnut (31) einrastenden Sprengring (3o) testge halten wird. Diese Entleerungsanordnung kann auch im umgekehrten Sinne verwieklieht sein, derart, daß der Ausfluß durch eindrücken des Verschlußgliedes geöffnet und durch zurück ziehen verschlossen wird.* 5. nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß in das vordere freie Ende der zentralen Bohrung (3) der Ventilspindel (2) .. eine Handhabe, Vierkant oder dergl. und eine Dichtscheibe (32) aufm weisendes Bohraubglied (33) in Richtung der Ventilspindel lösbar befestigt ist. 6. Absperrventil nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daB die das freie bhde der Ventilspindel mit einem Mantelteil über m greifende und mik der Ventilspindel in der Drehrichtung durch Zahn. elemente (21) verbindbare Hekabe, einen Sprengring (23) haltern m
    den Kragenteil (22) aufweist, wobei ein Teil des Sprengringes in der Wschiebestellung nach Akt einer Schnapprast in eine an der Außenseite der Ventilspindel vorhandene Ringnute eingreift. ?# Absperrgentil nach den Angpriichen 1 bis 6 dadurch Gekennaeiohntt, daß die Ausllußkanäle (19, 25,3) in einem aus der Ventilspindel bsw. dem Verschlußteil (13,27) hervorstehenden, dem Aufschieben eines Schlauchars dienlichen Schlauchnippel ('18a) endigen.
DE19621425627 1962-01-17 1962-01-17 Absperrventil mit einem Entleerungsverschluss Pending DE1425627A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0022257 1962-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1425627A1 true DE1425627A1 (de) 1969-03-20

Family

ID=7070752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621425627 Pending DE1425627A1 (de) 1962-01-17 1962-01-17 Absperrventil mit einem Entleerungsverschluss

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT239021B (de)
CH (1) CH405034A (de)
DE (1) DE1425627A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017089556A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Straub Kg Hubventil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH591648A5 (de) * 1975-05-29 1977-09-30 Nussbaum & Co Ag R
AT413143B (de) * 2002-10-10 2005-11-15 Ott Karl Anordnung zum absperren und entleeren von rohrleitungen bzw. rohrsträngen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017089556A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Straub Kg Hubventil
CN108291665A (zh) * 2015-11-25 2018-07-17 斯特劳伯两合公司 截止阀

Also Published As

Publication number Publication date
CH405034A (de) 1965-12-31
AT239021B (de) 1965-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962465C3 (de) Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Tür- oder Fensterrahmens od.dgl. am Bauwerk sowie Steckschlüssel zur Betätigung
DE3330451C2 (de) Vorrichtung zum schnellen und einfachen Verbinden durch Einstecken eines Endes eines von einem flüssigen Medium und/oder unter Druck stehenden Gas durchflossenen Fördermittels, wie beispielsweise einem Schlauch, Rohr od.dgl. mit einer Halteeinrichtung
DE2142197C3 (de) Schlauchkupplung
DE2011409A1 (de) Kupplungshülse zum Kuppeln mit einer Anschlußtülle
DE19738427B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Blockieren eines Kraftfahrzeugrades auf einer Welle einer Auswuchtmaschine
DE1425627A1 (de) Absperrventil mit einem Entleerungsverschluss
DE2030673B2 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Zusatzmittels in ein strömendes Fluid, insbesondere Schmiervorrichtung
DE3122000A1 (de) Verbindungsstelle von gas- oder wasserrohren
DE3435778A1 (de) Hydrant, insbesondere unterflurhydrant
DE2900812C2 (de) Schutzkappe für Ablaufventile von Waschbecken, Wannen u.dgl
DE2022093A1 (de) Anschlussarmatur
EP4092205A1 (de) Rückflussverhinderer
AT228721B (de) Hydrant, insbesondere Oberflurhydrant für Feuerlöschzwecke
DE479101C (de) Verteiler fuer Pressluft- oder Berieselungsrohrleitungen
DE10354905A1 (de) Glasfaserverstärktes Absperrventil für Betonschlauch
DE7738100U1 (de) Betonierleitung
DE3711547C2 (de)
DE2339397B2 (de) Zweileitungs-druckluftbremsanlage fuer anhaengerfahrzeuge, insbesondere zweikreis-bremsanlage
AT277085B (de) Hydrant, insbesondere Oberflurhydrant für Feuerlöschzwecke
DE519682C (de) Vorrichtung zur Entnahme bestimmter Fluessigkeitsmengen an Zapf- und Spuelventilen
DE722662C (de) Drehschieber fuer Pressluftleitungen, insbesondere fuer Vorschubsaeulen u. dgl. im Bergbau
DE19503602A1 (de) Anbohrvorrichtung für Rohrleitungen
DE19932432B4 (de) Wasseraustrittssperre für Standrohrzubehör, Standrohre und Unterflurhydranten oder dgl.
DE2019847A1 (de) Vorrichtung zum Belueften und Verhindern des Rueckflusses bei Auslaufventilen fuer Schlauchanschluss
DE10051902C2 (de) Hydrant

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971