DE2622215A1 - Vorrichtung zum abdecken eines im freien angeordneten schwimmbeckens - Google Patents

Vorrichtung zum abdecken eines im freien angeordneten schwimmbeckens

Info

Publication number
DE2622215A1
DE2622215A1 DE19762622215 DE2622215A DE2622215A1 DE 2622215 A1 DE2622215 A1 DE 2622215A1 DE 19762622215 DE19762622215 DE 19762622215 DE 2622215 A DE2622215 A DE 2622215A DE 2622215 A1 DE2622215 A1 DE 2622215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
swimming pool
skin
weatherproof
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762622215
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Grad Cuerten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762622215 priority Critical patent/DE2622215A1/de
Publication of DE2622215A1 publication Critical patent/DE2622215A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/08Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements
    • E04H4/084Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements with lifting mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abdecken eines
  • im Freien angeordneten Schwimmbeckens Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abdecken eines im Freien angeordneten Schwimmbeckens mittels einer Abdeckplatte, die gleichzeitig in der Art eines Daches über dem Schwimmbecken anbringbar ist.
  • Im Freien angeordnete Schwimmbecken haben den Nachteil, daß sie nur in Jahreszeiterl mit verhältnismäßig warmen Außentemperaturen benutzt werden können. In allen anderen Jahreszeiten, wie beispielsweise Herbst und Winter, kann das Schwimmbecken nicht benutzt werden und ist dann, um eine Verschmutzung zu vermeiden, mittels der vorstehend beschriebenen Abdeckplatte verschlossen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Schwimmbecken der oben genannten Art so zu verbessern, daß der ihnen anhaftende Nachteil vermieden wird.
  • Die Aufgabe ist erflndungsgemäß dadurch gelöst, daß am äußeren Rand der Abdeckplatte eine wetterfeste Haut angebracht ist, die bei angehobener Abdeckplatte bis zum Boden reicht und das Schwimmbecken nach außen weitgehend dicht umschließt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung erhält man in vorteilhafter Weise für im Freien angeordnete Schwimmbecken eine nach Belieben aufstellbare bzw. zusammenlegbare Schwimmhalle, die es ermöglicht, daß das Schwimmbecken ebenfalls in den kalten Jahreszeiten wie Herbst und Winter durchgehend benutzt werden kann. Insbesondere für aufheizbare Schwimmbecken dürfte die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung von Vorteil sein, da die im Wasser des Schwimmbeckens vorhandene Wärmemenge gleichzeitig die durch die wetterfeste Außenhaut begrenzte Schwimmhalle mit aufheizt. Um dabei die Wärmeabstrahlung nach außen möglichst klein zu halten, ist die Unterseite der Abdeckplatte mit einem wärmeisolierenden Material versehen.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist noch darin zu sehen, daß das Aufstellen bzw. Zusammenlegen der wetterfesten Haut ohne zusätzliche Handgriffe gleichzeitig mit dem Anheben oder Absenken der Ab-deckplatte erfolgt.
  • Nach einem besonderen Gedanken der Erfindung ist vorgesehen, daß die wetterfeste Haut aus einem elastischen Material, z.B.
  • Kunststoff besteht, wobei in einer TVand der wetterfesten Haut eine Reißverschlußtür für den Zugang der Schwimmhalle vorgesehen ist. Außerdem besteht die wetterfeste Haut aus einem lichtdurchlässigen Material, so daß bei TAg innerhalb der Schwimmhalle eine natürliche Helligkeit vorhanden ist.
  • Um zu erreichen, daß das Schwimmbecken bei Nichtbenutzung von der Abdeckplatte dicht abgeschlossen wird, ist auf dem Boden ein Aufnahmerahmen verankert, in den die Abdeckplatte eingelassen wird. Im Rahmen der Erfindung ist nun vorgesehen, daß die wetterfeste Haut mit ihrem oberen Rand an den Kanten der Abdeckplatte und mit ihrem unteren RAnd an dem Aufnahmerahmen befestigt ist. Um dabei eine möglichst bewegliche und gleichzeitig elastische Aufhängung der Haut zu erreichen, ist an ihrem oberen und unteren Rand je ein im Querschnitt runder Wulst angebracht, der in einer besonderen Klemmleiste an den Kanten der Abdeckplatte und dem Aufnahmerahmen gehalten ist. Da die wetterfeste Haut beonders leicht ist, neigt sie bei windigem Wetter zu Flatterbewegungen. Diese Flatterbewegungen werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß einmal die wetterfeste Haut zwischen der Abdeckplatte und dem Aufnahmerahmen leicht auf Zug eingespannt ist und zum anderen die Wände der Haut durch einen oder mehrere umlaufende Gummi züge zusätzlich zur Mitte der Abdeckplatte hin gespannt sind. Die Anordnung eines oder mehrerer Gummizüge hat außerdem den Vorteil, daß beim Absenken der Abdeckplatte die Wände der wetterfesten Haut gleichzeitig von allen Seiten zur Mitte der Abdeckplatte hin gezogen werden. Dadurch wird vermieden, daß sich in der Haut unangenehme Quetschfalten bilden können oder aber, daß die Haut zwischen Abdeckplatte und Aufnahmerahmen eingeklemmt und beschädigt werden kann. Abgesehen davon ist es im Rahmen der Erfindung möglich, daß die Wände der wetterfesten Haut aus einer Vielzahl von ziehharmonikaartigen Falten bestehen, die an mehreren, zwischen der Abdeckplatte und dem Aufnahmerahmen vertikal verlaufenden Gummibänder gehalten sind.
  • Eine einfache Bauweise der Schwimmhalle erreicht man dadurch, daß die Abdeckplatte mit einer Kante am Boden scharnierartig angelenkt ist, wobei an der gegenüberliegenden Seite zurn Anheben bzw. Absenken der Abdeckplatte bekannte Hubelemente vorgesehen sind.
  • Ein baulich einfaches Hubelement ist dadurch gekennzeichnet, daß im Boden ein Mast befestigt ist, der an seinem oberen Ende eine Seilrolle hat, über die in Zugseil geführt ist, das mit der Abdeckplatte und einer auf dem Boden stehenden Seilwinde verbunden ist.
  • Um bei sonnigem Wetter eine Möglichkeit zu haben, die Abdeckplatte raumsparend von der öffnung des Schwimmbeckens wegnehmen zu können, wird schließlich noch vorgeschalgen, daß die Abdeckplatte aus mehreren scharnierartig miteinander verbundenen Plattensegmenten b-esteht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel zur Erfindung dargestellt: Es zeigen: Fig. 1 im senkrechten Schnitt ein im Freien angeordnetes Schwimmbecken mit einer darüber am Boden scharnierartig angelenkten Abdeckplatte.
  • Fig. 2 im Schnitt eine Einzelheit der Abdeckplatte an der Stelle "Z".
  • Fig. 3 in einer vergrößerten Schnittdarstellung die Anlenkung der erfindungsgemäßen Außenhaut am Bodenrahmen an der Stelle flyll.
  • Fig. a im Schnitt die Anordnung eines Gummi zuges an der Stelle '5X'i der wetterfesten Haut.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein im Freien arigeordnetes Schwimmbecken bezeichnet, über dem zum Schutz vor einfallendem Schmutz oder dergleichen eine Abdeckplatte 2 angeordnet ist. Die Abdeckplatte 2 ist über ein Scharnier 3 mit einem Ende schwenkbar am Boden angelenkt; Zum Verschwenken der Abdeckplatte 2 ist an der dem Scharnier 3 gegenüberliegenden Kante ein bekanntes Hubelement II vorgesehen. Das Hubelement 4 besteht dabei aus einem oder zwei seitlich neben der Abdeckplatte 2 angeordneten Masten 5, wobei jeder Mast an seinem oberen Ende eine-Seilrolle6tat, über die ein ZugseilWgeführt ist, das mit der Abdeckplatte und einer auf dem Boden stehenden Seilwinde 8 verbunden ist.
  • Um einen möglichst dichten Abschluß des Schwimmbeckens 1 zu erreichen, ist am Boden ein Aufnahmerahmen 9 verankert, der die Abdeckplatte 2 aufnimmt. An der Unterseite der Abdeckplatte 2 ist eine wärmeisolierende Schicht 10 angebracht, durch die verhindert werden soll, daß im Becken vorhandene Wärme über die Abdeckplatte 2 nach außen entweichen kann.
  • Aus Fig. 2 ist zu erkennen, daß die Abdeckplatte 2 aus mehreren scharnierartig miteinander verbundenen Segmenten 2a besteht. Hierdurch ist es möglich, bei Benutzung des Schwimmbeckens 1 die Abdeckplatte 2 raumsparend zusammenzuklappen und von der öffnung des Schwimmbeckens 1 wegzuschwenken.
  • Erfindungsgemäß ist nun am äußeren Rand der Abdeckplatte 2 eine wetterfeste Haut 11 befestigt, die bei angehobener Abdeckplatte 2 bis zum Boden reicht und das Schwimmbecken 1 vollständig und dicht umschließt. Somit bilden die Abdeckplatte 2 und die wetterfeste Haut 11 eine allseits geschlossene Schwimmhalle, die nach Belieben durch Schwenken der Abdeckplatte 2 aufgestellt oder aber zusammengelegt wird. Die wetterfeste Haut besteht aus einem elastischen Material z.B.
  • Kunststoff, der lichtdurchlässig ist, so daß bei Tag innerhalb der Schwimmhalle eine natürliche Helligkeit vorhanden ist.
  • Der Zugang zu der aufgestellten Schwimmhalle erfolgt durch eine Reißverschlußtür 12, die in einer Wand der wetterfesten Haut 11 vorgesehen ist.
  • Gemäß Fig. 3 ist die wetterfeste Haut 11 mit ihrem oberen Rand an der Abdeckplatte 2 und mit ihrem unteren Rand innerhalb des Aufnahmerahmens 9 befestigt. Zu diesem Zweck ist an der Abdeckplatte 2 eine Klemmleiste 13 und am Aufnahmerahmen 9 eine Klemmleiste 14 angebracht. Beide Klemmleisten 13, 14 -bestehen beispielsweise aus einem-längsseitig geschlitzten elastischen Rohr, in dem jeweils das obere und untere Ende der wetterfesten Haut mit einem Wulst 15 bzw. 16 winkelbeweglich gehalten ist. Um zu verhindern, daß die Haut 11 bei Windangriff flattert, werden die Wände durch einen zwischen Abdeckplatte 2 und Aufnahmerahmen 9 zum Zentrum des Schwimmbeckens hin wirkenden Gummizug 17 gespannt.
  • Im Rahmen der Erfindung können mehrere Gummizüge 17 mit variablem Abstand zwischen Abdeckplatte 2 und Aufnahmerahmen 9 zum Spannen der Haut 11 vorgesehen werden, wobei die Anordnung der Gummizüge 17 frei wählbar ist. Außerdem ist es selb-stverstandlich, daß bei sonnigem oder warmen Wetter die Haut 11 von der Abdeckplatte 2 und dem Bodenrahmen 9 entfernt werden kann.

Claims (9)

  1. Patentansprüche Vorrichtung zum Abdecken eines im Freien angeordneten Schwimmbeckens mittels einer Abdecplatte, die gleichzeitig in der Art eines Daches über dem Schwimmbecken anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Rand der Abdeckplatte (2) eine wetterfeste Haut (11) angebracht ist, die bei angehobener Abdeckplatte (2) bis zum Boden reicht und das Schwimmbecken (1) nach außen weitgehend dicht umschließt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wetterfeste Haut (11) aus einem elastischen Material, z.B. Kunststoff besteht, wobei in einer Wand der Haut (11) eine Reißverschlußtür (12) vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der Abdeckplatte (2) auf dem Boden oder dem Schwimmbecken (1) ein Aufnahmerahmen (9) verankert ist, an dem gleichzeitig die wetterfeste Haut (11) befestigt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der-Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wetterfeste Haut (11) jeweils am oberen und unteren Rand einen Wulst (15, 16) aufweist, der in einer an den Kanten der Abdeckplatte (2) und dem Aufnahmerahmen (9) angebrachten Klemmleiste (13, 14) gehalten ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der wetterfesten Haut (11) durch einen oder mehrere zwischen Abdeckplatte (2) und Boden mit variablem Ab-stand umlaufende Gummizüge (17) gespannt sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (2) mit einer Kante am Boden über ein Scharnier (3) angelenkt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der gegenüberliegenden Kante der Abdeckplatte (2) an sich bekannte Hubelemente (4) zum Anheben der Abdeckplatte (2) vorgesehen sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Hubelement (4) ein im Boden befestigter Mast (5) dient, der an seinem oberen Ende eine Seilrolle (6) hat, über die ein Zugseil (7) geführt ist, das mit der Abdeckplatte (2) und einer auf dem Boden stehenden Seilwinde (8) verbunden ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (2) aus mehreren scharnierartig miteinander verbundenen Plattensegmenten (2a) besteht.
    -10. Vorrichtung naeh-einem-der-Ansprüche 1-bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Abdeckplatte (2) mit einer wärmeisolierenden Schicht (10) versehen ist.
DE19762622215 1976-05-19 1976-05-19 Vorrichtung zum abdecken eines im freien angeordneten schwimmbeckens Pending DE2622215A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622215 DE2622215A1 (de) 1976-05-19 1976-05-19 Vorrichtung zum abdecken eines im freien angeordneten schwimmbeckens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622215 DE2622215A1 (de) 1976-05-19 1976-05-19 Vorrichtung zum abdecken eines im freien angeordneten schwimmbeckens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2622215A1 true DE2622215A1 (de) 1977-12-01

Family

ID=5978352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762622215 Pending DE2622215A1 (de) 1976-05-19 1976-05-19 Vorrichtung zum abdecken eines im freien angeordneten schwimmbeckens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2622215A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2785937A1 (fr) * 1998-11-17 2000-05-19 Abrideal Systeme de manipulation de panneau d'abri de piscine
FR2904645A1 (fr) * 2006-08-04 2008-02-08 Elisabeth Ruat Dispositif d'aide au relevage d'un panneau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2785937A1 (fr) * 1998-11-17 2000-05-19 Abrideal Systeme de manipulation de panneau d'abri de piscine
FR2904645A1 (fr) * 2006-08-04 2008-02-08 Elisabeth Ruat Dispositif d'aide au relevage d'un panneau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353599A1 (de) Zelt
DE2622215A1 (de) Vorrichtung zum abdecken eines im freien angeordneten schwimmbeckens
EP0379078B1 (de) Zelt
DE3727292A1 (de) Waermedaemmende bewegliche bedachung fuer gewaechshaeuser und schwimmbaeder
DE2521829A1 (de) Ueberdachung fuer schwimmbecken
DE3346735A1 (de) Boden- oder deckendichtung fuer faltbare oder verschiebbare tueren oder waende
AT363234B (de) Zusammenklappbare ueberdachung, insbesondere fuer schwimmbecken
EP0183954A2 (de) Schutzdach für insbesondere Wohnwagen oder dergleichen
DE102004017379A1 (de) Markise
DE2347939B2 (de) Kuppelfoermige ueberdachung fuer runde schwimmbecken
DE3716244A1 (de) Rauch- und waermeabzugseinrichtungen an einem gebaeudedach
DE3202171C1 (de) Gartenhäuschen
DE906264C (de) Bedachung, insbesondere Glasbedachung fuer ein Gewaechshaus od. dgl.
DE3500463C2 (de)
DE2235755C3 (de) Dichtungselement
DE7908277U1 (de) Vorzelt
DE10048586A1 (de) Fahrzeug mit einem Dach nach Art eines Aufstelldachs
DE2917370A1 (de) Schraegdachfenster
DE2717275A1 (de) Bausatz fuer ein transportables fertighaus, insbesondere wohnhaus
DE2903113A1 (de) Klappbares autodachzelt
DE3704555C2 (de)
GB1568090A (en) Adjustable roof structures
DE2208698A1 (de) Klappzelt zum aufbau auf einem fahrzeugdach
DE7030065U (de) Ultraviolett-raumentkeimungsgeraet.
DE437752C (de) Wohnwagen mit Satteldachraum

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee