DE261808C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE261808C DE261808C DENDAT261808D DE261808DA DE261808C DE 261808 C DE261808 C DE 261808C DE NDAT261808 D DENDAT261808 D DE NDAT261808D DE 261808D A DE261808D A DE 261808DA DE 261808 C DE261808 C DE 261808C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tap
- door
- line
- doors
- cock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 241000947840 Alteromonadales Species 0.000 description 1
- 229940084430 Four-Way Drugs 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B1/00—Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
- F15B1/02—Installations or systems with accumulators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 261808 KLASSE 65 a. GRUPPE
ATLASWERKE AKT-GES. in BREMEN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Juni 1911 ab.
Bei den bekannten Vorrichtungen zum Öffnen und Schließen von Schottüren, bei denen
die einzelnen Türen auch an Ort und Stelle für kurze Zeit wieder geöffnet werden können,
wenn alle Türen von oben geschlossen sind, war die Einschaltung besonderer Hähne mit
Hilfszylindern oder die Anwendung komplizierter Hähne, die schwer dicht zu halten
waren, notwendig. Nach der Erfindung wird
ίο dieselbe Wirkung durch Zwischenschaltung
eines einfachen Vierwegehahnes mit gewicht- oder federbelastetem Arm erreicht, wodurch
eine einfache und sicher wirkende Anlage geschaffen ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist auf der Zeichnung in Fig. 1 für eine Anzahl von
Türen schematisch dargestellt; Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Hahnanordnung.
Von dem an der Zentrale befindlichen Vierwegehahn H zweigen in bekannter Weise vier
Rohrleitungen c, I1 d, e ab, von denen die
Leitung c ständig Druckwasser oder eine andere Druckflüssigkeit von der Kraftquelle Q
aus und die Leitung Z ständig Abwasser oder die sonstige abfließende Flüssigkeit führt. Die
Leitungen d, e führen abwechselnd entweder Druck- oder Abwasser je nach der Stellung
des Hahnes H.
Jede Schottür ist mit dem Kolben eines Zylinders verbunden, von dessen Ober- und
Unterseite je eine Rohrleitung k, i zu einem
an jeder Tür angeordneten Vierwegehahn a führt (Fig. 2), in dessen Gehäuse sie an gegenüberliegenden
Stellen einmünden. Das Hahn- ' gehäuse α ist durch zwei weitere Kanäle mit
je einem Drei wegehahn g, h verbunden. Von der Abwasserleitung I führt an jeder Schotttür
eine Leitung V zum Hahn g. Die Leitung d ist durch die Zweigleitung d' mit den
Hähnen g, h verbunden, während von der Leitung e eine Zweigleitung e' nur zum
Hahn h führt.
Die Hebel der Hahnküken der Hähne g, h sind miteinander gekuppelt, so daß sie nur
gemeinsam bewegt werden können. Der Hebel des Hahnes α ist für sich allein bewegbar
und mit einem Belastungsgewicht δ oder einer Feder versehen; er kann in seiner oberen
Stellung an der Schottwand festgestellt werden.
Diese Einrichtung wirkt in folgender Weise: Wird der Zentralhahn H in die Stellung I
(Fig. 1) gebracht, so wird die Rohrleitung d mit der Druckwasserleitung c und das Rohr e
mit der Abwasserleitung / verbunden;' die
Zweigleitungen d' enthalten daher Druckwasser, die Leitungen e' Abwasser.
Stehen die Hähne an der Tür in der Stellung i, so fließt Druck wasser vom Rohr c
über Hahn H zum Rohr d durch die Leitung d', Hahn g, Hahn α und Leitung i zur
Unterseite des Türzylinders, und alle Türen öffnen sich. Das über dem Kolben befindliche
Wasser fließt durch das Rohr k über a und h durch die Rohre e', e zum Haupthahn
H und weiter durch das ständig Abwasser führende Rohr I zum Abwassertank.
Die Hebel der Hähne g, h sind hierbei mit
dem des Hahnes α nicht gekuppelt. Soll die
einzelne Tür an Ort und Stelle geschlossen werden, so werden die Hähne g, h in die
Stellung 2 gebracht, worauf das Druckwasser über Leitung d', Hähne h, α und Leitung k
zur Oberseite des Zylinders fließt und die Tür schließt. Das Abwasser vom Zylinder fließt
hierbei durch Leitung i, a, g und weiter durch die Rohre V, I unmittelbar zum Abwassertank;
die Tür bleibt geschlossen. Soll sie wieder geöffnet werden, so werden die Hähne
g, h wieder in die Stellung 1 gebracht. Die Stellung des Hahnes α ist bei allen Vorgängen
unverändert geblieben.
Sollen alle Türen von der Zentrale aus geschlossen werden, so wird Hahn H in die
Stellung II gebracht, bei der die Leitung d mit der Abwasserleitung I und die Leitung e
mit der Druckwasserleitung c verbunden sind; die Leitungen e' führen somit Druckwasser,
die Leitungen d' Abwasser. Bei der Stellung 1
der Hähne fließt das Druckwasser von e' über Hahn h, α durch Leitung k zur Oberseite des
Zylinders, so daß alle Türen geschlossen werden. Soll nunmehr eine einzelne Tür geöffnet
werden, so wird der Hebel des Hahnes a in die Stellung 3 gebracht und festgestellt, bei
der das Druckwasser von e' über h, α und
Leitung i zur Unterseite des Zylinders fließt, so daß diese Tür geöffnet wird und die eingeschlossenen
Personen den Raum verlassen können. Ist dies geschehen, so wird der Hebel des Hahnes α wieder freigegeben, so·
daß er infolge des Gewichtes oder der Feder wieder seine untere Stellung 1 einnimmt, bei
der das Druckwasser wieder auf die Oberseite des Zylinders gelangen kann und die Tür
wieder geschlossen wird.
Bei der dargestellten Anlage ist schließlich noch folgender Fall möglich:
Eine der Schottüren ist bei Stellung I des Haupthahnes an Ort und Stelle geschlossen
worden, befindet sich also in der Stellung 2 (Fig. 1). Nachträglich sind sämtliche Türen
durch den Haupthahn geschlossen, der jetzt die Stellung II einnimmt. Um nun die in
Stellung 2 befindliche Tür zu öffnen, ist die Verbindungsstange der Hähne g, h mit einem
Mitnehmer m versehen, so daß es jetzt möglich ist, mit dem Hebel des Hahnes α alle
drei Hähne nach oben zu bewegen, so daß sich die Tür öffnet. Nach Loslassen des Hebels
sinkt dieser mittels des Gewichtes oder der Feder nach unten, und die Tür schließt
sich wieder.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Schottüren auf Schiffen durch Flüssigkeitsdruck von einer Zentrale und von Ort und Stelle aus, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitszu- und -ableitungen (k, i) des Türzylinders zu einem Vierwegehahn führen, der zwischen zwei Dreiwegehähne (g, h) eingeschaltet ist, von denen der Hahn (g) außerdem an die Hauptabflußleitung (I) und an eine der abwechselnd Druck- und Abwasser enthaltenden Leitungen (d), und der andere Hahn (h) außerdem an die beiden abwechselnd Druck- und Abwasser enthaltenden Leitungen (d, β) angeschlossen ist, und daß der gewicht- oder federbelastete Hebel des Vierwegehahnes (a) unabhängig von den miteinander gekuppelten Hebeln der Dreiwegehähne bewegt werden kann, so daß, wenn alle Türen von der Zentrale aus geschlossen sind, eine einzelne Tür an Ort und Stelle geöffnet werden kann und sich selbsttätig wieder schließt, wenn der Hebel des Hahnes (a) wieder freigegeben wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE261808C true DE261808C (de) |
Family
ID=519337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT261808D Active DE261808C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE261808C (de) |
-
0
- DE DENDAT261808D patent/DE261808C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2122133C3 (de) | Prüfeinrichtung an schwimmergesteuerten Flüssigkeitsanzeigen | |
DE2423966A1 (de) | Ventil | |
DE261808C (de) | ||
DE2052892A1 (de) | Speicher für Hydraulikanlagen | |
DE412842C (de) | Vorsteuerung fuer Druckluftfluessigkeitscheber | |
DE503303C (de) | Fernschalteinrichtung fuer Ventile | |
DE198571C (de) | ||
DE469894C (de) | Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schottueren durch Fluessigkeitsdruck | |
DE368015C (de) | Vorrichtung zur OEffnung des Gasdurchlasses durch eine Rohrleitung bei UEberdruck oder Unterdruck | |
DE1173301B (de) | Vorrichtung zur Daempfung und stufenweisen, von aussen beeinflussbaren Schliessbewegung eines Ventilverschlussstueckes | |
DE169973C (de) | ||
DE142843C (de) | ||
DE2546154C3 (de) | EndsteUungsanzeigeeinrichtung für ferngesteuerte Armaturen | |
DE1550065B1 (de) | Einrichtung zur Steuerung der Be- und Entladung von entfernt von der Kueste an einer Boje od.dgl. anlegenden Tankschiffen | |
DE140533C (de) | ||
DE100309C (de) | ||
DE880562C (de) | Steuervorrichtung fuer pneumatisch betaetigte Fuellhahnanschlaege | |
DE469153C (de) | Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schottueren durch Fluessigkeitsdruck | |
DE162148C (de) | ||
DE169228C (de) | ||
DE137339C (de) | ||
DE302858C (de) | ||
DE311574C (de) | ||
DE354621C (de) | Selbsttaetiges Trommelwehr | |
DE538952C (de) | Selbsttaetige Sicherheitsabsperrvorrichtung fuer Rohrleitungen |