DE261609C - - Google Patents

Info

Publication number
DE261609C
DE261609C DENDAT261609D DE261609DA DE261609C DE 261609 C DE261609 C DE 261609C DE NDAT261609 D DENDAT261609 D DE NDAT261609D DE 261609D A DE261609D A DE 261609DA DE 261609 C DE261609 C DE 261609C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound conductor
playback device
machine according
sound
record
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT261609D
Other languages
English (en)
Publication of DE261609C publication Critical patent/DE261609C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K13/00Cones, diaphragms, or the like, for emitting or receiving sound in general
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/10Arranging, supporting, or driving of heads or of transducers relatively to record carriers
    • G11B3/34Driving or guiding during transducing operation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 261609 ■ '-KLASSE 42g. GRUPPE
New Jersey, V. St. A.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Sprechmaschinen, insbesondere derjenigen Art, bei welchen scheibenförmige oder flache Phonogrammträger Anwendung finden, und besonders auf solche Maschinen, bei welchen der Schallleiter oder Verstärker in einem Gehäuse sitzt. Die Erfindung bezweckt in erster Linie eine Verbesserung der Lagerung des Schalleiters. Bei der neuen Maschine ist die Wiedergabevorrichtung mit dein Schalleiter in der Art verbunden, daß der Schalleiter an das Innere der Wiedergabevorrichtung angeschlossen ist, wobei der Arm des Schalleiters, mit dem die Wiedergabevorrichtung verbunden ist, vorzugsweise in einem Stück mit dem großen Schallverstärkungshorn hergestellt ist. Der Schallleiter hat in sich keine Gelenke, ist aber gelenkig gelagert oder aufgehängt, vorzugsweise nahe dem weiten Schallaustrittsende, und zwar in der Art, daß der Schalleiter und die Wiedergabevorrichtung während der Schallwiedergabe um eine Achse durch die Gelenkverbindung des Schalleiters schwingen. Die Lagerung des Schallhorns wird dabei zweckmäßig so getroffen, daß eine bequeme Handhabung desselben möglich ist, um die Wiedergabevorrichtung aus ihrer Arbeitsstellung auszurücken, wenn die Schallplatte geändert werden soll. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die seitliche Schwingungsbewegung des Schalleiters und der Wiedergabevorrichtung während der Schallwiedergabe durch den Eingriff eines Getriebeteiles mit einem Antriebsorgan erreicht, wobei der Getriebeteil mit dem Schallhorn verbunden und so gelagert ist, daß er dem Horn die erforderliche Schaltbewegung erteilt, wobei die Antriebsorgane voneinander losgekuppelt werden durch eine Einstellung des Schalleiters, durch welche die Wiedergabevorrichtung ausgerückt wird.
Die Sprechmaschine ist auch mit einer Einrichtung versehen, um den Schreibstift rasch in die Stellung oberhalb des Anfangspunktes der Schallkurve zu bringen, wobei der zu diesem Zweck dienende Anschlag zweckmäßig in der Art einstellbar ist, daß derselbe zur Einstellung des Schreibstiftes auf Schallplatten von verschiedener Größe benutzt werden kann.
Die Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
Fig. ι ist ein senkrechter Querschnitt durch eine Sprechmaschine gemäß der Erfindung und veranschaulicht einzelne Maschinenteile in Seitenansicht.
Fig. 2 ist ein Grundriß der Maschine, wobei der Gehäusedeckel entfernt angenommen ist.
Fig. 3 veranschaulicht in Seitenansicht eine Arretierungsvorrichtung, auf welche sich die Erfindung bezieht, wobei die Teile des Gehäuses, an welchen die Arretierungsvorrichtung sitzt, im Schnitt dargestellt sind.
Fig. 4 ist ein Grundriß der Einrichtung zur Einstellung des Schalleiters, wobei die Tragstange für dieselbe im Querschnitt dargestellt ist.
ίο Die Wiedergabevorrichtung ι trägt den Schreibstift 2, welcher einem Phonogramm zu folgen vermag, das auf dem drehbaren Tisch 3 ruht. Der Tisch 3 ist auf einer horizontalen Stütze 4 innerhalb des Gehäuses 5 gelagert.
Ein Motor zum Antrieb der Platte 3 sitzt in dem Gehäuse 6, welches an der Plattform 4 hängt. Die Wiedergabevorrichtung ist mit einem horizontalen Arm 7 des Schalleiters durch ein Gelenk 7' verbunden, welches ihr eine beschränkte Auf- uud Abwärtsbewegung sowie auch eine seitliche Bewegung gegenüber dem Arm des Schalleiters gestattet. Der Arm 7 erstreckt sich nach rückwärts nach einem Knie 8 und ist hinter dem Knie senkrecht an der Plattform 4 und dem Motorgehäuse 6 vorbei nach abwärts gerichtet und durch das Knie 9 mit dem nach vorwärts gerichteten Schallverstärkungshorn 10 verbunden, vor dessen Mündung sich die öffnung 11 in der Vorderwand des Apparatgehäuses befindet. Die genannten Konstruktionseinzelheiten sind für die Erfindung nicht unerläßlich, obwohl sie für zweckmäßig gehalten werden.
In einer Konsole 12 am oberen Teil der Vorderwand des Gehäuses und in einem Lagerstück 13 in der Bodenwand des Gehäuses ist eine vertikale Welle 14 gelagert, auf welcher der Schalleiter verschiebbar sitzt. Wie aus Fig. ι und 2 ersichtlich, durchsetzt die Welle 14 Ansatzstücke 15 und 16, welche an dem Mündungsende des Schallhorns 10 befestigt sind. Um eine vertikale Einstellung der Welle 14 zu ermöglichen, ist das Lager 13 derselben in eine Buchse 17 eingeschraubt, welch letztere in der Bodenwand des Gehäuses befestigt ist. Das Lagerstück 13 ist an seinem unteren Ende mit einem Schlitz 18 versehen, welcher eine Drehung desselben ermöglicht. Mit 19 ist eine Gegenmutter bezeichnet, welche dazu dient, eine unbeabsichtigte Verstellung des Lagerstückes 13 zu verhüten.
Um die Wiedergabevorrichtung quer zur Phonogrammfläche zu verstellen, ist ein Sektor 20 vorgesehen, welcher eine Verzahnung 21 auf seiner Unterseite besitzt, die in Eingriff mit einem Trieb 22, zweckmäßig einer Schnecke, zu treten vermag, welcher durch ein passendes Getriebe durch den im Gehäuse 6 befindlichen Motor in Umdrehung versetzt werden kann.
Der Sektor 20 sitzt an dem Ansatzstück 15 und ist zweckmäßig einstellbar. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Einstellbarkeit des Sektors 20 dadurch erreicht, daß der Sektor auf einem horizontalen Zapfen 23 aufgesetzt und von einer Einstellschraube 24 durchsetzt ist, die sich auf die obere Fläche des Ansatzstückes 15 aufsetzt.
Mit dem einen Ende des Ansatzstückes 16 ist ein Gelenk 25 verbunden, welches mit seinem anderen Ende an das innere Ende einer der Zinken 26 (Fig. 4) eines gegabelten Hebels 27 angelenkt ist. Der Hebel 27 ist mit seinen Zinken über die Stange 14 geschoben und gelenkig mit der Stange verbunden. Der Hebel 27 ragt durch die Öffnung 11 aus dem Gehäuse heraus und trägt an seinem äußeren Ende eine Handhabe 28. Der Teil der Stange 14, an welchem der Hebel 27 befestigt ist, ist zweckmäßig abgeflacht, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, so daß sich die Zinken 26 und 29 des Hebels gegen die flachen Seiten der Stange zu legen vermögen. Da ein beträchtlicher Druck auf die Gelenkpunkte des Gelenkstückes 25 und des Hebels 27 ausgeübt werden würde, wenn keine anderen Mittel vorgesehen wären, um eine Relativbewegung zwischen der Stange 14 und dem Schalleiter zu verhindern, ist die innere Fläche des Schalleiters nahe von dessen Mündung mit zwei parallelen, nach innen gerichteten Querleisten 30 und 31 versehen, welche die Zinke 29 des Hebels 27 zwischen sich fassen. Das gegabelte Ende des Hebels 27 und das Gelenkstück 25 bilden einen Kniehebel, durch den das Horn und die daran sitzende Wiedergabevorrichtung rasch angehoben werden können, wenn die Handhabe 28 nach abwärts gedreht wird. Die Handhabe 28 bildet zu gleicher Zeit ein Mittel, um das Horn in vertikaler Richtung zu bewegen, als auch eine Seitendrehung desselben herbeizuführen, wenn die Zähne 21 außer Eingriff mit dem Trieb 22 stehen.
Wenn die Teile der Vorrichtung zusammengesetzt sind, wird die Schraube 24 so eingestellt, daß die Verzahnung 21 des Sektors 20 in den Trieb 22 einzugreifen vermag. Wenn das Phonogramm auf die Tragplatte 3 aufgesetzt worden ist, wird die Wiedergabevorrichtung auf das Phonogramm herabgesenkt, und die Teile nehmen die in Fig. 1 in ausgezogenen Linien angedeutete Stelle ein. Wenn die Maschine sich im Betrieb befindet, so dreht der Trieb 22 das Segment 20 und bewirkt auf diese Weise eine Seitenschwingung des Schalleiters, mit der eine Bewegung der Wiedergabevorrichtung quer zur Phonogrammfläche Hand in Hand geht. Bei dieser Schaltbewegung dreht sich die Stange 14, welche den Schalleiter trägt, in ihren Lagern 12 und 13. Infolge des Eingriffs der Zinke 29 des Hebels 27 mit dem Schalleiter in der in Fig. 1
in ausgezogenen Linien dargestellten Lage desselben ist eine Abwärtsbewegung des Schallleiters unmöglich, und das Gewicht desselben wird auf diese Weise von der Stange 14 getragen, so daß die Wiedergabevorrichtung allein mit ihrem eigenen Gewicht einen Druck auf die Phonogrammfläche durch den Schreibstift 2 ausübt. Die Verzahnung 21 wird in Eingriff mit dem Trieb 22 durch das Gewicht des
to Sektors gehalten, wobei die gelenkige Verbindung des Sektors mit dem Schallhorn einen leichten Eingriff des Sektors mit dem Trieb 22 ermöglicht, wenn der Schreibstift 2 zuerst in Berührung mit der Schallkurve gesetzt wird.
Wenn, die Schaltung unterbrochen und die Wiedergabevorrichtung ausgeschaltet werden soll, kann der Schalleiter angehoben werden, indem man den horizontalen Arm 7 desselben anhebt, oder die Anhebung kann auch durch Handhabe 28 erfolgen. Wenn die Handhabe aus der in Fig. 1 in vollen Linien dargestellten Lage nach abwärts bewegt wird, bis sie die punktiert gezeichnete Stellung einnimmt, bewegt sich das Gelenkstück 25 in senkrechter Richtung aufwärts, wobei der Schalleiter als Ganzes angehoben und die Wiedergabevorrichtung von der Phonogrammfläche abgehoben wird; gleichzeitig tritt die Verzahnung 21 außer Eingriff mit der Schnecke 22. In dieser Lage können die Teile belassen werden, während die Wiedergabevorrichtung quer zu der Phonogrammfläche durch Erfassen der Handhabe 28 bewegt wird.
Um eine unerwünschte Schwingbewegung des Schalleiters zu verhüten, wenn die Schaltbewegung unterbrochen ist, sind Reibstücke vorgesehen, welche nur wirksam sind, wenn der Antrieb ausgerückt ist. Diese Hemmvorrichtung besteht zweckmäßig aus einer gekrümmten Bahn 31' und einem elastischen Gleitstück 32, wobei die Bahn 31' an dem Gehäuse zentrisch zur Stange 14 befestigt. ist. Das Gleitstück 32 besitzt einen elastischen Arm, der an seinem oberen Ende an dem senkrecht stehenden Abschnitt des Schalleiters befestigt ist, und der an seinem unteren Ende an der der Gleitbahn gegenüberliegenden Fläche einen Knopf 33 aus einem reibfähigen Material trägt. Das Gleitstück 32 ist gegenüber der Bahn 31' so angeordnet, daß, wenn der Schalleiter sich in seiner Tiefstellung befindet, der Knopf 33 unterhalb der Gleitbahn 31' steht, und daß der Arm 32 ein wenig von der Gleitbahn 31' absteht. Wenn der Schallleiter angehoben wird, tritt der Knopf 33 in Berührung mit der Bahn 31', und die Reibung zwischen den beiden Teilen verhindert eine seitliche Schwingbewegung des Schalleiters. Da Phonogramme verschiedene Durchmesser besitzen, und zwar gewöhnlich 25, 30, 35 cm, ist es wünschenswert, eine Einrichtung vorzusehen, um insbesondere bei Anwendung dieser üblichen Schallplatten die Wiedergabevorrichtung rasch gegenüber dem Anfangspunkt der Schallkurve zu bringen, welcher nahe der Peripherie der Schallkurve liegt. In den Fig. 2 und 3 ist ein diesem Zweck dienender einstellbarer Anschlag veranschaulicht. Dieser Anschlag besitzt einen vertikalen Zapfen 34, der drehbar in der Konsole 12 sitzt und an seinem unteren Ende mit einem Kurvenstück 35 ausgestattet ist, welches der Kante des Austrittsendes des Schalleiters benachbart ist. Eine Kurbel 36, die auf das obere Ende des Zapfens 34 aufgesetzt ist, trägt an ihrem vorderen Ende einen Druckknopf 37, der in seinem unteren Ende einen Zapfen 38 besitzt, welcher federnd in irgendeine der Vertiefungen 39 der Platte 40 einzufallen vermag, die auf der Konsole 12 angebracht ist. Durch passende Einstellung der Kurbel 36 kann das Kurvenstück 35 in eine solche Lage zur Kante des Auslaßendes des Schalleiters gebracht werden, daß die nach auswärts gerichtete Bewegung des Schalleiters und der Wiedergabevorrichtung in dem Augenblick gehemmt wird, in welchem sich der Schreibstift gerade über dem Anfangspunkt der Schallkurve befindet.

Claims (7)

Patent-Ansprüche:
1. Sprechmaschine mit Schallplattenträger und beweglichem Schalleiter mit daran angebrachter Wiedergabevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schalleiter in einem durch Gelenke nicht unterbrochenen Zuge von dem Raum oberhalb des Schallplattenträgers bis zu dem Raum unterhalb des Schallplattenträgers erstreckt.
2. Sprechmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schallleiter derart drehbar gelagert ist, daß er die Querbewegung der Wiedergabevorrichtung über die Schallplatte gestattet und selbst in der Achsenlängsrichtung dieses Drehzapfens bewegt werden kann, so daß die Wiedergabevorrichtung in oder außer Berührung mit der Schallplattenoberfläche gebracht wird.
3. Sprechmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schallleiter so verschiebbar gelagert ist, daß die Wiedergabevorrichtung über der Schallplattenoberfläche gedreht und in oder außer Berührung mit ihr gebracht werden kann, und daß außerdem eine Einrichtung zur zusätzlichen Vertikalverschiebung des Schalleiters von Hand vorgesehen ist, die die Wiedergabevorrichtung mit Bezug auf iao die Schallplattenoberfläche einzustellen gestattet.
4· Sprechmaschine nach Anspruch ι und 3, bei welcher die Wiedergabevorrichtung durch ein Getriebe über die Schallplattenoberfläche bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalleiter derart gelagert ist, daß er beim Abheben von der Schallplattenoberfläche gleichzeitig von seinem Antrieb abgekuppelt wird.
5. Sprechmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reibungsvorrichtung vorgesehen ist, welche bei der Entkupplung bzw. Kupplung des Schallleiters von bzw. mit seinem Antrieb selbsttätig in bzw. außer Tätigkeit gesetzt wird und bei der Entkupplung die Drehbewegung des Schalleiters abbremst.
6. Sprechmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungsvorrichtung von einem an dem Schallleiter sitzenden federnden und einem an dem Gehäuse sitzenden feststehenden Reibteil gebildet wird.
7. Sprechmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem von Hand einstellbaren Anschlag versehen ist, welcher sich gegen den Schalleiter zu legen vermag und jede Schwingbewegung begrenzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT261609D Active DE261609C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE261609C true DE261609C (de)

Family

ID=519154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT261609D Active DE261609C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE261609C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10568839B2 (en) 2011-01-11 2020-02-25 Capsugel Belgium Nv Hard capsules
US11319566B2 (en) 2017-04-14 2022-05-03 Capsugel Belgium Nv Process for making pullulan
US11576870B2 (en) 2017-04-14 2023-02-14 Capsugel Belgium Nv Pullulan capsules

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10568839B2 (en) 2011-01-11 2020-02-25 Capsugel Belgium Nv Hard capsules
US11319566B2 (en) 2017-04-14 2022-05-03 Capsugel Belgium Nv Process for making pullulan
US11576870B2 (en) 2017-04-14 2023-02-14 Capsugel Belgium Nv Pullulan capsules
US11878079B2 (en) 2017-04-14 2024-01-23 Capsugel Belgium Nv Pullulan capsules

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2057184A1 (de) Plattenspieler
DE261609C (de)
DE280609C (de)
DE950357C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von flachen Tongegenstaenden mittels eines Rollwerkzuges
CH625452A5 (de)
DE110775C (de)
DE1407010C (de) Teigteil und Wirkmaschine
DE366207C (de) Kinematograph mit mehrreihigem Film und quer vor diesem verschobenem Objektiv
DE504099C (de) Vorrichtung zum Zunaehen gefuellter Saecke
DE282014C (de)
DE141916C (de)
DE222295C (de)
DE161813C (de)
DE1121906B (de) Einrichtung zum Balligschaben von Zahnflanken im Laengs- und Diagonalverfahren
DE345043C (de) Stoffzuschneidemaschine
DE148295C (de)
DE3001802C2 (de) Bandtransportmechanismus
DE298231C (de)
DE249901C (de)
DE841826C (de) Maschine zum Abschneiden von Stuecken vorgeschriebener Laenge von einer laufenden Bahn, z. B. von Kunstwaben
DE246900C (de)
DE34071C (de) Neuerungen an Vorrichtungen zum Herstellen von Knopflöchern auf Nähmaschinen
DE574617C (de) Scheibenstapelvorrichtung fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE68222C (de) Räderstofsmaschine zum Stofsen von Stirn- und Kegelrädern unter Benutzung einer Schablone
DE893188C (de) Torfschneidemaschine