DE2614535A1 - Fahrbarer, durch klappdeckel verschliessbarer muellgrossbehaelter - Google Patents

Fahrbarer, durch klappdeckel verschliessbarer muellgrossbehaelter

Info

Publication number
DE2614535A1
DE2614535A1 DE19762614535 DE2614535A DE2614535A1 DE 2614535 A1 DE2614535 A1 DE 2614535A1 DE 19762614535 DE19762614535 DE 19762614535 DE 2614535 A DE2614535 A DE 2614535A DE 2614535 A1 DE2614535 A1 DE 2614535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handles
bearing pin
container
lid
hinge tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762614535
Other languages
English (en)
Other versions
DE2614535B2 (de
DE2614535C3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Schaefer GmbH
Original Assignee
Fritz Schaefer fabriken fur Lager- und Betriebseinrichtungen salchendorf Bei Neunkirchen kreis Siegen GmbH
Fritz Schaefer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Schaefer fabriken fur Lager- und Betriebseinrichtungen salchendorf Bei Neunkirchen kreis Siegen GmbH, Fritz Schaefer GmbH filed Critical Fritz Schaefer fabriken fur Lager- und Betriebseinrichtungen salchendorf Bei Neunkirchen kreis Siegen GmbH
Priority to DE2614535A priority Critical patent/DE2614535C3/de
Priority to DE2633553A priority patent/DE2633553C2/de
Priority to GB1319077A priority patent/GB1513122A/en
Priority to AT219977A priority patent/AT351448B/de
Priority to NL7703459A priority patent/NL7703459A/xx
Priority to CH402277A priority patent/CH617404A5/de
Priority to FR7709861A priority patent/FR2346246A1/fr
Priority to IT2199677A priority patent/IT1113543B/it
Priority to BE176359A priority patent/BE853168A/xx
Publication of DE2614535A1 publication Critical patent/DE2614535A1/de
Publication of DE2614535B2 publication Critical patent/DE2614535B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2614535C3 publication Critical patent/DE2614535C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1646Lids or covers provided with means for mounting on receptacles, e.g. hinges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE F.W. HKMMFRICH ■ GEeO wOlI-KR · D. GROSSE · F. PQLLMEIER
26U535
2a MRZ. 1976 m-th *3 - 72 489
Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Fritz-Schäfer-Straße 2or 59o8 Neunkirchen-Salchendorf
Fahrbarer, durch Klappdeckel verschließbarer Müllgroßbehälter __^
Die Erfindung betrifft einen fahrbaren, durch Klappdeckel verschließbaren Müllgroßbehälter aus Kunststoff mit einem im Querschnitt rechteckigen, sich nach unten verjüngenden Rumpf, an dem im Bereich der Fußkante einer Seitenwand ein Laufradpaar gelagert ist und an dem ferner in Höhe des oberen Randes der gleichen Seitenwand in symmetrischer Anordnung zwei achsgleiche Handgriffe im Abstand voneinander angeformt sind, die durch an ihren Enden angeordnete, rechtwinklig zur Griffachse verlaufende Stege mit dem Behälterrumpf verbunden sind, wobei am Klappdeckel zwei gabelförmige, die Handgriffe zwischen sich einschließende Scharnierlappen vorgesehen sind, mit denen der Klappdeckel vorzugsweise über seitlich in die hohlen Handgriffe einsteckbare Lagerbolzen angelenkt ist.
Ein derartiger Müllgroßbehälter ist seit langem bekannt (DT-Gbm 7 oo2 73o). Der Deckel ist am Behälterrumpf in folgender Weise befestigt. Die kurzen Lagerbolzen sind mit einer ringförmigen Ausnehmung versehen. Jeweils ein Lagerbolzen wird durch das Lagerauge jedes Scharnierlappens von außen in die Axialbohrung des jeweiligen Handgriffs eingetrieben, wenn sich der Behälter noch im Warmzustand befindet. Beim Erkalten des Behälters findet eine Materialschrumpfung statt. Dabei verringert sich auch der Durchmesser der Handgriff bohrung; es dringt Material in die ringförmige Ausnehmung des Lagerbolzens ein, wodurch dieser arretiert wird. Jeder Scharnierlappen ist dann zwischen dem Lagerbolzenkopf und dem jeweiligen äußeren Steg am Handgriff
709841/0359
PATENTANWÄLTE F.W. HHMMFRICH · GE«3l> -ViOlLFR · D. GROSSE ■ F. POLLMEIER -
26U535
gegen axiales Verschieben gesichert.
Diese Art der Deckelbefestigxing ist ausreichend, wenn der Deckel zum Zwecke der Behälterfüllung aufgeklappt wird. Beim Entleeren des Behälters in ein Müllfahrzeug wird dagegen der Klappdeckel besonders stark beansprucht. Das Entleeren des Behälters geschient mittels einer Hub-Kippvorrichtung am Müllfahrzeug. Beim Kippvorgang öffnet der Deckel nicht nur infolge seines Eigengewichtes; er wird durch den herausdrängenden Behälterinhalt aufgestoßen. Oftmals handelt es sich bei dem in den Behälter eingefüllten Müll nicht um lockeres Schüttgut, sondern um Müllbestandteile, die ineinander verfilzt sind. Wird eine solche verhältnismäßig kompakte Müllmasse in das Müllfahrzeug gekippt, kommt es vor, daß sie von den Verteileinrichtungen, bspw. vom Verteilerrad, des Müllfahrzeuges erfaßt und mitgenommen wird, wenn sie sich noch im Bereich des Behälterdeckel befindet. Auf den Deckel werden dann starke Torsionskräfte ausgeübt, die vom Deckellager auf genormten werden müssen. Das führt oftmals dazu, daß die Köpfe der Lagerbolzen oder die Scharnierlappen abreißen oder sogar die Handgriffe im Bereich der eingetriebenen Lagerbolzen ausbrechen.
Bei Müllentsorgungsbetrieben, die mit den bekannten Müllbehältern ausgerüstet sind, wird in der Regel ein erheblicher Aufwand getrieben, um die auf diese V/eise beschädigten Müllbehälter wieder instandzusetzen. Dabei erweist sich als besonders schwierig und zeitaufwendig das Entfernen der in den hohlen Handgriffen steckenden Lagerbolzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile zu beseitigen und ohne jegliche Änderung des Behälterrumpfes die Deckellagerung wesentlich zu verbessern und stabiler zu gestalten.
709841/0359
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH GERD MÜLLER D. GROSSE · F. POLLMEIER ~ 7^
* 26H535
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei weitere Scharnierlappen am Klappdeckel vorgesehen sind, die in den Zwischenraum zwischen den beiden Handgriffen eingreifen und die ebenfalls mit den Handgriffen gelenkig verbunden sind.
Dadurch, daß die Erfindung in geschickter Weise den aus grifftechnischen Gründen zwischen den beiden Handgriffen vorgesehenen Zwischenraum dazu benutzt, die Zahl der Dekkellagerstellen zu verdoppeln, wird die Lagerung wesentlich stabiler gestaltet.
Eine weitere Stabilitätsverbesserung läßt sich dadurch erzielen, daß die beiden inneren Scharnierlappen durch ein rohrförmiges Distanzstück miteinander verbunden sind.
Als besonders vorteilhaft hat sich ein durchgehender, alle Scharnierlappen durchdringender Lagerbolzen erwiesen. Der Lagerbolzen kann auch zweigeteilt sein, wobei dessen Teile durch eine Schraubverbindung miteinander verbindbar sind.
An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Müllgroßbehälters näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 die Ansicht eines fahrbaren Müllgroßbehälters, Figur 2 das Deckelscharnier teilweise im Schnitt,
Figur 3 eine Teilansicht des Deckelscharniers in einer abgewandelten Ausführungsform,
Figur 4- einen geteilten Lagerbolzen für das Deckelscharnier teilweise im Schnitt,
Figur 5 eine andere Ausbildung der "Verbindungsstelle eines geteilten Lagerbolzens ebenfalls teilweise in geschnittener Darstellung^·
709841/0359 4
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GE3D MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
^/?- 2614§35
Fig. 6 eine Ansicht des Scharnierbereiches mit einer abgewandelten Befestigung der Lagerbolzen,
Fig. 7 eine Vorrichtung zur Arretierung der Lagerbolzen bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel, und
Fig. 8 eine Teilansicht des Deckelscharniers nach Fig. 6 im Schnitt.
Der Müllgroßbehälter besteht im wesentlichen aus dem Rumpf 1 und dem Klappdeckel 2. Im Bereich der Fußkante 3 einer Seitenwand 4 ist ein Laufradpaar angeordnet, dessen Räder 5 vorzugsweise auf einer durchgehenden Achse 6 gelagert sind. Der Öffnungsrand des Rumpfes 1 ist mit einem umlaufenden, im Querschnitt U-förmigen Verstärkungsprofil 7 versehen, das von unten her offen und durch Verstärkungsrippen 8 ausgesteift ist. Auf der den Laufrädern 5 gegenüberliegenden Behälterseite greifen beim Entleeren des Behälters mittels einer bekannten Hub-Kippvorrichtung die Klauen der Entleerungsschiene von unten in das Verstärkungsprofil 7 ein und nehmen bei ihrer Aufwärtsbewegung den Müllbehälter mit.
Auf der Seitenwand 4 sind nahe der Behälteröffnung Stege 9, 1o, 11 und 12 angeformt. Zwischen jedem Stegpaar 9, 1o sowie 11, 12 befindet sich ein Handgriff 13, 14. Die Handgriffe 13, 14 sind rund ausgebildet.
Soll der Behälterstandort verändert werden, wird er von der betreffenden Person an den Handgriffen 13, 14 erfaßt und zunächst um die Achse 6 etwa so weit geschwenkt, bis sich der Behälterschwerpunkt oberhalb der Laufräder 5 befindet. Dann kann der Behälter leicht verfahren werden. Mit der Begrenzung des Griffbereiches durch die Stege 9, 1o bzw. 11, 12 soll sichergestellt werden, daß der Müllbehälter beim Verfahren beidhändig erfaßt wird.
709841/0359
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICiH · GERD MÜLLER · D. GROSSE ■ F. POLLMEIER
26H53£.
Der Klappdeckel 2 ist mit Scharnierlappen 15, 16,17,18 versehen, mittels deren der Deckel 2 am Behälterrumpf 1 angelenkt ist.
Sowohl der Behälterrumpf 1 mit dem umlaufenden Verstärkungsprofil 7, den Verstärkungsrippen 8, den Stegen 9, 1o, 11 und 12 sowie den Handgriffen 13 und 14 als auch der Klappdeckel 2 mit den Scharnierlappen 15, 16, 17, 18 sind jeweils einstückig im Spritzgießverfahren aus Kunststoff gefertigt.
Das Deckelscharnier ist zweckmäßig so ausgebildet, daß ein Lagerbolzen 19 von einer Seite her durch den Scharnierlappan 15, den hohlen Handgriff 13, die Scharnierlappen 17, 18, den Handgriff 14 und den Scharnierlappen 16 hindurchgesteckt wird (Fig. 2). Der Lagerbolzen 19 ist hohl. Von den Stirnseiten her werden Schrauben 2o eingedreht, deren Köpfe 21 einen größeren Durchmesser aufweisen als die Lageraugen in den Scharnierlappen 15, 16. Damit die Schraubenköpfe 21 nicht vorstehen, sind in den Scharnierlappen 15, 16 entsprechende Vertiefungen 22 vorgesehen.
Die Scharnierlappen 17, 18 sind vorzugsweise durch ein angeformtes hohles Zylinderstück 23 miteinander verbunden. Dadurch wird eine weitere Stabilitätsverbesserung der Klappdeckellager erzielt. Selbstverständlich kann aber auch bei der Einführung des Lagerbolzens 19 ein loses Hohlzylinderstück 24 zwischen die Scharnierlappen 17, 18 eingeschoben werden (Fig. 3), welches als Distanzstück wirkt und zudem den Lagerbolzen abdeckt.
Der Lagerbolzen 19 kann auch zweigeteilt sein (Fig. 4). Die beiden Bolzenhälften 25, 26 weisen in Bolzenmitte eine Schraubverbindung 27 auf. Die Bolzenköpfe 28 sind mit Schlitzen oder Kreuzschlitzen 29 zum Ansetzen eines Einschraubwerkzeuges versehen.
709841/0359 " 6 "
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMcFiICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POU-MEIER
Z6U
Der Lagerbolzen kann auch so ausgeführt sein, daß er im Bereich der Stege 9, 1o, 11, 12 und der Scharnierlappen 15, 16, 17, 18 einen den Bohrungen in diesen Teilen entsprechenden Durchmesser besitzt, während die übrigen Schaftteile des Lagerbolzens zwecks Materialersparnis dünner ausgeführt sind. (Fig. 5). In diesem Fall wird die Schraubverbindung zwischen den Bolzenhälften 25, 26 in einen Bolzenabschnitt mit größerem Durchmesser gelegt.
Eine andere Art der Deckellagerung ist in den Figuren 6 bis verdeutlicht. Jeder Scharnierlappen 15, 16, 17, 18 ist auf einem gesonderten Lagerbolzen 3o gelagert, der in bekannter Weise mit einer ringförmigen Ausnehmung 31 versehen ist. Mittels einer Spezialzange 32, bspw. einer Kabelzange (Fig. I)1 die einen radial verschiebbaren Dorn 33 besitzt, werden im Bereich der ringförmigen Ausnehmungen 31 auf der Oberfläche der Handgriffe 13, 14 Vertiefungen 34 und damit im Inneren der Handgriffe warzenförmige VorSprünge 35 erzeugt, die in die ringförmigen Ausnehmungen 31 hineinragen und so die Lagerbolzen 3o gegen axiales Verschieben sichern. Die beschriebene Verformung der Handgriffe 13, 14 geschieht im Warmzustand des Behälters. Auf diese Weise lassen sich die walzenförmigen Vorsprünge 35 leicht erzeugen. Nach dem Erkalten des Behälters stellen sie eine dauerhafte und stabile Arretierung der Lagerbolzen 3o dar.
Der Lagerbolzen ist vorzugsweise aus Kunststoff-Strangmaterial gefertigt; selbstverständlich können aber auch Metallstäbe verwendet werden.
Der erfindungsgemäße Müllgroßbehälter zeichnet sich nicht nur durch eine besonders stabile Deckellagerung aus, die sich den insbesondere bei der Behälterentleerung auftretenden Belastungen gewachsen zeigt; er hat auch den Vorzug, daß sich das Deckelscharnier leicht und schnell montieren, aber auch im Falle eines notwendigen Deckelaustausches genauso schnell demontieren läßt. Es ist jeweils nur eine Schraubverbindung herzustellen bzw. zu lösen.
709 841/03 53

Claims (6)

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMEFNCH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER - 26U535 29. HRZ. 1976 m.m 72489 Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Fritz-Schäfer-Straße 20, 5908 Neunkirchen-Salchendorf Patentansprüche
1. Fahrbarer, durch Klappdeckel verschließbarer Müllgroßbehälter aus Kunststoff mit einem im Querschnitt rechteckigen, sich nach unten verjüngenden Rumpf, an dem im Bereich der Faßkante einer Seitenwand ein Laufradpaar gelagert ist und an dem ferner in Höhe des oberen Randes der gleichen Seitenwand in symmetrischer Anordnung zwei achsgleiche Handgriffe im Abstand voneinander angeformt sind, die durch an ihren Enden angeordnete, rechtwinklig zur Griffachse verlaufende Stege mit dem Behälterrumpf verbunden sind, wobei am Klappdeckel zwei gabelförmige, die Handgriffe zwischen sich einschließende Scharnierlappen vorgesehen sind, mit denen der Klappdeckel vorzugsweise über seitlich in die hohlen Handgriffe einsteckbare Lagerbolzen angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei weitere Scharnierlappen (17, 18) am Klappdeckel (2)vorgesehen sind, die in den Zwischenraum zwischen den beiden Handgriffen (13, 14) eingreifen und die ebenfalls mit den Handgriffen gelenkig verbunden sind.
2. Müllgroßbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden inneren Scharnierlappen (17, 18) durch ein rohrförmiges Distanzstück (23) bzw. (24) miteinander verbunden sind.
709841/0359 .original inspected 8 -
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMcPiICH · GERD MÖLLER · D. CROSSE · F. POLLMEIER - -& -
26U535
3. Müllgroßbehälter nach den Ansprüchen 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen durchgehenden, alle Scharnierlappen durchdringenden Lagerbolzen (19 bzw. 25> 26).
4. Müllgroßbehälter nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen zweigeteilten Lagerbolzen (25, 26), dessen Teile durch eine Schraubverbindung (27) miteinander verbindbar sind.
5. Müllgroßbehälter nach Anspruch 1,
gekennzeichnet dur c h den weiteren Scharnierlappen (17,18) zugeordnete Lagerbolzen (3o), die vom Zwischenraum zwischen den Handgriffen (13,14) her in diese einsteckbar sind.
6. Müllgroßbehälter, bei dem die Lagerbolzen mit einer ringförmigen Ausnehmung versehen sind, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß in den Bohrungen der Handgriffe (13, 14) durch punktförmiges Eindrücken der Handgriffoberflächen im Warmzustand des Behälters erzeugte warzenförmige VorSprünge (35) vorgesehen sind, die in die ringförmigen Ausnehmungen (31) hineinragen.
709841/0359
DE2614535A 1976-04-03 1976-04-03 Fahrbarer, durch Klappdeckel verschließbarer Müllgroßbehälter Expired DE2614535C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2614535A DE2614535C3 (de) 1976-04-03 1976-04-03 Fahrbarer, durch Klappdeckel verschließbarer Müllgroßbehälter
DE2633553A DE2633553C2 (de) 1976-04-03 1976-07-26 Fahrbarer, durch Klappdeckel verschließbarer Müllgroßbehälter
GB1319077A GB1513122A (en) 1976-04-03 1977-03-29 Large-capacity garbage-bin closed by a hinged lid
NL7703459A NL7703459A (nl) 1976-04-03 1977-03-30 Verrijdbare, met een klapdeksel af te sluiten vuilniscontainer.
AT219977A AT351448B (de) 1976-04-03 1977-03-30 Fahrbarer, durch klappdeckel verschliessbarer muellgrossbehaelter
CH402277A CH617404A5 (en) 1976-04-03 1977-03-31 Mobile large-scale refuse container which can be closed by a folding lid
FR7709861A FR2346246A1 (fr) 1976-04-03 1977-04-01 Grand recipient a ordures deplacable sur roues, se fermant par un couvercle rabattable
IT2199677A IT1113543B (it) 1976-04-03 1977-04-01 Bidone a carrello per spazzatura,chiudibile mediante un coperchio a cerniera
BE176359A BE853168A (fr) 1976-04-03 1977-04-01 Grand recipient a ordures deplacable sur roues se fermant par un couvercle rabattable

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2614535A DE2614535C3 (de) 1976-04-03 1976-04-03 Fahrbarer, durch Klappdeckel verschließbarer Müllgroßbehälter
DE2633553A DE2633553C2 (de) 1976-04-03 1976-07-26 Fahrbarer, durch Klappdeckel verschließbarer Müllgroßbehälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2614535A1 true DE2614535A1 (de) 1977-10-13
DE2614535B2 DE2614535B2 (de) 1980-02-21
DE2614535C3 DE2614535C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=32963264

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2614535A Expired DE2614535C3 (de) 1976-04-03 1976-04-03 Fahrbarer, durch Klappdeckel verschließbarer Müllgroßbehälter
DE2633553A Expired DE2633553C2 (de) 1976-04-03 1976-07-26 Fahrbarer, durch Klappdeckel verschließbarer Müllgroßbehälter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2633553A Expired DE2633553C2 (de) 1976-04-03 1976-07-26 Fahrbarer, durch Klappdeckel verschließbarer Müllgroßbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2614535C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038872A2 (de) * 1980-04-29 1981-11-04 Floordress Reinigungsgeräte GmbH Reinigungswagen
DE3533751A1 (de) * 1985-09-21 1987-04-02 Rolf Schiller Muellsammelsystem
US5217136A (en) * 1991-09-24 1993-06-08 Roto Industries, Inc. Refuse container

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709583A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-06 Anton Heninger Muellsammelvorrichtung zum vorsortierten aufbewahren von muell
US4934026A (en) * 1988-09-22 1990-06-19 Marvin Wayne Lynn Shipping carton for further processing of product
DE8815828U1 (de) * 1988-12-21 1989-02-02 Achterberg, Willem Jan, Veenendaal, Nl
DE19505221A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Otto Geb Kg Scharnier für einen Behälterdeckel
GB2407616B (en) * 2003-10-27 2007-03-07 Taylor Egbert H & Company Ltd Retainer for a hinge bar
FR3000045B1 (fr) * 2012-12-24 2015-02-27 Plastic Omnium Cie Couvercle pivotant pour bac de collecte de dechets

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497908A (en) * 1968-02-16 1970-03-03 Paul A Zamarra Snap connection hinge
DE7002730U (de) * 1970-01-28 1970-05-27 Streuber Sulo Eisenwerk F Fahrbarer muellgrossbehaelter.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038872A2 (de) * 1980-04-29 1981-11-04 Floordress Reinigungsgeräte GmbH Reinigungswagen
EP0038872A3 (en) * 1980-04-29 1982-08-11 Floordress Reinigungsgerate Gmbh Cleaning trolley
DE3533751A1 (de) * 1985-09-21 1987-04-02 Rolf Schiller Muellsammelsystem
US5217136A (en) * 1991-09-24 1993-06-08 Roto Industries, Inc. Refuse container

Also Published As

Publication number Publication date
DE2633553A1 (de) 1978-02-02
DE2614535B2 (de) 1980-02-21
DE2614535C3 (de) 1980-10-09
DE2633553C2 (de) 1984-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19962171A1 (de) Flaschenverbindung
DE2614535A1 (de) Fahrbarer, durch klappdeckel verschliessbarer muellgrossbehaelter
DE2156013A1 (de) Fahrbarer grossraum-muellbehaelter
CH617404A5 (en) Mobile large-scale refuse container which can be closed by a folding lid
EP0508048B1 (de) Rohrpostbüchse
DE2616865C2 (de) Großraum-Müllbehälter mit schwebend verlagerbarem Deckel
EP0240748A2 (de) Bodenversenkbare Raumzelle mit einem Behälter für Müll-, Schütt- und Lagergüter
EP0824487A1 (de) Beräderter müllbehälter
DE2416026C2 (de) An einer einseitigen Halterung angeordneter Abfallsammelbehälter
DE2800094C3 (de) Müllbehälter, insbesondere rechteckiger Müllbehälter
DE202005008791U1 (de) Reinigungswagen und Deckel hierfür
CH716311A2 (de) Abfallbehälter.
EP0318633A2 (de) Entsorgungsbehälter
DE3206393A1 (de) Muellbehaelter
DE4111494A1 (de) Rohrpostbuechse
DE3107716A1 (de) Kanister aus kunststoff
DE8434243U1 (de) Abfallsammelbehaelter, insbesondere zur aufnahme von altbatterien
DE3118725A1 (de) "vorrichtung zur entnahme von fliessfaehigem gut aus einem einstellsack"
DE7536096U (de) Müllpresse für Mülltonnen
DE19848011C2 (de) Nachrüst-Chip
DE202021100795U1 (de) Deckel für einen Müllbehälter sowie Müllbehälter
DE2639436C2 (de) Fahrbarer Großraum-Müllbehälter aus Kunststoff
DE932657C (de) Scharnier fuer Muellgefaesse
DE202020104758U1 (de) Abfallsammelbehälter sowie Abfallsammeleinrichtung
DE202014104216U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines Müllbehälters

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRITZ SCHAEFER GMBH, 5908 NEUNKIRCHEN, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2633553

Format of ref document f/p: P