DE3206393A1 - Muellbehaelter - Google Patents

Muellbehaelter

Info

Publication number
DE3206393A1
DE3206393A1 DE19823206393 DE3206393A DE3206393A1 DE 3206393 A1 DE3206393 A1 DE 3206393A1 DE 19823206393 DE19823206393 DE 19823206393 DE 3206393 A DE3206393 A DE 3206393A DE 3206393 A1 DE3206393 A1 DE 3206393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
hinge pin
hollow body
garbage container
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823206393
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823206393 priority Critical patent/DE3206393A1/de
Publication of DE3206393A1 publication Critical patent/DE3206393A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1646Lids or covers provided with means for mounting on receptacles, e.g. hinges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

  • Müllbehälter
  • Die Erfindung betrifft einen Müllbehälter gemaß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Müllbehälter, insbesondere ein GroßraummAlbehälter aus Kunststoff, besteht aus einem Rumpfteil und einem an einer Scharnierverbindung angelenkten Deckel.
  • Im Stand der Technik sind eine Vielzahl von Scharnierverbindungen zwischen einem Rumpfteil und einem Deckel eines Müllbehälters aus Kunststoff bekannt. Gemäß der DE-PS 2 033 697 soll eine Scharnierverbindung dadurch hergestellt werden, daß in einen hülsenförmigen Teil Scharnierbolzen beiderseits einschiebbar sind und über Rampenflächen und Verteilungsenden gegenseitig einrastbar sind. Die Rastverbindung liegt dabei innerhalb des hülsenförmigen Teils und ist damit nicht mehr zugänglich. Zum Austausch eines beschädigten Deckels ist diese Rastverbindung nicht mehr zerstörungsfrei lösbar.
  • Da sich die Scharnierbolzen im hülsenförmigen Teil zu der vorgeschlagenen Rastverbindung treffen müssen, wird durch die erforderliche große Länge bei der Herstellung relativ viel Kunststoffmaterial verbraucht.
  • Auch bei der Ausführung einer Scharnierverbindung gemäß der DE-PS 27 17 258 ist ein langer Scharnierbolzen, der sich beiderseits eines hülsenförmigen Teils abstützt und diesen hülsenförmigen Teil in seiner gesamten Länge durchsetzt, erforderlich. Zur Herstellung einer solchen Scharnierverbindung bzw. eines Scharnierbolzens ist auch hier relativ viel Kunststoffmaterial nötig. Zudem muß ein so langer Scharnierbolzen stabil, d. h. als Vollkörper oder als Hohlkörper mit wenigstens starker Wandstärke, ausgebildet sein, da bei der Montage große freie Knicklängen auftreten. Zudem ist die Ausformzeit bei der Herstellung relativ hoch. Vorteilhaft ist bei dieser Ausführung die Möglichkeit, die Scharnierverbindung nach der Montage, beispielsweise bei einem Deckeltausch, wieder zerstörungsfrei lösen zu können.
  • Zur Beseitigung der Nachteile bei Scharnierbolzen, die sich über die ganze Länge eines hülsenförmigen Teils erstrecken, wurde in der DE-PS 28 00 094 vorgeschlagen, kurze Scharnierbolzen zu verwenden, die in mit Bohrungen versehene Querwände innerhalb des hülsenförmigen Teils einrasten. Diese Ausbildung einer Scharnierverbindung führt zwar zu einem relativ kurzen Scharnierbolzen mit Vorteilen sowohl bei der Herstellung, beim Materialverbrauch als auch bei der Montage, führt jedoch wiederum zu einer nicht zugänglichen Rastverbindung. Bei den gezeigten Ausführungsformen scheint der Tausch eines beschädigten Deckels überhaupt nicht möglich zu sein.
  • Durch die erforderliche Querwand innerhalb des hülsenförmigen Teils wird dessen Herstellung aufwendig, da von beiden Seiten der Hülse ein Stempel so weit eingeführt werden muß, daß dazwischen die Querwand erhalten bleibt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, einen Müllbehälter mit einer Scharnierverbindung zwischen einem Rumpfteil und einem Deckel zu schaffen, wobei die Scharnierverbindung einfach mit relativ wenig Material herstellbar, einfach montierbar und zerstörungsfrei lösbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 soll in einem rohrförmigen Hohlkörper der Scharnierverbindung ein Durchbruch vorgesehen sein, in den ein Vorsprung eines Scharnierbolzens eingreift und einrastet. Dadurch kann ein kurzer Bolzen, der nicht die gesamte Länge des Hohlkörpers durchsetzen muß, verwendet werden. Dies führt zu kleinen freien Knicklängen, so daß der Scharnierbolzen mit nur geringer Dicke bzw.
  • Wandstärke ausgeführt sein kann und trotzdem bei der Montage ohne abzuknicken oder abzubrechen eingeschlagen werden kann. Bei der Herstellung eines derartigen Scharnierbolzens wird vorteilhaft wenig Material verbraucht.
  • Weiter ist dadurch die Ausformzeit nur kurz, was zu einer insgesamt kurzen Herstellungszeit und guten Maschinenauslastung führt. Die Herstellung des Durchbruchs im rohrförmigen Hohlkörper erfordert vorteilhaft kein zusätzliches Material, wie beispielsweise dagegen die Herstellung der Querwand in der DE-PS 28 00 094. Der Durchbruch kann relativ klein gewählt werden, da er nur als Raste benötigt wird, so daß die Festigkeit des rohrförmigen Hohlkörpers kaum beeinflußt wird. Der rohrförmige Hohlkörper wird insbesondere bei fahrbaren Großmüllbehältern als Griff stange ausgebildet, so daß hier ohnehin ein relativ großer Durchmesser erforderlich ist und somit ein dagegen kleiner Durchbruch die Festigkeit der Griffstange nicht gefährdet. Die Rastverbindung des Vorsprungs am Scharnierbolzen im Durchbruch des Hohlkörpers ist zugänglich, so daß sie jederzeit, z. B. mit Hilfe eines angesetzten Schraubenziehers bei gleichzeitigem Ziehen am Scharnierbolzen, einfach und schnell gelöst werden kann. Ein Tausch eines beschädigten Deckels oder das Lösen eines beschädigten Rumpfteils von einem noch funktionsfähigen Deckel ist damit ohne großen Aufwand an Zeit und Werkzeug möglich.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es zeigen Fig. 1 die Seitenansicht eines Müllbehälters, Fig. 2 die Rückansicht im oberen Bereich des Müllbehälters nach Fig. 1 mit einem Schnitt entlang der Linie A-A mit einer ersten Ausführungsform einer Scharnierverbindung, Fig. 3 eine zweite Ausführungsform einer Scharnierverbindung mit einer Einführnut.
  • Fig. 1 veranschaulicht einen Müllbehälter 1 aus Kunststoff, der im wesentlichen aus einem Rumpfteil 2, einem Deckel 3 und Rädern 4 besteht. Im oberen Bereich des Rumpfteils 2 ist ein Kragen 5 angeformt, der an der Vorderseite (linke Seite in Fig. 1) des Müllbehälters 1 eine Einhängeleiste 6 bildet. Der Deckel 3 und der Rumpfteil 2 sind über eine Scharnierverbindung 7 miteinander verbunden. Dazu ist am Rumpfteil 2 ein Rumpfteilflansch 8 und am Deckel 3 ein Deckelflansch 9 angeformt, die im wesentlichen durch einen Scharnierbolzen 10 gelenkig verbunden sind.
  • Die Scharnierverbindung 7 wird in Fig. 2 und Fig. 3 näher dargestellt. Der Deckelflansch 9 verläuft von der Rückseite des Müllbehälters 1 als Verstärkungssteg 11 bis in die Nahe der Deckelmitte, die nach oben ausgewölbt ist. An der Vorderseite des Deckels 3 ist beidseitig je ein Griff 12 angebracht.
  • Zum Befüllen des Müllbehälters 1 wird der Deckel 3 am Griff 12 nach hinten geschwenkt und das Müllgut eingebracht. Zum Entleeren des Müllbehälters 1 tritt eine Person hinter den Müllbehälter 1 (rechte Seite in Fig.1), ergreift den Müllbehälter 1 im Bereich der Scharnierverbindung 7 und kippt diesen nach hinten auf die Räder 4.
  • Dadurch läßt sich der Müllbehälter 1 einfach und bequem transportieren, beispielsweise an die Rückseite eines Müllfahrzeugs, an der üblicherweise eine Hebe-Kippeinrichtung als Entleerungsvorrichtung angebracht ist. Die Einhängeleiste 6 wird dabei in den Bereich einer Greiferschiene der Hebe-Kippeinrichtung gebracht und so der Müllbehälter 1 gehoben und in das Müllfahrzeug ausgekippt. Für eine gute Handhabung des Müllbehälters 1 bei der Entleerung ist oder sind die Scharnierverbindungen 7 durch in die Zeichenebene verlaufende rohrförmige Hohlkörper gebildet (siehe Fig. 2), die als Handgriffe verwendbar sind.
  • In Fig. 2 ist ein Schnitt entlang der Linie A-A im oberen Bereich der linken Hälfte des Müllbehälters 1 dargestellt.
  • Am Rumpfteil 2 des Müllbehälters 1 ist wiederum der angeformte Kragen 5 und der aufgesetzte Deckel 3 zu sehen.
  • Die Scharnierverbindung 7 besteht aus einem mit dem Deckel 3 verbundenen linken Deckelflansch 13, einem rechten Deckelflansch 14 mit Bohrungen 15, 16, einem linken und rechten Rumpfteilflansch 17, 18, mit einem dazwischen liegenden rohrförmigen Hohlkörper 19 und einem linken und rechten Scharnierbolzen 20, 21. Der linke Deckelflansch 13 verläuft von seiner gezeigten Schnittebene nach hinten in die Zeichenebene und nach rechts als Ver- stärkungssteg 11 bis zur Auswölbung 22 zur Mitte des Deckels 3. Der rechte Deckelflansch 14 verläuft von seiner gezeigten Schnittebene gerade nach hinten zur Auswölbung 22. Der linke und rechte Deckelflansch 17, 18 sind am Rumpfteil 2 angeformt und stehen vom Rumpfteil 2 in Richtung aus der Zeichenebene hervor. Dies hat einerseits den Zweck, mit der Scharnierverbindung 7 am vorstehenden Kragen 5 vorbeizukommen, andererseits soll noch ein Zwischenraum hinter dem rohrförmigen Hohlkörper 19 verbleiben, damit dieser hintergriffen werden und als Griff dienen kann. Der Hohlkörper 19 ist zwischen dem linken und rechten Rumpfteilflansch 17, 18 einstückig eingeformt. Der Hohlkörper 19 hat einen Innendurchmesser 23, der dem Durchmesser der Bohrungen 15, 16 im linken und rechten Deckelflansch 13, 14 entspricht. Der linke und rechte Scharnierbolzen 20, 21 besteht je aus einem rohrförmigen Bolzenschaft 24, 25 und je einem Bolzenkopf 26, 27. Der Außendurchmesser am Bolzenschaft 24, 25 entspricht dem Innendurchmesser 23 bzw. dem Durchmesser der Bohrungen 15, 16. Der Innendurchmesser 23 könnte dabei so gewählt sein, daß die Bolzenschäfte 24, 25 unter Reibschluß an der Innenseite des Hohlkörpers 19 anliegen, während der Durchmesser der Bohrungen 15, 16 etwas größer gewählt ist, so daß der Deckel 3 um die Scharnierbolzen 20, 21 gut drehbar ist.
  • An der Unterseite des Hohlkörpers 19 sind im Bereich der Bolzenschäfte 24, 25 Durchbrüche 28, 29 angebracht.
  • In diese Durchbrüche 28, 29 ragen an die Bolzenschäfte 24, 25 angeformte Vorsprünge 30, 31. Diese Vorsprünge weisen je eine zur Mitte hin zeigende Einlaufschräge 32, 33 auf, die nach außen hin je eine Rastkante 34, 35 bildet. Die Rastkante 34 liegt dabei an der linken Seite des Durchbruchs 28 an und die Rastkante 35 an der rechten Seite des Durchbruchs 29.
  • Die Bolzenköpfe 26, 27 sind im Durchmesser größer als die Durchmesser der Bohrungen 15, 16 gewählt und nach außen hin verlaufend abgeschrägt. Auch die Bolzenschäfte 24, 25 sind an ihrer Vorderseite abgeschrägt.
  • Die gezeigte Scharnierverbindung 7 wird wie folgt montiert und hat nachfolgende Funktion: Für die Montage der Scharnierverbindung 7 wird der Deckel 3 auf den Rumpfteil 2 gesetzt und der Deckel 3 so lange verschoben, bis die Bohrungen 15, 16 und der rohrförmige Hohlkörper 19 fluchten. Dann wird ein Scharnierbolzen 20 mit seiner abgeschrägten Vorderseite so in der Bohrung 15 angesetzt, daß der Vorsprung 30 mit dem Durchbruch 28 fluchtet. Anschließend wird mit einem Hammer auf dem Bolzenkopf 26 geschlagen und damit der Bolzenschaft 27 in den Hohlkörper 19 getrieben. Dabei wird das Kunststoffmaterial des Bolzenschafts 24 und des Vorsprungs 30 zusammengepreßt und der rohrförmige Hohlkörper 19 im Bereich des einlaufenden Vorsprungs 30 ausgewölbt. Mit wenigen Hammerschlägen wird der Scharnierbolzen 20 so weit eingetrieben, bis der Vorsprung 30 im Durchbruch 28 erscheint und einrastet. Die Länge des Bolzenschafts 24 ist dabei so gewählt, daß der Bolzenkopf 26 dann mit Spiel an dem linken Deckelflansch 13 anliegt. Anschließend wird mit dem rechten Scharnierbolzen 21 genauso verfahren. Durch die Rastverbindung zwischen dem Vorsprung 30 und dem Durchbruch 28 ist der Scharnierbolzen 20 im Hohlkörper 19 drehfest gehalten.
  • Vom Deckelflansch 13 wird auf den Scharnierbolzen 20 nur am linken vorderen Ende eine Kraftwirkung ausgeübt.
  • Durch die geringe erforderliche Länge des Scharnierbolzens 20 treten nur geringe freie Knick- und Stauchkräfte auf. Beim Eintreiben des Scharnierbolzens 20 besteht daher nicht die Gefahr, daß dieser knickt oder abbricht, wozu noch die das Eintreiben erleichternde Einlaufschräge 32 beiträgt. Es können daher relativ geringe Wandstärken für den Bolzenschaft 24 gewählt werden. Das gleiche trifft für den rechten Scharnierbolzen 21 zu.
  • Zum Lösen der Scharnierverbindung 7 muß die zugängliche Rastverbindung zwischen dem Durchbruch 28 und dem Vorsprung 30 entrastet werden. Dies ist beispielsweise dadurch einfach möglich, daß der Vorsprung 30 unter Verformung des Schaftmaterials mit Hilfe eines Schraubenziehers so weit nach oben gedrückt wird, bis die Rastkante 24 in den inneren Bereich des Hohlkörpers 19 eintritt. Bei gleichzeitigem Ziehen am Bolzenkopf 26 nach links läßt sich einfach der ganze Scharnierbolzen 20 nach links aus der Scharnierverbindung herausziehen.
  • Anschließend wird mit dem rechten Scharnierbolzen 21 genauso verfahren. Somit kann einfach und schnell beispielsweise ein beschädigter Deckel 3 gegen einen neuen ausgetauscht werden. Die Montage des ausgetauschten Deckels erfolgt mit den gleichen Scharnierbolzen 20, 21, wie weiter oben beschrieben.
  • In Fig. 3 ist eine weitere verbesserte Ausführungsform gezeigt, wobei jedoch nur ein Bereich um einen Scharnierbolzen 36 dargestellt ist. Auch dieser Scharnierbolzen 36 trägt an einem rohrförmigen Schaft 37 einen Vorsprung 38, der in einen Durchbruch 39 eines an einem Rumpfteilflansch 40 angebrachten Hohlkörpers 41 eingreift. Der Bolzenschaft 37 ist dabei durch eine Bohrung 42 in einen Deckelflansch 43 gesteckt und hält diesen gelenkig fest. Soweit entspricht diese Ausführungsform der in Fig. 2 dargestellten. Zusätzlich ist hier am Bolzenschaft eine in Längsrichtung verlaufende Einführnut 44 angebracht, in die ein in Längsrichtung verlaufender Führungssteg 45 an der Innenseite des Hohlkörpers 41 eingreift. Die Einführnut 44 und der Führungssteg 45 sind so angebracht, daß der Vorsprung 38 nach dem Einführen des Scharnierbolzens 36 in den Durchbruch 39 eingeführt wird.
  • Dies führt zu einer wirksamen Montagehilfe, da es ohne die Führung durch die Einführnut 44 und den Führungssteg 45 vorkommen kann, daß beim Einschlagen des Scharnierbolzens 36 Drehkräfte auftreten, die den Vorsprung 38 aus dem Bereich des Durchbruchs 39 drehen können. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 kann es daher vorkommen, daß dort der Vorsprung nach dem Einschlagen noch in den Durchbruch eingerastet werden muß.
  • Wie aus den Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, werden die Scharnierbolzen 20, 21, 36 durch die Rastverbindungen mit ihren Vorsprüngen 30, 31, 38 in den Durchbrüchen 28, 29, 39 gehalten. Die Bolzenköpfe dienen somit nicht dazu, die Scharnierbolzen zu fixieren, sondern in erster Linie als Montagehilfe und Verstärkung im Bereich der Abstützung für den Deckel 3. Es wäre aber auch eine Ausführung denkbar, bei der keine Verbreiterung der Bolzenschäfte zu Bolzenköpfen durchgeführt ist.
  • In Fig. 2 ist eine Scharnierverbindung 7 im linken hinteren Bereich des Müllbehälters 1 dargestellt. Im rechten Bereich ist bei dieser gezeigten Ausführungsform die gleiche Scharnierverbindung 7 nochmals angeordnet.
  • Hier stützt sich somit der Deckel 3 über vier Deckelflansche an vier Scharnierbolzen ab. Es ist jedoch ohne weiteres eine Ausführungsform denkbar, bei der ebenfalls links und rechts an dem Müllbehälter 1 ein rohrförmiger Hohlkörper 19 angeformt ist, der Deckel 3 jedoch nur an zwei Deckelflanschen links und rechts angelenkt ist. In einer weiteren Ausführungsform könnte sich der Hohlkörper 19 über die gesamte Breite des Müllbehälters 1 als Griffstange erstrecken, wobei der Deckel 3 nur links und rechts über zwei Deckelflansche angelenkt sein könnte.
  • Die Lage der Durchbrüche 28, 29, 39 muß nicht nach unten gerichtet sein, ist jedoch zweckmäßigerweise um Ansammlungen von Schmutz zu verhindern und aus ästhetischen Gründen so gewählt.
  • Wie die vorstehende Beschreibung veranschaulicht, zeichnet sich ein erfindungsgemäßer Müllbehälter 1 mit Scharnierverbindung 7 durch einen einfachen Aufbau, materialsparende Herstellung und eine einfache Montage aus.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Müllbehälter bestehend aus einem Rumpfteil und einem über mindestens ein Scharnier mit dem Rumpfteil verbundenen Deckel, wobei das Scharnier durch einen rohrförmigen Hohlkörper und einen darin gelagerten und von einem Flansch gehaltenen Scharnierbolzen gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im rohrförmigen Hohlkörper (19; 41) ein Durchbruch (28, 29; 39) vorgesehen ist, und daß der Scharnierbolzen (20, 21; 36) an seinem Umfang einen in den Durchbruch (28, 29; 39) eingreifenden Vorsprung (30, 31; 38) zur Herstellung einer Rastverbindung trägt.
  2. 2. Müllbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierbolzen (20, 21; 36) einen Bolzenkopf (26, 27) aufweist.
  3. 3. Müllbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Durchbruch (28, 29; 39) eingreifende Vorsprung (30, 31; 38) mit einer Einlaufschräge (32, 33) ausgebildet ist.
  4. 4. Müllbehälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierbolzen (36) mit einer Einführnut (44) versehen ist, in die ein an der Innenseite des Hohlkörpers (41) angebrachter Führungssteg (45) eingreift.
  5. 5. Müllbehälter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierbolzen (20, 21; 36) rohrförmig hohl ist.
  6. 6. Müllbehälter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Hohlkörper (19; 41) als Griff ausgebildet ist.
DE19823206393 1982-02-22 1982-02-22 Muellbehaelter Withdrawn DE3206393A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823206393 DE3206393A1 (de) 1982-02-22 1982-02-22 Muellbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823206393 DE3206393A1 (de) 1982-02-22 1982-02-22 Muellbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3206393A1 true DE3206393A1 (de) 1983-09-01

Family

ID=6156426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823206393 Withdrawn DE3206393A1 (de) 1982-02-22 1982-02-22 Muellbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3206393A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678249A1 (fr) * 1991-06-25 1992-12-31 Rubbermaid Commercial Products Poubelle.
FR2687133A1 (fr) * 1992-02-12 1993-08-13 Allibert Manutention Conteneur a dechets equipe d'une charniere perfectionnee.
FR2947253A1 (fr) * 2009-06-24 2010-12-31 Plastic Omnium Cie Couvercle pour conteneur de collecte de dechets
DE102021123349B3 (de) 2021-09-09 2022-10-13 Jelenia Plast Sp. Z O.O. Verfahren zur Herstellung eines Behälters

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678249A1 (fr) * 1991-06-25 1992-12-31 Rubbermaid Commercial Products Poubelle.
FR2687133A1 (fr) * 1992-02-12 1993-08-13 Allibert Manutention Conteneur a dechets equipe d'une charniere perfectionnee.
FR2947253A1 (fr) * 2009-06-24 2010-12-31 Plastic Omnium Cie Couvercle pour conteneur de collecte de dechets
DE102021123349B3 (de) 2021-09-09 2022-10-13 Jelenia Plast Sp. Z O.O. Verfahren zur Herstellung eines Behälters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004001383T5 (de) Zwei-Richtungs-Öffnungsmechanismus für eine Tür
DE3335034A1 (de) Verriegelbare kupplung
EP0601445A1 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE29704974U1 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
EP0878352A2 (de) Verriegelung für Container an einem Fahrzeugchassis
EP2186753B1 (de) Automatische Abdeckvorrichtung
DE2856978C1 (de) Behaelter mit ausklappbaren Beinen
EP0166072A1 (de) Sammelbehälter für wiederverwendbares Sammelgut
DE3206393A1 (de) Muellbehaelter
DE60004112T2 (de) Schliesseinrichtung für eine Tür, insbesondere für eine Glastür
DE29704878U1 (de) Bedienungsschlüsselset für Absperrventile
EP0594017B1 (de) Klappbehälter mit mehreren Kammern
DE10009633C2 (de) Türdrücker
EP1900892B1 (de) Drehstangenverschluss
DE202020103902U1 (de) Schachteckenschalung
DE2227430C3 (de) Kuppelglied einer Hubvorrichtung für sperrige, schwere Lasten mit Eckbeschlagen, wie Container, insbesondere Wechselbrücken
DE60316617T2 (de) Vorrichtung zum Verspannen der Seitenwände einer Giessform
DE2800094C3 (de) Müllbehälter, insbesondere rechteckiger Müllbehälter
DE102006019245B4 (de) Handwerkzeug
DE7807246U1 (de) Werkzeugwagen, insbesondere für Reparaturwerkstätten o.dgl
DE3809317A1 (de) Tuerschloss
DE202021100795U1 (de) Deckel für einen Müllbehälter sowie Müllbehälter
CH617404A5 (en) Mobile large-scale refuse container which can be closed by a folding lid
DE20580C (de) Neuerungen an Thürschlössern
EP1889991A2 (de) Drehstangenverschluss für eine Türverriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination