DE3335034A1 - Verriegelbare kupplung - Google Patents

Verriegelbare kupplung

Info

Publication number
DE3335034A1
DE3335034A1 DE19833335034 DE3335034A DE3335034A1 DE 3335034 A1 DE3335034 A1 DE 3335034A1 DE 19833335034 DE19833335034 DE 19833335034 DE 3335034 A DE3335034 A DE 3335034A DE 3335034 A1 DE3335034 A1 DE 3335034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
locking buttons
coupling part
locking
buttons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833335034
Other languages
English (en)
Inventor
Lawrence Fitzpatrick 12860 Sylmar Calif. Irwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3335034A1 publication Critical patent/DE3335034A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • F16D1/112Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts comprising torque-transmitting surfaces, e.g. bayonet joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/10Details of socket shapes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32467Telescoping members
    • Y10T403/32475Telescoping members having detent
    • Y10T403/32483Spring biased
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • Y10T403/602Biased catch or latch by separate spring
    • Y10T403/604Radially sliding catch

Description

Beschreibung:
Die Erfindung geht aus von einer verriegelbaren Kupplung mit.den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Solche Kupplungen finden Verwendung bei Werkzeugen, welche von Klempnern, Installateuren und Reinigungsspezialisten verwendet werden, um Verstopfungen in Abwasserleitungen oder Abwasserkanälen zu beseitigen. Solche Werkzeuge sind z.B. die sogenannten Rohrreinigungsspiralen, welche meist aus einer auf einen flexiblen Kern gewickelten, biegsamen Stahlwendel bestehen, oder auch mehr oder weniger flexible Stangen. Je nach der erforderlichen Eindringtiefe der Werkzeuge ist es erforderlich, eine Anzahl von Abschnitten solcher flexibler Rohrreinigungsspiralen oder von Reinigungsstangen aneinanderzufügen.
Die Rohrreinigungsspiralen und die Reinigungsstangen besitzen am Kopf ein Werkzeug, welches je nach Art der Verstopfung diese entweder aufschneidet oder aufwickelt. Mit diesem Werkzeug am Kopf wird die Rohrreinigungsspirale bzw. die Reinigungsstange in die Leitung eingo-• führt, vorgeschoben und dabei ständig gedreht. Hat man mit der vorhandenen Länge der Rohrreinigungsspirale bzw. der Reinigungsstange das Hindernis noch nicht erreicht, ist es nötig, einen weiteren Abschnitt einer Spirale bzw. eine weitere Stange anzufügen. Dies gilt insbesondere für Rohrreinigungsstangen, da aus Handhabungs gründen die Stangen natürlich nicht so lang ausgeführt
werden können wie die biegsamen Rohrreinigungsspiralen. Bei Stangen ist es demnach die Regel, daß sie abschnittweise verlängert werden.
Die Verlängerung ist bislang immer mit beträchtlichen Schwierigkeiten verbunden gewesen, sei es dadurch, daß die Kupplungen nur mühsam zu handhaben sind, sei es dadurch, daß sie nur mittels Werkzeugen geschlossen und geöffnet werden können, oder sei es, daß das Ankuppeln einfach zeitraubend ist. Außerdem ist es bei bekannten Kupplungen vorgekommen, daß sie sich lösten und dadurch die zusammengefügten Reinigungsspiralen bzw. Stangen getrennt wurden. Man kann sich vorstellen, daß letzteres zu beträchtlichem Ärger führt, denn es ist nicht einfach, das vordere Ende einer Rohrreinigungsspirale oder einer Stange aus einer Abwasserleitung oder einem Abwasserkanal zurückzuholen, wenn man die Verbindung zu ihm verloren hat. Wenn man es nicht irgendwie herausfischen kann, bleibt nichts anderes übrig, als die Abwassserleitung aufzutrennen und nach dem Herausholen der verloren gegangenen Rohrreinigungsspirale bzw. Stange wieder zu schließen, was sehr kostenaufwendig ist.
Eine der besten bislang bekannten Kupplungen für die genannten Zwecke ist in der US-PS 3,449,003 beschrieben. Jahrelange Erfahrungen mit dieser bekannten Kupplung haben jedoch gezeigt, daß ihr wesentlicher Nachteildarin liegt, dass sie zwei Entriegelungsknöpfe besitzt,
welche in Längsrichtung der Kupplung gegeneinander versetzt angeordnet sind und zwei getrennte Suchvorgänge nötig machen, bis man die beiden Knöpfe mit den Fingern ertastet hat, und man benötigt in der Regel zwei Hände, um den nötigen [ruck auf die beiden Entriegelungsknöpfe ausüben und die Kupplung lösen zu können.
Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kupplung der eingangsjgenannten Art so auszubilden, daß sie einerseits ohne Schwierigkeit mit nur einer Hand zu lösen ist, andererseits die beiden miteinander zu verbindenden Teile aber sehr zuverlässig koppelt.
Diese Augabe wird gelöst durch eine Kupplung mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Kupplung hat den großen Vorteil, dass die beiden Verriegelungsknöpfe, die sie besitzt., einander diametral gegenüberliegend angeordnet sind und deshalb in einem Zug mit einer Hand ertastet und betätigt werden können. Die Handhabung dieser Kupplung ist keineswegs kompliziert und kann allein mit den Fingern einer Hand ohne ?urhilfenahme irgendwelcher
Werkzeuge erfolgen. Das Schließen und das Lösen der Kupplung sind gleichermaßen einfach. Die Verriegelung der beiden Kupplungsteile erfolgt zwangsläufig beim Zusammenstecken der beiden Kupplungsteile ohne weiteres ?utun. Zum Zusammenstecken der beiden Kupplungsteile drückt man mit den Fingern der einen Hand die beiden Verriegelungsknöpfe ein'y/enig zusammen, sodaß sie in die achsiale Bohrung des anderen Kupplungsteils eingeschoben werden können. Man schiebt dann das erste Kupplungsteil bis zum Anschlag in das zweite Kupplungsteil hinein und muss die beiden Kupplungsteile dann nurjnoch gegeneinander verdrehen, bis die beiden Verriegelungsknöpfe unter den diametral gegenüberliegenden Öffnungen im Mantel des zweiten Kupplungsteils auftauchen und in diese beiden Öffnungen einrasten. Damit ist die Kupplung verriegelt.
Die beiden Verriegelungsknöpfe, welche federnd auseinander gedrückt werden, bilden anders als beim Stand der Technik gemeinsam einen einheitlichen Verriegelungsmechanismus, welcher einfach zu handhaben ist, beim Arbeiten mit den Werkzeugen aber hohe Kräfte und Belastungen aufnehmen kann und gegen unbeabsichtigtes Lösen der Kupplung gut gesichert ist. Hiermit verknüpft ist ein weiterer Vorteil, dass nämlich die beiden Vptriegelungsknöpfe zum Lösen der Kupplung einen verhältnismäßig großen Hub überwinden müssen, ohne dass sie deshalb über die Kontur des Mantels hinaus vorstehen. Der Verriegelungsmechanismus selbst ist innerhalb der Kupplung quasi schwimmend, in sich abgeschlossen angeordnet.
Dem Schutz der Kupplung vor unabsichtlichem Lösen ebenso wie der leichten Handhabung der Kupplung dient eine Weiterbildung der Erfindung, gemäß der der Umgebungsbereich der Öffnungen im Mantel des zweiten Kupplungsteiles konkav gewölbt ist. In dieser Vertiefung des Mantels sind die Verriegelungsknöpfe leicht zugänglich, aber dennoch versenkt angeordnet.
Zur Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Lösen der Kupplung trägt auch die Eigenart der Erfindung bei, daß man zum Lösen der Kupplung beide Verriegelungsknöpfe gleich tief niederdrücken muß; wenn man nämlich den ersten Verriegelungsknopf tiefer drückt als den zweiten, dann erreicht der zweite nicht mehr eine solche Tiefe, die er benötigen würde, um dip beiden Kupplungsteile freizugeben. Ausserdem erhöht das Niederdrücken nur eines Knopfes die auf den gegenüberliegenden Knopf ausgeübte Rückstellkraft, sodaß dieser nur um so schwerer niedergedrückt werden kann. Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, den aus den beiden Verriegelungsknöpfen gebildeten Verriegelungsmechanismus dadurch auszusteifen und zu verstärken, daß man in der querverlaufenden Bohrung im ersten Kupplungsteil einen verschieblichen Bolzen vorsieht, welcher mit seinen beiden Enden in Bohrungen der beiden Verriegelungsknöpfo eintaucht und sich federnd gegen beide Verriegelungsknöpfe abstützt ( Anspruch 5 ). Ein solcher Bolzen
- ίο -
erhöht die Zugfestigkeit der Kupplung bei Belastungen der Kupplung in Richtung ihrer Längsachse.
Die erfindungsgemäße Kupplung kann nicht nur bei Rohrreinigungsspiralen oder bei -Stangen zum Reinigen von Abwasserkanälen verwendet werden, sondern auch zum Verbinden ähnlicher Teile, wie z.B. Wendelfedern oder biegsamerWellen.
Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind schematisch in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
Figur 1 zeigt eine Kupplung zur Verbindung von zwei Wendelfedern in der
Seitenans icht,
Figur 2 zeigt in vergrößertem Maßstab
die Kupplung aus Fig. 1 in der Seitenansicht, jedoch teilweise
aufgebrochen und ohne die beiden Wendelfedern,
Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch die Kupplung aus Fig. 1 und Fig. 2 im
Bereich der Verriegelungsknöpfe, welche im Beispiel der Fig. 3 niedergedrückt sind,
Figur 4 zeigt in einer Darstellung entspr.
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Kupplung, und
F i g u r 5 zeigt in der Seitenansicht ähnlich
Fig. 1 die Kupplung aus Fig. I1 jedoch mit den beiden voneinander getrennten Kupplungsteilen. 5
In den beiden Ausführungsbeispielen wurden übereinstimmende oder einander entsprechende Teile mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet. Die Darstellung in Fig. 5 trifft für beide Ausführungsbeispiele zu,da diese sich nur in ihrem inneren Aufbau , aber nicht im äußeren Erscheinungsbild unterscheiden.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Kupplung 12 besteht aus zwei Kupplungsteilen 14 und 16. Das erste Kupplungs-■ teil 14 besitzt einen zylindrischen Abschnitt oder Schaft 14a mit einem Ansatz 14b daran, welcher so ausgebildet ist, dass man an ihn eines der beiden Teile befestigen kann, welche durch die Kupplung miteinander verbunden werden sollen. Der zylindrische Schaft 14a ist mit einer quer verlaufenden Durchgangsbohrung 14c versehen, deren Zweck später noch beschrieben wird.
Das zweite Kupplungsteil 16 besitzt ebenfalls einen zylindrischen Abschnitt 16a und daran einpn Ansatz 16b, welcher in entsprechender Weise wie der Ansatz 14c des ersten Kupplungsteils so ausgebildet ist, daß man an ihm das andere der beiden Feile befestigen kann, welche durch die Kupplung miteinander verbunden werden sollen. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel sind die beiden Ansätze 14b und 16b wendelförmig gefurcht,
weil auf ihnen die Enden von Wendelfedern 20 und 22 befestigt werden sollen, welche als Rohrreinigungsspiralen dienen können. Die Art und Weise der Befestigung der Wendelfedern 20 und 22 auf den Ansätzen 14b und 16b ist beliebig und nicht Gegenstand dieser Erfindung. Will man an den Kupplungsteilen etwas anderes als Wendelfedern befestigen, so ist das ohne weiteres möglich, wenn man die Ansätze 14b und 16b in ihrer Gestaltung entsprechend anpaßt. Der innere Aufbau der Kupplung bleibt durch die unterschiedliche Gestaltung der Ansätze 14b und 16b unbeeinflußt.
Wie man anhand der Fig. 2 sieht, ist das zweite Kupplungsteil 16 mit einer sich in Richtung seiner Längsachse erstreckenden zylindrischen Bohrung 16c versehen, deren Durchmesser so groß gewählt ist, dass der die Bohrung umgebende, im Querschnitt kreisringförmige Mantel 16d gemessen am Durchmesser des Mantels verhältnismäßig dünn ist. Die Bohrung 16c des zweiten Kupplungsteils und der Schaft 14a des ersten Kupplungsteils sind in ihren Maßen so aufeinander abgestimmt, daß der Schaft 14a des ersten Kupplungsteils von cfer Bohrung 16c eng umschlossen ist, wenn die beiden Kupplungsteile 14 und 16 zusammengesteckt und verriegelt sind. Etwa auf halber Länge des Mantels 16d besitzt dieser ferner zwei einander diametral gegenüberliegende Öffnungen 24.
Die öffnungen 24 sind Teil einer Verriegelungseinrichtung, zu welcher ferner zwei Verriegelungsknöpfe 26a und 26b gehören, welche auf dem größeren Teil
ihrer Länge in der quer verlaufenden Durchgangsbohrung 14c des ersten Kupplungsteils stecken und darin in Richtung der Längsachse der Bohrung 14c verschiebI ich sind. Beide Verriegelungsknöpfe sind ferner mit einer Bohrung 27a bzw. 27b versehen, welche sich in Richtung der Längsachse der Bohrung 14c und damit zugleich in Richtung der Längsachse der beiden Verriegelungsknöpfe, ausgehend von deren beiden inneren, einander zugewandten Enden, erstreckt.
Wenn die beiden Kupplungsteile 14 und 16 zusammengesteckt sind und der Schaft 14a praktisch bis zum Anschlag in die Bohrung 16c des zweiten Kupplungsteils eingeschoben ist, dann liegen die Verriegelungsknöpfe 26a und 26b in Höhe der Öffnungen 24 und können durch Verdrehen der beiden Kupplungsteile 14 und 16 gegeneinander mit den Öffnungen 24 zur Deckung gebracht werden und in diese einrasten, wodurch die Kupplung verriegelt wird.
In der quer verlaufenden Bohrung 14c des ersten Kupplungsteils ist ferner zur Verstärkung und Aussteifung der Verriegelungseinrichtung ein Bolzen 28 vorgesehen. Er besteht aus einem zylindrischen Mittelstück 28a und zwei im wesentlichen zylindrischen Endstücken 28b, deren Durchmesser kleiner ist als jener des Mittelstückes 28a. Der Bolzen 28 steckt mit seinen beiden Endstücken 28b und mit einem Teil seines Mittelstückes 28a in den beiden achsialen Bohrungen 27a und 27b in den Verriegelungsknöpfen 26a bzw. 26b. Der
Durchmesser des Mittelstücks 28b des Bolzens sollte nur wenig geringer sein als der lichte Durchmesser der Bohrungen 27a bzw. 27b der Verriegelungsknöpfe 26a bzw. 26b. Zugkräfte in Längsrichtung der Kupplung, welche über die Ansätze 14b und 16b auf die Kupplung übertragen werden, können dank dieses Bolzens 28 gut verkraftet werden und führen unter den praktisch vorkommenden Zugbelastungen nicht zur Trennung der beiden Kupplungsteile 14 und 16 voneinander.
Um die beiden Verriegelungsknöpfe auseinander zu drücken und selbsttätig in die Öffnungen 24 des Mantels 16d einrasten zu lassen, sind zwischen den Verriegelungsknöpfen 26a und 26b unter Zwischenfügung des Bolzens 28 zwei Wendelfedern 30a und 30b vorgesehen. Mit ihrem inneren Ende stützen sich die beiden Wendelfedern 30a und 30b an den Schultern des Bolzens 28 ab, welche am Übergang vom dickeren Mittelstück 28a zu den dünneren Endabschnitten 28b gebildet sind. Die Wendelfedern 30a und 30b drücken also die Verriegelungsknöpfe vom Bolzen 28 weg und gleichzeitig voneinander weg. Vorzugsweise liegen die beiden Wendelfedern 30a und 30b, wie gezeichnet, vollständig in den achsialen Bohrungen 27a bzw. 27b der beiden Verriegelungsknöpfe und werden von diesen eng umschlossen. Um den Abstand, den die beiden Verriegelungsknöpfe 26a und 26b maximal voneinander einnehmen können, zu begrenzen, sind im ersten Kupplungsteil 14 mit den Verriegelungsknöpfen 26a und 26b zusammenwirkende Anschläge 32 vorgesehen. Diese Anschläge sind so angeordnet,
daß die Verriegelungsknöpfe 26a und 26b zwar bis in die Öffnungen 24 hineinragen, jedoch nicht über die äußere Kontur des zylindrischen Man te Ls 16d des zweiten Kupplungsteils hinausragen können. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 sind die Anschläge 32 dadurch gebildet, daß man die beiden äußeren Ränder der das erste Kupplungsteil 14 quer durchsetzenden Bohrung 14c eingezogen hat, z.B. durch Bearbeiten der Ränder mit der Finne eines Hammers o. dgl. . Die Anschläge 32 arbeiten zusammen mit Schultern 34, welche an jedem der Verriegelungsknöpfe 26a und 26b ausgebildet sind, und welche sich unter der Wirkung dor Federn 30a bzw. 30b gegen die Anschläge 32 anlegen.
Der zylindrische Bereich 16a des weiblichen Kupplungsteils 16 bildet eine Muffe für den zylindrischen Schaft 14a des männlichen Kupplungsteils 14. Der Ausssenmantel 16d der Muffe 16a ist um seine beiden einander diametral gegenüberliegenden Öffnungen 24 herum konkav gesenkt, um das Niederdrücken der Verriegelungsknöpfe 26a und 26b entgegen der Wirkung der Wendelfedern 30a und 30b mit den Fingern einer Hand zu erleichtern. Der konkave Bereich um die Öffnungen 24 und 25 herum ist in den Figuren 1 und 5 mit der Bezugszahl 25 bezeichnet.
Wenn das männliche Kupplungsteil 14 und das weibliche Kupplungsteil 16 zusammengesteckt und - wie es Fig. 2 zeigt - miteinander verriegelt sind, dann stehen die Verriegelungsknöpfe 26a und 26b nicht über die Peripherie des Mantels 16d des weiblichen Kupplungsteil vor.
In_folgedessen ist es sehr unwahrscheinlich, daß die Verriegelungsknöpfe während des Gebrauchs der Kupplung 12 innerhalb einer Abwasserleitung oder dgl. zufällig niedergedrückt werden. Wie die Fig. 3 zeigt, ist es erforderlich, beide Verriegelungsknöpfe 26a und 26b vollständig niederzudrücken, wenn man die beiden Kupplungsteile 14 und 16 voneinander trennen will, und zwar ist es erforderlich, die beiden Knöpfe gleichzeitig gegen die Rückstellkraft der Federn 30a und 30b bis zum Anschlag niederzudrücken, um das männliche Kupplungsteil 14 mit den darin steckenden Verriegelungsknöpfen 26a und 26b aus der achsialen Bohrung 16c im weiblichen Kupplungsteil 16 herausziehen zu können. Nachdem man die beiden Verriegelungsknöpfe mit den Fingern einer Hand in Richtung der beiden Pfeile in Fig. 3 niedergedrückt hat, kann man die beiden Kupplungsteile 14 und 16 leicht voneinander trennen, wie es Fig. 5 zeigt.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 4 dargestellt. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel gleichen die meisten Kupplungsteile den Kupplungsteilen des ersten Ausführungsbeispieles und sind deshalb mit denselben Bezugszahlen gekennzeichnet.
Der Hauptunterschied zwischen don beiden Ausführungsbeispielen liegt darin, daß im zweiten Ausführungsbeispiel der Bolzen 28 fehlt. Auf diesen Bolzen, welcher der Verriegelungseinrichtung /Us1ILzIiClIe Festigkeit verleiht, und welcher das gewaltsame Lösen der Kupplung bei Auftreten von achsialem Zug verhindern soll, kann in vielen Fällen verzichtet werden, weil so starke achsiale Zugkräfte, die zu einem unbeabsichtigten Lösen
der Kupplung führen können, nur in Ausnahmefällen auftreten. Die achsiale Belastung, denen die beiden durch' die Kupplung verbundenen Teile 20 und 22 ausgesetzt sind, sind normalerweise so klein, daß die erfindungsgemäße Kupplung auch ohne den Bolzen 28 zufriedenstellend arbeitet.
Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Ausführungsbeispielen liegt darin, daß bei der in Fig. 4 dargestellten Kupplung die beiden Verriegelungsknöpfe 26a und 26b nicht durch zwei Wendelfedern, sondern " nur durch eine, entsprechend lange Wendelfeder 36 auseinandergedrückt werden, welche mit ihren beiden Enden in den achsial verlaufenden Bohrungen 27a und 27b in den beiden Verriegelungsknöpfen 26a bzw. 26b steckt.
Die Wendelfeder 36 erstreckt sich im großen und ganzen über die Länge der quer durch das männliche Kupplungsteil verlaufenden Bohrung 14c und preßt die beiden Verriegelungsknöpfe 26a und 26b mit ihren Schultern 34 gegen die an den beiden Enden der Bohrung 14c gebildeten Anschläge 32. Das Lösen der Kupplung erfolgt in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel durch gleichzeitiges Niederdrücken beider Verriegelungsknöpfe 26a und 26b, bis diese vollständig in die Bohrung 14c des männlichen Kupplungsteils eingetaucht sind, sodaß anschließend das männliche Kupplungsteil aus der Muffe 16a des weiblichen Kupplungsteils herausgezogen werden kann.
Leerseite

Claims (10)

Ν.Τ.Α ν wAl r t." .."*.." DR. RUDOLF BAUER · DIPL.-ING. HELMUT HUBBUCH DIPL.-PHYS. ULRICH TWELMEIER Λ/Ι * 1 l Ii HI .'11 I ι . AM I t 'O'Iii MfI Λ Ι .* Il /Ί1Ι) Pf OH/Hf IM iWl ·.' r.I nM«>i>-«.η·.,.· ·...-.·-II. -.i Uli .1IAMUl μ Λ I M Λ 111· ?A). SepL. 1 9 ο λ I I I/no Lawrence F. Irwin, v/linar, Californien, U.S.A. "Verri ege 1 bare Kupp 1 iinq" Patentansprüche:
1. Verriegelbare Kupplung zum dreh- und zugfesten Verbinden von zwei Teilen, insbesondere von Stäben, welche zur Reinigung von Abwasserleitungen und -kanälen verwendet werden, oder von Rohrreinigungsspiralen, bestehend aus zwei zusammensteckbaren Kupplungsteilen, welche an ihren äußeren Fnden je einen Ansatz tragen, welcher zur Befestigung an je einem der zu verbindenden Teile eingerichtet ist, und welche durch gleichzeitiges Niederdrücken von zwei Verriegelungsknöpfen voneinander getrennt werden können,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kupplungsteil (H; einen zylindrischen Abschnitt (14a) mil einer quer /nr Zylinderlängsachse verlaufenden Durchgangsbohrung (Hr.) und das zweite Kupplungsteil (16) einen zylindrischen Abschnitt (16a)mit einpr von seinem dem Ans.it./ (16bj entgegengesetzten In do ausgehenden, achsidlon, zylindrischen Bohrung (16c) zur nahe/u spielfreien Aufnahme
des zylindrischen Abschnitts (14a) des ersten Kupplungsteils (14) aufweist, wobei der relativ dünne Mantel (16d) welcher die achsiale Bohrung (16c) im zweiten Kupplungsteil (16) umgibt, an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen zwei Öffnungen (24) aufweist, in welche bei verriegelter Kupplung zwei Verriegelungsknöpfe (26a, 26b) eingreifen, welche auf einem Teil ihrer Länge in der quer verlaufenden Durchgangsbohrung (14c) des ersten Kupplungsteils (14) in Richtung der Längsachse der Durchgangsbohrung (14) verschieblich stecken und durch Federmittel (30a, 30b; 36), welche in der Durchgangsbohrung (14c) zwischen den Verriegelungsknöpfen (26a, 26b) angeordnet sind,auseinander gedrückt werden, wobei am ersten Kupplungsteil (14) eine mit den Verriegelungsknöpfen (26a, 26b) zusammenwirkende Einrichtung zur Begrenzung ihres größten Abstandes vorgesehen ist, dergestalt, daß die Verriegelungsknöpfe (26a, 26b) nicht über die Peripherie des zylindrischen Mantels (16d) des zweiten Kupplungsteils (16) im Umgebungsbe-' reich der Öffnungen (24) darin vorstehen.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Öffnungen (24) ungefähr in der
Mitte der Länge des Mantels (16d) im zweiten Kupplungsteil (16) befinden.
3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten End πη
der Verriegelungsknöpfe (26a, 26I)) je eine Ausn
(27a, 27b) besitzen, in weicher das Ende einer Wendelfeder (30a, 30b; 36) eng geführt steckt.
4. Kupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (16d) des zweiten Kupplungsteils (16) um dessen beide diametral gegenüberliegenden Öffnungen (24) herum eine konkave Ausnehmung (25) besitzt.
5. Kupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verriegelungsknöpfe (26a, 26b) je eine von ihren einander zugewandten Enden ausgehende, in Richtung ihrer Längsachse verlaufende Bohrung (27a, 27b) aufweisen, und daß in diese Bohrungen (27a, 27b) mit seinen beiden Enden ein schwimmend gelagerter Bolzen (28) eintaucht, welcher in der quer durch das erste Kupplungsteil (14) verlaufenden Durchgangsbohrung (14c) in dessen Längsrichtung verschieblich angeordnet ist und sich dazu mittels zweier Wendelfedern (30a, 30b) einerseits gegen den einen Verriegelungsknopf (26a) und andererseits gegen den anderen Verriegelungsknopf (26b) abstützt und diese von sich weg und auseinander drück.
6. Kupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bolzen (28) aus einem zylindrischen Mittelstück (28a) und zwei i.w. zylindrischen End-"B stücken (28b) besteht, deren Durchmesser kleiner ist als der des Mittelstückes (28a) und welche in die achsial verlaufenden Bohrungen (27a, 27b) der beiden Ver-
riegelungsknöpfe (26a, 26b) eintauchen.
7. Kupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Wendelfedern (30a, 30b) mit ihren beiden benachbarten, innenliegenden Enden an den Schultern abstützen, welche am Übergang vom Mittelstück • (28a) zu den beiden Endstücken (28b) des Bolzens (28) gebildet sind.
8. Kupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden W'pndelfedern (30a, 30b) in den achsialen Bohrungen (27a, 27b) der Verriegelungsknöpfe (26a, 26b) angeordnet sind.
9. Kupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Durchmesser des Mittelstücks (28a) des Bolzens (28) nur geringfügig kleiner ist als der lichte Durchmesser der achsialen Bohrungen (27a, 27b) in den Verriegelungsknöpfen (26a, 26b).
10. Kupplung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auch bei verriegelter Kupplung der Bolzen (28) mit seinem Mittelstück (28a) an beiden Enden bis in die achsialen Bohrungen (27a, 27b) der Ver· riegelungsknöpfe (26a, 26b) hineinragt.
DE19833335034 1982-09-28 1983-09-28 Verriegelbare kupplung Withdrawn DE3335034A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/425,671 US4508468A (en) 1982-09-28 1982-09-28 Locking coupling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3335034A1 true DE3335034A1 (de) 1984-04-05

Family

ID=23687553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833335034 Withdrawn DE3335034A1 (de) 1982-09-28 1983-09-28 Verriegelbare kupplung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4508468A (de)
JP (1) JPS5989813A (de)
AU (1) AU553396B2 (de)
CA (1) CA1245809A (de)
DE (1) DE3335034A1 (de)
FR (1) FR2533648B1 (de)
GB (1) GB2127926B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518746U1 (de) * 1995-11-28 1997-04-03 Georg Haerke Gmbh Geraete Und Rohrreinigungswelle

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4881331A (en) * 1985-04-03 1989-11-21 Gamma Lock (Proprietary) Limited Teeth for use with earth moving equipment
EP0253931A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-27 John Lawrence Chaney Hilfsmittel für Erektionshalter
US4787147A (en) * 1986-08-28 1988-11-29 Wiley Edward R Quick change mechanism for diamond arbor circular saw blades and other spinning disc devices using radially sliding locks
US4887929A (en) * 1988-04-25 1989-12-19 Electric Eel Manufacturing Co., Inc. Cable coupler
US4976448A (en) * 1988-06-13 1990-12-11 Right Products, Inc. Mobile cooler chest and cooler chest support
US5052525A (en) * 1989-09-12 1991-10-01 Ekola Kenneth E Quick release torque post assembly for web tension brake pads
AU603976B3 (en) * 1990-01-17 1990-10-12 Jeffrey John Cromie Self locking pins
ES2114405B1 (es) * 1994-08-11 1999-02-16 Daumal Castellon Melchor Sistema de fijacion rapido.
DE29818464U1 (de) * 1998-10-15 1999-01-21 Hu Stephen Befestigungsvorrichtung für Radsitze eines Sportwagens
US6322276B1 (en) * 2000-03-28 2001-11-27 Chung-Shan Institute Of Science And Technology Pressure release mechanism
US6585444B1 (en) 2001-03-29 2003-07-01 Neapco, Inc. Quick-release coupler
US20030231927A1 (en) * 2002-06-13 2003-12-18 Electronic Eel Manufacturing Company Inc. Connector for pipe cleaning apparatus
US20070031184A1 (en) * 2005-08-02 2007-02-08 Baxstrom Luke J Connector
US8485751B2 (en) 2009-07-03 2013-07-16 Tuffbuilt Products Inc. Latching device for insertion into a tube for latching movement of the tube relative to an external element
AU2010282230B2 (en) 2009-08-14 2015-05-07 Nexus Couplers Pty Ltd A bar coupler
US20110182656A1 (en) * 2010-01-27 2011-07-28 Emerson Electric Co. Sleeved coupling
US20110206452A1 (en) * 2010-02-25 2011-08-25 Bently John F Locking coupler for a drive shaft
NL2005303C2 (nl) * 2010-09-02 2012-03-05 Vogel S Holding Bv Koppelorgaan voor toepassing in combinatie met een verder koppelorgaan, alsmede dergelijke combinatie en een houderorgaan voor toepassing in een dergelijke combinatie.
KR101218482B1 (ko) * 2011-05-13 2013-01-04 라제건 회전형 지팡이
US10077791B2 (en) * 2013-06-10 2018-09-18 David W. Kresge Coupling device
AU354302S (en) * 2014-02-18 2014-03-13 Nexus Couplers Pty Ltd A concrete reinforcing bar coupler part
AU354301S (en) * 2014-02-18 2014-03-13 Nexus Couplers Pty Ltd A concrete reinforcing bar coupler part
US10288123B2 (en) 2014-06-26 2019-05-14 Gregory Lee Newth Shaft coupler
US10077511B2 (en) * 2014-07-29 2018-09-18 Authentic Knitting Board Llc Modular adjustable hand loom
US10072405B2 (en) 2015-01-30 2018-09-11 Pf Waterworks Lp Drain cleaning apparatus
KR101637850B1 (ko) * 2015-09-08 2016-07-07 현대자동차주식회사 록킹 디바이스를 적용한 프로펠러 샤프트
US10683648B2 (en) 2016-01-28 2020-06-16 Pf Waterworks Lp Drain cleaning apparatus
GB2554048B (en) * 2016-06-21 2023-01-11 Burns Bros Smethwick Ltd Connectors
US10704250B2 (en) 2016-10-28 2020-07-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Sewer cleaning machine
US11505229B2 (en) 2018-04-13 2022-11-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool support

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1655750A (en) * 1926-01-15 1928-01-10 Buffalo Brake Beam Co Coupling pin
US2719688A (en) * 1949-11-21 1955-10-04 Seifert Karl Telescopic tubes
US2707385A (en) * 1952-05-27 1955-05-03 American Hardware Corp Adjustable lock
FR1093908A (fr) * 1954-02-26 1955-05-10 Raccords pour barres, tiges ou autres éléments similaires
GB942302A (en) * 1959-03-13 1963-11-20 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to machines of a type comprising a rotatable shaft with a tool detachably secured thereto
FR1309570A (fr) * 1960-12-28 1962-11-16 Atlas Copco Ab Dispositif d'emmanchement perfectionné avec verrouillage
US3214187A (en) * 1964-02-14 1965-10-26 Fuerst Herbert Collapsible cart
US3355148A (en) * 1965-10-15 1967-11-28 Botello Fish cable tool
US3449003A (en) * 1965-11-08 1969-06-10 Marco Products Co Snap coupling
US3978698A (en) * 1974-03-18 1976-09-07 Izumi Jiko Co., Ltd. Lock assembly
DE2712174A1 (de) * 1977-03-19 1978-09-28 Werkzeug Union Gmbh Halterungsvorrichtung fuer rundschaftmeissel
US4403885A (en) * 1981-04-09 1983-09-13 Emerson Electric Co. Cable connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518746U1 (de) * 1995-11-28 1997-04-03 Georg Haerke Gmbh Geraete Und Rohrreinigungswelle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2533648A1 (fr) 1984-03-30
AU553396B2 (en) 1986-07-10
CA1245809A (en) 1988-12-06
FR2533648B1 (fr) 1987-01-30
US4508468A (en) 1985-04-02
JPS5989813A (ja) 1984-05-24
GB8325819D0 (en) 1983-10-26
AU1961983A (en) 1984-04-05
GB2127926B (en) 1986-05-14
GB2127926A (en) 1984-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3335034A1 (de) Verriegelbare kupplung
DE10233866B4 (de) Schraubwerkzeug mit austauschbarem Schaft
DE19650204C2 (de) Chirurgische Stanze
DE4100374C2 (de) Lösbarer Verriegelungsmechanismus
EP2304303B1 (de) Pressfitting für ein rohr, insbesondere kunststoffrohr oder kunststoff-metall-verbundrohr
DE2944861A1 (de) Stroemungsmittelkupplung unter verwendung einer heftklammerverriegelung
WO1991010541A1 (de) Spannfutter für mehrkantige schaftenden von werkzeugen
DE1908893A1 (de) Halter fuer ueber diesen angetriebene Werkzeuge
DE1603834B1 (de) Drahtwickel-Einsetzwerkzeug
DE8307717U1 (de) Schlauchkupplung
DE102009056099B4 (de) Chirurgisches Instrument
DE2617622C2 (de) Kupplungsnippel zur Verbindung eines Arbeitsgerätes mit einem Stiel
DE3045952A1 (de) Aufnahmeelement zur rasch kuppelnden verbindung von schlaeuchen
DE102006026263B3 (de) Zusammensteckbare Anschlussvorrichtung für Rohre
DE1931051A1 (de) Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung
DE10061461B4 (de) Bithalter
DE102012219058A1 (de) Schnellspannmutter
DE60106803T2 (de) Stanzvorrichtung
DE202009016285U1 (de) Zange
DE3206393A1 (de) Muellbehaelter
DE4223157C2 (de) Handwerkzeug
DE829136C (de) Rohr und Verrohrung fuer Tiefbohrloecher
DE3016541C2 (de) Rohrauszieher
DE2929852C2 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Werkzeugschaftes
DE19624004A1 (de) Matrize zum Kaltverformen von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee