DE3016541C2 - Rohrauszieher - Google Patents

Rohrauszieher

Info

Publication number
DE3016541C2
DE3016541C2 DE19803016541 DE3016541A DE3016541C2 DE 3016541 C2 DE3016541 C2 DE 3016541C2 DE 19803016541 DE19803016541 DE 19803016541 DE 3016541 A DE3016541 A DE 3016541A DE 3016541 C2 DE3016541 C2 DE 3016541C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
mandrel
piston
clearing
clearing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803016541
Other languages
English (en)
Other versions
DE3016541A1 (de
Inventor
Burt New Hope Pa. Filer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803016541 priority Critical patent/DE3016541C2/de
Publication of DE3016541A1 publication Critical patent/DE3016541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3016541C2 publication Critical patent/DE3016541C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/026Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same fluid driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Schiebung relativ zu dem fingerförmigen Teil das Räumorgan spreizt, der Kolben mit dem Räumorgan und einer inneren Kupplungshülse fest verbunden und diese Kupplungshülse verschiebbar in einem Kupplungskäfig geführt ist und daß der Kupplungskäfig starr mit dem Dom und über ein durch Verschiebung der inneren Kupplungshüisc lösbares Kugeigesperre mit einer äußeren, feststehenden Kupplungshülse verbunden isl und daß schließlich der Kolben zunächst das Räumorgan gegen die Kraft einer ersten Rückführfeder und sodann über die innere Kupplungshülse nach Lösen des Kugelgesperres den Kupplungskäfig und damit den Dorn gemeinsam mit dem Räumorgan gegen die Kraft einer zweiten Rückführfeder verschiebt.
Infolge dieser Ausgestaltung des Rohrausziehers geschieht das Spreizen des geschlitzten Teils des Räumorgans in einer kombinierten radialen und axialen Bewegung bei ortsfest bleibendem, nur auf Druck beanspruchten Dorn, so daß die Schneidzähne sich in die Innenwand des Rohrendes einfräsen, ohne dieses radial zu erweitern. Außerdem läßt das spitz zulaufende Ende des Doms einen größeren Materialquerschnitt des geschlitzten Teils des Räumorgans in dessen am stärksten beanspruchten Bereich zu.
In der Zeichnung isl der Rohrauszieher nach der Erfindung in einer beispielsweise gewählten Ausführungsform dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch einen Wärmeaustauscher mit angesetztem Rohrauszieher,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch den Rohrausziehcr mit in Ausgangsstellung befindlichen Teilen,
F i g. 3 einen Schnitt ähnlich F i g. 2, jedoch nach Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Räumorgan und dem zu ziehenden Rohrende,
F i g. 4 einen Schnitt ähnlich F i g. 3, jedoch nach Beendigung des Ausziehvorganges, und
F i g. 5 eine teilweise im Schnitt gehaltene, vergrößerte perspektivische Darstellung des mit dem Rohrende zusammenwirkenden Teils des Räumorgans.
In Fig. 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines druckmittelbetätigbaren Rohrausziehers 20 in einer Stellung zum Ausziehen eines Rohres 31 aus einem typischen Wärmeaustauscher 30 dargestellt. Am rechten Ende des Wärmeaustauschers 30 ist die Endkammer bzw. der Wasserkasten 34 entfernt, um einen Zugang zu einer Rohrhalterung 32 zu ermöglichen. In der Praxis können die Endkammern 34 an beiden Enden weggenommen werden und die Rohre 31 innen hinter der gegenüberliegenden Rohrhalterung 33 geschnitten werden, beispielsweise längs der Linie 36, vor dem Rohrausziehen, was notwendig ist, da die gespreizten Teile an beiden Rohrenden im Durchmesser größer als das übrige Rohr 31 sind, was sich insbesondere in Fig. ? leicht erkennen läßt.
Die zum Rohrausziehen erforderliche Kraft wird in einem Zylinder 10, vorzugsweise mit hydraulischer Betätigung wie in F i g. 2 gezeigt, erzeugt.
Der Zylinder 10 weist eine äußere Wand 11 und eine innere Wand 12 auf, die einen ringförmigen Kolben 13 enthält. Eine öffnung 14 ist durch eine Rohrleitung 14a mit einer Druckmittelquelle (nicht gezeigt) verbunden. Wenn das Druckmittel durch die öffnung 14 Zutritt erhält, drückt es den Kolben 13 in einer Richtung von der Rohrhalterung 32 weg, wie sich aus Fig. 3 und 4 ergibt.
Die äußere Wand 11 ist an ihrem vorderen Ende Ha mit einem Gewinde für den Eingriff mit entsprechenden Gewindegängen 15a am hinteren Ende des vorderen Gehäuses 15 versehen, das gegen das hintere Ende eines hohlen rohrförmigen Tiefenanschlags 16 anliegt, dessen vorderes Ende sich gegen die Rohrhalterung 32 zur Kraftausübung zur Rohrentnahme abstützt
Der verhältnismäßig lange Gewindeeingriff des rohrförmigen Tiefenanschlags 16 im vorderen Gehäuse 15 ermöglicht die Tiefeneinstellung der Räumzähne 51. wie nachfolgend erläutert, und kann in der eingestellten Stellung durch einen vorderen Sicherungsring 17 festge-
K) stellt werden.
Die Zylinderwand U ist an ihrem hinteren Ende 116 mit einem Innengewinde für den Eingriff mit einem Außengewinde 70a an einer äußeren Kupplungshülse 70 versehen. Der hintere Sicherungsring 19 und das hintere Gehäuse 21 werden aufeinanderfolgend über die äußere Kupplungshüisc 70 aufgeschraubt Das Ende des hinteren Gehäuses 21 ist mit einem Innengewinde zur Aufnahme einer Endkappe 22 versehen.
Ein Handgriff 23, der als hohles rechteckiges Rohr
2« gezeigt ist, kann mit dem hinteren Gehäuse 21 verschweißt werden. Ein Drückerschalter 25 ist in den Handgriff 23 durch dessen unteres Ende eingesetzt und innerhalb desselben durch geeignete Schrauben und Abstandsstücke (nicht gezeigt) befestigt, wobei der bewcglichc Drückerteil 26 durch einen Schlitz 24 im Handgriff 23 herausragt.
Die gerade erwähnten Teile sind vorzugsweise aus Aluminium oder Titan hergestellt, um ihr Gewicht zu verringern.
jo Die beweglichen Teile des Werkzeugs sind alle mit dem hydraulischen Kolben 13 für den Antrieb durch diesen verbunden.
Der Kolben 13 ist an seinem hinteren Ende mit einem Innengewinde für den Eingriff mit einer Hülse 40 verse-
r> hen, und liegt gegen eine Schulter 41 zur zusätzlichen Festigkeit an. Eine zweite Schulter 42 verringert den Durchmesser der Hülse 40, so daß sie leicht durch die Bohrung der inneren Zylinderwand 12 hindurchtritt. Die Bohrung der Hülse 40 ist an ihrem vorderen Ende mit einem Innengewinde versehen zur Aufnahme einer Gegenmutter 43 am Ende des Gewindes.
Ferner ist ein Räumorgan 50 vorgesehen, das eine Anzahl zugespitzter Umfangsschncidzähne 51 an seinem Ende aufweist, welche Zähne Profile von rechtwinkeligcn Dreiecken haben, wobei die vertikale Seite nach rechts gerichtet ist, wie in Fig.2, 3 und 4 gezeigt. Das Räumorgan 50 weist eine im wesentlichen gleichmäßige Innenbohrung 52 auf, die sich von hinten bis fast ganz nach vorne erstreckt, wo sie sich konvergierend verjungt. Die Bohrung 52 kann zweckmäßig mit einer Bohrkrone an sich bekannter Art mit einem spitzen Ende hergestellt werden. Das Räumorgan 58 ist mit einer Anzahl von voneinander in Abstand befindlichen Schlitzen 53 versehen, von denen vier gezeigt sind und die sich vom Ende nach rückwärts erstrecken und eine Anzahl radial biegsamer Finger 54 mit inneren Endkurven- oder Keilflächen 55 bilden.
Außerdem ist ein Dorn 60 vorgesehen, der frei in der Bohrung 52 gleitet und an seinem vorderen Ende eine
bü konische Spitze 61 aufweist, vorzugsweise mit einem größeren spitzen Winkel als derjenige der Rückseite der Flächen 55, wobei die Spitze 61 mit Bezug auf die Flächen 55 innen liegt.
Wie ersichtlich, werden, wenn der Dorn 60 stationär
μ gehalten und das Räumorgan 50 nach rückwärts bewegt wird, die Flächen 55 radial nach außen gedrückt und bewegen die Enden der Finger 54 nach außen, damit die Zähne 51 in die Rohrwand srhnpiHen
Der Dorn 60 erstreckt sich nach rückwärts durch die Gegenmutter 43 und steht in Gewindeeingriff mit einem Kupplungsschaft 62 an seinem Ende.
Der Kupplungsschaft 62 hat einen kurzen zylindrischen Ansatz 62a an seinem Ende, das in ständigen Eingriff mit einer Nabe 63i> gepreßt wird, welche einen Teil eines Napfes 63a eines Kupplmngskäfigs 63 bildet.
Der Kupplungskäfig 63 weist einen dickwandigen Napf 63a auf, dessen offenes Ende nach vorne gerichtet ist, wobei mehrere in gleichen Abständen voneinander befindliche radiale Öffnungen 64 durch die Wand in Umfangsausrichtung in der Nähe des offenen Endes gebohrt sind. Jede öffnung 64 nimmt eine gehärtete Kugel 65 auf, deren Durchmesser größer als die Dicke der Wand des Napfes 63a ist,
Eine mit einem Außengewinde versehene äußere Kupplungshülse 70 führt den ringförmigen Kolben 13 bei seiner Vor- und Rückbewegung und ihr vorderes Ende bildet einen festen Anschlag für den Kolben 13 am Ende seines Hubes. Eine abgeschrägte Innennut 72 dient zur Aufnahme der Teile der Kugeln 65, die aus dem Kupplungskäfig 63 überstehen. Das relativ lange Außengewinde an der äußeren Kupplungshülse 70 erleichtert das Vorspannen der Hauptrückführfcdcr 68 beim Aufbringen des hinteren Gehäuses 21.
Desgleichen ist eine innere Kupplungshülse 80 vorgesehen, die über den Schaft 63! und innerhalb des Käfigs 62 gleitet, wobei ihr vorderes Ende in ständigen Eingriff in einer zylindrischen Aussenkung an der Rückseite der Hülse 40 steht. Der größere Durchmesser der inneren Kupplungshülse 80 ist so bemessen, daß die Kugeln 65 in einer Auswärtsstellung gehalten werden, und der kleinere Durchmesser am Grund der abgeschrägten Nut 82 ist so bemessen, daß sie in einer inneren Stellung gehalten wird. Hierbei ist zu erwähnen, daß, wenn die innere Hülse 80 nach rückwärts in Kontakt mit dem Grund des Käfigs 63 bewegt wird, die Kugeln 65 sich aus der Nut 72 heraus und in die Nut 82 bewegen können.
Innerhalb der Hülse 40 ist eine Räumorgan-Rückführfeder 90 vorgesehen, weiche den Dorn 60 umgibt. Das eine Ende der Feder 90 stützt sich gegen die Gegenmutter 43 ab und das andere Ende gegen den Kupplungsschaft 62. Die Feder 90 wird während des Zusammenbaus vorgespannt, um eine ständige Trennkraft zwischen der Gegenmutter 43 und dem Kupplungsschaft 62 aufrecht zu erhalten.
Die Arbeitsweise ist wie folgt.
In Fig.2, 3 und 4 ist die Arbeitsfolge dargestellt, wenn der Auszieher 20 ein Rohr 31 aus der Rohrhalterung32 herauszieht
F i g. 2 zeigt die Stellung der Anordnung vor dem Wirksamwerden des Betätigungsdruckes.
F i g. 3 zeigt die Stellung nsichdem die Bedienungsperson den Drückerteil 26 gedruckt hat, der eine Pumpe (nicht gezeigt) in Gang setzt, um Drucköl durch die Rohrleitung 14a in die öffnung 14 und in den ringförmigen, den Kolben 13 umgebenden Zylinder zu pumpen, wodurch der Kolben 13 um eine kurze Strecke »x« aus der in F i g. 2 gezeigten Stellung bewegt worden isL
Die Bewegung des Kolbens 13 hat eine Bewegung des Räumorgans 50 in Eingriff mit dem stationären Dorn 60 herbeigeführt, wobei die konische Spitze 61 der Zähne 51 in Schneideingriff mit der inneren Wand des Rohres 31 gebracht worden ist Die kombinierte radiale und axiale Bewegung der Zähne 31 schneidet eine Reihe von keilförmigen Nuten 56 innerhalb des Rohres 31 (siehe Fig-5).
Der Druck der Flächen 55 gegen die Dornspitzc 61
hat eine wirksame Kraft nach rechts ausgeübt, wie in den Zeichnungen gezeigt. Die Kraft an der Spitze 61 wurde durch den Kupplungsschaft 62 und den Kupplungskäfig 63 auf die Kugeln 65 übertragen. Die Kugeln r> 65 können jedoch aus der Nut 72 der äußeren Kupplungshülsc 40 nicht austreten, die stationär gehalten wird, wenn die Kugeln 65 durch die innere Kupplungshülse 80 nach außen gehalten werden, bis die in F i g. 3 gezeigte Stellung durch die Bewegung um die Strecke
ίο »««erreicht worden ist.
Daher wird während des ersten Teils der Arbeitsfolge der Dorn 60 stationär gehalten, während das Räumorgan 50 nach rückwärts bewegt wird. Die durch die Wirkung der Zähne 51 auf das Rohr 31 ausgeübte Zugkraft wird durch eine Druckrückwirkung zwischen dem Tie fcnanschlag 16 und der Rohrhalterung32 ausgeglichen.
Die llauptrückführfcder 68 ist bis jetzt noch nicht
über ihren eingestellten Zustand zusammengedrückt worden. Die Räumorgan-Rückführfeder 90 wurde um
2n die Strecke »x« zusammengedrückt, da die Gegenmutter 43 sich um diesen Betrag nach rückwärts bewegt hat, während der Kupplungsschaft 62 immer noch stationär ist. Wie in Fig.3 gezeigt, wird die innere Nut 82 in axiale Ausfluchtung mit der äußeren Nut 72 gebracht.
Der Druck zwischen den Kugeln 65 und der abgcfasten Kante der äußeren Nut 72 belastet die Kugeln 65 zur Bewegung in die innere Nut 82.
Da die Kugeln 65 nicht mehr in Eingriff mit der stationären äußeren Kupplungshülse 70 stehen, kann die
in Kupplungshülse 80 den Kupplungskäfig 63, den Schaft 62 und den Dorn 60 frei nach rechts zusammen mit dem Räumorgan 50 treiben.
Bis zu diesem Punkt hat die kombinierte radiale und axiale Bewegung der Räumorganzähne 51 zur Folge gehabt, daß ausgeprägte Widerlager 56 im Rohr geschnitten wurden, wie mit näheren Einzelheiten in Fig. 5 dargestellt.
Die Rückführfeder 68 hat sich noch nicht bewegt, jedoch leistet ihre Vorspannung einen Widerstand ge gen eine weitere Bewegung des Kolbens 13, da die Kupplung ausgerückt ist.
Die Räumorgan-Rückführfcder 90 wurde zusammengedrückt. Wie in F i g. 4 gezeigt, hat sich der Kolben 13 um eine Strecke »7.« bewegt, um seinen Hub zu vollenden und ist gegen das andere Ende der äußeren Kupplungshülse 70 zur Anlage gekommen und das Räumorgan 50 hat den gespreizten Teil des Rohres 31 in Abstand von der Rohrhalterung 32 herausgezogen.
Die relative Stellung des Doms 60 zum Räumorgan 50 yyurde durch die Hauntruckführfeder 68 aufrechterhalten, deren Widerstand dazu gedient hat, den Kupplungskäfig 63 gegen die innere Kupplungshülse 80 zu klemmen, nachdem die Kupplung ausgerückt worden isL Ohne diese Anordnung ist es möglich, daß die Flächen 51 die Dornspitze 61 nach rückwärts mit Bezug auf sich selbst pressen, was zur Folge hat, daß das Räumorgan 50 seinen Eingriffszustand mit dem Rohr 31 verliert Die Trennkraft der Räumorgan-Rückführfeder 90 wirkt
bo ebenfalls in diesem Sinne, so daß die Hauptrückführfeder 68 ausreichend kräftig sein muß, um die beiden Kraftwirkungen zu überwinden.
Die Kugeln 65 wurden lose in den durch die Bohrungen 64 gebildeten öffnungen und die innere Kupplungs-
t>5 nut 82 getragen und sie sind an einem Herausfallen durch die Rückwärtserstrcckung der äußeren Kupplungshülsc 70 gehindert
Da das Herausziehen beendet ist gibt an dieser Stelle
die Bedienungsperson den Drücker 26 frei, wodurch die Pumpe (nicht gezeigt) abgeschaltet wird. Der Druck hinler dem Kolben fällt ab und dieser beginnt sich unter dem Kinfluß der Hauplrüekführfedcr 68 nach links zu bewegen, wobei die Arbeitsfolge beim Rückhub zu der vorangehend beschriebenen umgekehrt ist.
Der Kupplungskäfig 63 wird zu der in F i g. 3 gezeigten Stellung zurückgeführt, gegen die Schulter der äußeren Kupplungshülsc 70 durch die relativ kräftige Rückführfeder 68 gepreßt und der Dorn 60 ist wieder stationär und in seiner Ausgangsstellung.
Die verhältnismäßig schwache Räumorgan-Rückführfeder 90, die auf die Gegenmutter 43 wirkt, treibt nun das Räumorgan 50 zu der in F i g. 2 gezeigten Stellung, wobei die Kupplungskugeln 65 nach außen in Ein- >.·> griff mit der Nut 72 durch die abgeschrägte Kante der inneren Nut 82 getrieben werden. Durch die weitere Entspannung der Räumorgan-Rückführfcdcr 90 werden alle Teile in ihre in F i g. 2 dargestellte Ausgangsstellung zurückgebracht.
Während des Rückhubes hat der Kolben 13 stetig öl durch die öffnung 14 zurück zur Pumpe (nicht gezeigt) verdrängt, bei welcher durch eine geeignete Ventilanordnung das öl zu einem (nicht gezeigten) Behälter zurückgeleitet wird.
Es gibt mehrere Einstellungen, die vorgenommen werden können, um die Betätigung des Werkzeugs zu erleichtern. In F i g. 2 kann das hintere Gehäuse 21 um einige Windungen mit Bezug auf die äußere Kupplungshülse 20 abgeschraubt werden, wodurch die wirksame Kraft der Hauptrückführfeder 68 verringert wird.
Der verhältnismäßig lange Gewindeeingriff des Tiefenanschlags 16 im vorderen Gehäuse 15 ermöglicht die Tiefeneinstellung des Räumorgans 50 im Rohr 31.
In gleicher Weise ermöglicht der verhältnismäßig lan- κ ge Gewindeeingriff des Räumorgans 50 in der Hülse 40 die Verstellung der Ausgangsstellung der Flächen 55 mit Bezug auf die Dornspitze 61, was wichtig ist, da sie die radiale Spreizung der Zähne 51 bestimmt.
In der Praxis ist die Dornspitze 61 langer als die Kupplungseingriffsstrecke um einen Faktor i : 2 oder höher. Wenn die Ausgangsstellung der Flächen 55 mit Bezug auf die Dornspitze 61 die in F i g. 2 gezeigte isi, gleiten sie etwa den halben Weg bis zur Kegelspitze, bevor die Kupplung ausrückt, und die Zähne 51 schneiden Widerlagernuten etwa halb durch die Wand des Rohres 31.
Wenn jedoch das Räumorgan 50 mehrere Windungen nach vorne abgeschraubt wird, kommen die Flächen 55 nicht so weit bis zur Kegelspitze 61, wenn die Kupplung so ausrückt und die Zähne 5! würden nicht so tief in das Rohr 31 schneiden, so daß eine Möglichkeit besteht, daß sie lediglich Metall von der Innenseite des Rohres 31 abschaben ohne dieses aus der Rohrhalterung 32 herauszuziehen.
Andererseits würden, wenn das Räumorgan 50 tiefer in die Hülse 40 eingedreht werden würde, die Zähne 51 zu tief in das Rohr 31 schneiden, so daß das tatsächliche Ausziehen des Rohres 31 vor dem Ausrücken der Kupplung beginnen würde, und da das Rohr 31 sich axial mit t>o den Zähnen 55 bewegen würde, käme die Schneidwirkung zum Stillstand. Die Zähne 51 wurden immer noch radial gespreizt und das Brechen des Rohres 31 in festeren Kontakt mit der Rohrbohrung, was zu vermeiden ist, da dies zusätzliche Beanspruchung und Verschleiß am Werkzeug verursachen würde, könnte sogar die Rohrbohrung in der Rohrhalterung 32 beschädigen.
Die richtige Ausgangsstellung läßt sich leicht finden.
wenn mit dem voll ausgefahrenen Räumorgan 50 begonnen wird. Die Bedienungsperson kann durch Probieren rasch die richtige Stellung erreichen, ohne eine Schädigung der Rohrbohrungen in der Rohrhalterung 32 zu verursiichen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Rohrauszieher zum Ausziehen aufgeweiteter Rohrenden aus der Rohrhalterung eines Wärmetauschers, bestehend aus einem sich gegen die Rohrhalterung abstützenden, rohrförmigen Tiefenanschlag, an den sich rückwärtig ein Zylinder anschließt, der einen hydraulisch verschiebbaren Kolben enthält, der ein hohles Räumorgan axial verschiebt, dessen in das Rohrende einführbarer Teil fingerförmig geschlitzt ist nach außen weisende Schneidzähne aufweist und durch Verschiebung relativ zu einem kegelförmigen Dorn spreizbar ist, der koaxial in dem Räumorgati angeordnet und mittels des Kolbens axial verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (60) in einer Kegelspitze (61) endet, die bei Verschiebung relativ zu dem fingerförmigen Teil das Räumorgan (50) spreizt, daß der Kolben (13) mit dem Räumorgan (SO) und einer inneren Kupplungshülse (80) fest verbunden und diese Kupplungshülse verschiebbar in einem Kupplungskäfig (62) geführt ist und daß der Kupplungskäfig starr mit dem Dorn (60) und über ein durch Verschiebung der inneren Kupplungshülse (80) lösbares Kugeigesperre mit einer äußeren, feststehenden Kupplungshülse (70) verbunden ist und daß schließlich der Kolben (13) zunächst das Räumorgan (50) gegen die Kraft einer ersten Rückführfeder (90) und sodann über die innere Kupplungshülsc (80) nach Lösen des Kugelgesperres den Kupplungskäfig (63) und damit den Dorn (60) gemeinsam mit dem Räumorgan (50) gegen die Kraft einer zweiten Rückführfeder (68) verschiebt.
2. Rohrauszieher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben als den in dem Zylinder (10) liegenden Teil des Doms (60) umschließender Ringkolben (13) ausgebildet ist.
3. Rohrauszieher nach Anspruch I odc 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Rückführfeder eine zwischen dem Kupplungskäfig (63) und einer sich mit dem Räumorgan (50) bewegenden, ringförmigen Gegenmutter (43) angeordnete Schraubendruckfeder (90) ist.
4. Rohrauszieher nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Rückführfeder eine zwischen dem Kupplungskäfig (63) und einer Endkappe (22) eines den Zylinder (10) verlängernden Gehäuses (21) angeordnete Sehraubcndruckfeder(68)ist.
5. Rohrauszieher nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Tierenanschlag (16) zur Längenverstellung mit dem Zylinder (10) über ein Schraubgewinde mit Sicherungsring (17) verbunden ist.
6. Rohrauszieher nach einem der Ansprüche 3 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der ersten Rückführfeder (90) über die Gegenmutter (43) einstellbar ist.
7. Rohrauszieher nach einem der Ansprüche 4 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der zweiten Rückführfeder (68) über eine Gewindeverbindung (7Oa^ zwischen der äußeren Kupplungshülse (70) und dem Gehäuse (21) einstellbar ist.
Die Erfindung betrifft einen Rohrauszieher zum Ausziehen aufgeweiteter Rohrenden aus der Rohrhalterung eines Wärmetauschers, bestehend aus einem sich gegen die Rohrhalterung abstützenden, rohrförmigen Tiefenanschlag, an den sich rückwärtig ein Zylinder anschließt, der einen hydraulisch verschiebbaren Kolben enthält, der ein hohles Räumorgan axial verschiebt, dessen in das Rohrende cinführbarer Teil fingerförmig geschlitzt ist, nach außen weisende Schnsidzähnc aufweist und to durch Verschiebung relativ zu einem kegelförmigen Dorn spreizbar ist. der koaxial in dem Räumorgan angeordnet und mittels des Kolbens axial verschiebbar ist.
Ein derartiger Rohrausziehcr ist aus der US-PS 29 50 525 bekannt Der in das auszuziehende Rohrende einführbare, fingerförmig geschlitzte und mit Schneidzähnen versehene Teil des Räumorgans weist eine sich zu seiner freien Stirnfläche hin konisch erweiternde Bohrung auf, durch die hindurch der Dorn verläuft der gleichfalls in Richtung auf seine von dem Rohrauszieher abgewandte Stirnfläche kegelförmig verdickt ausgebildet ist. Mit diesem Dorn ist der Kolben starr verbunden. Wird der Kolben nun zum Ausziehen des Rohrendes hydraulisch verschoben, so wird zunächst bei stillstehendem Räumorgan der Dorn mit seinem kegelförmig verdickten Endabschnitt in den fingerförmig geschlitzten Teil des Räumorgans hineingezogen, so daß sich dieses aufweitet und die Schneidzähne in die Innenwand des Rohrendes hineingepreßt werden. Die Länge der axialen Verschiebung des Doms gegenüber dem Räumjo organ ist durch einen konstruktiv vorgegebenen und gegebenenfalls einstellbaren Freiweg begrenzt nach dessen Zurücklegen eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Kolbenstange und dem Räumorgan entsteht, so daß nun der Kolben das Rohrende mittels des Räumorgancs gemeinsam mit dem Dorn aus der Rohrhalterung auszieht.
Bei diesem bekannten Räumorgan ist nachteilig, daß der verhältnismäßig schlanke Dorn auf Zug belastet wird, daß der fingerförmig geschlitzte Teil des Räumorgans wegen der sich in Richtung auf seine freie Stirnflä che konisch erweiternden Bohrung zur Aufnahme des Doms gerade dort den kleinsten Materialquerschnitt hat, wo die größte Zugbeanspruchung auftritt und daß beim Auseinanderspreizen des fingerförmig geschlitzten Teils des Räumorgans mittels des Doms die Gefahr einer zusätzlichen radialen Aufweitung des Rohrendes und dessen Sil/.cs in der Rohrhalterung des Wärmeaustauschers besteht, in welchem Fall für die neu einzusetzenden Rohre ein Hüssigkeitsdichter Sitz in der Rohrhalterung nicht mehr gewährleistet ist.
Rohraus/.ichcr ähnlichen Aufbaus, die daher auch die gleichen vorstehend geschilderten Nachteile haben, sind auch aus den US-PScn 26 97 872, 35 07 028 und 38 35 520 bekannt. In jedem dieser Fälle wird die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Räumorgan und dem zu ziehenden Rohrende durch radiale Aufweilung oder Spreizung des geschlitzten Endes des Räumorgans mittels eines auf Zug beanspruchten, sich kegelförmig erweiternden Dorns erreicht.
no Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rohrauszieher der einleitend angegebenen Gattung zu schaffen, der bei verminderter Bruchgefahr des Dorns und des mit den Schneidzähnen versehenen Teils des Räumorgans eine zusätzliche radiale Aufweitung des zu μ ziehenden Rohrendes sowie die damit verbundene Beschädigung der betreffenden Rohrhallerung vermeidet. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Dorn in einer Kcgclspitze endet, die bei Vcr-
DE19803016541 1980-04-29 1980-04-29 Rohrauszieher Expired DE3016541C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803016541 DE3016541C2 (de) 1980-04-29 1980-04-29 Rohrauszieher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803016541 DE3016541C2 (de) 1980-04-29 1980-04-29 Rohrauszieher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3016541A1 DE3016541A1 (de) 1981-11-05
DE3016541C2 true DE3016541C2 (de) 1984-11-29

Family

ID=6101267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803016541 Expired DE3016541C2 (de) 1980-04-29 1980-04-29 Rohrauszieher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3016541C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2061161C (en) * 1991-02-14 2000-07-25 William Lima Drum and process for handling drum liners

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2319216A (en) * 1940-06-18 1943-05-18 Babcock & Wilcox Co Tube expander
US2697872A (en) * 1950-10-05 1954-12-28 Robert S Armstrong Tube pulling device
US2950525A (en) * 1958-08-26 1960-08-30 Edward J Duncan Tube puller
US3507028A (en) * 1967-07-13 1970-04-21 Nooter Corp Hydraulic tube puller
US3835520A (en) * 1973-09-10 1974-09-17 Harris R Tube pulling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3016541A1 (de) 1981-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10233866B4 (de) Schraubwerkzeug mit austauschbarem Schaft
DE945321C (de) Hydraulisches Verankerungs- und Haltewerkzeug, insbesondere zur Verwendung in OElbohrungen
DE2741166C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Spannkopfs
DE2654102C2 (de) Expansionskopf für Rohraufweitegeräte mit auswechselbaren Expansionsbacken
DE7027912U (de) Rohrfoermiger blindniet.
DE2309353A1 (de) Nietvorrichtung
DE3335034A1 (de) Verriegelbare kupplung
DE102014117401A1 (de) Nietwerkzeug
DE3690236C2 (de) Nietvorrichtung
DE102010039666A1 (de) Nietsetzgerät
EP3334569B1 (de) Vorrichtung zur aufbringung einer presskraft, sowie paar von pressbacken
DE1939482A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Befestigungsstuecken
DE2710790A1 (de) Hydraulisch betaetigtes werkzeug
DE19636701A1 (de) Vorrichtung zum Einspannen von Gegenständen für die Spindel einer Werkzeugmaschine
DE102014103799B4 (de) Umformwerkzeug für ein Werkstück und Vorrichtung zum Verformen eines Werkstücks mit einem derartigen Werkzeug
DE7035328U (de) Vorrichtung zum setzen von nieten.
DE3016541C2 (de) Rohrauszieher
DE2630891C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines mit einem Aufweitkonus versehenen Erdverdrängungshammers mit einem Nachziehrohr
DE2509490B2 (de) Verschlußstück an einer Indirekt-Metallstrangpresse für Leicht- und Schwermetall
DE3710829A1 (de) Vorrichtung zum montieren von dichtungsringen
DE60305324T2 (de) Manuelle Nietvorrichtung
DE2507220A1 (de) Kernrohrbohrvorrichtung
DE10132875A1 (de) Werkzeugfutter für eine handhaltbare stromgetriebene Stanzmaschine oder ähnliches
DE3208844C2 (de)
DE102008039685B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hülse mit Blindnuten, die als Ölreservoir für eine Kette dienen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee