EP2186753B1 - Automatische Abdeckvorrichtung - Google Patents

Automatische Abdeckvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2186753B1
EP2186753B1 EP20090175969 EP09175969A EP2186753B1 EP 2186753 B1 EP2186753 B1 EP 2186753B1 EP 20090175969 EP20090175969 EP 20090175969 EP 09175969 A EP09175969 A EP 09175969A EP 2186753 B1 EP2186753 B1 EP 2186753B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
covering
covering device
plate
locking
pit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20090175969
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2186753A1 (de
Inventor
Hans Menzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Wolff GmbH
Original Assignee
Paul Wolff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Wolff GmbH filed Critical Paul Wolff GmbH
Priority to EP10189570A priority Critical patent/EP2279969A3/de
Publication of EP2186753A1 publication Critical patent/EP2186753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2186753B1 publication Critical patent/EP2186753B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • B65F1/1447Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles located underground

Definitions

  • the invention relates to an automatically closing cover device for the cover of a pit according to claim 1.
  • Such covering devices are regularly used in pits for receiving containers.
  • container pits accommodate, for example, containers or waste containers for paper, waste or glass in their interior, and are to be arranged underground by positioning within the pits with a large part of the waste or the glass receiving volume.
  • the containers thus placed can still be designed to be relatively spacious, they are only visible to the outside with a small part. They adapt to such z. B. less noticeable in a street scene.
  • Such cover devices have at least one cover plate, which automatically closes the container pit after removal of a container.
  • this cover plate is pivotally mounted on a frame construction of the cover.
  • the cover plate When the container is inserted into the container pit, the cover plate extends almost parallel to the side walls of the container into the interior of the container pit. Now, if the container is removed, pivots the at least one cover plate automatically below the container drawn from the container pit in a closed position in which it covers the opening of the container pit.
  • the adjustment mechanisms used for this over which the cover plates are moved into the closed position, may be relatively complex and therefore expensive. Partly worked with counterweights that are in operative connection with the cover plate and are raised by pivoting the cover plate against gravity. By lowering the counterweights, the cover flap is swung back automatically as soon as the force acting on the cover plate force drops below the weight that acts on the counterweight.
  • the cover regularly further comprises a locking mechanism. This locking mechanism ensures the positioning of the cover plate in the closed state.
  • the EP 1 714 915 A1 discloses such a generic covering device for a pit with two opposing and each pivotally mounted cover flaps, which are automatically transferred to a closed position in which they cover the pit together and close.
  • For automatically closing the two cover flaps engages a counterweight on each of the cover flaps on a deflected cable such that the counterweight is raised in the open, pivoted into the interior of the pit position of a cover flap.
  • This open position is here occupied by the fact that a container is inserted into the pit. If the container is removed again from the pit provided with the covering device, the counterweight can lower again, thereby pulling the associated cover flap into the closed position.
  • automatically closing cover device in turn also includes two pivotable cover flaps that close together in a closed state a pit for a removable container.
  • the cover flaps are here by means of acting on the cover plates elastic return means which press the cover plates in a closed position, automatically transferred to the closed position when the container is removed from the pit.
  • the present invention is therefore based on the problem of providing an improved covering device.
  • an automatically closing cover device for the cover of a pit, which comprises an edge of the pit fixed edge construction and at least one cover plate, which covers the pit in a closed state of the cover at least partially.
  • the cover plate is arranged to open and close the cover pivotally on the edge structure and automatically pivoted by means of an adjustment after opening in the closed state.
  • the adjusting mechanism comprises at least one cable pull with two cable pull sections, of which at least one engages the cover plate and both are connected to one another via at least one return element such that the cable pull for opening and closing the cover device in its length is varied.
  • the return element forms part of the cable.
  • an automatically closing covering device for covering a pit, which comprises the edge structure fixed to one edge of the pit and at least two opposing cover plates which at least partly cover the pit in a closed state of the covering device.
  • the cover plates are arranged to open and close the cover pivotally on the edge structure and automatically pivoted by means of an adjustment after opening in the closed state.
  • the adjusting mechanism in this case comprises at least one cable with two Seilzugabonceen, each attacking a cover plate and are connected to each other via a return element such that the cable for opening and closing the cover is varied in its length.
  • both cable pull sections can each act on one of two or on a single pivotable cover plate, so that both ends of the cable are connected at different, spaced-apart locations with exactly one pivotable cover plate.
  • the cable pull sections are connected to each other via the return element, that the cable is extended when opening the cover and is automatically shortened via the return element to pivot the cover plate or the cover plates in the closed state.
  • the cable is transferred over the return element in the length again, which was present in the closed state of the cover.
  • the restoring element has a spring element.
  • the adjusting mechanism can be designed such that the spring element when opening the cover plate (s) is stretched over the Seilzugabroughe and on the open (n) cover plate (s) on the Seilzugabexcellente exerts a restoring force to pivot it in the closed state ,
  • the return element is a rotatably mounted cable drum, which is connected to a coil spring.
  • One end of a cable section is attached to the cable drum with its remaining end connected to one cover plate or one of the two cover plates or a cover plate supporting structure, e.g. a support frame, is connected.
  • the two Seilzugabitese are at least partially wound on the cable drum and thus define a first length of the cable.
  • a cover plate on both attack on the return element interconnected cable pull sections, or now the two cover plates, each engages one of the cable pull sections, pivoted into the open position the Seilzugabroughe be unwound from the rotating cable drum and the Cable, which is connected via the cable drum with its two Seilzugabroughen, lengthens.
  • the cable thus has a second length which is greater than the first length in the closed state of the cover.
  • a length of the cable is the distance between the two cable ends or the distance between the two free, not connected to the return element ends of the cable sections understood, which is measured along the longitudinal extent of the entire cable. A portion of this distance in the region of the return element (as part of the cable) results in the length of an imaginary straight connecting line extending along the longitudinal extension direction of the cable between the two connected to the return element ends of the cable pull sections over the return element.
  • the acting on the cable drum coil spring is tensioned and exerts a counter to the unwinding of the cable drum acting restoring force on the cable drum.
  • the cable pull sections are connected to each other only via at least one spring element as a restoring element.
  • one end of a cable pull section can thus be attached to one of two spring ends of a spring element in the form of a tension spring.
  • the tension spring When opening the cover, the tension spring is tensioned, the cable lengthens. About the restoring force of the tension spring of the cable is shortened again to transfer the cover plate (s) in the closed position.
  • a cover is in this embodiment (as well as in the variants shown above) preferably complete with an already functional locking mechanism having at least one locking element by means of which the cover plate is automatically locked in the closed state, and prefabricated already functioning adjustment mechanism mountable on a pit to be covered.
  • an adjusting mechanism according to the invention for the covering device can be used in addition to a locking mechanism explained below.
  • the cover then has a locking mechanism with at least one locking element by means of which the cover plate is automatically locked in the closed state.
  • This locking mechanism secures the positioning of the cover plate in the closed state in which it has been automatically moved, for example via arranged below the cover plate springs.
  • the locking mechanism may thus comprise, for example, a spring-mounted pawl, which automatically engages on reaching the closed position to a fixed to the frame structure of the cover bolt or generally to a counterpart.
  • the locking mechanism further comprises at least one positioning means, on the closing of the cover plate a proper locking position of the cover plate is defined before the at least one locking element locks the cover plate.
  • the cover plate or a cover plate supporting construction of the cover on the locking element preferably, the cover plate or a cover plate supporting construction of the cover on the locking element.
  • pit is a container pit of the type described above.
  • the positioning means is a stop arranged on the cover plate, which rests upon reaching the intended locking position of the cover plate on a counter-stop of the edge construction. It is thus ensured that the cover plate is not pivoted over the desired position for covering the pit. Only then does the locking of the cover plate via a separate locking element.
  • Such a locking element is preferably connected to a spring element.
  • This spring element exerts a spring or restoring force on the locking element in order to transfer the locking element upon reaching the locking position in a locking position in which the locking element locks the cover plate.
  • Such an automatic locking is given in a simple mechanical way.
  • the locking element may in particular comprise a spring-loaded pin or pin, which is positively connected in the locking position with the frame structure.
  • a spring-loaded pin or pin Such a bolt or pin snaps so for example in a portion of the edge structure automatically due to a restoring force of a spring.
  • a locking element in particular in the form of a bolt or pin, is coupled to a spring-mounted retaining plate.
  • adjusting the retaining plate in particular by giving away and / or moving the retaining plate, in a direction different from the adjustment of the locking element spatial direction an adjustment of the locking element is triggered immediately.
  • a holding plate is part of a release mechanism of the cover, via which a re-release of the cover plate can be done by the locking element is moved out of the locking position out. In a bolt or pin as a locking element this would consequently be released from the frame construction.
  • the retaining plate against the restoring force of the spring acting on the retaining plate is displaceably mounted in a direction of displacement and / or pivotable about a pivot axis and coupled to the locking element, that the locking element during adjustment of the retaining plate perpendicular to the direction of displacement and / or parallel to the pivot axis the adjustment is adjusted out to release the locking of the cover plate on the locking element.
  • the movement of the bolt or pin can be controlled separately and selectively (electronically), as far as the achievement of the locking position in the cover plate is ensured by the positioning means.
  • a variant of the cover is characterized in that the locking element is also mounted pivotably. It has proven particularly advantageous that the locking element is mounted pivotably about a pivot axis which is parallel to a rotation axis to the the cover plate is pivotable. In this way, for example, the release of the lock on the pivoting of the locking element can be realized.
  • a portion of the fixed rim construction is between the locking member and the positioning means when the cover plate is locked. This may be a peripheral edge of the edge structure.
  • this edge can serve as a counter-stop, which abuts the position element to define the locking position.
  • the locking element on this side is positively connected to the edge in order to lock the cover plate in the closed state.
  • a variant of a covering device is characterized in that the edge construction of the covering device has at least one section against which both the positioning means and a locking element abut in a closed state of the cover plate.
  • the cover device may be formed so that this portion of the edge construction is enclosed in a closed state of the cover plate of the positioning means and a locking element.
  • the positioning means is thus on a (first) side of the portion of the edge construction, while the locking element rests on one of the first side opposite (second) side of the same portion of the edge construction.
  • this (locking) portion of the edge construction is located on an imaginary straight connecting line which extends from the positioning means to the locking element.
  • such a section enclosed between the locking element and the positioning means section of the edge construction is z. B. above the positioning means and at the same time below the locking element.
  • Such a single section of the edge construction can serve several functions and ensure both a clear positioning of the closing cover plate on the abutting position element as well as the interaction with the locking element, the fixing or locking of the cover plate in the closed state.
  • Such a structure thus not only allows additional functions to be integrated into a smaller number of components, it also results in a spatial proximity of the position element, section of the edge construction and locking element in the closed state of the cover, can be optimized by the required tree space.
  • a spring-loaded locking pin which is arranged on the cover plate and automatically moves when reaching the intended locking position in a through hole of the edge construction and thus positively received in her.
  • a separate positioning means of the locking pin and the through hole should either be made correspondingly large or the locking pin would have to be particularly strong biased to ensure that when closing the cover plate of the locking pin securely engages in the locking hole.
  • the positioning means that the locking pin and the through hole facing each other in alignment before the locking pin engages in the through hole.
  • a covering the at least one cover plate via a spring force, in particular exerted by a gas spring, which is provided in addition to the adjusting mechanism according to the invention with at least one cable, is automatically closed or is automatically closable.
  • the cover plate can be pivoted into the interior of the pit. So it can be used in a simple manner as a covering device for container pits.
  • the locking device is connected to a triggering mechanism of the cover device, which automatically triggers the opening of the cover plate when an object to be introduced into the pit, z. B. a container is positioned in the closed state on the cover plate as intended.
  • the capping device automatically opens the interior of the pit when a specific object is properly disposed on the cover plate of the capping device and can operate the firing mechanism of the capping device by its own weight.
  • a plurality of separate triggering trigger mechanisms for a plurality of individual locking mechanisms for the cover plate can be arranged.
  • At least two cover plates are arranged pivotably on the edge construction, so that it is not necessary to use a single large cover plate for covering the pit.
  • FIG. 1 shows a perspective side view of an embodiment of a cover device not according to the invention, which has an edge construction in the form of a frame 10.
  • This frame 10 is fixed at the edge of a pit G shown only schematically.
  • the frame 10 is substantially rectangular in shape, but can of course also have any other basic shape and serves for the controlled introduction of substantially parallelepipedic containers in the pit G.
  • a circumferential gutter 1 is arranged in an edge region of the frame 10, which is defined in each case by the side edges of the rectangle and remains visible when inserted into the pit G frame 10 to the outside.
  • a circumferential gutter 1 is arranged.
  • this gutter 1 ensures that even with a container used in the pit G container, for example, a container (not shown here), accumulating rainwater does not flow in majority in the pit G, but can be selectively discharged.
  • This narrow inner wall 11 extends substantially perpendicular to the gutter 1 in the pit G, so that the inner wall 11 is substantially parallel to the side walls of the pit G, not shown here.
  • About the inner wall 11 of the frame 10 is additionally stabilized within the pit G and the frame 10 can rest against the side walls of the pit G.
  • the covering device has two cover plates 6 lying parallel to one another. In each case a cover plate 6 covers half of the pit G and is supported on a pivotally mounted support frame 60.
  • the two support frames 60 are arranged on respective opposite areas of the inner wall 11 of the frame 10 about hinges pivotally mounted about a rotation axis D, so that they in the in FIG. 1 shown closed state aligned and cover the pit G.
  • Each support frame 60 is further to be automatically returned to the closed state via a gas spring 4, after the support frame 60 has been pivoted about the rotation axis D from the closed state into the interior of the pit G.
  • the gas spring 4 is in each case connected to the support frame 60 and a support strip 7 extending into the interior of the pit G.
  • the connection of the gas spring 4 with the support frame 60 takes place in each case on a mounting plate which projects centrally on a parallel to the axis of rotation D cross member of the support frame 60 perpendicular to the cross member and parallel to the cover plate 6.
  • On the transverse to lateral supports or longitudinal struts of the support frame 60 extending cross member and the hinges are arranged, via which the support frame 60 and thus the cover plate 6 is pivotally mounted on the frame 10.
  • the gas spring 4 is compressed according to a telescopic arm when an object is positioned with a sufficient weight on the cover plate 6. This would be the case in the case of the introduction of a container in the pit G of the case.
  • a container is introduced into the interior of the opening defined by the frame 10 or into the interior of the frame 10 and the pit G, which has almost matching with the opening dimensions.
  • the container is in each case with its side surfaces parallel to the inner wall 11 and has only a small distance from it.
  • the inner wall 11 is further slightly inclined (see. Fig. 3 ) and points from the edge of the pit G in its interior, so that the inner wall 11 serves as an insertion aid for the container to be introduced.
  • the container is thus positioned during insertion from above the pit G within the opening and can be safely lowered without tilting.
  • the gas springs 4 are each designed so that they yield to the weight of the container and allow pivoting of the support frame 60 with the cover plate 6 about the axis of rotation D so far that the cover plates 6 within the pit G are parallel to each other. In this way, a correspondingly sized container can be placed almost completely underground up to a predetermined depth of the pit G.
  • the cover plate 6 with the support frame 60 is automatically when removing a container in the in FIG. 1 transferred position shown.
  • the cover plates 6 do not pivot in this closed state in an undesirable manner about the axes of rotation D, D, these are provided with a locking mechanism, the cover plates 6 together with their support frame 60 in the closed position or in the closed state of FIG. 1 locked.
  • the support frame 60 at the perpendicular to the rotation axis D extending outer edges of the support frame 60 a parallel to the rotation axis D extendable locking pin 3.
  • This locking pin 3 engages in the closed state FIG. 1 by a molded locking portion 62 of the frame 10th
  • the locking portion 62 is formed relatively narrow and extends on an outer side of the frame 10 below the inner wall 11 and parallel to the lateral supports of the support frame 60, each having a locking pin 3. In this way, the locking pin 3 can each engage positively in a locking opening of the locking portion 62 of the frame 10 to the cover plates 6 in the in the FIG. 1 lock shown closed state.
  • 60 stop bracket 8 are attached to the support frame as a position means, in particular integrally formed.
  • stop bracket 8 consist of two mutually perpendicular sections. One of these two sections abuts against a frame section 12 extending above the locking section 62 and parallel to the axis of rotation D on the outside of the frame 10, when the support frame 60 or the cover plate 6 of the covering device is closed.
  • the stop angle 8 thus acts as a arranged on the cover plate 6 stop which rests on reaching the intended locking position of the cover 6 to the frame portion 12 as a counter-stop before the locking pin 3 is positively connected as a locking element with the frame portion 62.
  • the lock on the locking pin 3 must be solved.
  • the cover device in two recesses of a cover plate 6 accessible release plates 2. These two release plates 2 of a cover plate 6 are parallel to the respective cover plate 6 in the region of the corners of the rectangle defined by the frame 10.
  • release plates 2 are pivotally mounted about an axis of rotation D parallel to the axis of rotation S.
  • a trigger plate 2 is connected to a shaft 22 which is disposed within the support frame 60 and pivotally mounted about the pivot axis S.
  • the release plate 2 acts on a compression spring 5 via a region of the release plate 2 which is at a distance from the shaft 20.
  • This compression spring 5 in the form of a helical spring is disposed between the release plate 2 and a retaining plate 9 also fixed to the support frame 60.
  • the compression spring 5 is connected via the holding plate 9 in direct operative connection to the locking pin 3 and is mechanically coupled thereto.
  • V locking direction
  • the locking pin 3 is moved along a locking direction V (or unlocking direction) parallel to the rotation axis D or parallel to the pivot axis S in the direction of the interior of the frame 10. In this way, the locking pin 3 from the in the FIG. 1 shown locked position transferred to a position in which it is no longer positively connected to the locking portion 62.
  • the locking element in the form of the locking pin 3 is thus here coupled to the spring-mounted retaining plate 9, which in turn is connected to the pivotally mounted release plate 2.
  • the holding plate 9 is biased by the restoring force of the compression spring 5 in the direction of the release plate 2, so that the holding plate 9 is pressed by means of the compression spring 5 against an underside of longitudinal struts of the support frame 60.
  • the holding plate 9 thus lies flat with at least one section on one of the longitudinal struts, when the locking pin 3 is in its locking position.
  • the holding plate 9 is connected via the compression spring 5 only with the release plate 2, the holding plate 9 is located at two mutually parallel longitudinal struts of the support frame 60 and (actuated) pivoted upon actuation of the release plate 2, that the holding plate 9 both Long struts no longer contacted.
  • a return spring (not shown) is provided on the release plate 2, which causes an automatic return of the release plate 2 and thus pivoting back the release plate 2 in the pivoting direction -S1 when the release plate 2 is not further loaded.
  • the return spring thus causes a provision of the release plate 2, while the compression spring 5 as a connection between the release plate 2 and retaining plate. 9 each Mitverschwenken the holding plate 9 with the release plate 2 conditionally.
  • the compression spring 5 is thus designed so that it biases the holding plate 9 and release plate 2 toward each other.
  • the holding plate 9 can be articulated on one (inner or outer) of the two longitudinal struts, so that the holding plate 9 is pivoted about a pivot axis parallel to the corresponding longitudinal strut and perpendicular to the pivot axis S, when the trigger plate 2 pivots about the pivot axis S.
  • the coupling of the holding plate 9 with the locking pin 3, so that it is moved along the adjustment direction V when adjusting the holding plate 9 (directly) is ensured in a conventional manner via suitable mechanical coupling means in this context, in particular the withdrawal of the locking pin. 3 cause an associated locking opening of the frame 10 when the holding plate 9 from the in the FIG. 3 shown position is adjusted.
  • the locking pin 3 as a locking element is thus here also coupled via the at least one spatial direction adjustable retaining plate 9 with the compression spring 5, so that due to the spring or restoring force of the compression spring 5 automatically adjusting the retaining plate 9 and thus an adjustment of the locking pin 3 along its adjustment direction V is effected when the release plate 2 is not further loaded.
  • the locking pin 3 is automatically transferred to its locking position when the release plate 2 is not pressed further in the pivoting direction S1 and the locking pin 3 of the associated locking opening is opposite.
  • the holding plate 9 is thus part of a triggering mechanism of the cover, via which a (re) release of the cover 6 can be done by the locking element in the form of the locking pin 3 from the locking position in which the locking pin 3 engages positively in the frame 10 out is adjusted.
  • the cover can only fully open by pivoting the two support frame 60, when all four Release plates 2 are actuated. This is done in the present case by positioning a container on the cover plates 6, which occupies almost completely the interior of the frame 10 and actuates all four release plates 2 simultaneously.
  • FIG. 4-6 a further embodiment of a cover device not according to the invention is shown. This differs mainly by the formation of the locking mechanism and the associated trigger mechanism on the release plates 2, so that matching and provided with the same reference numerals details will not be explained again.
  • gas spring 4 instead of only one acting on a support frame 60 gas spring 4 here each of the two support frame 60 is provided with two identically designed gas springs 4 here.
  • the frame 10 is in the Fig. 4-6 further no locking portion 62 more.
  • This locking portion 62 was essentially provided for receiving the locking pin 3 for locking the respective cover plate 6 and its support frame 60.
  • the frame 10 has a peripheral edge interrupted only by individual gaps, in which frame section 12 is defined by the gaps.
  • the second embodiment of the Figures 4-6 a locking mechanism comprising a pivotally mounted locking pawl 3 *.
  • the pawl 3 * surrounds the frame portion 12 by extending on the outside of the frame 10 through a recess or gap of the frame portion 12 therethrough.
  • FIG. 6 Especially from the FIG. 6 is clearly visible, it extends a locking pin 31 of a base body 30 of the locking pawl 3 * parallel to the frame portion 12 and is above the frame portion 12 on this.
  • a positive connection of the pawl 3 * is realized with the frame portion 12, which locks the support frame 60 and its cover plate 6 in the closed position relative to the frame 10.
  • This stop piece 8 * abuts on the underside of the frame portion 12 when the intended locking position is reached, in which the locking pawl 3 * comes with its locking pin 31 on the top of the frame portion 12 to the plant.
  • a cover device is to be formed so that the frame portion 12 of the frame 10 and the edge construction of the cover in a closed state the cover plate 6 is bordered by the positioning means in the form of the stop neck 8 * and a locking element in the form of the locking pawl 3 *.
  • the single frame portion 12 serves both a clear positioning of the closing cover plate 6 on the abutting stopper 8 * as well as the interaction with the locking pawl 3 * the fixation or locking of the cover 6 in the closed state.
  • the lock on the locking pawl 3 * also here the locking pawl is connected as a locking mechanism with the trigger plate 2 as part of the trigger mechanism.
  • the trigger plate 2 is also pivotable about a shaft 20 about a pivot axis S stored here.
  • the trigger plate 2 now pivots about a pivoting direction S1 *, which is opposite to the pivoting direction S1.
  • the locking pawl 3 * is directly connected to the shaft 20, so that it is also mitverschwenkt about the pivot axis S in the direction of S1 * when the trigger plate 2 is actuated and pivoted by the weight of a container placed thereon. In this case, the locking pawl 3 * is then pivoted so that its locking pin 31 no longer rests on the frame portion 12, which is formed as a peripheral edge on the outside of the frame 10.
  • the locking pawl 3 * returns to the desired locking position without the load on the release plate 2 with the dead weight of a container when the cover device is closed, the locking pawl 3 * is connected to a tension spring 5 *.
  • This tension spring 5 * is fixed with one end to the base body 30 of the locking pawl 3 * and with its other end to a protruding fixing pin 61 of the support frame 60.
  • the locking portion 62 of the frame 10 according to the Figures 1-3 to save and lock the locking pin 3 in a located above the frame portion 12 locking opening.
  • the frame section 12 would also be located between the stopper stub 8 * and the locking pin 3 connected in a form-fitting manner to the frame 10.
  • FIGS. 7 and 8th a cover device according to the invention is shown, which instead of the gas spring (s) 4 an alternative, inventive adjustment mechanism for automatically pivoting the cover plates 6 in the closed state.
  • the adjustment mechanism of two cables 40, two return elements in the form of two tension springs 42 and a plurality of deflection elements 43 A, 43 B, 44 is formed.
  • the two cables 40 and their associated components are formed coincident and symmetrical about a central axis of the cover, which is perpendicular to the axes of rotation D, D. It is therefore only one of the two cables 40 described in detail here in detail.
  • the complete cable 40 extends substantially in a plane perpendicular to the axis of rotation D and consists of two mutually symmetrical Seilzugabitesen 41.1 and 41.2, which are interconnected within the pit G via the tension spring 42.
  • the attachment point 45 is located in the region of a front edge of the support frame 60, which is spaced from the cross member with the hinges for pivoting the support frame 60 and which is pivoted into the pit G when the cover device is opened.
  • a cable pull section 41.1 or 41.2 of the cable pull 40 is guided on the covering device by the tension spring 42 to the fastening point 45, so that the cable pull section 41.1 or 41.2 is deflected three times around a deflection axis parallel to the axis of rotation D.
  • the deflection elements 44, 43 A and 43 B, in the FIGS. 7 and 8th are shown only schematically, for example, each a rotatably mounted pulley or a rigid deflection.
  • the cable pull section 41.1 or 41.2 is initially deflected substantially perpendicularly out of the interior of the pit G and away from the tension spring 42 in the direction of the frame 10.
  • the deflecting element 44 is mounted here on a boom, not shown, fixed to the frame 10, which protrudes from the frame 10 along the side walls of the pit G into the pit G.
  • the (first upper) deflecting element 43A is fastened to the frame 10 above the opening of the pit G and is located in the region of a trailing edge of the cover plate 6, so that here the deflection axis for cable pull section 41.1 or 41.2 is almost congruent with the axis of rotation D.
  • the cable pull section 41.1 or 41.2 extends from the deflection element 43A perpendicular to the rotation axis D and substantially parallel to the inner wall 11 to the (second upper) deflection element 43B.
  • the two are lost Cable pull sections 41.1 and 41.2 symmetrical to one another, ie, the cable pull 40 formed by the two cable pull sections 41.1 and 41.2 and the tension spring is arranged symmetrically with respect to a plane of symmetry running parallel to the axis of rotation D.
  • the cable pull section 41.1 and 41.2 is deflected a third time substantially vertically. After this deflection, the cable pull section 41.1 or 41.2 thus runs a short section up to the fastening point 45 in the direction of the pit interior of the pit G.
  • the cable 40 can lengthen. He allows starting from the in FIG. 7 shown state the opening of the cover with sufficient force on the cover plates 6 and the support frame 60, when this force is greater than a restoring force or spring force of the tension spring 42nd
  • the distance between the two cable ends or the distance between the two free, not connected to the restoring element in the form of tension spring 42 ends of the cable pull sections 41.1 and 41.2 (ie the ends, each at an attachment point 45 at a length of the cable 40 engage a support frame 60) understood, which is measured along the longitudinal extent of the entire cable 40.
  • a portion of this distance in the region of the tension spring 42 (as part of the cable 40) results in the length L1 (in the relaxed state of the tension spring 42 according to FIG. 7 ) or L2 (in the tensioned state of the tension spring 42 according to the FIG. 8 ) an imaginary straight connecting line extending along the longitudinal direction of the cable 40 between the two connected to the tension spring 42 ends of the cable pull sections 41.1, 41.2 on the tension spring 42 away.
  • the two tension springs 42 of the two cables 40 are designed so that they on the one hand apply the required restoring force to safely return the cover plates 6 in the closed state can.
  • the restoring force is just so great that when positioning a container on the cover plates 6 and after releasing the locking mechanism, the support frame 60 can be pivoted by elongation of the two cables 40 due to the additional weight of the container.
  • a tension spring 42 can also be replaced by an alternative, spring-mounted mechanism as a restoring element.
  • a tension spring 42 can also be replaced by an alternative, spring-mounted mechanism as a restoring element.
  • the cable pull sections 41.1 and 41.2 are wound in sections and can be handled while opening the cover against a force acting on the cable drum restoring force or spring force.
  • a plurality of return elements may be provided within the cable.
  • a respectively repeatedly deflected cable 40 * only for an adjustment of a single cover plate 6 or only for one of the two cover plates 6 ⁇ covering device, as shown in the Figures 9 and 10 is shown used.
  • Both cable pull sections 41.1 and 41.2 which are elastically connected to one another via at least one restoring element, such as the tension spring 42, engage on a cover plate 6.
  • a restoring element such as the tension spring 42
  • the cable 40 * is arranged in such a way and (via the deflecting elements 43A, 43B, 44) deflected, that the two cable pull sections 41.1 and 41.2 each engage at opposite areas on the cover plate 6 and its support frame 60. Furthermore, the cable pull 40 * formed by the two cable pull sections 41.1 and 41.2 and the tension spring extends as in FIGS Figures 9 and 10 shown, preferably symmetrically to a plane transverse to the axis of rotation D symmetry plane to ensure the most uniform adjustment of the cover plate 6.
  • the cable 40 * is varied in length here as well.
  • a part of the Cable length in the region of acting as a return element tension spring 42 therefore also here has different lengths L1 * (in the relaxed state of the tension spring 42 according to FIG. 9 ) or L2 * (in the tensioned state of the tension spring 42 according to the FIG. 10 ) on.
  • these lengths again arise as lengths of an imaginary straight connecting line extending along the longitudinal direction of the cable 40 * between the two connected to the tension spring 42 ends of the cable pull sections 41.1, 41.2 on the tension spring 42 away.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine automatisch schließende Abdeckvorrichtung für die Abdeckung einer Grube nach Anspruch 1.
  • Derartige Abdeckvorrichtungen werden regelmäßig bei Gruben zur Aufnahme von Containern eingesetzt. Diese so genannten Containergruben nehmen in ihrem Inneren beispielsweise Container oder Müllgefäße für Papier, Abfallstoffe oder Glas auf, und sollen durch die Positionierung innerhalb der Gruben mit einem Großteil des den Abfall bzw. das Glas aufnehmenden Volumens unterirdisch angeordnet werden. Auf diese Weise können die so platzierten Container zwar weiterhin relativ großräumig ausgebildet sein, sind jedoch nur mit einem kleinen Teil nach außen hin sichtbar. Sie passen sich derart z. B. weniger auffällig in ein Straßenbild ein.
  • Damit bei der Entnahme solcher Container beispielsweise für deren Leerung die sie üblicherweise aufnehmende Containergruben nicht offen verbleibt und eine Gefahrenquelle für Passanten darstellt, werden diese Gruben mit Abdeckvorrichtungen versehen.
  • Solche Abdeckvorrichtungen weisen wenigstens eine Abdeckplatte auf, die die Containergrube nach der Entnahme eines Container automatisch verschließt. Hierfür ist diese Abdeckplatte verschwenkbar an einer Rahmenkonstruktion der Abdeckvorrichtung gelagert.
  • Üblicherweise erstreckt sich die Abdeckplatte bei in die Containergrube eingesetztem Container nahezu parallel zu den Seitenwänden des Containers in das Innere der Containergrube. Wird nun der Container entfernt, verschwenkt die wenigstens eine Abdeckplatte automatisch unterhalb des aus der Containergrube gezogenen Containers in eine geschlossene Position, in der sie die Öffnung der Containergrube abdeckt.
  • Die hierfür eingesetzten Verstellmechanismen, über die die Abdeckplatten in die geschlossene Position bewegt werden, sind unter Umständen relativ komplex und damit kostenintensiv. Teilweise wird mit Gegengewichten gearbeitet, die mit der Abdeckplatte in Wirkverbindung stehen und durch ein Verschwenken der Abdeckplatte gegen die Schwerkraft angehoben werden. Durch das Absenken der Gegengewichte wird die Abdeckklappe automatisch zurückverschwenkt, sobald die auf die Abdeckplatte wirkende Kraft unter die Gewichtskraft sinkt, die an dem Gegengewicht angreift.
  • Damit die Abdeckplatte nach dem Entfernen des Containers dann in der geschlossenen Position bzw. in dem geschlossenen Zustand verbleibt, weist die Abdeckvorrichtung regelmäßig weiterhin einen Arretiermechanismus auf. Dieser Arretiermechanismus sichert die Positionierung der Abdeckplatte in dem geschlossenen Zustand.
  • Die EP 1 714 915 A1 offenbart eine solche gattungsgemäße Abdeckvorrichtung für eine Grube mit zwei sich gegenüberliegenden und jeweils verschwenkbar gelagerten Abdeckklappen, die automatisch in eine geschlossene Position überführbar sind, in der sie gemeinsam die Grube abdecken und verschließen. Zum automatischen Verschließen der beiden Abdeckklappen greift an jeder der Abdeckklappen ein Gegengewicht über einen umgelenkten Seilzug derart an, dass das Gegengewicht in der geöffneten, in das Innere der Grube verschwenkten Position einer Abdeckklappe angehoben ist. Diese geöffnete Position wird hierbei dadurch eingenommen, dass ein Container in die Grube eingesetzt ist. Wird der Container wieder aus der mit der Abdeckvorrichtung versehenen Grube entnommen, kann sich das Gegengewicht wieder absenken und zieht dabei die zugeordnete Abdeckklappe in die geschlossene Position.
  • Eine aus der FR 2 857 948 A1 bekannte, sich automatisch schließende Abdeckvorrichtung wiederum umfasst ebenso zwei verschwenkbare Abdeckklappen, die in einem geschlossenen Zustand gemeinsam ein Grube für einen entnehmbaren Container verschließen. Die Abdeckklappen sind hier mittels an den Abdeckplatten angreifenden elastischen Rückstellmitteln, die die Abdeckplatten in eine geschlossene Position drücken, automatisch in die geschlossene Position überführbar, wenn der Container aus der Grube entnommen wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt folglich das Problem zugrunde, eine verbesserte Abdeckvorrichtung bereitzustellen.
  • Dies wird mit einer automatisch schließenden Abdeckvorrichtung des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dabei wird eine automatisch schließende Abdeckvorrichtung für die Abdeckung einer Grube vorgesehen, die eine an einem Rand der Grube fixierte Randkonstruktion und wenigstens eine Abdeckplatte umfasst, die die Grube in einem geschlossenen Zustand der Abdeckvorrichtung wenigstens teilweise abdeckt. Die Abdeckplatte ist zum Öffnen und Schließen der Abdeckvorrichtung verschwenkbar an der Randkonstruktion angeordnet und mittels eines Verstellmechanismus nach dem Öffnen automatisch in den geschlossenen Zustand verschwenkbar. Erfindungsgemäß ist hier nun weiterhin vorgesehen, dass der Verstellmechanismus wenigstens einen Seilzug mit zwei Seilzugabschnitten umfasst, von denen mindestens einer an der Abdeckplatte angreift und die beide über mindestens ein Rückstellelement derart miteinander verbunden sind, dass der Seilzug zum Öffnen und Schließen der Abdeckvorrichtung in seiner Länge variiert wird. Derart bildet das Rückstellelement einen Teil des Seilzuges.
  • Vorzugsweise wird eine automatisch schließende Abdeckvorrichtung für die Abdeckung einer Grube vorgesehen, die die an einem Rand der Grube fixierte Randkonstruktion und wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Abdeckplatten umfasst, die die Grube in einem geschlossenen Zustand der Abdeckvorrichtung wenigstens teilweise abdecken. Die Abdeckplatten sind zum Öffnen und Schließen der Abdeckvorrichtung verschwenkbar an der Randkonstruktion angeordnet und mittels eines Verstellmechanismus nach dem Öffnen automatisch in den geschlossenen Zustand verschwenkbar. Der Verstellmechanismus umfasst hierbei wenigstens einen Seilzug mit zwei Seilzugabschnitten, die jeweils an einer Abdeckplatte angreifen und über ein Rückstellelement derart miteinander verbunden sind, dass der Seilzug zum Öffnen und Schließen der Abdeckvorrichtung in seiner Länge variiert wird.
  • Alternativ können beide Seilzugabschnitte jeweils an einer von zwei oder an einer einzigen verschwenkbaren Abdeckplatte angreifen, so dass beide Enden des Seilzuges an verschiedenen, voneinander beabstandeten Stellen mit genau einer verschwenkbaren Abdeckplatte verbunden sind.
  • So sind in einer bevorzugten Ausführungsvariante die Seilzugabschnitte derart über das Rückstellelement miteinander verbunden, dass der Seilzug beim Öffnen der Abdeckvorrichtung verlängert wird und über das Rückstellelement automatisch verkürzt wird, um die eine Abdeckplatte oder die Abdeckplatten in den geschlossenen Zustand zu verschwenken. Mit anderen Worten der Seilzug wird über das Rückstellelement wieder in die Länge überführt, die im geschlossenen Zustand der Abdeckvorrichtung vorlag.
  • Für die Realisierung einer möglichst einfachen und kostengünstigen automatischen Variation der Seilzuglänge weist das Rückstellelement ein Federelement auf.
  • So kann dann der Verstellmechanismus derart ausgebildet sein, dass das Federelement beim öffnen der Abdeckplatte(n) über die Seilzugabschnitte gespannt wird und auf die geöffnete(n) Abdeckplatte(n) über die Seilzugabschnitte eine Rückstellkraft ausübt, um sie in den geschlossenen Zustand zu verschwenken.
  • Hierfür wäre es beispielsweise denkbar, dass das Rückstellelement eine drehbar gelagerte Seiltrommel ist, die mit einer Spiralfeder verbunden ist. An der Seiltrommel ist jeweils ein Ende eines Seilzugabschnitts befestigt, wobei dessen verbleibendes Ende mit der einen Abdeckplatte bzw. einer der beiden Abdeckplatten oder einer die Abdeckplatte tragenden Konstruktion, z.B. einem Stützrahmen, verbunden ist. Im geschlossenen Zustand der Abdeckvorrichtung sind die beiden Seilzugabschnitte wenigstens abschnittsweise auf der Seiltrommel aufgewickelt und definieren somit eine erste Länge des Seilzugs.
  • Wird nun die eine Abdeckplatte, an der beide über das Rückstellelement miteinander verbundene Seilzugabschnitte angreifen, bzw. werden nun die beiden Abdeckplatten, an den jeweils einer der Seilzugabschnitte angreift, in die geöffnete Position verschwenkt, werden die Seilzugabschnitte von der sich drehenden Seiltrommel abgewickelt und der Seilzug, der über die Seiltrommel mit seinen beiden Seilzugabschnitten verbunden ist, längt sich. Der Seilzug weist damit eine zweite Länge auf, die größer ist als die erste Länge im geschlossenen Zustand der Abdeckvorrichtung. Hierbei wird unter einer Länge des Seilzuges der Abstand der beiden Seilzugenden bzw. der Abstand der beiden freien, nicht mit dem Rückstellelement verbundenen Enden der Seilzugabschnitte verstanden, der entlang der Längserstreckung des gesamten Seilzuges gemessen wird. Ein Teilstück dieses Abstandes im Bereich des Rückstellelementes (als Teil des Seilzuges) ergibt sich dabei als Länge einer gedachten geraden Verbindungslinie, die sich entlang der Längserstreckungsrichtung des Seilzuges zwischen den beiden mit dem Rückstellelement verbundenen Enden der Seilzugabschnitte über das Rückstellelement hinweg erstreckt.
  • Die an der Seiltrommel angreifende Spiralfeder wird gespannt und übt eine entgegen der Abwickelbewegung der Seiltrommel wirkende Rückstellkraft auf die Seiltrommel aus. Sobald die zum Öffnen der Abdeckvorrichtung auf die Abdeckplatte(n) wirkende Kraft unter die Rückstellkraft der Feder sinkt, also beispielsweise ein Container aus der Grube entfernt wird oder wurde, wird sich infolge der Rückstellkraft die Seiltrommel entgegengesetzt zur Abwickelbewegung drehen und die beiden Seilzugabschnitte gleichzeitig wieder aufwickeln. Die einzelne Abdeckplatte bzw. die beiden Abdeckplatten (je nach Ausführungsform) werden somit zurückverschwenkt.
  • In einer kostengünstigeren Alternative sind die Seilzugabschnitte nur über wenigstens ein Federelement als Rückstellelement miteinander verbunden. In einer solchen Ausführungsvariante kann also jeweils ein Ende eines Seilzugabschnitts an einem von zwei Federenden eines Federelements in der Form einer Zugfeder angebracht sein.
  • Beim Öffnen der Abdeckvorrichtung wird die Zugfeder gespannt, der Seilzug längt sich. Über die Rückstellkraft der Zugfeder wird der Seilzug wieder verkürzt, um die Abdeckplatte(n) in die geschlossene Position zu überführen.
  • Um nicht ein einzelnes Rückstellelement entsprechend leistungsfähig auslegen zu müssen, können mehrere Seilzüge mit jeweils über ein Rückstellelement miteinander verbundenen Seilzugabschnitten eingesetzt sein.
  • Für die Führung der Seilzug in oder an der Abdeckvorrichtung weist diese in einer Ausführungsform Umlenkelemente, z.B. drehbar gelagerte Seilrollen oder starre Umlenkstücke, auf, über die der Seilzug umgelenkt ist. Der Seilzug ist dabei vorzugsweise über Umlenkelemente umgelenkt, die an der an einem Rand der Grube fixierten Randkonstruktion angeordnet sind. Auf diese Weise ist eine Abdeckvorrichtung auch in dieser Ausführungsform (ebenso wie in den zuvor dargestellten Varianten) bevorzugt komplett mit einem bereits funktionsfähigem Arretiermechanismus, der wenigstens ein Arretierelement aufweist, mittels dessen die Abdeckplatte automatisch in dem geschlossenen Zustand arretierbar ist, und bereits funktionsfähigem Verstellmechanismus vorgefertigt an eine abzudeckende Grube montierbar.
  • So kann ein erfindungsgemäßer Verstellmechanismus für die Abdeckvorrichtung beispielsweise ergänzend zu einem nachfolgend erläuterten Arretiermechanismus eingesetzt werden.
  • Demnach weist die Abdeckvorrichtung dann einen Arretiermechanismus mit wenigstens einem Arretierelement auf, mittels dem die Abdeckplatte automatisch in dem geschlossenen Zustand arretierbar ist.
  • Dieser Arretiermechanismus sichert die Positionierung der Abdeckplatte in dem geschlossenen Zustand, in die sie beispielsweise über unterhalb der Abdeckplatte angeordnete Federn automatisch bewegt wurde. Der Arretiermechanismus kann somit beispielsweise eine federgelagerte Sperrklinke umfassen, die bei Erreichen der geschlossenen Position automatisch um einen an der Rahmenkonstruktion der Abdeckvorrichtung fixierten Bolzen bzw. allgemein um ein Gegenstück greift.
  • Bevorzugt umfasst der Arretiermechanismus weiterhin wenigstens ein Positionsmittel, über das beim Schließen der Abdeckplatte eine bestimmungsgemäße Arretierposition der Abdeckplatte definiert ist, bevor das wenigstens eine Arretierelement die Abdeckplatte arretiert.
  • Dabei weist vorzugsweise die Abdeckplatte oder eine die Abdeckplatte tragende Konstruktion der Abdeckvorrichtung das Arretierelement auf.
  • Auf diese Weise erfolgt eine Funktionstrennung beim Schließen der Abdeckplatte bzw. beim Überführen der Abdeckplatte in den geschlossenen Zustand. Über das Positionsmittel wird somit sichergestellt, dass sich die Abdeckplatte in einer bestimmungsgemäßen Arretierposition befindet, in der das Arretierelement dann davon separiert die Abdeckplatte in ihrer geschlossenen Position relativ zu der Randkonstruktion arretiert.
  • Damit wird auch eine flexiblere Ausgestaltung des Arretiermechanismus im Hinblick auf das Arretiermittel möglich, da dieses nun nur noch ausschließlich zur Arretierung bzw. temporären Fixierung der Abdeckplatte in dem geschlossenen Zustand verwendet wird.
  • Selbstverständlich kann mit einer derartigen Abdeckvorrichtung grundsätzlich jede Art von Grube versehen werden, jedoch wird es besonders bevorzugt, wenn es sich bei der Grube um eine Containergrube der eingangs beschriebenen Art handelt.
  • In einer Ausgestaltungsvariante ist das Positionsmittel ein an der Abdeckplatte angeordneter Anschlag, der bei Erreichen der bestimmungsgemäßen Arretierposition der Abdeckplatte an einem Gegenanschlag der Randkonstruktion anliegt. Es wird also sichergestellt, dass die Abdeckplatte nicht über die gewünschte Position zum Abdecken der Grube verschwenkt wird. Erst danach erfolgt dann die Arretierung der Abdeckplatte über ein separates Arretierelement.
  • Ein derartiges Arretierelement ist vorzugsweise mit einem Federelement verbunden. Dieses Federelement übt eine Feder- bzw. Rückstellkraft auf das Arretierelement aus, um das Arretierelement bei Erreichen der Arretierposition in eine Verriegelungsposition zu überführen, in der das Arretierelement die Abdeckplatte arretiert. Derart ist in einfacher mechanischer Weise eine automatische Arretierung gegeben.
  • Hierbei kann das Arretierelement insbesondere einen federgelagerten Bolzen oder Stift aufweisen, der in der Verriegelungsposition formschlüssig mit der Rahmenkonstruktion verbunden ist. Ein derartiger Bolzen oder Stift schnappt also beispielsweise in einen Abschnitt der Randkonstruktion automatisch infolge einer Rückstellkraft einer Feder ein.
  • In einer in diesem Zusammenhang vorteilhaften Ausführungsform ist ein Arretierelement, insbesondere in Form eines Bolzens oder Stiftes, mit einer federnd gelagerten Halteplatte gekoppelt. Durch Verstellen der Halteplatte, insbesondere durch Verschenken und/oder Verschieben der Halteplatte, in eine von der Verstellrichtung des Arretierelements unterschiedliche Raumrichtung wird hierbei unmittelbar eine Verstellung des Arretierelements ausgelöst. Eine solche Halteplatte ist Teil eines Auslösemechanismus der Abdeckvorrichtung, über die eine erneute Freigabe der Abdeckplatte erfolgen kann, indem das Arretierelement aus der Verriegelungsposition heraus verstellt wird. Bei einem Bolzen oder Stift als Arretierelement würde dieser folglich aus der Rahmenkonstruktion gelöst. Hierfür ist die Halteplatte entgegen der Rückstellkraft der an der Halteplatte angreifenden Feder in eine Verschieberichtung verschieblich und/oder um eine Schwenkachse verschwenkbar gelagert und derart mit dem Arretierelement gekoppelt, dass das Arretierelement bei Verstellung der Halteplatte senkrecht zu der Verschieberichtung und/oder parallel zur Schwenkachse aus der Verstellposition heraus verstellt wird, um die Arretierung der Abdeckplatte über das Arretierelement zu lösen.
  • Alternativ kann aber auch die Bewegung des Bolzens oder Stifts separat und gezielt (elektronisch) gesteuert sein, soweit das Erreichen der Arretierposition in der Abdeckplatte über das Positionsmittel sichergestellt ist.
  • Weiterhin zeichnet sich eine Ausführungsvariante der Abdeckvorrichtung dadurch aus, dass das Arretierelement ebenfalls verschwenkbar gelagert ist. Dabei hat es sich insbesondere als vorteilhaft herausgestellt, dass das Arretierelement um eine Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist, die parallel zu einer Drehachse ist, um die die Abdeckplatte verschwenkbar ist. Auf diese Weise wird beispielsweise das Lösen der Arretierung über das Verschwenken des Arretierelements realisierbar.
  • In einem Ausführungsbeispiel befindet sich ein Abschnitt der fixierten Randkonstruktion zwischen dem Arretierelement und dem Positionsmittel, wenn die Abdeckplatte arretiert ist. Dabei kann es sich um einen an der Randkonstruktion umlaufenden Rand handeln.
  • So kann dieser Rand als Gegenanschlag dienen, an dem das Positionselement anliegt, um die Arretierposition zu definieren. Auf der dem Positionsmittel gegenüberliegenden Seite des Randes der Randkonstruktion greift dann ein Arretiermittel derart in deren Konstruktion ein, dass es sich wenigstens teilweise auf dieser Seite des Randes erstreckt.
  • In einer Weiterbildung kann dann auch vorgesehen sein, dass das Arretierelement auf dieser Seite formschlüssig mit dem Rand verbunden ist, um die Abdeckplatte in dem geschlossenen Zustand zu arretieren.
  • Abweichend von dem zuvor Erläuterten kann selbstverständlich auch ein einzelner an der Randkonstruktion vorstehender Abschnitt anstelle des umlaufenden Randes zur Anlage mit dem Positionsmittel ausgebildet sein.
  • Bevorzugt zeichnet sich in diesem Zusammenhang einer Ausführungsvariante einer Abdeckvorrichtung dadurch aus, dass die Randkonstruktion der Abdeckvorrichtung wenigstens einen Abschnitt aufweist, an dem sowohl das Positionsmittel als auch ein Arretierelement in einem geschlossenen Zustand der Abdeckplatte anliegen. Dabei kann die Abdeckvorrichtung so ausgebildet sein, dass dieser Abschnitt der Randkonstruktion in einem geschlossenen Zustand der Abdeckplatte von dem Positionsmittel und einem Arretierelement eingefasst ist. Das Positionsmittel liegt somit auf einer (ersten) Seite an dem Abschnitt der Randkonstruktion an, während das Arretierelement auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden (zweiten) Seite an demselben Abschnitt der Randkonstruktion anliegt. Dabei befindet sich dieser (Arretier-)Abschnitt der Randkonstruktion auf einer gedachten geraden Verbindungslinie, die von dem Positionsmittel zu dem Arretierelement verläuft. Mit anderen Worten befindet sich ein solcher zwischen Arretierelement und Positionsmittel eingefasster Abschnitt der Randkonstruktion z. B. oberhalb des Positionsmittels und gleichzeitig unterhalb des Arretierelements.
  • Derart kann ein solcher einzelner Abschnitt der Randkonstruktion mehreren Funktionen dienen und sowohl eine eindeutige Positionierung der sich schließenden Abdeckplatte über das daran anschlagende Positionselement als auch über die Wechselwirkung mit dem Arretierelement die Fixierung bzw. Arretierung der Abdeckplatte in dem geschlossenen Zustand sicherstellen. Über einen solchen Aufbau lassen sich somit nicht nur zusätzlich Funktionen in eine geringere Anzahl von Bauteilen integrieren, es ergibt sich auch eine räumliche Nähe von Positionselement, Abschnitt der Randkonstruktion und Arretierelement in dem geschlossenen Zustand der Abdeckplatte, durch die benötigter Baumraum optimiert werden kann.
  • Wenn das Erreichen einer bestimmungsgemäßen Arretierposition beim Schließen der Abdeckplatte über ein separates Positionsmittel gewährleistet ist, bevor das Arretierelement die Abdeckplatte arretiert, kann auch ein in eine Verriegelungsöffnung der Randkonstruktion eingreifendes Arretierelement in einfacherer Weise verwendet werden.
  • Dies ist in einem Ausführungsbeispiel durch einen federgelagerten Arretierstift realisiert, der an der Abdeckplatte angeordnet ist und bei Erreichen der bestimmungsgemäßen Arretierposition automatisch in eine Durchgangsbohrung der Randkonstruktion bewegt und somit formschlüssig in ihr aufgenommen ist. Ohne die Definition der Arretierposition über ein separates Positionsmittel müssten der Arretierstift und die Durchgangsbohrung entweder entsprechend groß ausgestaltet werden oder der Arretierstift müsste besonders stark vorgespannt sein, um sicherzustellen, dass beim Schließen der Abdeckplatte der Arretierstift auch sicher in die Verriegelungsöffnung einrastet. Es wird aber in diesem Fall über das Positionsmittel gewährleistet, dass sich der Arretierstift und die Durchgangsbohrung fluchtend einander gegenüberliegen, bevor der Arretierstift in die Durchgangsbohrung eingreift.
  • Unabhängig von der realisierten Ausführungsvariante eines Arretiermechanismus ist es möglich, dass bei einer Ausführungsform einer Abdeckvorrichtung die wenigstens eine Abdeckplatte über eine Federkraft, insbesondere ausgeübt von einer Gasdruckfeder, die ergänzend zu dem erfindungsgemäßen Verstellmechanismus mit einem wenigstens einem Seilzug vorgesehen ist, automatisch geschlossen wird bzw. automatisch schließbar ist.
  • In Anlehnung an die bereits eingangs vorgestellten Abdeckvorrichtungen wird es auch bevorzugt, dass die Abdeckplatte in das Innere der Grube verschwenkbar ist. So kann sie in einfacher Weise auch als Abdeckvorrichtung für Containergruben verwendet werden.
  • In diesem Zusammenhang wird es weiterhin als vorteilhaft erachtet, wenn die Arretiervorrichtung mit einem Auslösemechanismus der Abdeckvorrichtung verbunden ist, der automatisch das Öffnen der Abdeckplatte auslöst, wenn ein in die Grube einzubringender Gegenstand, z. B. ein Container, im geschlossenen Zustand auf der Abdeckplatte bestimmungsgemäß positioniert ist. Mit anderen Worten, die Abdeckvorrichtung öffnet automatisch bzw. gibt das Innere der Grube frei, wenn auf der Abdeckplatte der Abdeckvorrichtung ein spezifischer Gegenstand bestimmungsgemäß angeordnet wird und durch sein Eigengewicht den Auslösemechanismus der Abdeckvorrichtung betätigen kann.
  • Dabei können auch mehrere separat auslösende Auslösemechanismen für eine Mehrzahl von einzelnen Arretiermechanismen für die Abdeckplatte angeordnet sein.
  • Vorteilhafterweise sind weiterhin mindestens zwei Abdeckplatten an der Randkonstruktion verschwenkbar angeordnet, so dass nicht eine einzelne große Abdeckplatte für die Abdeckung der Grube verwendet werden muss.
  • In einer derartigen Weiterbildung wird es dann auch bevorzugt, dass mit den beiden Abdeckplatten gekoppelte Auslösemechanismen nicht zusammen, sondern separat voneinander auslösbar sind. Damit wird ein ungewolltes öffnen der Abdeckvorrichtung weiter erschwert, da die Grube erst vollständig geöffnet werden kann, wenn beide Abdeckplatten nicht mehr arretiert sind und verschwenken können.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten der Erfindung sind auch durch die Unteransprüche gegeben.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Figuren deutlich werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Seitenansicht ein nicht erfindungsgemäβes Ausführungsbeispiel einer Abdeckvorrichtung im geschlossenen Zustand,
    Fig. 2
    das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 in übereinstimmender Ansicht in geöffnetem Zustand;
    Fig. 3
    eine vergrößerte Ansicht eines Auslösemechanismus und eines Arretiermechanismus des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 - 2;
    Fig. 4
    in perspektivischer Seitenansicht ein weiteres nicht erfindungsgemäβes Ausführungsbeispiel einer Abdeckvorrichtung in geschlossenem Zustand;
    Fig. 5
    das zweite Ausführungsbeispiel der Fig. 4 in geöffnetem Zustand;
    Fig. 6
    eine vergrößerte Ansicht des Auslösemechanismus und des Arretiermechanismus des zweiten Ausführungsbeispiels der Figuren 4 - 5;
    Fig. 7
    eine erste erfindungsgemäβe Ausführungsform einer geschlossenen Abdeckvorrichtung basierend auf dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1;
    Fig. 8
    die Abdeckvorrichtung der Fig. 7 in geöffnetem Zustand;
    Fig. 9
    eine zweite erfindungsgemäβe Ausführungsform einer geschlossenen Abdeckvorrichtung basierend auf dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 und 8;
    Fig.10
    die Abdeckvorrichtung der Fig. 9 in geöffnetem Zustand.
  • Die Figur 1 zeigt in perspektivischer Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel einer nicht erfindungsgemäßen Abdeckvorrichtung, die eine Randkonstruktion in Form eines Rahmens 10 aufweist. Dieser Rahmen 10 wird am Rand einer nur schematisch dargestellten Grube G fixiert. Der Rahmen 10 ist im Wesentlichen rechteckig ausgebildet, kann aber selbstverständlich auch jede andere Grundform aufweisen und dient dem kontrollierten Einbringen von im Wesentlichen quaderförmigen Containern in die Grube G.
  • In einem Randbereich des Rahmens 10, der jeweils durch die Seitenkanten des Rechtecks definiert wird und der bei in die Grube G eingesetztem Rahmen 10 nach außen hin sichtbar bleibt, ist eine umlaufende Regenrinne 1 angeordnet. Über diese Regenrinne 1 wird gewährleistet, dass auch bei einem in die Grube G eingesetzten Behältnis, zum Beispiel einem Container (hier nicht dargestellt), sich ansammelndes Regenwasser mehrheitlich nicht in die Grube G fließt, sondern gezielt abgeführt werden kann.
  • An die Regenrinne 1 grenzt direkt eine umlaufende Innenwandung 11 des Rahmens 10 an. Diese schmale Innenwandung 11 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zur Regenrinne 1 in die Grube G hinein, so dass die Innenwandung 11 im Wesentlichen parallel zu den hier nicht dargestellten Seitenwänden der Grube G verläuft. Über die Innenwandung 11 wird der Rahmen 10 innerhalb der Grube G zusätzliche stabilisiert und kann der Rahmen 10 an den Seitenwänden der Grube G anliegen.
  • Innerhalb der über den Rahmen 10 definierten Öffnung in das Innere der Grube G hinein weist die Abdeckvorrichtung zwei zueinander parallel liegende Abdeckplatten 6 auf. Jeweils eine Abdeckplatte 6 überdeckt die Hälfte der Grube G und liegt auf einem verschwenkbar gelagerten Stützrahmen 60 auf.
  • Die beiden Stützrahmen 60 sind an sich jeweils gegenüber liegenden Bereichen der Innenwandung 11 des Rahmens 10 über Scharniere verschwenkbar um eine Drehachse D angeordnet, so dass sie in dem in Figur 1 dargestellten geschlossenen Zustand miteinander fluchten und die Grube G überdecken.
  • Jeder Stützrahmen 60 ist weiterhin über eine Gasdruckfeder 4 automatisch wieder in den geschlossenen Zustand zu überführen, nachdem der Stützrahmen 60 um die Drehachse D aus dem geschlossenen Zustand in das Innere der Grube G verschwenkt wurde. Hierzu ist die Gasdruckfeder 4 jeweils mit dem Stützrahmen 60 und einer in das Innere der Grube G sich erstreckenden Stützleiste 7 verbunden. Die Verbindung der Gasdruckfeder 4 mit dem Stützrahmen 60 erfolgt jeweils an einer Befestigungsplatte, die mittig an einem zur Drehachse D parallelen Querträger des Stützrahmens 60 senkrecht zu dem Querträger und parallel zur Abdeckplatte 6 vorsteht. An dem quer zu seitlichen Trägern bzw. Längsstreben des Stützrahmens 60 verlaufenden Querträger sind auch die Scharniere angeordnet, über die der Stützrahmen 60 und damit die Abdeckplatte 6 an dem Rahmen 10 verschwenkbar gelagert ist.
  • Bei Verschwenken des Stützrahmens 60 mit der Abdeckplatte 6, die hier wie auch in den nachfolgenden Figuren transparent dargestellt ist, wird die Gasdruckfeder 4 entsprechend einem Teleskoparm zusammengedrückt, wenn auf der Abdeckplatte 6 ein Gegenstand mit einem ausreichenden Eigengewicht positioniert wird. Dies wäre vorliegend bei der Einbringung eines Containers in die Grube G der Fall.
  • Dabei wird ein Container in das Innere der von dem Rahmen 10 definierten Öffnung bzw. in das Innere des Rahmens 10 und der Grube G eingebracht, der nahezu mit der Öffnung übereinstimmende Abmaße aufweist. Auf diese Weise liegt der Container jeweils mit seinen Seitenflächen parallel zu der Innenwandung 11 und weist von dieser nur einen geringen Abstand auf.
  • Die Innenwandung 11 ist weiterhin leicht schräg ausgebildet (vgl. Fig. 3) und weist vom Rand der Grube G in deren Inneres, so dass die Innenwandung 11 als Einführhilfe für den einzubringenden Container dient. Der Container wird somit während des Einbringens von oberhalb der Grube G innerhalb der Öffnung positioniert und kann sicher, ohne Verkippen abgesenkt werden.
  • Die Gasdruckfedern 4 sind jeweils so ausgelegt, dass sie dem Eigengewicht des Containers nachgeben und ein Verschwenken des Stützrahmens 60 mit der Abdeckplatte 6 um die Drehachse D soweit gestatten, dass sich die Abdeckplatten 6 innerhalb der Grube G parallel zueinander gegenüber liegen. Auf diese Weise ist ein entsprechend bemessener Container nahezu komplett bis zu einer vorgegebenen Tiefe der Grube G unterirdisch platzierbar.
  • Anstelle der dargestellten Gasdruckfedern 4 ist auch die Verwendung von Torsionsfedern oder Zugfedern denkbar. Grundsätzlich könnte auch ein entsprechend ausgestaltetes Dampfungselement eingesetzt werden, das eine kontinuierliche Öffnungsbewegung der damit verbundenen Abdeckplatte 6 bzw. des Stützrahmens 60 gestattet und eine Rückstellkraft für die automatische Schließung der Abdeckvorrichtung aufbringt.
  • Damit die Grube G sicher überdeckt ist, wenn kein Container innerhalb der Grube G platziert ist, wird die Abdeckplatte 6 mit den Stützrahmen 60 jeweils automatisch bei der Entnahme eines Containers in die in Figur 1 gezeigte Position überführt. Damit dann die Abdeckplatten 6 in diesem geschlossenen Zustand nicht in unerwünschter Weise um die Drehachsen D, D verschwenken, sind diese mit einem Arretiermechanismus versehen, der die Abdeckplatten 6 zusammen mit ihren Stützrahmen 60 in der geschlossenen Position bzw. in dem geschlossenen Zustand der Figur 1 arretiert.
  • Hierzu weist der Stützrahmen 60 an den senkrecht zur Drehachse D verlaufenden Außenkanten des Stützrahmens 60 einen parallel zur Drehachse D ausfahrbaren Arretierstift 3 auf. Dieser Arretierstift 3 greift im geschlossenen Zustand der Figur 1 durch einen angeformten Arretierabschnitt 62 des Rahmens 10.
  • Der Arretierabschnitt 62 ist relativ schmal ausgebildet und erstreckt sich auf einer Außenseite des Rahmens 10 unterhalb der Innenwandung 11 und parallel zu den seitlichen Trägern des Stützrahmens 60, die jeweils einen Arretierstift 3 aufweisen. Auf diese Weise kann der Arretierstift 3 jeweils in eine Verriegelungsöffnung des Arretierabschnitts 62 des Rahmens 10 formschlüssig eingreifen, um die Abdeckplatten 6 in dem in der Figur 1 gezeigten geschlossenen Zustand zu arretieren.
  • Um sicherzustellen, dass sich die Verriegelungsöffnung des Arretierabschnitts 62 und der jeweils korrespondierende Arretierstift 3 einander fluchtend gegenüber liegen, sind an dem Stützrahmen 60 Anschlagwinkel 8 als Positionsmittel angebracht, insbesondere angeformt.
  • Diese Anschlagwinkel 8 bestehen aus zwei zueinander senkrechten Abschnitten. Einer dieser beiden Abschnitte schlägt an einem oberhalb des Arretierabschnitts 62 verlaufenden und parallel zur Drehachse D an der Außenseite des Rahmens 10 vorstehenden Rahmenabschnitt 12 an, wenn der Stützrahmen 60 bzw. die Abdeckplatte 6 der Abdeckvorrichtung verschlossen wird. Der Anschlagswinkel 8 fungiert somit als ein an der Abdeckplatte 6 angeordneter Anschlag, der bei Erreichen der bestimmungsgemäßen Arretierposition der Abdeckplatte 6 an dem Rahmenabschnitt 12 als einem Gegenanschlag anliegt, bevor der Arretierstift 3 als Arretierelement mit dem Rahmenabschnitt 62 formschlüssig verbunden wird.
  • Um die Arretiervorrichtung zu öffnen und sie somit von dem in der Figur 1 gezeigten geschlossenen Zustand in den in der Figur 2 gezeigten geöffneten Zustand zu überführen, muss die Arretierung über den Arretierstift 3 gelöst werden. Hierfür weist die Abdeckvorrichtung in zwei Aussparungen einer Abdeckplatte 6 zugängliche Auslöseplatten 2 auf. Diese beiden Auslöseplatten 2 einer Abdeckplatte 6 liegen parallel zu der jeweiligen Abdeckplatte 6 im Bereich der Ecken des von dem Rahmen 10 definierten Rechtecks.
  • Wie in der Zusammenschau der Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, sind diese Auslöseplatten 2 verschwenkbar um eine zur Drehachse D parallele Drehachse S gelagert. Hierfür ist eine Auslöseplatte 2 mit einer Welle 22 verbunden, die innerhalb des Stützrahmens 60 angeordnet und um die Schwenkachse S verschwenkbar gelagert ist. Durch Verschwenken der Auslöseplatte 2 um die Schwenkachse S in eine Schwenkrichtung S1 wirkt die Auslöseplatte 2 über einen von der Welle 20 beabstandeten Bereich der Auslöseplatte 2 auf eine Druckfeder 5.
  • Diese Druckfeder 5 in der Form einer Schraubenfeder ist zwischen der Auslöseplatte 2 und einer ebenfalls an dem Stützrahmen 60 fixierten Halteplatte 9 angeordnet. Die Druckfeder 5 steht über die Halteplatte 9 in direkter Wirkverbindung zu dem Arretierstift 3 bzw. ist mit diesem mechanisch gekoppelt. Beim Zusammendrücken der Druckfeder 5 durch die verschwenkte Auslöseplatte 2 wird der Arretierstift 3 entlang einer Verriegelungsrichtung V (bzw. Entriegelungsrichtung) parallel zur Drehachse D bzw. parallel zur Schwenkachse S in Richtung auf das Innere des Rahmens 10 bewegt. Auf diese Weise wird der Arretierstift 3 aus der in der Figur 1 dargestellten Verriegelungsposition in eine Position überführt, in der er nicht mehr mit dem Arretierabschnitt 62 formschlüssig verbunden ist.
  • Das Arretierelement in Form des Arretierstiftes 3 ist hier somit mit der federnd gelagerten Halteplatte 9 gekoppelt, die wiederum mit der verschwenkbar gelagerten Auslöseplatte 2 verbunden ist. Die Halteplatte 9 ist durch die Rückstellkraft der Druckfeder 5 in Richtung der Auslöseplatte 2 vorgespannt, so dass die Halteplatte 9 mittels der Druckfeder 5 gegen eine Unterseite von Längsstreben des Stützrahmens 60 gepresst wird. Die Halteplatte 9 liegt somit wenigstens mit einem Abschnitt an einer der Längsstreben flächig an, wenn sich der Arretierstift 3 in seiner Verriegelungsposition befindet.
  • Sofern die Halteplatte 9 über die Druckfeder 5 nur mit der Auslöseplatte 2 verbunden ist, liegt die Halteplatte 9 an zwei sich parallel zueinander erstreckenden Längsstreben des Stützrahmens 60 an und wird bei Betätigung der Auslöseplatte 2 derart (mit-) verschwenkt, dass die Halteplatte 9 beide Längsstreben nicht mehr kontaktiert. Dabei ist an der Auslöseplatte 2 eine Rückstellfeder (nicht dargestellt) vorgesehen, die eine automatische Rückstellung der Auslöseplatte 2 und damit ein Zurückschwenken der Auslöseplatte 2 in Schwenkrichtung -S1 bewirkt, wenn die Auslöseplatte 2 nicht weiter belastet ist. Die Rückstellfeder bewirkt somit eine Rückstellung der Auslöseplatte 2, während die Druckfeder 5 als Verbindung zwischen Auslöseplatte 2 und Halteplatte 9 jeweils ein Mitverschwenken der Halteplatte 9 mit der Auslöseplatte 2 bedingt. Die Druckfeder 5 ist folglich so ausgebildet, dass sie Halteplatte 9 und Auslöseplatte 2 aufeinander zu vorspannt.
  • Alternativ kann die Halteplatte 9 an einer (inneren oder äußeren) der beiden Längsstreben anlenkt sein, so dass die Halteplatte 9 um eine zu der entsprechenden Längsstrebe parallele und zu der Schwenkachse S senkrechte Schwenkachse verschwenkt wird, wenn die Auslöseplatte 2 um die Schwenkachse S verschwenkt.
  • Die Kopplung der Halteplatte 9 mit dem Arretierstift 3, so dass dieser entlang der Verstellrichtung V bei Verstellung der Halteplatte 9 (unmittelbar) bewegt wird, ist in an sich bekannter Weise über geeignete mechanische Koppelmittel gewährleistet, die in diesem Zusammenhang insbesondere das Herausziehen des Arretierstiftes 3 aus einer zugeordneten Verriegelungsöffnung des Rahmens 10 bewirken, wenn die Halteplatte 9 aus der in der Figur 3 gezeigten Position verstellt wird. Der Arretierstift 3 als Arretierelement ist hier somit gleichfalls über die entlang mindestens einer Raumrichtung verstellbare Halteplatte 9 mit der Druckfeder 5 gekoppelt, so dass aufgrund der Feder- bzw. Rückstellkraft der Druckfeder 5 automatisch eine Verstellung der Halteplatte 9 und damit eine Verstellung des Arretierstifts 3 entlang seiner Verstellrichtung V bewirkt wird, wenn die Auslöseplatte 2 nicht weiter belastet ist. Der Arretierstift 3 wird automatisch in seine Verriegelungsposition überführt, wenn die Auslöseplatte 2 nicht weiter in Schwenkrichtung S1 gedrückt wird und der Arretierstift 3 der zugeordneten Verriegelungsöffnung gegenüberliegt.
  • Durch Verstellen der Halteplatte 9, insbesondere durch (Mit-) Verschenken in die Schwenkrichtung S1 und/oder Verschieben der Halteplatte 9 senkrecht zur Schwenkachse S, wird (unmittelbar oder mit Verzögerung aufgrund der zwischengeschalteten Druckfeder 5) eine Verstellung des Arretierstiftes 9 entlang der Verstellrichtung V ausgelöst. Die Halteplatte 9 ist damit Teil eines Auslösemechanismus der Abdeckvorrichtung, über die auch eine (erneute) Freigabe der Abdeckplatte 6 erfolgen kann, indem das Arretierelement in Form des Arretierstiftes 3 aus der Verriegelungsposition, in der der Arretierstift 3 formschlüssig in den Rahmen 10 eingreift, heraus verstellt wird.
  • Durch die Anordnung von vier solcher Auslöseplatten 2 mit entsprechenden vier Arretierstiften 3 an dem Stützrahmen 60 lässt sich die Abdeckvorrichtung durch Verschwenken der beiden Stützrahmen 60 nur vollständig öffnen, wenn alle vier Auslöseplatten 2 betätigt werden. Dies geschieht vorliegend durch Positionierung eines Containers auf den Abdeckplatten 6, der nahezu vollständig den Innenraum des Rahmens 10 einnimmt und alle vier Auslöseplatten 2 gleichzeitig betätigt.
  • Erst dann verschwenken die beiden Stützrahmen 60 mit den jeweiligen Abdeckplatten 6 in Drehrichtung D1 um die Drehachse D, so dass der Container in das Innere der Grube G eingebracht werden kann und an zwei Seiten von den nun sich innerhalb der Grube G erstreckenden Stützrahmen 60 und deren Abdeckplatten 6 berandet ist (vgl. Fig. 2).
  • Bei Entnahme des Containers aus der Grube G werden dann die beiden Stützrahmen 60 sowie die darauf angeordneten Abdeckplatten 6 über die Rückstellkräfte der Gasdruckfedern 4 automatisch wieder verschlossen. Die Stützrahmen 60 verschwenken dabei entgegengesetzt zu den Drehrichtungen D1, bis die zwei Anschlagswinkel 8 eines jeden Stützrahmens 60 an dem Rahmenabschnitt 12 anschlagen. In der so definierten (Arretier-) Position erfolgt dann die Verriegelung über die Arretierstifte 3, die jeweils ohne eine Belastung der Auslöseplatte 2 durch die Druckfeder 5 vorgespannt sind.
  • Dabei entfällt die Belastung der vier Auslöseplatten 2 durch den zu entnehmenden Container aufgrund Ihrer Platzierung in den Ecken des Rahmens 10 erst dann vollständig, wenn dieser keinen Kontakt mehr mit den Abdeckplatten 6, 6 hat.
  • Da die Anschlagswinkel 8 bereits ein weiteres Verschwenken des entsprechenden Stützrahmens 60 verhindern und sich der Stützrahmen 60 so bereits in einer vordefinierten Position innerhalb des Rahmens 10 befindet, ist gewährleistet, dass der Arretierstift 3 auch ohne größere Vorspannung durch die Druckfeder 5 in die Verriegelungsöffnung des Arretierabschnitts 62 einrastet.
  • In den Figuren 4-6 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel einer nicht erfindungsgemäßen Abdeckvorrichtung gezeigt. Dieses unterscheidet sich vor allem durch die Ausbildung des Arretiermechanismus und des damit verbundenen Auslösemechanismus über die Auslöseplatten 2, so dass übereinstimmende und mit gleichen Bezugszeichen versehene Details nicht erneut erläutert werden. Anstelle nur einer an einem Stützrahmen 60 angreifenden Gasdruckfeder 4 ist hier jeweils jeder der beiden Stützrahmen 60 mit zwei identisch ausgebildeten Gasdruckfedern 4 versehen.
  • Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel der Figuren 1-3 weist der Rahmen 10 in den Fig. 4-6 weiterhin keinen Arretierabschnitt 62 mehr auf. Dieser Arretierabschnitt 62 war im Wesentlichen für die Aufnahme des Arretierstifts 3 zur Arretierung der jeweiligen Abdeckplatte 6 bzw. ihres Stützrahmens 60 vorgesehen. Der Rahmen 10 weist dafür einen nur durch einzelne Lücken unterbrochenen umlaufenden Rand auf, in dem durch die Lücken Rahmenabschnitt 12 definiert sind.
  • Weiterhin weist das zweite Ausführungsbeispiel der Figuren 4-6 einen Arretiermechanismus auf, der eine verschwenkbar gelagerte Arretierklinke 3* umfasst.
  • In dem in der Figur 4 dargestellten geschlossenen Zustand der Abdeckvorrichtung umgreift die Sperrklinke 3* den Rahmenabschnitt 12, indem sie sich auf der Außenseite des Rahmens 10 durch eine Aussparung bzw. Lücke des Rahmenabschnitts 12 hindurch erstreckt.
  • Wie vor allem aus der Figur 6 gut ersichtlich ist, erstreckt sich dabei ein Arretierstift 31 von einem Basiskörper 30 der Arretierklinke 3* parallel zu dem Rahmenabschnitt 12 und liegt oberhalb des Rahmenabschnitts 12 auf diesem auf. Durch die Belastung der Arretierklinke 3* mit dem Eigengewicht des Stützrahmens 60 wird eine formschlüssige Verbindung der Sperrklinke 3* mit dem Rahmenabschnitt 12 realisiert, die den Stützrahmen 60 und seine Abdeckplatte 6 in der geschlossenen Position relativ zu dem Rahmen 10 arretiert.
  • Um auch hier erneut beim Schließen der Abdeckvorrichtung durch Verschwenken des jeweiligen Stützrahmens 60 das Erreichen einer bestimmungsgemäßen Arretierposition unabhängig von einem Eingriff der Arretierklinke 3* zu definieren, weist der Stützrahmen 60 auf beiden sich senkrecht zu Drehachse D erstreckenden seitlichen Trägern einen vorstehenden Anschlagstutzen 8* auf.
  • Dieser Anschlagsstutzen 8* schlägt an der Unterseite des Rahmenabschnitts 12 an, wenn die bestimmungsgemäße Arretierposition erreicht ist, in der die Arretierklinke 3* mit ihrem Arretierstift 31 auf der Oberseite des Rahmenabschnitts 12 zur Anlage kommt.
  • Folglich liegt der Rahmenabschnitt 12, der als Gegenanschlag für den Anschlagsstutzen 8* fungiert, zwischen der Arretierklinke 3* bzw. deren Arretierstift 31 und dem Anschlagsstutzen 8*. In diesem Ausführungsbeispiel ist dementsprechend eine Abdeckvorrichtung so ausgebildet sein, dass der Rahmenabschnitt 12 der des Rahmens 10 bzw. der Randkonstruktion der Abdeckvorrichtung in einem geschlossenen Zustand der Abdeckplatte 6 von dem Positionsmittel in Form des Anschlagsstutzens 8* und einem Arretierelement in Form der Arretierklinke 3* eingefasst ist.
  • Derart dient der einzelne Rahmenabschnitt 12 sowohl einer eindeutigen Positionierung der sich schließenden Abdeckplatte 6 über den daran anschlagenden Anschlagsstutzen 8* als auch über die Wechselwirkung mit der Arretierklinke 3* der Fixierung bzw. Arretierung der Abdeckplatte 6 in dem geschlossenen Zustand. Über einen solchen Aufbau lassen sich somit nicht nur zusätzlich Funktionen in eine geringere Anzahl von Bauteilen integrieren, sondern es ergibt sich auch eine räumliche Nähe der genannten Komponenten in dem geschlossenen Zustand der Abdeckplatte 6, durch die ein benötigter Baumraum optimiert ist.
  • Um zur Einbringung eines Containers in die Grube G die Arretierung über die Arretierklinke 3* zu lösen, ist auch hier die Arretierklinke als Arretiermechanismus mit der Auslöseplatte 2 als Teil des Auslösemechanismus verbunden. Die Auslöseplatte 2 ist auch hier über eine Welle 20 verschwenkbar um eine Schwenkachse S gelagert.
  • Gegenüber der vorangegangenen Ausführungsvariante verschwenkt hier nun die Auslöseplatte 2 um eine Schwenkrichtung S1*, die entgegengesetzt zur Schwenkrichtung S1 ist.
  • Die Arretierklinke 3* ist direkt mit der Welle 20 verbunden, so dass sie ebenfalls um die Schwenkachse S in Richtung S1* mitverschwenkt wird, wenn die Auslöseplatte 2 durch das Eigengewicht eines darauf platzierten Containers betätigt und verschwenkt wird. Dabei wird dann die Arretierklinke 3* so mitverschwenkt, dass ihr Arretierstift 31 nicht mehr auf dem Rahmenabschnitt 12 aufliegt, der als an der Außenseite des Rahmens 10 umlaufender Rand ausgebildet ist.
  • Damit die Arretierklinke 3* ohne die Belastung der Auslöseplatte 2 mit dem Eigengewicht eines Containers beim Verschließen der Abdeckvorrichtung wieder in die gewünschte Verriegelungsposition zurückkehrt, ist die Arretierklinke 3* mit einer Spannfeder 5* verbunden. Diese Spannfeder 5* ist mit einem Ende an dem Basiskörper 30 der Arretierklinke 3* und mit ihrem anderen Ende an einem vorstehenden Befestigungsstift 61 des Stützrahmens 60 fixiert.
  • Wie auch im vorangegangenen Ausführungsbeispiel der Figuren 1-3 ist auch hier vorgesehen, dass über den Anschlagsstutzen 8* als ein Positionsmittel zunächst eine bestimmungsgemäße Arretierposition beim Verschließen der Abdeckvorrichtung für die Abdeckplatte 6 bzw. deren Stützrahmen 60 definiert wird, bevor die Arretierung über die Arretierklinke 3* erfolgen kann.
  • Selbstverständlich wäre es auch möglich, den Anschlagsstutzen 8* mit dem Arretierstift 3 und dem damit verbundenen Auslösemechanismus zu kombinieren.
  • Auch wäre es hierbei dann möglich, den Arretierabschnitt 62 des Rahmens 10 entsprechend den Figuren 1-3 auszusparen und den Arretierstift 3 in einem oberhalb des Rahmenabschnitts 12 befindliche Verriegelungsöffnung einrasten zu lassen. Somit würde sich auch hier der Rahmenabschnitt 12 zwischen dem Anschlagsstutzen 8* und dem formschlüssig mit dem Rahmen 10 verbundenen Arretierstift 3 befinden.
  • In einer Weiterbildung der beiden Ausführungsvarianten wäre es aufgrund der Funktionstrennung durch das Positionsmittel einerseits und das Arretiermittel andererseits denkbar, das Einrasten des Arretierstifts 3 bzw. des Arretierstifts 31 der Arretierklinke 3* elektronisch zu steuern und somit die gezielte Arretierung im geschlossenen Zustand weiter zu optimieren. Dies könnte sich vor allem dort als vorteilhaft erweisen, wo entsprechend massive und große Arretiermittel eingesetzt werden müssen, die nicht oder nur unzureichend durch Federn vorgespannt werden können.
  • In den Figuren 7 und 8 wird eine erfindungsgemäße Abdeckvorrichtung gezeigt, die anstelle der Gasdruckfeder(n) 4 einen alternativen, erfindungsgemäßen Verstellmechanismus zum automatischen Verschwenken der Abdeckplatten 6 in den geschlossenen Zustand aufweist.
  • Hierin wird der Verstellmechanismus aus zwei Seilzügen 40, zwei Rückstellelementen in der Form zweier Zugfedern 42 und mehreren Umlenkelementen 43A, 43B, 44 gebildet.
  • Die beiden Seilzüge 40 und deren zugeordnete Komponenten sind übereinstimmend ausgebildet und symmetrisch zu einer Mittelachse der Abdeckvorrichtung, die senkrecht zu den Drehachsen D, D verläuft. Es wird daher hier stellvertretend nur einer der beiden Seilzüge 40 im Detail beschrieben.
  • Der vollständige Seilzug 40 verläuft im Wesentlichen in einer zu der Drehachse D senkrechten Ebene und besteht aus zwei zueinander symmetrischen Seilzugabschnitten 41.1 und 41.2, die innerhalb der Grube G über die Zugfeder 42 miteinander verbunden sind.
  • Das Ende des jeweiligen Seilzugabschnitts 41.1 bzw. 41.2, das nicht mit der Zugfeder 42 verbunden ist, greift an einer Befestigungsstelle 45 eines seitlichen Trägers des Stützrahmens 60 an. Dabei liegt die Befestigungsstelle 45 im Bereich einer vorderen Kante des Stützrahmens 60, die beabstandet zu dem Querträger mit den Scharnieren zur Verschwenkung des Stützrahmens 60 ist und die beim Öffnen der Abdeckvorrichtung in die Grube G hinein verschwenkt wird.
  • Folglich greift ein Seilzugabschnitt 41.1 an einem Stützrahmen 60 an (in den Figuren 7 und 8 dem linken), während der andere Seilzugabschnitt 41.2 an dem anderen Stützrahmen 60 angreift (in den Figuren 7 und 8 dem rechten). Die beiden verschwenkbaren Stützrahmen 60 der Abdeckvorrichtung sind somit über zwei Seilzüge 40 direkt miteinander gekoppelt.
  • Über drei Umlenkelemente 44, 43A und 43B ist jeweils ein Seilzugabschnitt 41.1 bzw. 41.2 des Seilzugs 40 an der Abdeckvorrichtung von der Zugfeder 42 zu der Befestigungsstelle 45 geführt, so dass der Seilzugabschnitt 41.1 bzw. 41.2 dreimal um eine zur Drehachse D parallele Umlenkachse umgelenkt ist. Die Umlenkelemente 44, 43A und 43B, die in den Figuren 7 und 8 nur schematisch gezeigt sind, sind beispielsweise jeweils eine drehbar gelagerte Seilrolle oder ein starres Umlenkstück.
  • Über das (untere) Umlenkelement 44 wird der Seilzugabschnitt 41.1 bzw. 41.2 zunächst im Wesentlichen senkrecht aus dem Inneren der Grube G und von der Zugfeder 42 weg in Richtung auf den Rahmen 10 umgelenkt. Das Umlenkelement 44 ist hier an einem nicht dargestellten, an dem Rahmen 10 fixierten Ausleger montiert, der ausgehend von dem Rahmen 10 an den Seitenwänden der Grube G entlang in die Grube G hineinragt.
  • Das (erste obere) Umlenkelement 43A ist oberhalb der Öffnung der Grube G an dem Rahmen 10 befestigt und befindet sich im Bereich einer Hinterkante der Abdeckplatte 6, so dass hier die Umlenkachse für Seilzugabschnitt 41.1 bzw. 41.2 nahezu deckungsgleich mit der Drehachse D ist.
  • Der Seilzugabschnitt 41.1 bzw. 41.2 verläuft ausgehend von dem Umlenkelement 43A senkrecht zu der Drehachse D und im Wesentlichen parallel zu der Innenwandung 11 zu dem (zweiten oberen) Umlenkelement 43B. In den Figuren 7 und 8 verlaufen die beiden Seilzugabschnitte 41.1 und 41.2 symmetrisch zueinander, d. h., der durch die beiden Seilzugabschnitten 41.1 und 41.2 und die Zugfeder gebildete Seilzug 40 ist symmetrisch zu einer parallel zur Drehachse D verlaufenden Symmetrieebene angeordnet.
  • Über das Umlenkelement 43B, das in dem in Figur 7 gezeigten geschlossenen Zustand der Abdeckvorrichtung direkt oberhalb der Befestigungsstelle 45 liegt, wird der Seilzugabschnitt 41.1 bzw. 41.2 ein drittes Mal im Wesentlichen senkrecht umlenkt. Nach dieser Umlenkung verläuft der Seilzugabschnitt 41.1 bzw. 41.2 somit einen kurzen Abschnitt bis zu Befestigungsstelle 45 in Richtung des Grubeninneren der Grube G.
  • Wird nun die Abdeckvorrichtung geöffnet und verschwenken die Stützrahmen 60 mit ihrer jeweiligen Abdeckplatte 6 um die Drehachse D in das Innere der Grube G, werden die Enden der Seilzugabschnitte 41.1 und 41.2, die an der verschwenkten vorderen Kante des Stützrahmens 60 fixiert sind, mitgezogen.
  • Infolge der Elastizität der Zugfeder 42 kann sich der Seilzug 40 längen. Damit gestattet er ausgehend von dem in Figur 7 gezeigten Zustand die Öffnung der Abdeckvorrichtung bei ausreichender Kraft auf die Abdeckplatten 6 bzw. die Stützrahmen 60, wenn diese Kraft größer ist als eine Rückstellkraft bzw. Federkraft der Zugfeder 42.
  • Die mit der Zugfeder 42 verbundenen Enden der Seilzugabschnitte 41.1 und 41.2 entfernen sich folglich bei der Öffnungsbewegung der beiden Abdeckplatten 6 voneinander.
  • Somit wird folglich unter einer Länge des Seilzuges 40 der Abstand der beiden Seilzugenden bzw. der Abstand der beiden freien, nicht mit dem Rückstellelement in Form der Zugfeder 42 verbundenen Enden der Seilzugabschnitte 41.1 und 41.2 (also der Enden, die jeweils an einer Befestigungsstelle 45 an einem Stützrahmen 60 angreifen) verstanden, der entlang der Längserstreckung des gesamten Seilzuges 40 gemessen wird. Ein Teilstück dieses Abstandes im Bereich der Zugfeder 42 (als Teil des Seilzuges 40) ergibt sich dabei als Länge L1 (im entspannten Zustand der Zugfeder 42 gemäß Figur 7) bzw. L2 (im gespannten Zustand der Zugfeder 42 gemäß der Figur 8) einer gedachten geraden Verbindungslinie, die sich entlang der Längserstreckungsrichtung des Seilzuges 40 zwischen den beiden mit der Zugfeder 42 verbundenen Enden der Seilzugabschnitte 41.1, 41.2 über die Zugfeder 42 hinweg erstreckt.
  • Sobald die Kraft auf die Abdeckplatten 6 bzw. auf die Stützrahmen 60 unter die Rückstellkraft der Zugfeder 42 sinkt, zieht diese die mit ihr verbundenen Enden der Seilzugabschnitt 41.1 und 41.2 wieder aufeinander zu und verkürzt somit den Seilzug 40 wieder. Über die Umlenkung der Seilzugabschnitte 41.1 und 41.2 wird dabei das mitverschwenkte andere Ende der Seilzugabschnitte 41.1 und 41.2 wird in Richtung des Rahmens 10 gezogen. Die Abdeckplatten 6 bzw. ihre Stützrahmen 60 werden analog wieder in die geschlossene Position entsprechend der Figur 7 überführt und die Abdeckvorrichtung automatisch geschlossen.
  • In dem geschlossenen Zustand kann dann z.B. eine Arretierung entsprechend den Figuren 1-3 bzw. 4-6 erfolgen.
  • Die zwei Zugfedern 42 der beiden Seilzüge 40 sind so ausgelegt, dass sie einerseits die erforderliche Rückstellkraft aufbringen, um die Abdeckplatten 6 wieder sicher in den geschlossenen Zustand überführen zu können. Andererseits ist die Rückstellkraft gerade so groß, dass bei Positionierung eines Containers auf den Abdeckplatten 6 und nach Lösen des Arretiermechanismus die Stützrahmen 60 durch Längung der beiden Seilzüge 40 infolge des zusätzlichen Gewichts des Containers verschwenkt werden können.
  • Wie bereits eingangs erläutert, kann eine Zugfeder 42 auch durch einen alternativen, federnd gelagerten Mechanismus als Rückstellelement ersetzt werden. Als ein Beispiel sei an dieser Stelle nochmals eine Seiltrommel erwähnt, auf die im geschlossenen Zustand der Figur 7, die Seilzugabschnitte 41.1 und 41.2 abschnittsweise aufgewickelt sind und die beim Öffnen der Abdeckvorrichtung entgegen einer an der Seiltrommel angreifenden Rückstellkraft bzw. Federkraft abgewickelt werden können. Auch können mehrere Rückstellelemente innerhalb des Seilzugs vorgesehen sein.
  • In Anlehnung an die mit den Figuren 7 und 8 veranschaulichten Ausführungsvariante kann auch vorgesehen sein, dass ein jeweils mehrfach umgelenkter Seilzug 40* nur für eine Verstellung einer einzelnen Abdeckplatte 6 oder jeweils nur für eine der beiden Abdeckplatten 6 einer ^ Abdeckvorrichtung, wie sie in den Figuren 9 und 10 gezeigt ist, eingesetzt ist. Dabei greifen beide Seilzugabschnitte 41.1 und 41.2, die über wenigstens ein Rückstellelement, wie die Zugfeder 42, miteinander elastisch verbunden sind, an einer Abdeckplatte 6 an. Ausgehend von einem mit der Abdeckplatte 6 verbundenen Ende des einen Seilzugabschnittes 41.1 verläuft der Seilzug 40* mehrfach umgelenkt über ein Rückstellelement in der Form der Zugfeder 42 hinweg zu einem ebenfalls mit der Abdeckplatte 6 verbundenen Ende des anderen Seilzugabschnittes 41.2. Dabei ist der Seilzug 40* derart angeordnet und (über die Umlenkelemente 43A, 43B, 44) umgelenkt, dass die beiden Seilzugabschnitte 41.1 und 41.2 jeweils an einander gegenüberliegenden Bereichen an der Abdeckplatte 6 bzw. ihrem Stützrahmen 60 angreifen. Des Weiteren erstreckt sich der durch die beiden Seilzugabschnitte 41.1 und 41.2 und die Zugfeder gebildete Seilzug 40*, wie in den Figuren 9 und 10 gezeigt, bevorzugt symmetrisch zu einer quer zur Drehachse D verlaufenden Symmetrieebene, um eine möglichst gleichmäßig Verstellung der Abdeckplatte 6 zu gewährleisten.
  • Beim Verschwenken der Abdeckplatte 6 in das Innere der Grube G aus einem geschlossenen Zustand (siehe Figur 9) in einen vollständig geöffneten Zustand (siehe Figur 10) wird auch hier der Seilzug 40* in seiner Länge variiert. Ein Teilstück der Seilzuglänge im Bereich der als Rückstellelement fungierten Zugfeder 42 weist folglich auch hier unterschiedliche Längen L1* (im entspannten Zustand der Zugfeder 42 gemäß Figur 9) bzw. L2* (im gespannten Zustand der Zugfeder 42 gemäß der Figur 10) auf. Dabei ergeben sich diese Längen erneut als Längen einer gedachten geraden Verbindungslinie, die sich entlang der Längserstreckungsrichtung des Seilzuges 40* zwischen den beiden mit der Zugfeder 42 verbundenen Enden der Seilzugabschnitte 41.1, 41.2 über die Zugfeder 42 hinweg erstreckt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Regenrinne
    10
    Rahmen
    11
    Innenwandung
    12
    Rahmenabschnitt
    2
    Auslöseplatte
    20
    Welle
    3
    Arretierstift
    3*
    Arretierklinke
    30
    Basiskörper
    31
    Arretierstift
    4
    Gasdruckfeder
    5
    Druckfeder
    5*
    Spannfeder
    6
    Abdeckplatte
    60
    Stützrahmen
    61
    Befestigungsstift
    62
    Arretierabschnitt
    7
    Stützleiste
    8
    Anschlagwinkel
    8*
    Anschlagsstutzen
    9
    Halteplatte
    D
    Drehachse
    D1
    Drehrichtung
    G
    Grube
    L1, L1 *, L2, L2*
    Länge
    S
    Schwenkachse
    S1, S1*
    Schwenkrichtung
    V
    Verriegelungsrichtung
    40, 40*
    Seilzug
    41.1
    Seilzugabschnitt
    41.2
    Seilzugabschnitt
    42
    Zugfeder
    43A, 43B
    (oberes) Umlenkelement
    44
    (unteres) Umlenkelement
    45
    Befestigungsstelle

Claims (15)

  1. Abdeckvorrichtung für die Abdeckung einer Grube (G), mit einer an einem Rand der Grube (G) fixierten Randkonstruktion (10) und mit wenigstens einer Abdeckplatte (6), die die Grube (G) in einem geschlossenen Zustand der Abdeckvorrichtung wenigstens teilweise abdeckt, wobei die Abdeckplatte (6) zum Öffnen und Schließen der Abdeckvorrichtung verschwenkbar an der Randkonstruktion (10) angeordnet ist und die Abdeckplatte (6) mittels eines Verstellmechanismus nach dem Öffnen automatisch in den geschlossenen Zustand verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus wenigstens einen Seilzug (40, 40*) mit zwei Seilzugabschnitten (41.1, 41.2) umfasst, von denen mindestens einer an der Abdeckplatte (6) angreift und die beide über mindestens ein Rückstellelement (42) derart miteinander verbunden sind, dass der Seilzug (40, 40*) zum Öffnen und Schließen der Abdeckvorrichtung in seiner Länge variiert wird.
  2. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilzugabschnitte (41.1, 41.2) derart über das Rückstellelement (42) miteinander verbunden sind, dass der Seilzug (40, 40*) beim Öffnen der Abdeckvorrichtung verlängert wird und über das Rückstellelement (42) automatisch verkürzt wird, um die Abdeckplatte (6) in den geschlossenen Zustand zu verschwenken.
  3. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus derart ausgebildet ist, dass das Rückstellelement ein Federelement (42) aufweist, das Federelement (42) beim Öffnen der Abdeckplatte (6) über die Seilzugabschnitte (41.1, 41.2) gespannt wird und auf die geöffnete Abdeckplatte (6) über die Seilzugabschnitte (41.1, 41.2) eine Rückstellkraft ausübt, um sie in den geschlossenen Zustand zu verschwenken.
  4. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement eine drehbar gelagerte Seiltrommel ist, die mit einer Spiralfeder verbunden ist.
  5. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilzugabschnitte (41.1, 41.2) nur über wenigstens ein Federelement (42) als Rückstellelement miteinander verbunden sind.
  6. Abdeckvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckvorrichtung für die Führung des Seilzugs (40, 40*) Umlenkelemente (43A, 43B, 44) aufweist, über die der Seilzug (40, 40*) umgelenkt ist.
  7. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzug über Umlenkelemente (43A, 43B) umgelenkt ist, die an der Randkonstruktion (10) angeordnet sind.
  8. Abdeckvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Seilzüge (40, 40*) mit jeweils über ein Rückstellelement (42) miteinander verbundenen Seilzugabschnitten (41.1, 41.2) eingesetzt sind.
  9. Abdeckvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckvorrichtung wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Abdeckplatten (6) umfasst, die die Grube (G) in einem geschlossenen Zustand der Abdeckvorrichtung wenigstens teilweise abdecken, die Abdeckplatten (6) zum Öffnen und Schließen der Abdeckvorrichtung verschwenkbar an der Randkonstruktion (10) angeordnet sind und mittels des Verstellmechanismus nach dem Öffnen automatisch in den geschlossenen Zustand verschwenkbar sind, wobei die zwei Seilzugabschnitte (41.1, 41.2) des Seilzuges (40) jeweils an einer Abdeckplatte angreifen.
  10. Abdeckvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seilzugabschnitte (41.2, 41.2) jeweils an einer von zwei Abdeckplatten (6), die die Grube (G) in einem geschlossenen Zustand der Abdeckvorrichtung wenigstens teilweise abdecken und zum Öffnen und Schließen der Abdeckvorrichtung verschwenkbar an der Randkonstruktion (10) angeordnet sind, oder an einer einzigen verschwenkbaren Abdeckplatte (6) angreifen, so dass beide Enden des Seilzuges (40*) an verschiedenen, voneinander beabstandeten Stellen mit genau einer verschwenkbaren Abdeckplatte (6) verbunden sind.
  11. Abdeckvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckvorrichtung einen Arretiermechanismus mit wenigstens einem Arretierelement (3, 3*) aufweist, mittels dessen die Abdeckplatte (6) automatisch in dem geschlossenen Zustand arretierbar ist.
  12. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (3, 3*) mit einem Federelement (5, 5*) gekoppelt ist, das eine Federkraft auf das Arretierelement (3, 3*) ausübt, um das Arretierelement (3, 3*) bei Erreichen einer Arretierposition in eine Verriegelungsposition zu überführen, in der das Arretierelement (3, 3*) die Abdeckplatte (6) arretiert.
  13. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (3, 3*) einen federnd gelagerten Bolzen (3) oder Stift (31) aufweist, der in der Verriegelungsposition formschlüssig mit der Randkonstruktion (10) verbunden ist.
  14. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (3) über eine entlang mindestens einer Raumrichtung verstellbare Halteplatte (9), insbesondere über eine verschwenkbar und/oder verschieblich gelagerte Halteplatte (9), mit dem Federelement (5) gekoppelt ist, so dass durch eine Verstellung der Halteplatte (9) das Arretierelement (3) bei Erreichen einer Arretierposition automatisch entlang einer Verstellrichtung (V) in eine Verriegelungsposition überführt wird, wobei die Verstellrichtung (V) des Arretierelements (3) und die Raumrichtung, entlang derer die Halteplatte (9) verstellbar ist, unterschiedlich sind.
  15. Abdeckvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretiermechanismus mit einem Auslösemechanismus (2) der Abdeckvorrichtung verbunden ist, der automatisch das Öffnen der Abdeckplatte (6) auslöst, wenn ein in die Grube (G) einzubringender Gegenstand im geschlossenen Zustand auf der Abdeckplatte (6) bestimmungsgemäß positioniert ist.
EP20090175969 2008-11-13 2009-11-13 Automatische Abdeckvorrichtung Not-in-force EP2186753B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10189570A EP2279969A3 (de) 2008-11-13 2009-11-13 Automatische Abdeckvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820015182 DE202008015182U1 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Automatische Abdeckvorrichtung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10189570.4 Division-Into 2010-11-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2186753A1 EP2186753A1 (de) 2010-05-19
EP2186753B1 true EP2186753B1 (de) 2013-09-04

Family

ID=41578228

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10189570A Withdrawn EP2279969A3 (de) 2008-11-13 2009-11-13 Automatische Abdeckvorrichtung
EP20090175969 Not-in-force EP2186753B1 (de) 2008-11-13 2009-11-13 Automatische Abdeckvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10189570A Withdrawn EP2279969A3 (de) 2008-11-13 2009-11-13 Automatische Abdeckvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2279969A3 (de)
DE (1) DE202008015182U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2003972C2 (nl) * 2009-12-17 2011-06-20 Konink Bammens B V Inrichting voor het afsluiten van een maaiveldopening en werkwijze voor het in en uit een maaiveldopening hijsen van een ondergrondse afvalcontainer.
EP2821352B1 (de) * 2013-07-02 2016-10-26 Menfi Industria S.p.A. Unterirdischer Müllbehälter, insbesondere zur Verwendung in städtischen Umgebungen
DE102015000828B4 (de) * 2015-01-27 2021-03-25 Lothar Stach Sammelbehälter und Sammeleinrichtung für Rest-und/oder Wertstoffe
DE102016006586A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-30 DOSTA Consulting GmbH Unterflur-Sammelsystem
CN113823824B (zh) * 2021-09-01 2023-05-05 中电科(宁波)海洋电子研究院有限公司 一种便于安装式燃料电池电堆安装结构

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2472655A1 (fr) * 1979-12-24 1981-07-03 Duval Daniel Porte basculante
DE8209651U1 (de) * 1982-04-03 1982-08-12 Schüller, Michael, 3400 Göttingen Schliesseinrichtung fuer fenster, tueren, klappen o.dgl.
DE9318077U1 (de) * 1993-11-26 1994-01-27 Brockmann Gmbh Anlagenbau Schacht- und Bodenabdeckung
FR2732988B1 (fr) * 1995-04-14 1997-06-13 Sodif Sa Dispositif de verrouillage liberable des deux cotes d'un regard
FR2809474B1 (fr) * 2000-05-26 2002-08-02 Daniel Cauquil Dispositif de verrouillage et deverrouillage mecanique et automatique des planchers mobiles de securite qui obstruent les fosses des conteneurs enterres pendant la manoeuvre de vidage
DE10159121B4 (de) * 2001-12-01 2006-01-12 Lic Langmatz Gmbh Verriegelungseinrichtung insbesondere für einen Schachtdeckel eines Schachtes
FR2857948B1 (fr) * 2003-07-22 2006-10-20 Paul Boucher Conteneur destine a la collecte des dechets et enceinte le refermant
NL1028803C2 (nl) * 2005-04-19 2006-10-20 Pel Ariesen Automatisch sluitende afdekinrichting voor een containerput.
NL1032120C2 (nl) * 2006-07-05 2008-01-08 Vconsyst Participaties B V Deksel voor het afsluiten van een put.

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008015182U1 (de) 2010-04-08
EP2279969A2 (de) 2011-02-02
EP2279969A3 (de) 2011-02-09
EP2186753A1 (de) 2010-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310961A1 (de) Vorrichtung zur arretierung einer voll geoeffneten schiebetuer eines fahrzeugs
EP2147178B1 (de) Scharnieranordnung
EP2186753B1 (de) Automatische Abdeckvorrichtung
DE3230877C2 (de) Tierfalle
DE602005005607T2 (de) Umstellbare Armlehne für Kraftfahrzeuge
DE202014100745U1 (de) Zweikammerbehälter mit Bodenklappen und Traversen
DE2740573A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer bordwaende von lastfahrzeugen
EP3722230B1 (de) Abfallaufnahmevorrichtung mit einer schlossvorrichtung, und verwendung einer schlossvorrichtung zum verriegeln einer abfallaufnahmevorrichtung
EP3640160A1 (de) Unterflur-sammelbehälter mit aussengestänge
EP1103690B1 (de) Rauchabzugsvorrichtung
DE102006018485A1 (de) Gelenkanordnung zum Betätigen einer Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe
DE2444021B2 (de) Runge für Ladeplattformen von Fahrzeugen
EP3248908B1 (de) Unterflur-sammelsystem
EP0620968A2 (de) Einsperrgitter mit nur einer Steuerstange
WO2020259748A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des zutritts zu einem bereich eines flugzeuges
DE102005045381B4 (de) Anhebevorrichtung einer Klappe eines Fahrzeugs
DE102011014960A1 (de) Sicherheitssystem für ein Sammelsystem sowie Sammelsystem
DE4021779B4 (de) Sicherungsschere
EP1847447B1 (de) Runge für die Ladeöffnung eines Fahrzeugaufbaus
DE10222998B4 (de) Rückwandtür mit Türsicherungselementen für ein Lastfahrzeug
DE3631276C1 (en) Refuse collector with a lid which can be lifted by spring force
EP1068797A2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Austragen von Schüttgut
EP1477365A1 (de) Halterungsvorrichtung für Dachkoffer
DE2048383C3 (de) Zusammenlegbarer Behälter mit oder ohne Deckel
EP3219890B1 (de) Riegelspannverschluss für türen oder bordwände von nutzfahrzeugaufbauten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20101029

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 630350

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007937

Country of ref document: DE

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131205

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140104

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

BERE Be: lapsed

Owner name: PAUL WOLFF G.M.B.H.

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007937

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

26N No opposition filed

Effective date: 20140605

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131204

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007937

Country of ref document: DE

Effective date: 20140605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131113

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 630350

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201203

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009007937

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601