DE8209651U1 - Schliesseinrichtung fuer fenster, tueren, klappen o.dgl. - Google Patents

Schliesseinrichtung fuer fenster, tueren, klappen o.dgl.

Info

Publication number
DE8209651U1
DE8209651U1 DE19828209651 DE8209651U DE8209651U1 DE 8209651 U1 DE8209651 U1 DE 8209651U1 DE 19828209651 DE19828209651 DE 19828209651 DE 8209651 U DE8209651 U DE 8209651U DE 8209651 U1 DE8209651 U1 DE 8209651U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
roller
spring
rope
clockwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828209651
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUELLER MICHAEL 3400 GOETTINGEN DE
Original Assignee
SCHUELLER MICHAEL 3400 GOETTINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHUELLER MICHAEL 3400 GOETTINGEN DE filed Critical SCHUELLER MICHAEL 3400 GOETTINGEN DE
Priority to DE19828209651 priority Critical patent/DE8209651U1/de
Publication of DE8209651U1 publication Critical patent/DE8209651U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Schließeinrichtung für Fenster, Türen, Klappen ο.dgl.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für Fenster,Türen, Klappen o.dgl.
Schließeinrichtungen, wie Türenschließer sind seit langem bekannt. Sie sind jedoch für die Verwendung an Fenstern und Klappen zu groß und zu schwer. Darüber hinaus ist der Aufbau relativ kompliziert und verhältnismäßig teuer. Abgesehen davon, schließen sie die Tür augenblicklich nach dem öffnen, so daß bei ihrer Anwendung an Fenstern längere Lüftungszeiten nicht zustande kämen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schließeinrichtung zu schaffen, die sich insbesondere in Verbindung mit Fenstern anwenden läßt, die nur geringe Abmessungen aufweist und sich leicht und kostengünstig herstellen läßt und mit der sich nach dem öffnen des Fensters einstellbare Schließzeiten erzielen lassen.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht, durch eine im Innern eines am Fensterrahmen, bzw. am Fensterflügel sitzenden Gehäuses drehbar gelagerte, mit einer Schließfeder und einer von einem Uhrwerk gesteuerten Sperrvorrichtung gekoppelten Walze und einem darauf aufgewickelten Seil, dessen freies Ende am Fensterflügel bzw. Fensterrahmen befestigt ist. Eine solche Einrichtung ist einfach im Aufbau und in ihrer Handhabung und läßt sich leicht an Fenstern und deren Rahmen anbringen. Veränderungen am Fenster und am Rahmen sind hierzu nicht erforderlich, so daß sie sich auch leicht nachträglich anbringen läßt. Sie eignet sich insbesondere in Verbindung mit Kipp- oder Schwenkflügelfenstern, wobei sichergestellt ist, daß das Fenster nach einer voreingestellten Öffnungszeit selbsttätig schließt. Ein unbeabsichtigten Auskühlen des Raumes ist dadurch ausgeschlossen, was zu einer Senkung der Heizkosten führt.
Vorzugsweise ist die Schließfeder als Torsionsfeder oder als Zugfeder ausgebildet, die über ein zweites, auf der Walze aufwickelbares Seil mit dieser gekoppelt ist. Die
Zugfeder ist dabei vorzugsweise als Schraubenfeder ausgeführt. Die Abmessungen der Einrichtung lassen sich dadurch sehr gering halten.
Vorteilhafterweise weist die Walze mindestens zwei Abschnitte verschiedenen Durchmessers auf, wobei jedem - Abschnitt ein Seil zugeordnet ist. Es ergibt sich hierdurch eine Übersetzung, so daß der Federweg relativ gering gehalten werden kann, so daß die Gehäuseabmessungen weiter verringert werden können.
Mit Vorzug weist die Sperrvorrichtung mindestens ein auf der Walze sitzendes Zahnrad und eine darin eingreifende Sperrklinke auf. Eine solche Sperrvorrichtung ist sehr einfach im Aufbau und besteht nur aus sehr wenigen Teilen und ist dadurch äußerst Betriebssicher. Darüber hinaus läßt sich das Uhrwerk leicht mit der Sperrklinke koppeln, so daß spezielle Uhrwerke nicht erforderlich sind, sondern , , vielmehr handelsübliche Verwendung finden können.
Einige erfindungsgemäße Ausführungsformen der Schließeinrichtung werden im Verlauf der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen im einzelnen erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht der
Schließeinrichtung, teilweise im Schnitt;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der
Schließeinrichtung, teilweise im Schnitt;
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf die
Schließeinrichtung teilweise im Schnitt und
ν Fig. 4 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform, teilweise im Schnitt.
Die Schließeinrichtung 1 ist mit ihrem Gehäuse 2 vorzugsweise am Fensterflügel angebracht, und das freie Ende des Seiles am feststehenden Fensterrahmen oder umgekehrt. Im Gehäuse 2 der SChließeinrichtung sind Lagerungen 3 vorgesehen, in denen eine Walze 4 drehbar angeordnet ist. Die Walze 4 weist Abschnitte 5 und 6 mit verschiedenen Durchmessern auf.
Im unteren Teil des Gehäuses 2 ist eine Feder 7 untergebracht und mit einem Ende am Gehäuse 2 befestigt. Am ) anderen Ende der als Schraubenfeder ausgebildeten Feder 7 ist ein Seil 8 vorgesehen, welches auf den Abschnitt 5 der Walze 4 aufgewickelt ist. Ein weiteres Seil 9 ist auf einen der Abschnitte 6 der Walze 4 gewickelt und mit dem freien Ende durch Schlitze 1o im Gehäuse 2 geführt.
Zwischen den Abschnitten 5 und 6 der Walze 4, sitzen mit umlaufende Zahnräder 11 die mit einer Sperrvorrichtung 12 zusammenarbeiten. Diese Sperrvorrichtung 12 ist aus einem, im Gehäuse 2 gelagerten Hebel 13 und einer daran vorgesehenen
Sperrklinke 14 gebildet. Die Sperrklinke 14 greift wechselweise je nach Stellung des Hebels 13 in eines der Zahnräder 11, deren Zähne Sägezahnförmig ausgebildet sind und daher bei Eingreifen der Sperrklinke 14 die Drehrichtung der Walze 4, nur in jeweils einer Richtung sperren.
Außen auf dem Gehäuse 2 sitzt ein Uhrwerk 15, welches mit dem Hebel 13 und der Sperrklinke 14 zusammenarbeitet. Das Uhrwerk 15 ist vorzugsweise mit einem einstellbaren Federwerk ausgestattet, welche in verschiedenster Form handelsüblich sind und daher nicht weiter beschrieben ist.
Im folgenden wird die Funktionsweise der Schließeinrichtung erläutert. Das Fenster ist zunächst geschlossen, wobei das Seil 9 auf den Abschnitt 6 der Walze 4 aufgewickelt ist. Die Schließfeder 7 ist entspannt, und das Seil 8 nur zu V einem geringen Teil auf den Abschnitt 5 der Walze 4 gewickelt. Die Sperrklinke 14 greift zunächst in das linke Zahnrad 11 ein, so daß ein Abwickeln des Seiles 9 durch Zug und damit ein öffnen des Fensters ausgeschlossen ist.
Soll das Fenster nun geöffnet werden, so ist zunächst das Uhrwerk 15 aufzuziehen und eine bestimmte Öffnungszeit einzustellen. Dabei wird der Hebel 13 mit der Sperrklinke 14 umgelegt, so daß das links angeordnete Zahnrad 11
freigegeben ist. Das Fenster läßt sich nunmehr öffnen, wobei durch den dabei entstehenden Zug, das Seil 9 vom Abschnitt 6 der Walze 4 abgewickelt wird. Durch die dabei entstehende Drehung der Walze 4, wird das Seil auf den Abschnitt 5 aufgewickelt, so daß sich die Schließfeder 7 / spannt. Ein Zurücklaufen durch die Federkraft ist nicht möglich, da die Sperrklinke 14 in das rechte Zahnrad 11 eingreift und eine solche Bewegung unterbindet. Das Fenster bleibt damit in seiner geöffneten Stellung stehen. Nach Ablauf des Uhrwerkes 15 wird der Hebel 13 zurück ir: die Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 gebracht. Dabei wird das rechte Zahnrad 11 freigegeben und die Walze 4 durch die Kraft der Schließfeder 7 gedreht, wobei sich das Seil 8 vom Abschnitt 5 abwickelt. Zugleich wickelt sich dabei das Seil 9 auf den Abschnitt 6 auf, so daß sich das Seil verkürzt und damit das Fenster schließt.
Ein öffnen des Fensters ohne Einstellen der Uhr ist damit ν ausgeschlossen, so daß das mit der Schließeinrichtung ausgerüstete Fenster nicht mehr versehentlich offen stehenbleiben kann. Die Handhabung der Einrichtung ist äußerst einfach und erfordert nur das Einstellen der Uhr. Durch die verschiedenen Durchmesser der Abschnitte 5 und 6 ergibt sich ein übersetzungseffekt, der den Federweg und damit die Gehäuseabmessungen verkürzt. Es ist jedoch eine entsprechend stärkere Feder erforderlich.
Eine andere Ausführungsform der Schließeinrichtung ist schematisch in Fig. 4 dargestellt. Hier sitzt auf der Walze 4 ein Zahnrad 17, daß bis in das Uhrwerk 16 hineinreicht. Es greift hier in den Aufzugsmechanismus ein, so daß das Uhrwerk 16 beim öffnen des Fensters
^- selbsttätig aufgezogen wird. Die Handhabung ist gegenüber der ersten beschriebenen Ausführungsform weiter vereinfacht, da hier ein Aufziehen der Uhr nicht mehr erforderlich ist, es genügt vielmehr eine einmalige Zeiteinstellung. Das Zahnrad 17 kann dabei zugleich die Funktion eines der Zahnräder 11 übernehmen, wobei es mit der Sperrvorrichtung 12 zusammenarbeitet. Auf das zweite Zahnrad 11 kann hierbei verzichtet werden. Das Fenster läßt sich dadurch jederzeit ohne zusätzliche Handgriffe öffnen, wobei durch die Öffnungsbewegung die Uhr aufgezogen wird. Nach Ablaufen des Uhrwerkes wird das Zahnrad entriegelt, und das Fenster durch die Schließfeder 7
i~\ geschlossen. Zusätzliche Handgriffe zur Bedienung der Schließeinrichtung sind hier nicht mehr erforderlich.
Darüber hinaus sind verschiedene Abwandlungen denkbar, beispielsweise lassen sich mehrere Federn parallel anordnen, um deren Zugkraft zu erhöhen. Es können ebenso die Durchmesser der Abschnitte 5 und 6 verändert werden, um das Übersetzungsverhältnis zu verstellen. Außerdem läßt
1 I
I I t
) * t ■ a
-8-
sich der Hebel 13 von einer Feder beaufschlagen, so daß die Sperrklinke 14 ständig in die Zähne eines Zahnrades 11 eingreift. Es kann aucii eine Dämpfungseinrichtung vorgesehen sein, die die Bewegung des Fensterflügels beim Schließen dämpft.

Claims (10)

1. Schließeinrichtung für Fenster, Türen, Klappen o.dgl., gekennzeichnet durch eine im Innern eines am Fensterrahmen, bzw. am Fensterflügel sitzenden Gehäuses (2) drehbar gelagerte, mit einer Schließfeder (7) und einer von einem Uhrwerk (15) gesteuerten Sperrvorrichtung (12) gekoppelten Walze (4) und einem darauf aufgewickelten Seil (9), dessen
() freies Ende am Fensterflügel bzw. Fensterrahmen befestigt ist.
2. Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließfeder (7) eine Torsionsfeder ist.
3. Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließfeder (7) eine Zugfeder ist, die über ein zweites, auf der Walze (4) aufwickelbares Seil
(8) mit dieser gekoppelt ist.
4. Schließeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- ^' zeichnet, daß die Zugfeder (7) eine Schraubenfeder ist.
5. Schließeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (4) mindestens zwei Abschnitte (5,6) verschiedenen Durchmessers aufweist und jedem Abschnitt (3,6) ein Seil (8,9) zugeordnet ist.
• ■ 11
ι · ft :
• ·
-2-
6. . Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (12) mindestens ein auf der Walze (4) sitzendes Zahnrad (11) und eine darin eingreifende SperrklipJce (14) aufweist.
7. Schließeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Walze (4) zwei Zahnräder (11) vorgesehen sind, in welche die Sperrklinke (14) wechselweise eingreift.
8. Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrwerk (15) ein Federuhrwerk ist.
9. Schließeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzugeinrichtung des Federuhrwerkes (16) mit der Walze (4) gekoppelt ist.
10. Schließeinrichtang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Walze (4) bzw. der Schließfeder (7) eine Bewegungsdäitipf einrichtung zugeordnet ist.
DE19828209651 1982-04-03 1982-04-03 Schliesseinrichtung fuer fenster, tueren, klappen o.dgl. Expired DE8209651U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828209651 DE8209651U1 (de) 1982-04-03 1982-04-03 Schliesseinrichtung fuer fenster, tueren, klappen o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828209651 DE8209651U1 (de) 1982-04-03 1982-04-03 Schliesseinrichtung fuer fenster, tueren, klappen o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8209651U1 true DE8209651U1 (de) 1982-08-12

Family

ID=6738747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828209651 Expired DE8209651U1 (de) 1982-04-03 1982-04-03 Schliesseinrichtung fuer fenster, tueren, klappen o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8209651U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741744A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-22 Doering Erich Tor mit einem in seitlichen fuehrungen verschieblichen torblatt
DE202008015182U1 (de) * 2008-11-13 2010-04-08 Paul Wolff Gmbh Automatische Abdeckvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741744A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-22 Doering Erich Tor mit einem in seitlichen fuehrungen verschieblichen torblatt
DE202008015182U1 (de) * 2008-11-13 2010-04-08 Paul Wolff Gmbh Automatische Abdeckvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0970286B1 (de) Hebelverschluss
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
DE2842381A1 (de) Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise
DE2854713C2 (de)
DE102021101448B4 (de) Automatikschiebetür mit Schließeinrichtung und Verfahren zum Verriegeln
EP1223299B1 (de) Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo
DE102008026707A1 (de) Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, und ein solches Tor
DE2507893B2 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
DE4034614C2 (de)
DE3415551A1 (de) Rolladen fuer dachfenster
EP0087555A1 (de) Sonnenschutzrollo
CH650311A5 (de) Rafflamellenstore.
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE8209651U1 (de) Schliesseinrichtung fuer fenster, tueren, klappen o.dgl.
DE3737385C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Tores
EP0335177B1 (de) Vorrichtung zum Abdunkeln von Fenstern
DE3523290A1 (de) Jalousie
DE2742787A1 (de) Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise
EP0109066B1 (de) Antrieb eines Rolladens
DE676827C (de) Vorrichtung zur Feststellung eines Fenster- oder Tuerfluegels in jeder beliebigen Offenstellung
DE1198239B (de) Handbetaetigter Fensterheber fuer in den Fenster-schacht eines Kraftfahrzeugs versenkbare Schiebefenster
DE19807174A1 (de) Bremsvorrichtung für Rollschranktüren
DE4327230C1 (de) Rolladen für Dachfenster
DE3641654A1 (de) Betaetigungsvorrichtung
DE4443336A1 (de) Seilantrieb, insbesondere für ein Garagentor