EP0824487A1 - Beräderter müllbehälter - Google Patents

Beräderter müllbehälter

Info

Publication number
EP0824487A1
EP0824487A1 EP97937341A EP97937341A EP0824487A1 EP 0824487 A1 EP0824487 A1 EP 0824487A1 EP 97937341 A EP97937341 A EP 97937341A EP 97937341 A EP97937341 A EP 97937341A EP 0824487 A1 EP0824487 A1 EP 0824487A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
garbage container
stub
container according
bearing sleeves
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP97937341A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adolf Klein
Michael Amon
Alois K. Dr. Schlarb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulo Umwelttechnik GmbH
Original Assignee
Sulo Eisenwerk Streuber and Lohmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulo Eisenwerk Streuber and Lohmann GmbH filed Critical Sulo Eisenwerk Streuber and Lohmann GmbH
Publication of EP0824487A1 publication Critical patent/EP0824487A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B37/00Wheel-axle combinations, e.g. wheel sets
    • B60B37/06Wheel-axle combinations, e.g. wheel sets the wheels being integral with, or rigidly attached to, hollow axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B5/00Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material
    • B60B5/02Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material made of synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1468Means for facilitating the transport of the receptacle, e.g. wheels, rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1468Means for facilitating the transport of the receptacle, e.g. wheels, rolls
    • B65F1/1473Receptacles having wheels

Definitions

  • the invention relates to a waste container made of plastic material in the approximate shape of a standing cylinder with a hinged lid and two wheels which are mounted coaxially with one another in the recesses in the base region of the waste container and are connected to stub axles.
  • the object of the invention is therefore to create a refuse container of the generic type in which the wheels and their storage can be manufactured and assembled in a very simple manner with the aid of a small number of individual parts.
  • This object is achieved in a refuse container of the generic type in that bearing sleeves are provided within the indentations, which are integrally connected to the refuse container via a number of ribs, and in that the stub axles of the wheels together with the bearing sleeves have a locking mechanism for axial locking of the stub axles.
  • the stub axles preferably have a plurality of, for example four, axially parallel slots distributed at their free ends, through which resilient tongues are formed at the end of the stub axle.
  • These resilient tongues have outwardly directed hooks which are chamfered from the end of the stub and are formed in a harpoon-like manner and which positively engage behind the corresponding end of the two bearing sleeves.
  • the bearing sleeves can have a circumferential bead on the corresponding side on the inner surface.
  • the stub axles are preferably hollow or sleeve-shaped, and the inside diameter tapers in the area of the hooks via a beveled step.
  • plugs integrally molded on are provided which have an outwardly projecting, circumferential bead on the side facing the stub ends and a flange-shaped projecting head piece on the opposite side. These plugs can be pressed into the open end of the stub axles, destroying the webs. In the end position, the bead engages behind the tapering of the inner diameter of the axle stubs at their corresponding end. After the plugs have been pressed in, the tongues can no longer be compressed and the hooks at the ends of the tongues can no longer be detached from the end of the stub axles.
  • An intermediate sleeve made of slidable and wear-resistant material, in particular a suitable, harder plastic or even a metal, can be provided between the outer surface of the stub axles and the inner surface of the bearing sleeves.
  • a waste bin made of polyethylene for example, polyethylene can be used for the intermediate sleeves, which has been subjected to a so-called self-reinforcement.
  • the bearing sleeves are preferably connected in one piece to the base region of the refuse container within the indentations mentioned, which can also be referred to as wheel arches, via an open rib construction.
  • the refuse container according to the invention can be produced entirely from plastic and in particular from one and the same plastic. eg polyethylene. It consists of only a few parts, including the wheels, which are relatively uncomplicated and can be easily connected to one another.
  • plastic eg polyethylene. It consists of only a few parts, including the wheels, which are relatively uncomplicated and can be easily connected to one another.
  • FIG. 1 shows a view in the upper half and a section through a wheel according to the invention with rim and axle stub, but without tire, in the lower half;
  • Fig. 2 is a corresponding representation of a tire for the rim shown in Fig. 1;
  • FIG. 3 is a partial side view of the lower region of a waste container with a bearing sleeve
  • FIG. 4 is a partial view from the left in FIG. 3 of the lower corner region of a waste container
  • Fig. 5 is a partial perspective view of the portion of the garbage container shown in Figs. 3 and 4;
  • Fig. 6 shows a wheel in connection with a bearing sleeve at the lower corner area of a waste container.
  • the wheel consists overall of a rim 10 and an axle stub 12.
  • the rim 10 comprises a rim bed 14, a cylindrical hub 16 and an annular disk 18 connecting the two in the center plane of the wheel.
  • the hub merges in a slightly recessed step 20 to the right in FIG. 1 into the likewise hollow cylindrical stub 12.
  • the step 20 is reinforced by ribs 22 distributed over the circumference.
  • the stub shaft 12 has a section 24, the cross-sectional shape of which deviates from that of the smooth hollow cylinder. First, the outside diameter of this section is slightly widened outwards from a position 26, which forms the beginning of section 24.
  • the first section 28 has a cylindrical shape on the outside and the inside, while the second section 30 tapers both outside and inside to the center line 36 of the stub axle.
  • the subsequent subsection 32 again runs cylindrical outside and inside, but with a reduced diameter compared to the stub axle 12.
  • the last section 34 finally has the shape of an outwardly directed hook which is bevelled from the end of the stub axle.
  • the entire section 24 is divided by four axially parallel slots 38 arranged in a cross into four segments or tongues 40, 42 distributed over the circumference.
  • the tongues can be compressed resiliently.
  • a cylindrical stopper which is denoted by 44 and which is connected to the stub shaft 12 by means of thin webs, not shown. In this way, the wheel, the stub axle and the plug 44 can be injection molded together. The shape and function of the stopper will be discussed later in connection with FIG. 6.
  • FIG. 2 shows a tire for a rim 10 according to FIG. 1, which is made of an elastomeric material and can be sprayed directly onto the rim.
  • the tire will be explained in more detail later.
  • a bearing sleeve for the stub axle 12 and its arrangement in the lower edge region of a refuse container will then be described with reference to FIGS. 3 to 5.
  • 3 to 5 an only partially indicated refuse container is designated by 46.
  • the garbage container has indentations 48 in its lower edge region at two adjacent corners, which can also be referred to as wheel arches.
  • Within these two inputs Bays are two bearing sleeves 50, 52 (FIGS. 3, 5 and 6) connected to the outer surface of the waste container by a number of connecting and stiffening ribs 54, 56, 58, 60, 62 (FIGS. 3 and 5).
  • the ribs run in different directions from the circumference of the bearing sleeves and thus allow the wheels to be supported against forces from different directions.
  • the ribs 54 and 58 run on the two opposite sides of the bearing sleeves 52 in the vertical direction and are pulled over the entire width of the waste container, so that they also connect the two bearing sleeves to one another for additional stiffening.
  • the remaining, inclined ribs have only the width of the relatively small length of the bearing sleeves.
  • FIG. 6 a wheel with the rim 10 and the axle stub 12 is shown, which have already been explained with reference to FIG. 1.
  • a tire 64 made of an elastomeric material which as such is shown in FIG. 2.
  • the bearing sleeve 50 is provided at its inner end facing the other bearing sleeve, which is not shown in FIG. 6, with a bead 66 which runs around the inner surface and is chamfered into the sleeve.
  • the cross-sectional shape of this bead 66 adapts precisely to the contour of the partial sections 30 and 32 explained with reference to FIG. 1 on the outside of the stub axle 12. Therefore, when the stub shaft 12 is inserted into the bearing sleeve 50 from the left in FIG. 6, the hook-shaped sections 34 at the end of the stub shaft 12 run onto the slope of the bead 66. As a result, the hook-shaped segments 40, 42 of the section 24 are pressed inwards until they have reached the position shown in FIG. 6, in which the hooks of the outer sections 34 engage positively behind the end face of the bearing sleeve 50 or of the bead 66 . In this position, the stub axle 12 is locked in the bearing sleeve 50 without further measures
  • the already briefly mentioned stopper 44 according to FIG. 1 serves to additionally secure the axle stub 12.
  • This stopper is connected to the axle stub 12 only via the short webs, which are not designated.
  • the plug has at its end facing the stub 12 on the outer circumference a circumferential bead 68 which is bevelled on both sides and at the other, outer end a flange 70 projecting head plate.
  • the segments 40, 42 first run onto the beveled bead 68 of the stopper 44 until this bead has the shape of a truncated cone in the direction of the stopper, designated 30 converging section of the stub axle 12 has reached.
  • the bulge 68 is fixed behind this inclined surface of the section 30.
  • the top plate 70 lies against the end of the stub shaft 12 from the outside. Pulling out or even falling out of the stopper is no longer possible in this position.
  • the segments 40, 42 of the stub axle can no longer be pressed together, so that the wheel with the stub axle is permanently secured in the bearing sleeve 50.
  • This intermediate sleeve 72 consists of a harder material than the other parts of the refuse container and thus serves on the one hand to reinforce and stiffen the axle stub 12, but also has favorable sliding properties with respect to the adjoining plastic materials of the axle stump and / or the bearing sleeve.
  • Suitable material is a suitable metal, but also a plastic with higher strength compared to the plastic of the container, for example a plastic which is increased in its module by self-reinforcement.
  • the intermediate sleeve is supported in the axial direction on the one hand via an unspecified, flanged edge on the hub 16 and on the other hand on the step formed in position 26 on the outside of the stub axle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Ein Müllbehälter aus Kunststoffmaterial in der annähernden Form eines stehenden Zylinders umfaßt einen scharnierförmig angelenkten Deckel und zwei in Einbuchtungen (48) im Bodenbereich des Müllbehälters (46) koaxial zueinander gelagerte, mit Achsstümpfen (12) verbundene Räder. Innerhalb der Einbuchtungen (48) sind Lagerhülsen (50) vorgesehen, die über eine Anzahl von Rippen (54, 62) einstückig mit dem Müllbehälter verbunden sind. Die Achsstümpfe (12) der Räder bilden zusammen mit den Lagerhülsen (50) einen Rastmechanismus zur axialen Arretierung der Achsstümpfe.

Description

BERÄDERTER MÜLLBEHÄLTER
Die Erfindung betrifft einen Müllbehälter aus Kunststoffmaterial in der annä¬ hernden Form eines stehenden Zylinders mit scharnierförmig angelenktem Deckel und zwei in Einbuchtungen im Bodenbereich des Müllbehälters ko¬ axial zueinander gelagerten, mit Achsstümpfen verbundenen Rädern.
Derartige Müllbehälter sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Während die Räder zunächst überwiegend auf einer durchgehenden Me- tallachse arretiert worden sind, hat es in jüngerer Zeit zunehmend Versuche gegeben, auf die relativ teure und beim späteren Recycling des Müllbehälters aufgrund des abweichenden Materials störende Metallachse zu verzichten. So schlägt etwas das Gebrauchsmuster G 93 07 297 eine Lösung vor, bei der zu¬ mindest die Räder, deren Bereifung und deren Arretierungseinrichtungen zur Befestigung auf der Achse aus Kunststoff bestehen. Ein vollständiger Er¬ satz für die durchgehende Metallachse bestand tn unmittelbar an die Behälter angespritzten Achsstümpfen zur Aufnahme der Räder, die jedoch verhältnis¬ mäßig leicht abbrechen konnten. Bei ebenfalls vorbekannten Lösungen, bei denen ein Achsstumpf mit den Rädern verbunden war, wurden zusätzliche Bauteile aus einem relativ hochwertigen Material benötigt, die an dem Behäl¬ ter durch einen zusätzlichen Arbeitsgang montiert werden mußten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Müllbehälter der gat¬ tungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem die Räder und deren Lagerung in sehr einfacher Weise mit Hilfe einer geringen Zahl von einzelnen Teilen her¬ gestellt und montiert werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Müllbehälter der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß innerhalb der Einbuchtungen Lagerhülsen vorgesehen sind, die über eine Anzahl von Rippen einstückig mit dem Müllbehälter verbunden sind, und daß die Achsstümpfe der Räder zusammen mit den Lagerhülsen ei¬ nen Rastmechanismus zur axialen Arretierung der Achsstümpfe bilden.
Es ist daher lediglich erforderlich, die Achsstümpfe, mit denen die Räder verbunden sind, in die Lagerhülsen einzuschieben, bis beide selbsttätig verra¬ sten. Weitere Maßnahmen für die Montage der Räder sind nicht notwendig. Zur Bildung des Rastmechanismus weisen die Achsstümpfe vorzugsweise an ihrem freien Ende mehrere, beispielsweise vier im Umfang verteilte, achspa¬ rallele Schlitze auf, durch die federnde Zungen am Ende des Achsstumpfes gebildet werden. Diese federnden Zungen weisen nach außen gerichtete, vom Ende des Achsstumpfes her angeschrägte und im übrigen harpunenartig aus¬ gebildete Haken auf, die formschlUssig das entsprechende Ende der beiden Lagerhülsen hintergreifen. Zur Anpassung an die Form der harpunenartigen Haken können die Lagerhülsen auf der entsprechenden Seite auf der Innen¬ fläche einen umlaufenden Wulst aufweisen.
Vorzugsweise sind die Achsstümpfe ihrerseits hohl oder hülsenförmig ausge¬ bildet, und der Innendurchmesser verjüngt sich im Bereich der Haken über eine abgeschrägte Stufe. Vor dem Ende der Achsstümpfe sind über Stege ein¬ teilig angespritzte Stopfen vorgesehen, die auf der den Achsstümpfen zuge- wandten Seite einen nach außen vorspringenden, umlaufenden Wulst und auf der gegenüberliegenden Seite ein flanschförmig vorspringendes Kopfstück aufweisen. Diese Stopfen können unter Zerstörung der Stege in das offene Ende der Achsstümpfe hineingedrückt werden. Der Wulst greift dabei in der Endstellung hinter die Verjüngung des Innendurchmessers der Achsstümpfe an deren entsprechendem Ende. Nach dem Eindrücken der Stopfen lassen sich die Zungen nicht mehr zusammendrücken und die Haken an den Enden der Zungen nicht mehr vom Ende der Achsstümpfe lösen.
Zwischen der Außenfläche der Achsstümpfe und der Innenfläche der Lager- hülsen kann eine Zwischenhülse aus gleitfähigem und verschleißfestem Mate¬ rial, insbesondere einem geeigneten, härteren Kunststoff oder sogar einem Metall vorgesehen sein. Bei einem Müllbehälter aus Polyethylen kann bei¬ spielsweise für die Zwischenhülsen Polyethylen verwendet werden, das einer sogenannten Eigenverstärkung unterworfen worden ist.
Die Lagerhülsen sind vorzugsweise über eine offene Rippenkonstruktion ein¬ stückig mit dem Bodenbereich des Müllbehälters innerhalb der erwähnten Einbuchtungen, die auch als Radkästen bezeichnet werden können, verbun¬ den.
Der erfindungsgemäße Müllbehälter läßt sich vollständig aus Kunststoff und insbesondere aus ein und demselben Kunststoff herstellen. z.B. Polyethylen. Er besteht einschließlich der Räder aus nur wenigen Teilen, die relativ un¬ kompliziert sind und leicht miteinander verbunden werden können.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in der oberen Hälfte eine Ansicht und in der un¬ teren Hälfte einen Schnitt durch ein erfindungsgemä- ßes Rad mit Felge und Achsstumpf, jedoch ohne Rei¬ fen;
Fig. 2 ist eine entsprechende Darstellung eines Reifens für die in Fig. 1 gezeigte Felge;
Fig. 3 ist eine Seitenteilansicht auf den unteren Bereich ei¬ nes Müllbehälters mit Lagerhülse;
Fig. 4 ist eine Teilansicht von links in Fig. 3 auf den unteren Eckbereich eines Müllbehälters;
Fig. 5 ist eine perspektivische Teildarstellung des in Fig. 3 und 4 gezeigten Bereichs des Müllbehälters;
Fig. 6 zeigt ein Rad in Verbindung mit einer Lagerhülse am unteren Eckbereich eines Müllbehälters.
Zunächst soll anhand von Fig. 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemä- ßen Rades beschrieben werden. Das Rad besteht insgesamt aus einer Felge 10 und einem Achsstumpf 12. Die Felge 10 umfaßt ein Felgenbett 14, eine zylin¬ drische Nabe 16 und eine beide verbindende, kreisringförmige Scheibe 18 in der Mittelebene des Rades. Die Nabe geht in einer leicht zurückspringenden Stufe 20 nach rechts in Fig. 1 in den ebenfalls hohizylindrischen Achsstumpf 12 über. Die Stufe 20 ist durch auf dem Umfang verteilte Rippen 22 ver¬ stärkt. An ihrem äußeren, rechts in Fig. 1 liegenden Ende weist der Achsstumpf 12 einen Abschnitt 24 auf, dessen Querschnittsform von der des glatten Hohlzy¬ linders abweicht. Zunächst ist der Außendurchmesser dieses Abschnitts von einer Position 26 aus, die den Beginn des Abschnitts 24 bildet, leicht nach außen erweitert. Von der Position 26 aus zum Ende des Achsstumpfes hin fol¬ gen nacheinander vier Teilabschnitte 28,30,32,34 mit unterschiedlicher Form und unterschiedlichen Durchmessern. Der erste Teilabschnitt 28 be¬ sitzt auf der Außenseite und der Innenseite eine zylindrische Form, während sich der zweite Abschnitt 30 sowohl außen als auch innen zur Mittellinie 36 des Achsstumpfes hin verjüngt. Der anschließende Teilabschnitt 32 verläuft außen und innen wiederum zylindrisch, jedoch mit gegenüber dem Achs¬ stumpf 12 verringertem Durchmesser. Der letzte Teilabschnitt 34 schließlich besitzt die Form eines vom Ende des Achsstumpfes her abgeschrägten, nach außen gerichteten Hakens.
Im übrigen ist der gesamte Abschnitt 24 durch vier in einem Kreuz angeord¬ nete, achsparallele Schlitze 38 in vier auf dem Umfang verteilte Segmente oder Zungen 40,42 unterteilt. Bei Verwendung eines geeigneten Kunststoffs lassen sich die Zungen federnd zusammendrücken.
Vor dem Ende, also rechts von dem Achsstumpf 12 in Fig. 1 ist ein zylindri¬ scher Stopfen dargestellt, der mit 44 bezeichnet ist und der über dünne, nicht bezeichnete Stege mit dem Achsstumpf 12 verbunden ist. Auf diese Weise können das Rad, der Achsstumpf und der Stopfen 44 zusammen ge- spritzt werden. Auf die Form und Funktion des Stopfens soll später noch ein¬ mal im Zusammenhang mit Fig. 6 eingegangen werden.
Fig. 2 zeigt einen Reifen für eine Felge 10 gemäß Fig. 1 , der aus einem elasto¬ meren Material besteht und unmittelbar auf die Felge aufgespritzt sein kann. Der Reifen soll später näher erläutert werden.
Anschließend soll unter Bezugnahme auf Fig. 3 bis 5 eine Lagerhülse für den Achsstumpf 12 sowie dessen Anordnung im unteren Randbereich eines Müll¬ behälters beschrieben werden. In Fig. 3 bis 5 ist jeweils ein nur teilweise an- gedeuteter Müllbehälter mit 46 bezeichnet. Der Müllbehälter weist in seinem unteren Randbereich an zwei benachbarten Ecken Einbuchtungen 48 auf, die auch als Radkästen bezeichnet werden können. Innerhalb dieser beiden Ein- buchtungen sind zwei Lagerhülsen 50,52 (Fig. 3, 5 und 6) durch eine Anzahl von Verbindungs- und Versteifungsrippen 54,56,58,60,62 (Fig. 3 und 5) mit der Außenfläche des Müllbehälters verbunden. Die Rippen verlaufen in ver¬ schiedene Richtungen vom Umfang der Lagerhülsen aus und gestatten somit die Abstützung der Räder gegenüber Kräften aus verschiedenen Richtungen. Die Rippen 54 und 58 verlaufen auf den beiden gegenüberliegenden Seiten der Lagerhülsen 52 in senkrechter Richtung und sind über die gesamte Brei¬ te des Müllbehälters hinweg durchgezogen, so daß sie zugleich die beiden La¬ gerhülsen zur zusätzlichen Versteifung miteinander verbinden. Die übrigen, schräggestellten Rippen haben nur die Breite der verhältnismäßig geringen Länge der Lagerhülsen.
Das Zusammenwirken der Lagerhülsen und der Achsstümpfe 12 soll anhand von Fig. 6 näher erläutert werden.
In Fig. 6 ist zunächst wiederum ein Rad mit der Felge 10 und dem Achstumpf 12 gezeigt, die bereits anhand von Fig. 1 erläutert wurden. Auf der Felge 10 befindet sich ein Reifen 64 aus einem elastomeren Material, der als solcher in Fig. 2 gezeigt ist.
Die Lagerhülse 50 ist an ihrem inneren, der anderen in Fig. 6 nicht gezeigten Lagerhülse zugewandten Ende mit einem auf der Innenfläche umlaufenden Wulst 66 versehen, der in die Hülse hinein abgeschrägt ist. Die Querschnitts¬ form dieses Wulstes 66 paßt sich genau der Kontur der anhand von Fig. 1 er- läuterten Teilabschnitte 30 und 32 auf der Außenseite des Achsstumpfs 12 an. Wenn daher der Achsstumpf 12 von links in Fig. 6 in die Lagerhülse 50 eingeschoben wird, laufen die hakenförmigen Teilabschnitte 34 am Ende des Achsstumpfes 12 auf die Schräge des Wulstes 66 auf. Dadurch werden die ha¬ kenförmigen Segmente 40,42 des Abschnitts 24 nach innen gedrückt, bis sie die in Fig. 6 gezeigte Position erreicht haben, in der die Haken der äußeren Teilabschnitte 34 formschlüssig hinter die Stirnfläche der Lagerhülse 50 bzw. des Wulstes 66 greifen. In dieser Stellung ist der Achsstumpf 12 in der Lagerhülse 50 verrastet, ohne daß weitere Maßnahmen erforderlich sind.
Der bereits kurz erwähnte Stopfen 44 gemäß Fig. 1 dient zur zusätzlichen Si¬ cherung des Achsstumpfs 12. Dieser Stopfen ist nur über die nicht bezeich¬ neten, kurzen Stege mit dem Achsstumpf 12 verbunden. Der Stopfen besitzt an seinem dem Achsstumpf 12 zugewandten Ende auf dem äußeren Umfang einen umlaufenden, auf beiden Seiten abgeschrägten Wulst 68 und am ande¬ ren, äußeren Ende eine flanschförmig nach außen vorspringende Kopfplatte 70.
Wird der Stopfen 44 in Richtung des Achsstumpfs und in diesen hineinge¬ drückt, so laufen die Segmente 40,42 zunächst auf den abgeschrägten Wulst 68 des Stopfens 44 auf, bis dieser Wulst die Innenfläche des mit 30 bezeich¬ neten, in Richtung des Stopfens kegelstumpfförmig zusammenlaufenden Teil- abschnitts des Achsstumpfs 12 erreicht hat. Hinter dieser schrägen Fläche des Teilabschnitts 30 wird der Wulst 68 festgelegt. Zugleich liegt die Kopf¬ platte 70 von außen gegen das Ende des Achsstumpfs 12 an. Ein Herauszie¬ hen oder sogar Herausfallen des Stopfens ist in dieser Stellung nicht mehr möglich. Die Segmente 40,42 des Achsstumpfes können nicht mehr zusam- mengedrückt werden, so daß das Rad mit dem Achsstumpf dauerhaft in der Lagerhülse 50 gesichert ist.
In Fig. 6 ist im übrigen eine verhältnismäßig dünne Zwischenhülse 72 ge¬ zeigt, die zwischen der Innenfläche der Lagerhülse 50 und der Außenfläche des Achsstumpfes 12 liegt und sich über die Länge der Lagerhülse hinaus bis zu der Nabe 16 des Rades erstreckt. Diese Zwischenhülse 72 besteht aus ei¬ nem härterem Material als die übrigen Teile des Müllbehälters und dient so¬ mit zum einen zur Verstärkung und Versteifung des Achsstumpfes 12, besitzt im übrigen aber auch günstige Gleiteigenschaften in bezug auf die angrenzen- den Kunststoffmaterialien des Achsstumpfes und/oder der Lagerhülse. Als Material kommt eine geeignetes Metall in Betracht, aber auch ein Kunststoff mit höherer Festigkeit gegenüber dem Kunststoff des Behälters, etwa einem durch Eigenverstärkung in seinem Modul erhöhter Kunststoff.
Wie Fig. 6 im übrigen erkennen läßt, stützt sich die Zwischenhülse einerseits über einen nicht bezeichneten, umgebördelten Rand an der Nabe 16 und an¬ dererseits an der in der Position 26 auf der Außenseite des Achsstumpfes ge¬ bildeten Stufe in Axialrichtung ab.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Müllbehälter aus Kunststoffmaterial in der annähernden Form eines ste¬ henden Zylinders mit scharnierförmig angelenktem Deckel und zwei in Ein- buchtungen im Bodenbereich des Müllbehälters koaxial zueinander gelager¬ ten, mit Achsstümpfen verbundenen Rädern, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Einbuchtungen (48) Lagerhülsen (50,52) vorgesehen sind, die über eine Anzahl von Rippen (54,56,58,60,62) einstückig mit dem Müllbe¬ hälter verbunden sind, und daß die Achsstümpfe (12) der Räder zusammen mit den Lagerhülsen (50,52) einen Rastmechanismus zur axialen Arretierung der Achsstümpfe bilden.
2. Müllbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Achs¬ stümpfe (12) im Endbereich in Segmente (40,42) durch achsparallele Schlit- ze (38) unterteilt sind und, im Längsschnitt gesehen, an den äußeren Enden harpunenartige, nach außen vorspringende Haken (30,32,34) bilden.
3. Müllbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülsen (50,52) an ihren einander zugewandten Enden einen kurzen Ab- schnitt aufweisen, dessen Innendurchmesser über eine abgeschrägte Stufe unter Bildung eines nach innen gerichteten Wulstes (66) verringert ist.
4. Müllbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Achsstümpfe (12) hohlzylindrisch ausgebildet sind und an ihren Enden im Bereich der harpunenartig ausgebildeten Haken (30,32,34) einen Abschnitt (24) aufweisen, dessen Innendurchmesser über eine abgeschrägte Stufe verringert ist, und daß jeweils ein in das Ende jedes Achsstumpfes eindrückbarer Stopfen (44) vorgesehen ist, der an seinem vor¬ auslaufenden Rand auf der Außenfläche einen umlaufenden, beidseitig ange- schrägten Wulst (68) aufweist und am gegenüberliegenden Ende mit einer flanschförmig nach außen vorspringenden Kopfplatte (70) versehen ist.
5. Müllbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (44) über wenigstens einen Verbindungssteg mit dem Achsstumpf (12) in ei- ner vor dessen Ende liegenden Position einstückig verbunden ist.
6. Müllbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß zwischen dem Achsstumpf (12) und der Innenfläche der Lagerhülse (50,52) eine Zwischenhülse (72) aus im Verhältnis zum Kunststoff des Müllbehälters härterem und steiferem, gegenüber dem Kunststoff des Müllbehälters gleitfähigem Material, insbesondere einem Metall angeordnet ist.
7. Müllbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwi¬ schenhülse (72) aus einem eigenverstärktem Kunststoff besteht.
8. Müllbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Lagerhülsen (50,52) innerhalb der Einbuchtungen (48) über Rippen (54,56,58.60,62) mit der Außenfläche des Müllbehälters einstückig verbunden sind.
9. Müllbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei auf beiden Seiten der Lagerhülsen senkrecht gerichtete Rippen (54,58) zur Auf¬ nahme von Vertikalkräften abgestützt sind und daß die Rippen (54,56) zu in Querrichtung durchlaufenden, zugleich beide Lagerhülsen miteinander ver- bindenden Platten verlängert sind.
10. Müllbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß weitere, schräg zur Senkrechten gerichtete Rippen (56,60,62) zwischen den Lager¬ hülsen (50,52) und der Außenfläche des Müllbehälters zur Aufnahme von Ho- rizontalkräften vorgesehen sind.
EP97937341A 1996-03-07 1997-03-07 Beräderter müllbehälter Ceased EP0824487A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19608784 1996-03-07
DE19608784A DE19608784C1 (de) 1996-03-07 1996-03-07 Müllbehälter
PCT/EP1997/001159 WO1997032799A1 (de) 1996-03-07 1997-03-07 Beräderter müllbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0824487A1 true EP0824487A1 (de) 1998-02-25

Family

ID=7787469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97937341A Ceased EP0824487A1 (de) 1996-03-07 1997-03-07 Beräderter müllbehälter

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0824487A1 (de)
JP (1) JP3102497B2 (de)
KR (1) KR100248883B1 (de)
CN (1) CN1181735A (de)
AU (1) AU697939B2 (de)
DE (1) DE19608784C1 (de)
NZ (1) NZ329016A (de)
WO (1) WO1997032799A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7591592B2 (en) 2002-08-12 2009-09-22 Menza Limited Journal
ITMI20030223U1 (it) * 2003-05-09 2004-11-10 Mattiussi Ecologia S R L Contenitore a struttura semplificata per la raccolta di prodotti sfusi in genere
FR2877651B1 (fr) * 2004-11-10 2008-05-09 Plastic Omnium Cie Bac roulant, notamment de collecte de dechets
US9371181B2 (en) 2007-04-05 2016-06-21 Jake, Connor & Crew, Inc. Secure accumulation/disposal bin
USD594169S1 (en) 2007-04-05 2009-06-09 Jake's Holding Corporation Accumulation bin
ES1066054Y (es) * 2007-06-29 2008-08-01 Contenur Sl Dispositivo de rodadura para contenedores de residuos urbanos
DE102007049613B4 (de) * 2007-10-17 2010-08-12 Cs Clean Systems Ag Fahrwerk für Fässer, insbesondere zu Sorptionskolonnen
KR101624040B1 (ko) 2014-09-05 2016-05-25 박종희 쓰레기 컨테이너

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115761U1 (de) * 1991-12-19 1992-02-20 Baum, Peter, 5912 Hilchenbach Halte- und Laufbuchse auf einer Achse für die Laufräder von Müllbehältern
DE9307291U1 (de) * 1993-05-13 1993-08-19 TG Kunststoffverarbeitung GmbH, 57339 Erndtebrück Aus Kunststoff gefertigtes Mülltonnenrad
FR2727060A1 (fr) * 1994-11-17 1996-05-24 Gourlin Participation Sa Roue a nez monomatiere avec bandage recyclable, destinee notamment aux poubelles collectives
DE29502094U1 (de) * 1995-02-09 1995-03-23 URALAN Kunststoffverarbeitung, 72525 Münsingen Müllbehälter, insbesondere Haushaltsmülltonne

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9732799A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997032799A1 (de) 1997-09-12
JPH10508278A (ja) 1998-08-18
KR100248883B1 (ko) 2000-04-01
NZ329016A (en) 1998-04-27
KR19990008421A (ko) 1999-01-25
AU2469097A (en) 1997-09-22
CN1181735A (zh) 1998-05-13
AU697939B2 (en) 1998-10-22
DE19608784C1 (de) 1997-02-27
JP3102497B2 (ja) 2000-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0841197B1 (de) Rad für ein Kraftfahrzeug
EP0458185B1 (de) Fass aus thermoplastischem Kunststoff
WO1999061323A2 (de) Kunststoff-deckelfass
DE3509641C2 (de)
EP0824487A1 (de) Beräderter müllbehälter
WO2015036167A1 (de) Behälterdose und halteeinrichtung
DE2549400C3 (de) Kunststoffbehälter
DE3345638A1 (de) Felge fuer kraftfahrzeuge und dergleichen
DE3913227C2 (de)
DE2950718A1 (de) Luftreifen-radfelgenanordnung
LV11678B (en) Injection-moulded single-edge plastic container with a snap-on lid
DE2733860C3 (de) Verschlußdeckel
DE19522825A1 (de) Aus Kunststoff bestehende Laufrolle
DE102010036417A1 (de) Lenkachse
EP0731036B1 (de) Deckel
DE10025730C2 (de) Spule für Stranggut
DE69722232T2 (de) Aus kunststoff hergestellte spule
DE19723114A1 (de) Behälter, insbesondere Edelstahl- oder Kunststoffaß
DE102019118980A1 (de) Als Lenkrolle ausgebildete Laufrolle
DE10115886A1 (de) Stoßschutzelement für einen Transportwagen
EP1145969B1 (de) Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
CH617404A5 (en) Mobile large-scale refuse container which can be closed by a folding lid
DE2556741B2 (de) Verschlußanordnung für Verpackungsbehälter
DE19608785C1 (de) Müllbehälter
DE4337147C2 (de) Schachtabdeckung oder Aufsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB GR IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990507

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB GR IT NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20011216