DE102007049613B4 - Fahrwerk für Fässer, insbesondere zu Sorptionskolonnen - Google Patents

Fahrwerk für Fässer, insbesondere zu Sorptionskolonnen Download PDF

Info

Publication number
DE102007049613B4
DE102007049613B4 DE102007049613A DE102007049613A DE102007049613B4 DE 102007049613 B4 DE102007049613 B4 DE 102007049613B4 DE 102007049613 A DE102007049613 A DE 102007049613A DE 102007049613 A DE102007049613 A DE 102007049613A DE 102007049613 B4 DE102007049613 B4 DE 102007049613B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
border
console
wheel console
counterpart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007049613A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007049613A1 (de
Inventor
Edmund Merdzo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CS CLEAN SYSTEMS AG
Original Assignee
CS CLEAN SYSTEMS AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CS CLEAN SYSTEMS AG filed Critical CS CLEAN SYSTEMS AG
Priority to DE102007049613A priority Critical patent/DE102007049613B4/de
Priority to KR1020080099557A priority patent/KR101419063B1/ko
Priority to CN2008101672354A priority patent/CN101411962B/zh
Priority to US12/288,064 priority patent/US7942431B2/en
Priority to TW097139660A priority patent/TWI430834B/zh
Publication of DE102007049613A1 publication Critical patent/DE102007049613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007049613B4 publication Critical patent/DE102007049613B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/10Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0005Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by mounting method
    • B60B33/0007Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by mounting method by screwing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • B60B33/0023Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of specific adaptations to the form of the object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/12Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by three-wheeled construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0083Wheeled supports connected to the transported object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/02Cylindrically-shaped articles, e.g. drums, barrels, flasks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Fahrwerk für Fässer, insbesondere Sorptionskolonnen zur Reinigung von Abgasen, die am unteren Ende mit einer Bordüre (5) und einer umlaufenden Sicke (4) oberhalb der Bordüre (5) versehen sind, wobei die Laufräder (7) an Radträgern (14) angeordnet sind, die an einer Radkonsole (6) um senkrechte Achsen verschwenkbar gelagert sind, wobei jede Radkonsole (6) eine Anlagefläche (16) aufweist, die zwischen der Bordüre (5) und der Sicke (4) an die Außenseite (8) des Fasses (1) gepresst wird, und wobei jede Radkonsole (6) unterhalb ihrer Anlagefläche (16) mit einer Ringnut (19) zur Aufnahme der Bordüre (5) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (4) oberhalb der Bordüre (5) nach außen vorspringt und die Radkonsole (6) in ihrem oberen Bereich mit einem schrägen gekrümmten Abschnitt (21) zur Anlage an die Sicke (4) entsprechend der Sickenausformung versehen ist, und zum Anpressen der Anlagefläche (16) an die Außenseite (8) des Fasses (1) ein an der Innenseite der...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrwerk für Fässer, insbesondere Sorptionskolonnen zur Reinigung von Abgasen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Sorptionskolonnen zur Abgasreinigung werden durch ein festes, stationäres Sorbens enthaltendes Fass gebildet, durch das das zu reinigende Abgas geleitet wird, um es von toxischen Stoffen zu befreien (vgl. DE 4102 969 C1 und DE 195 32 279 C2 ). Ein wichtiges Einsatzgebiet für Sorptionskolonnen stellt dabei die Reinigung von Abgasen dar, die in der Halbleiterindustrie anfallen.
  • Aus der US 2 543 697 A geht ein Fahrwerk für Fässer hervor, die am unteren Ende mit einer Bordüre und einer umlaufenden Sicke oberhalb der Bordüre versehen sind, umfassend Laufräder, die an an einer Radkonsole um senkrechte Achsen verschwenkbar gelagerte Radträger angeordnet sind. Hierbei weist jede Radkonsole eine Anlagefläche auf, die zwischen der Bordüre und der Sicke an die Außenseite des Fasses gepresst wird, wobei jede Radkonsole unterhalb ihrer Auflagefläche mit einer Ringnut zur Aufnahme der Bordüre ausgebildet ist.
  • Ferner ist aus der US 3 463 505 A ein Fahrwerk für Behälter bekannt, bei dem ein an der Innenseite einer Bordüre des Behälters anliegendes Gegenstück der Radkonsole verschraubt ist.
  • Aus der DE 20 2006 007 612 U1 ist eine Vorrichtung zum Bewegen von Ladegutträgern bekannt, welche eine Bodenplatte mit einer Ladefläche aufweist, wobei die Bodenplatte eine freie Unterseite aufweist, von der im wesentlichen rechtwinklig ein Flansch absteht. Hierbei ist die Vorrichtung zum Bewegen von Ladegutträgern an der Unterseite der Bodenplatte an dem Flansch anliegend fixierbar.
  • Da Sorptionskolonnen ein erhebliches Gewicht von mehreren hundert Kilogramm aufweisen, werden sie verfahrbar ausgebildet. Dazu wird die Sorptionskolonne heutzutage meist auf ein Untergestell gestellt, an das vier Radkonsolen angeschweißt sind. Abgesehen davon, dass ein solches Untergestell kostspielig ist, hat es den Nachteil, dass die Sorptionskolonne in der Höhe deutlich mehr Platz einnimmt. Auch wird das Leergewicht dadurch erhöht. Beispielsweise in der Halbleiterindustrie wird die Sorptionskolonne jedoch in Reinräumen oder in den Reinräumen nachgeschalteten Grauräumen eingesetzt, beispielsweise in einem Schrank, der wegen des Untergestells höher ausgebildet werden muss. Das kostspielige Volumen dieser Räume wird damit nicht optimal ausgenutzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, insbesondere für als Fässer ausgebildete Sorptionskolonnen ein einfaches, kompaktes Fahrwerk bereitzustellen.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch das in Anspruch 1 gekennzeichnete Fahrwerk erreicht. In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben.
  • Nach der Erfindung wird die Radkonsole, die mit ihrer Außenfläche an der Außenseite des Fasses anliegt, mit dem Gegenstück, das mit seiner Anlagefläche an der Innenseite der Bordüre anliegt, festgeklemmt. Die Radkonsole wird also im Bereich der unteren Bordüre des Fasses befestigt. Dabei können beispielsweise drei, vier oder mehr Radkonsolen und damit Laufräder um den Umfang des Fasses verteilt an dem Fass befestigt werden. Dadurch nimmt die Höhe des Fasses nur geringfügig zu, so dass das Volumen beispielsweise in einem Rein- oder Grauraum mit dem erfindungsgemäßen Fahrwerk optimal genutzt werden kann.
  • Die Radkonsole und das Gegenstück werden vorzugsweise durch jeweils ein Gussstück gebildet, vorzugsweise aus Leichtmetall, insbesondere einer Aluminiumlegierung. Die Herstellungskosten des erfindungsgemäßen Fahrwerks, einschließlich des Materialverbrauchs sind deshalb relativ gering. Zudem wird das Gewicht deutlich reduziert.
  • Um eine möglichst vollflächige Anlage der Anlagefläche der Radkonsole an der Außenseite des Fasses bzw. der Anlagefläche des Gegenstücks an der Innenseite der Bordüre sicherzustellen, ist die Anlagefläche der Radkonsole bzw. die Anlagefläche des Gegenstücks entsprechend der Außenseite des Fasses bzw. der Innenseite der Bordüre gekrümmt.
  • Da Gussteile aus einer Aluminiumlegierung gegenüber der Edelstahl-Anfertigung des Fasses besser plastisch verformbar sind, kann sich der Radius des Fasses geringfügig, beispielsweise innerhalb des Fertigungstoleranzfeldes ändern, ohne dass dies eine Auswirkung auf die vollflächige Anlage und damit die Funktion des Fahrwerks hat. Für ein Fass mit einem deutlich anderen Radius müssen jedoch neue Gussteile für die Radkonsole und das Gegenstück hergestellt werden. Dazu braucht allerdings in der Gussform lediglich ein Einsatz eingelegt zu werden. D. h. die Gussform ist ohne großen Aufwand an unterschiedliche Fassradien anpassbar und damit die Kosten für die geänderten Gussteile gering.
  • Mit der Bordüre wird der untere Rand der Außenwand des Fasses, an den der Boden des Fasses angeflanscht ist, eingesäumt. Da die Bordüre, die Außenwand und der Boden jeweils aus Edelstahlblech bestehen, werden sie miteinander verschweißt, insbesondere durch Rollnahtverschweißung, um die Sorptionskolonne gasdicht abzuschließen. Durch die Bordüre wird zugleich die untere Kante des Fasses zum Beispiel beim Abstellen des Fasses auf den Boden geschützt. Außerdem stellt sie eine Versteifung des Fasses dar. Das Fass ist also normalerweise eine sogenannte Tonne, d. h. im Wesentlichen zylindrisch.
  • Die Sicke im unteren Bereich des Fasses, an der sich der schräge Abschnitt des oberen Bereichs der Anlagefläche der Radkonsole abstützt, ist zur Versteifung des Fasses und zur Lasteinleitung über die Radkonsole unerlässlich. Die Sicke ist dabei im Querschnitt vorzugsweise etwa V-förmig ausgebildet, wobei die beiden Wände der Sicke vorzugsweise einen Winkel von etwa 90° einschließen.
  • An der Radkonsole greift die Last des Fasses an, ferner ein Kippmoment, das aus dem Hebelarm zwischen der Anlagefläche der Radkonsole und der Radaufstandsfläche des Laufrades auf dem Boden resultiert. Dieser Hebelarm und damit das Kippmoment ist bei nach außen, also vom Fass weggeschwenktem Laufrad am größten.
  • Die Last des Fasses wird vor allem im Bereich der Ringnut von der Radkonsole aufgenommen, in der sich das Fass mit der Bordüre abstützt, ferner von dem schrägen Abschnitt im oberen Bereich der Anlagefläche der Radkonsole, der sich an der Unterseite der umlaufenden Sicke abstützt. Beide Wände der Sicke und damit auch der schräge Abschnitt verlaufen zur Fasslängsachse vorzugsweise in einem Winkel von etwa 45°.
  • Dieser schräge Abschnitt an der Radkonsole dient zugleich zur Aufnahme des besagten Kippmoments, zusammen mit der Anlageflächen der Radkonsole und des Gegenstücks an der Außenseite des Fasses bzw. der Innenseite der Bordüre.
  • Vorzugsweise weisen die Radkonsolen unterhalb der Ringnut und das Gegenstück unterhalb seiner Anlagefläche an der Innenseite der Bordüre jeweils eine ebene Passfläche auf, wobei die beiden Passflächen planparallel einander gegenüber liegen. Durch diese ebenen planparallelen Passflächen können Toleranzen ausgeglichen werden beispielsweise durch Blättchen, die zwischen den Passflächen angeordnet werden. Dabei weisen die Passflächen vorzugsweise ein Untermaß von weniger als 1 Millimeter, beispielsweise 0,5 mm gegenüber den Anlageflächen der Radkonsole an der Außenseite des Fasses und des Gegenstücks an der Innenseite der Bordüre auf.
  • Die Radkonsole weist vorzugsweise zwischen der senkrechten Schwenkachse des Radträgers und dem schrägen, an der Sicke anliegenden Abschnitt an ihrer Oberseite eine Wölbung auf. Durch diese Wölbung wird die Radkonsole in diesem Bereich verstärkt, in welchem nach der finiten Elementemethode ohne Formoptimierung (Wölbung) wesentlich größere Kräfte an der Radkonsole angreifen würden.
  • Die Radkonsole ist vorzugsweise an ihrer Unterseite mit einer kugelkalottenförmigen Ausnehmung versehen, um das Laufrad um 360° und damit unter der Radkonsole hindurch verschwenken zu können. Dadurch weist die Radkonsole in der Mitte des durch die Kugelkalotte gebildeten waagrechten Kreisbogens eine geringere Dicke auf als an den beiden Enden dieses Kreisbogens. Demzufolge sind zur Verschraubung des Gegenstücks mit der Radkonsole vorzugsweise zwei Schraubbolzen vorgesehen, die an diesen beiden Endbereichen, also in Umfangsrichtung in den beiden Endbereichen des Gegenstücks sowie der Radkonsole eingreifen. Dazu können die Schraubbolzen die Radkonsole sowie das Gegenstück durchsetzen. Die Schraubbolzen können dann beispielsweise einen Kopf z. B. mit einem Innenmehrkant aufweisen, der an der Durchgangsbohrung in der Radkonsole angreift, wobei auf das andere Ende des Schraubbolzens, das das Gegenstück durchragt, eine Mutter aufgeschraubt sein kann.
  • Der zwischen der Radkonsole und dem Gegenstück eingeklemmte kreisrunde untere Abschnitt des Fasses mit der Bordüre übernimmt die Federung des Laufrades.
  • Nachstehend ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrwerks anhand der beigefügten Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Sorptionskolonne mit einer Radkonsole mit Laufrad;
  • 2 einen Schnitt durch die Radkonsole mit Laufrad entlang der Linie II-II in 1; und
  • 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Radkonsole mit Laufrad gemäß 1 und 2 von unten.
  • Gemäß 1 ist das zylindrische Fass 1 mit mehreren umlaufenden Sicken versehen, unter anderem mit der Sicke 4 im unteren Endbereich oberhalb der unteren Bordüre 5, die das Fass 1 unten abschließt. Im Bereich der Bordüre 5 sind vier Radkonsolen 6 mit je einem Laufrad 7 befestigt. Die vier Radkonsolen 6 sind um 90° um den Umfang des Fasses 1 verteilt an dem Fass 1 befestigt. Es können beispielsweise auch drei um 120° verteilte oder mehr als vier gleichmäßig um den Umfang verteilte Radkonsolen 6 an dem Fass 1 befestigt sein.
  • Wie insbesondere aus 2 ersichtlich, ist mit der Bordüre 5 der untere Rand der Außenwand 8 des Fasses 1, an den das Bodenblech 9 angeflanscht ist, eingesäumt. Die nach außen vorstehende untere Sicke 4 schließt mit ihren beiden Seitenwänden einen Winkel α von ca. 90° ein, so dass die Seitenwände der Sicke 4 in einem Winkel von ca. 45° zur Längsachse des Fasses 1 verlaufen.
  • An der Radkonsole 6 ist das Laufrad 7 um eine senkrechte Achse um 360° verschwenkbar gelagert. Dazu ist ein senkrechter Gewindebolzen 11 vorgesehen, der eine Bohrung 12 in der Radkonsole 6 durchsetzt und mit einer Mutter 13 an dem Radträger 14 befestigt ist, an dem das Laufrad 7 gelagert ist. In dem Zwischenraum 15 zwischen dem Radträger 14 und der Radkonsole 6 ist ein nicht dargestelltes Wälzlager vorgesehen.
  • Die Radkonsole 6 weist eine Anlagefläche 16 auf, mit der sie an der Außenwand 8 des Fasses 1 zwischen der Bordüre 5 und der Sicke 4 vollflächig anliegt. Die Anlagefläche 16 ist dazu entsprechend dem Radius der Außenwand 8 gekrümmt.
  • Um die Radkonsole 6 mit der Anlagefläche 16 gegen die Außenwand 8 zu pressen, ist sie mit einem Gegenstück 17 verschraubt, das an der Innenseite der Bordüre 5 anliegt. Die Anlagefläche 18 des Gegenstücks 17 ist zur vollflächigen Anlage an der Bordüre 5 entsprechend dem Radius der Innenseite der Bordüre 5 gekrümmt ausgebildet.
  • Unterhalb ihrer Anlagefläche 16 ist die Radkonsole 6 mit einer Ringnut 19 zur Aufnahme des Wulstes der Bordüre 5 und in ihrem oberen Bereich mit einem schrägen gekrümmten Abschnitt 21 zur vollflächigen Anlage an die Unterseite, also der unteren Seitenwand der Sicke 4 ausgebildet.
  • Die Radkonsole 6 und das Gegenstück 17 bestehen jeweils aus einem Gussteil aus einer Aluminiumlegierung.
  • Die Radkonsole 6 weist unterhalb der Ringnut 19 an der dem Gegenstück 17 zugewandten Seite eine ebene Fläche 22 auf, die an einer planparallelen ebenen Fläche 23 unterhalb der Anlagefläche 18 des Gegenstücks 17 anliegt. Die einander gegenüberliegenden planparallelen ebenen Flächen 22 und 23 stellen Passflächen dar und weisen dazu vorzugsweise ein geringes Untermaß gegenüber dem Abstand zwischen den Anlageflächen 16 und 18 der Radkonsole 6 bzw. des Gegenstücks 17 auf.
  • Zwischen der senkrechten Schwenkachse des Radträgers 14 also des Bolzens 11 und dem schrägen, an die Sicke 4 angreifenden Abschnitt 21 weist die Radkonsole 6 an ihrer Oberseite eine Wölbung 24 auf.
  • Um das Laufrad 7 unter der Radkonsole 6 um 360° hindurchschwenken zu können, ist die Radkonsole 6 an ihrer Unterseite mit einer kugelkalottenförmigen Ausnehmung 25 versehen. Dadurch wird an der Unterseite der Radkonsole 6 ein kreisbogenförmiger Rand 26 gebildet, wie insbesondere aus 3 ersichtlich. Die Radkonsole 6 weist in der Mitte des kreisbogenförmigen Randes 26 damit eine geringe und an den beiden Endabschnitten eine große Dicke auf. Zur Verschraubung des Gegenstücks 17 mit der Radkonsole 6 werden deshalb zwei Gewindebolzen 27 und 28 verwendet, die die Radkonsole 6 an den dicken Endbereichen durchsetzen.
  • Der Kopf 31, 32 der Gewindebolzen 27, 28 greift an der Radkonsole 6 an und kann als Innenmehrkant ausgebildet sein. Auf das aus dem Gegenstück 17 ragende Ende der Gewindebolzen 27, 28 sind Muttern 29, 30, aufgeschraubt.

Claims (7)

  1. Fahrwerk für Fässer, insbesondere Sorptionskolonnen zur Reinigung von Abgasen, die am unteren Ende mit einer Bordüre (5) und einer umlaufenden Sicke (4) oberhalb der Bordüre (5) versehen sind, wobei die Laufräder (7) an Radträgern (14) angeordnet sind, die an einer Radkonsole (6) um senkrechte Achsen verschwenkbar gelagert sind, wobei jede Radkonsole (6) eine Anlagefläche (16) aufweist, die zwischen der Bordüre (5) und der Sicke (4) an die Außenseite (8) des Fasses (1) gepresst wird, und wobei jede Radkonsole (6) unterhalb ihrer Anlagefläche (16) mit einer Ringnut (19) zur Aufnahme der Bordüre (5) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (4) oberhalb der Bordüre (5) nach außen vorspringt und die Radkonsole (6) in ihrem oberen Bereich mit einem schrägen gekrümmten Abschnitt (21) zur Anlage an die Sicke (4) entsprechend der Sickenausformung versehen ist, und zum Anpressen der Anlagefläche (16) an die Außenseite (8) des Fasses (1) ein an der Innenseite der Bordüre (5) anliegendes Gegenstück (17) vorgesehen ist, das mit der Radkonsole (6) verschraubt ist, wobei die Anlagefläche (16) der Radkonsole (6) entsprechend der Außenseite (8) des Fasses (1) und die Anlagefläche (18) des Gegenstücks (17) entsprechend der Innenseite der Bordüre (5) gekrümmt ist.
  2. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radkonsole (6) und/oder das Gegenstück (17) durch ein Gussteil gebildet wird.
  3. Fahrwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Radkonsole (6) und/oder das Gegenstück (17) aus Leichtmetall besteht.
  4. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radkonsole (6) unterhalb der Ringnut (19) und das Gegenstück (17) unterhalb der Anlagefläche (18) an der Innenseite der Bordüre (5) einander gegenüberliegende planparallele ebene Passflachen (22, 23) besitzen.
  5. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radkonsole (6) zwischen der senkrechten Schwenkachse des Radträgers (14) und dem schrägen, an der Sicke (4) anliegenden Abschnitt (21) an ihrer Oberseite eine Wölbung (24) aufweist.
  6. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radkonsole (6) an ihrer Unterseite zum Durchschwenken des Laufrades (7) eine kugelkalottenförmige Ausnehmung (25) aufweist.
  7. Fahrwerk nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verschraubung des Gegenstücks (17) mit der Radkonsole (6) zwei Gewindebolzen (27, 28) vorgesehen sind, die in Umfangsrichtung in die beiden Endbereiche der Radkonsole (6) und des Gegenstücks (17) eingreifen.
DE102007049613A 2007-10-17 2007-10-17 Fahrwerk für Fässer, insbesondere zu Sorptionskolonnen Active DE102007049613B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049613A DE102007049613B4 (de) 2007-10-17 2007-10-17 Fahrwerk für Fässer, insbesondere zu Sorptionskolonnen
KR1020080099557A KR101419063B1 (ko) 2007-10-17 2008-10-10 배트, 특히 수착 칼럼용 휠장착 섀시 조립체
CN2008101672354A CN101411962B (zh) 2007-10-17 2008-10-15 吸附柱桶的轮式底座
US12/288,064 US7942431B2 (en) 2007-10-17 2008-10-16 Wheeled chassis assembly for vats, especially for sorption columns
TW097139660A TWI430834B (zh) 2007-10-17 2008-10-16 用於桶器之有輪底座組件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049613A DE102007049613B4 (de) 2007-10-17 2007-10-17 Fahrwerk für Fässer, insbesondere zu Sorptionskolonnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007049613A1 DE102007049613A1 (de) 2009-04-23
DE102007049613B4 true DE102007049613B4 (de) 2010-08-12

Family

ID=40458746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007049613A Active DE102007049613B4 (de) 2007-10-17 2007-10-17 Fahrwerk für Fässer, insbesondere zu Sorptionskolonnen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7942431B2 (de)
KR (1) KR101419063B1 (de)
CN (1) CN101411962B (de)
DE (1) DE102007049613B4 (de)
TW (1) TWI430834B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1651093B1 (de) * 2003-07-30 2016-09-07 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine mit wenigstens einem teilprogrammschritt "trocknen"
US8636291B1 (en) * 2011-04-22 2014-01-28 Clint Adam Kay Tool bucket transport device
US8439375B2 (en) * 2011-07-07 2013-05-14 Shop Vac Corporation Portable cleaner with axle mount
FI126191B (en) 2012-12-21 2016-08-15 Hartwall K Oy Ab Dolly Trolley
CN104528110A (zh) * 2015-01-12 2015-04-22 马进军 一种改进的水桶
CN110271369A (zh) * 2018-03-16 2019-09-24 梅松龄 吸附轮子
TWI643807B (zh) * 2018-03-29 2018-12-11 鄭師奮 Base structure of drinking bucket
US10850920B1 (en) * 2019-09-04 2020-12-01 Prairie View Industries, Inc. Wheeled platform and methods of making and using the same

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US217563A (en) * 1879-07-15 Improvement in barrel-stands
US2049344A (en) * 1934-08-09 1936-07-28 Jr Otto H Wittke Bucket glide
US2137560A (en) * 1938-03-28 1938-11-22 Harold L Anderson Barrel transport truck
US2543697A (en) * 1946-11-29 1951-02-27 Breuer Electric Mfg Company Caster mounting for cylindrical containers
US2772889A (en) * 1955-03-10 1956-12-04 Scott E Reynolds Wheeled support for containers
US3463505A (en) * 1967-12-20 1969-08-26 Israel Robert German Combined container and detachably mounted roller assembly
DE4102969C1 (de) * 1991-02-01 1992-10-08 Cs Halbleiter- Und Solartechnologie Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE19532279C2 (de) * 1995-09-01 1998-07-23 Cs Halbleiter Solartech Vorrichtung zur Reinigung von Gasen, die ozonabbauende und/oder klimawirksame halogenierte Verbindungen enthalten
DE202006007612U1 (de) * 2006-03-02 2006-07-27 Zarges Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Bewegen von Ladegutträgern

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2567185A (en) * 1949-09-30 1951-09-11 Coviello Dominick Caster bracket for cans
US2573085A (en) * 1950-03-27 1951-10-30 John L Yonkers Dolly for canister type cleaners
US3554573A (en) * 1969-03-11 1971-01-12 Contico Int Inc Latch for securing a receptacle to a support frame
DE1926978A1 (de) * 1969-05-23 1970-11-26 Indusko Industriekontor Kutz & Universalraeder mit Zug-,Schub- und Lenkvorrichtung fuer Container
US3734527A (en) * 1971-02-04 1973-05-22 Beatrice Foods Co Bucket chassis
US4086680A (en) * 1976-04-19 1978-05-02 Purex Corporation Caster mount assembly
GB2075433A (en) * 1980-05-02 1981-11-18 Scot Young Serv Syst Ltd A carriage for a container
CN2036131U (zh) * 1988-01-27 1989-04-19 河南省新乡市起重工具厂 搬运车
US4827564A (en) * 1988-08-15 1989-05-09 Emerson Electric Co. Wheel caster frame
JPH0253045A (ja) * 1988-08-17 1990-02-22 Seiko Epson Corp 感光転写型画像形成装置
US5123667A (en) * 1990-09-10 1992-06-23 Michael Stolzman Material handling rings
US5472220A (en) * 1994-09-30 1995-12-05 Stephan; Gerard A. Bucket dolly
DE19608784C1 (de) * 1996-03-07 1997-02-27 Streuber Sulo Eisenwerk F Müllbehälter
CN2619512Y (zh) * 2003-04-28 2004-06-09 胡木良 万向移动双拉杆衣箱

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US217563A (en) * 1879-07-15 Improvement in barrel-stands
US2049344A (en) * 1934-08-09 1936-07-28 Jr Otto H Wittke Bucket glide
US2137560A (en) * 1938-03-28 1938-11-22 Harold L Anderson Barrel transport truck
US2543697A (en) * 1946-11-29 1951-02-27 Breuer Electric Mfg Company Caster mounting for cylindrical containers
US2772889A (en) * 1955-03-10 1956-12-04 Scott E Reynolds Wheeled support for containers
US3463505A (en) * 1967-12-20 1969-08-26 Israel Robert German Combined container and detachably mounted roller assembly
DE4102969C1 (de) * 1991-02-01 1992-10-08 Cs Halbleiter- Und Solartechnologie Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE19532279C2 (de) * 1995-09-01 1998-07-23 Cs Halbleiter Solartech Vorrichtung zur Reinigung von Gasen, die ozonabbauende und/oder klimawirksame halogenierte Verbindungen enthalten
DE202006007612U1 (de) * 2006-03-02 2006-07-27 Zarges Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Bewegen von Ladegutträgern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007049613A1 (de) 2009-04-23
KR20090039616A (ko) 2009-04-22
CN101411962A (zh) 2009-04-22
CN101411962B (zh) 2011-12-21
US20090102151A1 (en) 2009-04-23
TWI430834B (zh) 2014-03-21
TW200918154A (en) 2009-05-01
KR101419063B1 (ko) 2014-07-24
US7942431B2 (en) 2011-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007049613B4 (de) Fahrwerk für Fässer, insbesondere zu Sorptionskolonnen
DE4237979A1 (de) Höhenverstellbare Hubstütze, vorzugsweise für Wohnmobile
EP0581054A1 (de) Knotenstück für Zweifach gekrümmte Gittertragkonstruktionen, insbesondere in einlagiger Ausführung
DE2936002C2 (de)
DE202021106818U1 (de) Mobilkran mit einer Gegengewichtsvorrichtung
WO2011009537A1 (de) Fahrzeug mit ausschwenkbarem mastarmaufbau
DE102009051191A1 (de) Nachrüstbares Rollenelement und Fuß für ein automatisches Lagersystem sowie Verfahren zum Verschieben eines automatischen Lagersystems
DE4322686C2 (de) Greifer, vorzugsweise Steinstapelgreifer
DE202014103114U1 (de) Demontage- und Montagevorrichtung für einen Reifen
EP3408578B1 (de) Montagevorrichtung für grossraumbehälter, grossraumbehälter mit einer derartigen montagevorrichtung und transportcontainer
DE20102882U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer SAT-Antenne
DE4005447A1 (de) Wagenheber
DE202014105388U1 (de) Demontage- und Montagekipprahmen für Unterrichtszwecke im Kfz-Bereich
DE102012025537B4 (de) Kippfahrzeug
DE102008037092B4 (de) Kippbrücke für ein Kipperfahrzeug
AT403270B (de) Vordere lagerung für ein kippbares fahrerhaus eines lastkraftwagens
DE27793C (de) Träger-Wellblech-Bedachung' für Gebäude von polygonaler, kreisrunder odCr ringförmiger Grundrifsform, bei welcher die Welle" verjüngt zulaufen
DE2946449C2 (de)
EP1826325B1 (de) Rinnenabdeckung und Rinne
DE202015008133U1 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Lagerung von fassartigen Behältern
DE19843483C1 (de) Skateboard
DE202008001465U1 (de) Verladestütze für Trailer oder Container
EP0622328A2 (de) Wagenheber
DE10308673A1 (de) Käfig zur schwimmenden Lagerung einer Mutter
EP2781410A1 (de) Campingtisch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: KARAKATSANIS, GEORGIOS, DR., DE