DE202007009242U1 - Rollcontainer - Google Patents

Rollcontainer Download PDF

Info

Publication number
DE202007009242U1
DE202007009242U1 DE200720009242 DE202007009242U DE202007009242U1 DE 202007009242 U1 DE202007009242 U1 DE 202007009242U1 DE 200720009242 DE200720009242 DE 200720009242 DE 202007009242 U DE202007009242 U DE 202007009242U DE 202007009242 U1 DE202007009242 U1 DE 202007009242U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
roll container
container according
brake
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720009242
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUENZBURGER STEIGTECHNIK MUNK
Guenzburger Steigtechnik Munk GmbH
Original Assignee
GUENZBURGER STEIGTECHNIK MUNK
Guenzburger Steigtechnik Munk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUENZBURGER STEIGTECHNIK MUNK, Guenzburger Steigtechnik Munk GmbH filed Critical GUENZBURGER STEIGTECHNIK MUNK
Priority to DE200720009242 priority Critical patent/DE202007009242U1/de
Publication of DE202007009242U1 publication Critical patent/DE202007009242U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0005Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by mounting method
    • B60B33/0007Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by mounting method by screwing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • B60B33/0018Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of a flat mounting plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0055Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle intersects swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0063Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism no swivelling action, i.e. no real caster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0081Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on tire tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0092Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism actuated remotely, e.g. by cable or electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/20Grasping, holding, supporting the objects using forks or tines
    • B62B2203/28Guiding the forks into the pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0404Braking mechanisms; Locking devices against movement automatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0485Braking mechanisms; Locking devices against movement by braking on the running surface, e.g. the tyre

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Rollcontainer, insbesondere zur Aufnahme von Feuer- und/oder Katastrophenschutzgeräten und -ausrüstungen, mit einem nach Art eines Raumgitters aufgebauten Gestell (1), das an einer Stirnseite mit einem portalartigen, durch zwei mittels wenigstens einer Querstrebe (9) miteinander verbundene Ecksäulen (7) gebildeten, Manövrierrahmen (8) versehen ist und das auf vier Rollen aufgenommen ist, die paarweise als Lenkrollen (2) bzw. Bockrollen (3) ausgebildet sind, wobei wenigstens einem Rollenpaar eine Totmann-Bremseinrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung durch die Kraft einer Federanordnung (15) an die zugeordneten Rollen (3) andruckbare Bremsorgane (10, 11) aufweist, die mittels eines im Bereich des Manövrierrahmens (8) vorgesehenen, über dessen Breite durchgehenden Schwenkbügels (18), der über ein Hebelgestänge mit einer den Bremsorganen (10, 11) zugeordneten Betätigungswelle (12) zusammenwirkt, entgegen der Kraft der Federanordnung (15) lüftbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rollcontainer, insbesondere zur Aufnahme von Feuerwehr- und Katastrophenschutzgeräten und -ausrüstungen, mit einem nach Art eines Raumgerüsts aufgebauten Gestell, das an einer Stirnseite mit einem portalartigen, durch zwei mittels einer Querstrebe miteinander verbundene Ecksäulen gebildeten Manövrierrahmen versehen ist und das auf vier Rollen aufgenommen ist, die paarweise als Lenkrollen bzw. Bockrollen ausgebildet sind, wobei wenigstens einem Rollenpaar eine Totmann-Bremseinrichtung zugeordnet ist.
  • Bei einer derzeit gebräuchlichen Anordnung dieser Art ist die Bremseinrichtung als Bowdenzugbremse ausgebildet, bei der die Bremsorgane über einen Bowdenzug mit einem im Bereich des Manövrierrahmens vorgesehenen Schwenkhebel verbunden sind, der nach Art einer Fahrradbremse mittels einer Hand betätigbar ist. Nachteilig hierbei ist, dass die Bremskraft in Folge der Einhandbedienung beschränkt sein muss, da sonst eine Lüftung der Bremse mit einer Hand schwierig wäre. Die bekannte Anordnung erweist sich somit als nicht sicher genug.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einer Anordnung eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln einen vergleichsweise hohen Sicherheitsstandard zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Bremseinrichtung durch Federkraft an die zugeordneten Rollen andruckbare Bremsorgane aufweist, die mittels eines im Bereich des Manövrierrahmens vorgesehenen, über dessen Breite durchgehenden Schwenkbügels, der über ein Hebelgestänge mit einer den Bremsorganen zugeordneten Betätigungswelle zusammenwirkt, entgegen der Federkraft lüftbar sind.
  • Diese Maßnahmen ergeben einen hohen Bedienungskomfort und eine hohe Sicherheit. Da der Betätigungsbügel über die ganze Breite des Manövrierrahmens durchgeht, ist nicht nur eine Zweihandbedienung möglich, sondern auch ein Suchen des Betätigungsorgans entbehrlich und ein Vergreifen ausgeschlossen. Sußerdem ist eine sehr geringfügige Betätigung des Schwenkbügels erleichtert, so dass auch ein feinfühliges Schleifenlassen der Bremse möglich ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. So kann dem Schwenkbügel zweckmäßig eine oberhalb hiervon angeordnete Griffstange zugeordnet sein. Dies ermöglicht eine bequeme Abstützung der Hände und damit eine besonders komfortable Betätigung des Schwenkbügels mittels der Finger der auf der Griffstange abgestützten Hände.
  • Zweckmäßig ist die Federkraft und damit die Bremskraft einstellbar.
  • Vorteilhaft kann das Hebelgestänge einen zweiarmigen, vorzugsweise liegend angeordneten Gelenkhebel aufweisen, der über einen Stab mit einem Arm der den Bremsorganen zugeordneten Betätigungswelle verbunden ist, wobei der Stab einen gestellseitigen Anschlag und eine hieran abgestützte Feder durchgreift, die andererseits an einer auf dem Stab angeordneten Stellmutter abgestützt ist. Diese Maßnahmen ergeben einen einfachen und übersichtlichen Aufbau der den Bremsorganen zugeordneten Federeinrichtung, wobei in vorteilhafter Weise die wirksame Federkraft und damit die Bremskraft zuverlässig einstellbar ist. Gleichzeitig ist hierdurch eine völlige Spielfreiheit erzielbar. Der Gelenkhebel ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Bewegungsumkehr und eine Kraftunterstützung.
  • Zweckmäßig kann der Gelenkhebel auf einer Lagerkonsole aufgenommen sein, die zusammen mit dem vom Stab durchgriffenen Anschlag an einem gemeinsamen, am Gestell anbringbaren, vorzugsweise zu den seitlichen Längsholmen des Gestells parallelen Träger aufgenommen ist. Diese Maßnahmen führen in vorteilhafter Weise zu einer vormontierbaren Baugruppe, was die Herstellung und Montage vereinfacht und einen Einsatz der Baugruppe bei unterschiedlichen Geräten ermöglicht.
  • In weiterer Fortbildung der obigen Maßnahmen kann der Träger koplanar mit einem unteren Grundrahmen des Gestells angeordnet sein, wobei der Gelenkhebel mit seinem zweiten Arm über eine Stange mit einem im Bereich des vorderen Querholms des Grundrahmens angeordneten Kniehebel verbunden sein kann, der über eine stehende Stange mit dem Schwenkbügel verbunden ist. Auf diese Weise ergibt sich eine kompakte Anordnung, bei der die Organe der Bremseinrichtung den Laderaum nicht beeinträchtigen.
  • Eine weitere Steigerung der Sicherheit lässt sich dadurch erreichen, dass den im Bereich des Manövrierrahmens vorgesehenen Lenkrollen eine Feststellbremse zugeordnet ist, die eine die beiden Rollen überbrückenden, im Bereich des vorderen Querholms des Grundrahmens vorgesehene Betätigungswelle aufweist, die mit einem Pedal versehen ist, wobei die Bremsstellung eine Übertotpunktstellung ist. Diese Bremse muss aktiv eingerückt und ausgerückt werden.
  • Zweckmäßig kann das Gestell aus aneinander angesetzten, vorzugsweise miteinander verschraubten Hohlprofilabschnitten bestehen, die umfangsseitig mit Nuten für Nutsteine versehen sind. Auf diese Weise ist es möglich, die unterschiedlichen Hohlprofilabschnitte durch Verbindungswinkel aneinander festzulegen, die durch Schrauben gehalten werden, deren Köpfe als Nutsteine in die Nuten eingreifen. Auf diese Weise wird ein einfacher und stabiler Aufbau erreicht. Außerdem ermöglichen die Nuten die einfache Anbringung von zusätzlichen Komponenten, beispielsweise Beleuchtungen etc. sowie eine variable Anbringung von Ein- und/oder Aufbauten.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen können im Bereich der oberen Enden der Ecksäulen des Gestells Kranösen vorgesehen sein. Ebenso können an der Unterseite des Grundrahmens des Gestells Staplerschuhe angebracht sein. Diese Maßnahmen ermöglichen eine einfache Verladung der erfindungsgemäßen Anordnung durch Verwendung von Hebezeugen oder Staplern.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Feuerwehr-Rollcontainers,
  • 2 eine Stirnansicht der Anordnung gemäß 1,
  • 3 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß 1,
  • 4 eine vergrößerte Darstellung einer die einstellbare Feder der Totmannbremse enthaltenden Baugruppe,
  • 5 eine vergrößerte Darstellung einer Bockrolle mit zugeordneter Bremseinrichtung und
  • 6 eine vergrößerte Darstellung einer Lenkrolle mit zugeordneter Bremseinrichtung.
  • Hauptanwendungsgebiet der Erfindung sind Einsatzfahrzeuge von Feuerwehr und/oder Katastrophenschutz etc., die variabel bestückt werden. Hierzu finden auf diesen Fahrzeugen aufnehmbare Rollcontainer Verwendung, die mit unterschiedlichen Geräten und Ausrüstungen bestückt sind.
  • Der den 1 bis 3 zugrunde liegende Rollcontainer besteht aus einem nach Art eines Raumgerüsts aufgebauten Gestell 1, das auf vier Rollen aufgenommen ist, die paarweise als Lenkrollen 2 bzw. Bockrollen 3 ausgebildet sind. Im dargestellten Beispiel besitzt das Gestell 1 zwei Ebenen, die durch einen Grundrahmen 4 bzw. Deckrahmen 5 gebildet werden. Selbstverständlich wären mehr oder weniger Ebenen denkbar. Im Bereich der Ecken des Gestells 1 befinden sich vordere und hintere Ecksäulen 6 bzw. 7. An der lenkrollenseitigen Stirnseite des Gestells ist ein auf dem Grundrahmen 4 aufgenommener, portalartiger Manövrierrahmen 8 vorgesehen. Dieser wird durch die zwei hinteren Ecksäulen 7 und wenigstens eine diese verbindende Querstrebe 9 gebildet. Im dargestellten Beispiel wird der obere Deckrahmen 5 von den Ecksäulen 7 überragt, wobei am oberen Ende und im Bereich des Deckrahmens 5 jeweils eine Querstrebe 9 vorgesehen ist.
  • Die Lenkrollen 2 sind dem Manövrierrahmen 8 zugeordnet. Die stationären Bockrollen 3 befinden sich am hiervon entfernten, vorderen Ende des Grundrahmens 4. Den Lenkrollen 2 ist eine Feststellbremseinrichtung, den Bockrollen 3 eine Totmannbremseinrichtung zugeordnet. Die Feststellbremseinrichtung kann mittels eines Betätigungselements ein- bzw. ausgerückt werden. Die Totmannbremseinrichtung ist mittels eines Bedienungselements lüftbar und geht automatisch in die Bremsstellung, sobald das Bedienungselement nicht betätigt wird.
  • Die Totmannbremseinrichtung umfasst, wie aus 5 ersichtlich ist, im Bereich jeder Rolle einen mit einem Bremsbelag 10 versehenen Bremsklotz 11, der mittels einer Sechskantwelle 12 betätigbar ist. Diese geht, wie aus 3 ersichtlich ist, über die Containerbreite durch, so dass hiermit die beiden Rollen 3 zugeordneten Bremsklötze 11 betätigbar sind. Die Sechskantwelle 12 ist mit einem Radialarm 13 versehen, an dem ein liegend angeordneter Stab 14 angreift. Auf diesem Stab ist, wie aus den 1 und 3 und speziell 4 entnehmbar ist, eine von ihm durchgriffene Spiralfeder 15 aufgenommen, die einerseits an einem am Gestell fest angebrachten, vom Stab durchgriffenen Anschlag 16 und andererseits an einer Scheibe abgestützt ist, die ihrerseits an einer Mutter 17 abgestützt ist, die auf einen Gewindeabschnitt des Stabs 14 aufgeschraubt ist. Die Mutter 17 bildet dementsprechend eine Stellmutter, mittels welcher die Spannung der Feder 15 einstellbar ist. Mit Hilfe der Feder 15 werden die Bremsorgane der Totmannbremse in ihrer Bremsstellung gehalten. Zur Einstellung der Spannung der Feder 15 und damit der Bremskraft wäre es natürlich auch denkbar den Anschlag 16 zu verstellen und/oder den Stab 14 teleskopartig zu verkürzen. Wichtig ist, dass eine Einstellbarkeit gegeben ist.
  • Zum Lüften der Totmannbremse wird der Stab 14 entgegen der Kraft der Feder 15 betätigt. Hierzu ist ein aus den 1 und 2 entnehmbarer, im oberen Bereich des Manövrierrahmens 8 angeordneter, über dessen innere Breite durchgehender Schwenkbügel 18 vorgesehen, der manuell betätigbar ist. Oberhalb des Schwenkbügels 18 ist eine über die innere Breite des Manövrierrahmens 8 durchgehende Griffstange 19 vorgesehen, die eine Abstützung der Betätigungshand, bzw. Betätigungshände ermöglicht. Der Schwenkbügel 18 wirkt über ein mit Umlenkungen versehenes Gestänge mit dem Stab 14 zusammen.
  • Hierzu ist, wie aus den 3 und 4 ersichtlich ist, ein um eine vertikale Achse schwenkbarer, zweiarmiger Hebel 20 vorgesehen, der zur Kraftuntersetzung unterschiedlich lange Arme aufweist. Am kürzeren Arm des Hebels 20 ist der Stab 14 angelenkt. Am längeren Arm des Hebels 20 ist eine Stange 21 angelenkt, die zu einem im Bereich des lenkrollenseitigen Endes des Grundrahmens 4 angeordneten, aus 1 ersichtlichen, um eine horizontale Achse schwenkbaren Kniehebel 22 führt, der andererseits durch eine weitere Stange 23 mit dem Schwenkbügel 18 verbunden ist. Der Stab 14, der Hebel 20 sowie die Stange 21 sind liegend angeordnet und befinden sich innerhalb des Grundrahmens 4. Die Stange 23 ist stehend angeordnet und befindet sich in etwa innerhalb des Manövrierrahmens 8. Zur Bildung des Hebels 20 kann eine flache Lasche Verwendung finden. Der Stab 14 und die Stangen 21, 23 können als Rundmaterialabschnitte ausgebildet sein. Zur gegenseitigen Anlenkung finden Schraubgelenke Verwendung, die eine spielfreie Einstellung ermöglichen.
  • Der zweiarmige Hebel 20 ist, wie aus den 3 und 4 ersichtlich ist, auf einer Lagerkonsole 24 aufgenommen, die zusammen mit dem vom Stab 14 durchgriffenen Anschlag 16 an einem gemeinsamen, am Gestell 1 anbringbaren Träger 25 aufgenommen ist. Dieser Träger 25 verläuft im dargestellten Beispiel parallel zu den Seitenholmen des Grundrahmens 4 und erstreckt sich vom vorderen Querholm bis zu einem mittleren Querholm 26 des Grundrahmens 4. Zweckmäßig kann der Träger 25 einfach als Holmprofilabschnitt ausgebildet sein, der an seinen Enden mit den zugeordneten Querholmen verschraubt wird. Zur Bildung des Anschlags 16 und der Lagerkonsole 24 können ebenfalls Winkel Verwendung finden, die durch mit ihren Köpfen in T-Nuten eingreifende Schrauben festlegbar sind.
  • Das zur Betätigung der den Lenkrollen 2 zugeordneten Bremsorgane der Feststellbremse vorgesehene Betätigungselement ist als in den 1, 3 und 6 erkennbares Pedal 27 ausgebildet. Dieses befindet sich schräg unterhalb der hinteren Endkante des Grundrahmens 4 und damit auch des Manövrierrahmens 8. Mittels des Pedals 27 ist eine Sechskantwelle 28 betätigbar, die über die Containerbreite durchgeht, so dass hiermit die den beiden Rollen 2 zugeordneten Bremsorgane betätigbar sind. Die Bremsorgane sind als Bremsbacken ausgebildet, denen jeweils ein mittels der Sechskantwelle 28 entgegen der Kraft einer Feder niederdrückbarer Betätigungszylinder 30 zugeordnet ist. Die Sechskantwelle wirkt dabei mit einer gekrümmten, zylinderseitigen Fläche zusammen, so dass eine Totpunkt- und Übertotpunktstellung möglich ist. In der Übertotpunktstellung ergibt sich keine Selbstrückstellung, so dass die Bremse eingerückt bleibt. Zum Ausrücken muss das Pedal angehoben werden, was durch Untergreifen mit einer Fußspitze möglich ist.
  • Zur Bildung des dem Gestell 1 zugrunde liegenden Raumgerüsts können Normprofilabschnitte Verwendung finden, die durch Winkel miteinander verbunden sind. Normprofile sind in der Regel außen mit T-Nuten versehen, in die T-Nutensteine einführbar sind, was eine einfache, gegenseitige Verschraubung der das Raumgerüst bildenden Profilabschnitte mittels angeschrauter Verbindungswinkel etc. ermöglicht. Auch Zusatzaggregate, wie Beleuchtungseinrichtungen etc. sowie eine variable Gestaltung von Ein- und/oder Aufbauten sind auf diese Weise anbringbar. Normprofile besitzen auch innere Schraubkanäle, in die von den Enden her Schrauben einschraubbar oder durch die Anker durchsteckbar sind.
  • Zur Verbesserung der Handhabung des erfindungsgemäßen Rollcontainers beim Auf- und Abladen auf ein Einsatzfahrzeug können in 1 angedeutete Staplerschuhe 31 vorgesehen sein, die die Verwendung eines Gabelstaplers ermöglichen. Die Staplerschuhe 31 sind an der Unterseite des Grundrahmens 4 vorgesehen und durch Winkel hieran festlegbar, die durch mit ihren Köpfen in die T-Nuten eingreifende Schrauben gehalten werden. Bei gelöster Verschraubung ist in vorteilhafter Weise eine seitliche Verstellbarkeit der Staplerschuhe 31 möglich.
  • Zur Verbesserung der Handhabung können auch in 1 angedeutete Kranösen 32 vorgesehen sein, die an den oberen Enden der stehenden Ecksäulen 6 angebracht sind. Die Kranösen 32 können in zugeordnete Schraubkanäle der die Ecksäulen bildenden Profilabschnitte eingeschraubt sein. Zur Erzielung einer hohen Tragfähigkeit sind die Tragösen 32 jeweils an einem zugeordneten Anker angebracht, der durch einen zugeordneten Schraubkanal durchgeführt ist und an dem eine den Grundrahmen 4 untergreifende, in 1 rechts angedeutete Tragplatte 33 angebracht ist.

Claims (13)

  1. Rollcontainer, insbesondere zur Aufnahme von Feuer- und/oder Katastrophenschutzgeräten und -ausrüstungen, mit einem nach Art eines Raumgitters aufgebauten Gestell (1), das an einer Stirnseite mit einem portalartigen, durch zwei mittels wenigstens einer Querstrebe (9) miteinander verbundene Ecksäulen (7) gebildeten, Manövrierrahmen (8) versehen ist und das auf vier Rollen aufgenommen ist, die paarweise als Lenkrollen (2) bzw. Bockrollen (3) ausgebildet sind, wobei wenigstens einem Rollenpaar eine Totmann-Bremseinrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung durch die Kraft einer Federanordnung (15) an die zugeordneten Rollen (3) andruckbare Bremsorgane (10, 11) aufweist, die mittels eines im Bereich des Manövrierrahmens (8) vorgesehenen, über dessen Breite durchgehenden Schwenkbügels (18), der über ein Hebelgestänge mit einer den Bremsorganen (10, 11) zugeordneten Betätigungswelle (12) zusammenwirkt, entgegen der Kraft der Federanordnung (15) lüftbar ist.
  2. Rollcontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schwenkbügel (18) eine oberhalb hiervon angeordnete Griffstange (19) zugeordnet ist.
  3. Rollcontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels des Schwenkbügels (18) lüftbaren Bremsorgane (10, 11) den vom Manövrierrahmen (8) entfernten, vorzugsweise als Bockrollen (3) ausgebildeten Rollen zugeordnet sind.
  4. Rollcontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskraft der Bremsorgane (10, 11) einstellbar ist.
  5. Rollcontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelgestänge einen zweiarmigen Gelenkhebel (20) aufweist, der mit einem Arm über einen liegend angeordneten Stab (14) mit einem Radialarm (13) der den Bremsorganen (10, 11) zugeordneten Betätigungswelle (12) verbunden ist, wobei der Stab (14) einen gestellfest angebrachten Anschlag (16) und eine hieran abgestützte Federanordnung (15) durchgreift, die andererseits an einer auf dem Stab (14) angeordneten Stellmutter (17) abgestützt ist.
  6. Rollcontainer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkhebel (20) auf einer Lagerkonsole (24) aufgenommen ist, die zusammen mit dem vom Stab (14) durchgriffenen Anschlag (16) an einem gemeinsamen, gestellfest angeordneten, vorzugsweise zu den seitlichen Längsholmen des Gestells (1) parallelen Träger (25) aufgenommen ist.
  7. Rollcontainer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (25) koplanar mit einem Grundrahmen (4) des Gestells (1) angeordnet ist und dass der Gelenkhebel (29) mit seinem zweiten Arm über eine liegend angeordnete Stange (21) mit einem im Bereich des vorderen Querholms des Grundrahmens (4) angeordneten Kniehebel (22) verbunden ist, der über eine stehend angeordnete Stange (23) mit dem Schwenkbügel (18) verbunden ist.
  8. Rollcontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den im Bereich des Manövrierrahmens (8) vorgesehenen Lenkrollen (2) eine Feststellbremse zugeordnet ist, die eine die beiden Rollen üerbrückende, im Bereich des vorderen Querholms des Grundrahmens (4) vorgesehene Betätigungswelle (28) aufweist, die mit einem Pedal (27) verbunden ist, wobei die Bremsstellung eine Übertotpunktstellung ist.
  9. Rollcontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (1) aus aneinander angesetzten, vorzugsweise miteinander verschraubten Hohlprofilabschnitten besteht, die mit äußeren Nuten (34) für Nutsteine und inneren Schraubkanälen versehen sind.
  10. Rollcontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der oberen Enden der Ecksäulen des Gestells (1) Kranösen (32) angebracht sind.
  11. Rollcontainer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass den Kranösen (32) die Ecksäulen des Gestells (1) durchgreifende und mit einer den Grundrahmen (4) untergreifenden Tragplatte (33) verbundene Zuganker zugeordnet sind.
  12. Rollcontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Unterseite des Grundrahmens (4) des Gestells (1) Staplerschuhe (31) angebracht sind.
  13. Rollcontainer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Staplerschuhe (31) lösbar festlegbar und seitlich gegeneinander verstellbar sind.
DE200720009242 2007-07-02 2007-07-02 Rollcontainer Expired - Lifetime DE202007009242U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720009242 DE202007009242U1 (de) 2007-07-02 2007-07-02 Rollcontainer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720009242 DE202007009242U1 (de) 2007-07-02 2007-07-02 Rollcontainer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007009242U1 true DE202007009242U1 (de) 2007-09-06

Family

ID=38513990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720009242 Expired - Lifetime DE202007009242U1 (de) 2007-07-02 2007-07-02 Rollcontainer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007009242U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012000446U1 (de) 2012-01-17 2012-02-15 Feig Fahrzeugbau Gmbh Rollcontainer mit einem Totmann-Bremssystem
DE202016007695U1 (de) 2016-12-21 2017-03-14 Günzburger Steigtechnik Munk GmbH Feuerwehr-Rollcontainer
DE202016007693U1 (de) 2016-12-21 2017-03-14 Günzburger Steigtechnik Munk GmbH Feuerwehr-Rollcontainer
DE202018005141U1 (de) 2018-11-05 2018-11-30 LANCO - Dr. Lange GmbH & Co. KG Wagen, vorzugsweise Handwagen, zum Transport von Feuerwehr-, Rettungs- und/oder Katastrophenschutzausrüstungen
CN108945064A (zh) * 2018-07-06 2018-12-07 罗发业 一种化工厂消防专用推车
DE102020126076A1 (de) 2020-10-06 2022-04-07 Hensel Fahrzeugbau Gmbh & Co. Kg Rollwagen für Feuerwehren zum Transport von Gütern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012000446U1 (de) 2012-01-17 2012-02-15 Feig Fahrzeugbau Gmbh Rollcontainer mit einem Totmann-Bremssystem
DE202016007695U1 (de) 2016-12-21 2017-03-14 Günzburger Steigtechnik Munk GmbH Feuerwehr-Rollcontainer
DE202016007693U1 (de) 2016-12-21 2017-03-14 Günzburger Steigtechnik Munk GmbH Feuerwehr-Rollcontainer
CN108945064A (zh) * 2018-07-06 2018-12-07 罗发业 一种化工厂消防专用推车
DE202018005141U1 (de) 2018-11-05 2018-11-30 LANCO - Dr. Lange GmbH & Co. KG Wagen, vorzugsweise Handwagen, zum Transport von Feuerwehr-, Rettungs- und/oder Katastrophenschutzausrüstungen
DE102020126076A1 (de) 2020-10-06 2022-04-07 Hensel Fahrzeugbau Gmbh & Co. Kg Rollwagen für Feuerwehren zum Transport von Gütern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007009242U1 (de) Rollcontainer
DE4021986A1 (de) Lastfoerderfahrzeug
DE69927070T2 (de) Lateraler Ausleger für bewegliche Arbeitshebebühne mit vertikalem Mast
EP3473506B1 (de) Stützvorrichtung für ein fahrzeug
DE202013000849U1 (de) Rollwagen
EP2316756B1 (de) Fuss für ein automatisches Lagersystem sowie Verfahren zum Verschieben eines automatischen Lagersystems
DE7715817U1 (de) Transporteinrichtung fuer pallettisierte lasten
EP3800143A1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen positionieren einer transportpalette
DE19721121C2 (de) Vorrichtung und Fahrzeug für Containertransport
DE102008056591A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und/oder zum Transport von Stückgut
EP3305589B1 (de) Ladebordwand mit sturzsicherung
EP2886393B1 (de) Ladungssicherung für einen Aufbau eines Nutzfahrzeugs
AT9330U1 (de) Fahrzeugübergang
DE4403659C2 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, aus einem mit Lenkrollen bestückten Fahrgestell und einem Aufbau
EP3222577B1 (de) Mobile hebebühne
WO1997042121A1 (de) Hebevorrichtung
DE102007011622A1 (de) Fahrbare Transportvorrichtung und Anordnung mit zwei solchen Transportvorrichtungen
DE202005004862U1 (de) Hubvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19703760C1 (de) Scherenhubwagen
EP3894300B1 (de) Transportwagen
AT12135U1 (de) Holzspalter
DE102019104886B4 (de) Werkstattkran
DE3544406A1 (de) Faltbare ladebordwand fuer kraftfahrzeuge
DE4107344A1 (de) Teleskopierbarer turm eines mobil- oder turmdrehkrans
CH439640A (de) Teleskopartig ausziehbarer Tragbalken mit mindestens zwei ausfahrbaren Gliedern, insbesondere für Fahrzeugkrane

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071011

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100818

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130813

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right