DE29716003U1 - Handverfahrbares Flurförderzeug - Google Patents

Handverfahrbares Flurförderzeug

Info

Publication number
DE29716003U1
DE29716003U1 DE29716003U DE29716003U DE29716003U1 DE 29716003 U1 DE29716003 U1 DE 29716003U1 DE 29716003 U DE29716003 U DE 29716003U DE 29716003 U DE29716003 U DE 29716003U DE 29716003 U1 DE29716003 U1 DE 29716003U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
industrial truck
chassis
handle
braking
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29716003U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HONISCH PETER
Original Assignee
HONISCH PETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HONISCH PETER filed Critical HONISCH PETER
Priority to DE29716003U priority Critical patent/DE29716003U1/de
Publication of DE29716003U1 publication Critical patent/DE29716003U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0606Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground manually operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0438Braking mechanisms; Locking devices against movement hand operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07509Braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/10Grasping, holding, supporting the objects comprising lifting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0404Braking mechanisms; Locking devices against movement automatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

G 97
Beschreibung
Peter Honisch 40229 Düsseldorf
Handverfahrbares Flurförderzeug
Die Neuerung betrifft ein handverfahrbares Flurförderzeug mit einem Fahrgestell mit Rädern und einer am Fahrgestell befestigten Lastaufnahmevorrichtung sowie mindestens einem am Fahrgestell befestigten Handgriff für eine das Flurförderzeug verfahrende Person, wobei mindestens ein Rad des Fahrgestells mit einer feststellbaren Bremseinrichtung versehen ist.
Im Zuge der Harmonisierung von Normen innerhalb der EU gelten seit einiger Zeit kleine handverfahrbare Transport- und Arbeitsgeräte, beispielsweise Faßtransportwagen, als Flurförderzeug, die wegen der hohen an diese Fahrzeuge gestellten Sicherheitsanforderungen üblicherweise mit einer feststellbaren Bremseinrichtung ausgestattet sind, die das Flurförderzeug in bestimmten Arbeitssituationen oder im Notfall vollständig zum Stillstand bringen kann. Derartige Bremseinrichtungen werden üblicherweise in Gestalt von kleinen mit dem Fuß zu betätigenden Bremsen an den Lenkrädern· 0 ausgebildet, welche jedoch häufig unterdimensioniert sind und im Dauerbetrieb in ihrer Bremswirkung sehr schnell nachlassen. Darüber hinaus haben die bekannten handverfahrbaren Flurförderzeuge üblicherweise zwei Lenkräder, so daß beispielsweise im Falle einer Notbremsung zunächst die Bremse des einen Lenkrades und nachfolgend die Bremse des anderen Lenkrades betätigt werden muß, was sich nur umständlich bewerkstelligen läßt und darüber hinaus den Nachteil hat, daß nach der Betätigung der ersten Feststellbremse sich das
Flurförderzeug sofort zur gebremsten Seite hin wegdreht, was zusätzliche Gefahren verursachen kann.
Aufgabe der Neuerung ist daher, ein handverfahrbares Flurförderzeug der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß über einen langen Einsatzzeitraum eine stets ausreichende Bremswirkung der feststellbaren Bremseinrichtung gewährleistet ist, deren Handhabung wesentlich vereinfacht wird und darüber hinaus die Betriebssicherheit des Flurförderzeugs weiter gesteigert wird.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß mit einem handverfahrbaren Flurförderzeug gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Schutzanspruches 1 gelöst.
15
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Die Neuerung schlägt vor, als feststellbare Bremseinrichtung ein mit einer Federkraft einer Feder beaufschlagtes Bremselement vorzusehen und im Bereich des mindestens einen Handgriffes ein von Hand betätigbares, mit der Bremseinrichtung in Wirkverbindung stehendes Betätigungsorgan vorzusehen, mittels dessen die auf das Bremselement einwirkende Federkraft während des Verfahrens des Flurförderzeuges aufhebbar ist.
Durch ausreichend große Dimensionierung der die als Bremskraft wirkende Federkraft hervorrufenden Federn kann auf einfache 0 Weise eine dauerhaft ausreichende Bremswirkung der neuerungsgemäßen Bremseinrichtung des Flurförderzeuges gewährleistet werden.
Darüber hinaus ist die neuerungsgemäß vorgeschlagene feststellbare Bremseinrichtung selbsttätig wirksam, d.h. im Ausgangszustand des neuerungsgemäßen Flurförderzeuges wird das Bremselement selbsttätig von der Feder mit Federkraft beaufschlagt und stellt das Bremselement fest. Ein Lösen
dieser selbsttätig wirksamen Feststellbremse ist nur dadurch möglich, daß das Betätigungsorgan im Bereich des Handgriffes des neuerungsgemäßen Flurförderzeuges betätigt wird und die auf das Bremselement einwirkende Federkraft aufhebt. Dies setzt jedoch voraus, daß die das neuerungsgemäße Flurförderzeug verfahrende Person ihre Hände auf den Handgriff des Flurförderzeuges legt und gleichzeitig das Betätigungsorgan zum Aufheben der Federkraft betätigt. Sobald diese Person die Hände vom Handgriff und damit zwangsläufig auch vom Betätigungsorgan für das Bremselement entfernt und das neuerungsgemäße Flurförderzeug sich selbst überlassen wird, bewirkt die zwangsläufig einsetzende Federkraft der Feder ein erneutes Feststellen der Bremseinrichtung, so daß vom neuerungsgemäßen Flurförderzeug keine Gefahr mehr für die Umgebung ausgeht.
Vorteilhaft ist der Handgriff des neuerungsgemäßen Flurförderzeuges bügeiförmig ausgebildet und das Betätigungsorgan wird von zwei jeweils an einem Ende des bügeiförmigen Handgriffes befestigten schwenkbaren Befestigungshebeln gebildet, deren erste Hebelarme über einen parallel zum Handgriff verlaufenden Bremsgriff miteinander gekoppelt verbunden sind und deren zweite Hebelarme mit dem Bremselement verbunden sind. Beim Ergreifen des Handgriffes des neuerungsgemäßen Flurförderzeuges kann somit auf einfache Weise auch der im Bereich des Handgriffes angeordnete Bremsgriff ergriffen und betätigt werden, so daß die Aufhebung der auf das Bremselement einwirkenden Federkraft während des Verfahrens des Flurförderzeuges auf einfache Weise durchführbar ist. Der Handgriff ist bevorzugt in Arbeitshöhe am Flurförderzeug bzw. dessen Fahrgestell angebracht.
Für die Verbindung der Bremshebel und der Bremselemente ist vorteilhaft je ein spannbarer Seilzug aus einem ausreichend zugfesten Drahtseil oder ähnlichem vorgesehen. Durch die Spannmöglichkeit kann bei eventuell während des Gebrauchs nachlassender Federkraft und Bremswirkung der Federn ein
Ausgleich durch entsprechendes Nachspannen des Seilzuges vorgenommen werden.
Vorteilhaft sind die mit den Bremselementen versehenen Räder als Lenkräder drehbar am Fahrgestell befestigt, so daß eine kompakte Baueinheit geschaffen wird, die unabhängig von der Stellung der Lenkräder eine ausreichende Bremswirkung zur Verfügung stellt.
Zur weiteren Steigerung der Sicherheit des neuerungsgemäßen Flurförderzeuges wird vorgeschlagen, daß das Fahrgestell eine Bodenplatte aufweist, an der die Lenkräder mit den Bremselementen befestigbar sind, wobei die Bodenplatte die Lenkräder und Bremselemente oberseitig überdeckt. Durch die Befestigung der Lenkräder unterhalb des Fahrgestells und von der Bodenplatte oberseitig überdeckt, besitzt das neuerungsgemäße Flurförderzeug unabhängig von der Stellung der Lenkräder keine vor- bzw. abstehenden Bereiche oder Betätigungsorgane für die feststellbare Bremseinrichtung, so daß das Verletzungsrisiko, insbesondere bei Rückwärtsfahrt des neuerungsgemäßen Flurförderzeuges weiter verringert wird.
Das neuerungsgemäße Flurförderzeug kann beispielsweise als Faßtransportwagen mit einer der Aufnahme und Halterung von Fässern dienenden Lastaufnahmevorrichtung ausgebildet sein. Im Rahmen der Neuerung sind auch davon abweichende Ausbildungen der Lastaufnahmevorrichtung je nach Anwendungsfall möglich.
Weiterhin ist es möglich, das neuerungsgemäße Flurförderzeug mit einem Fahrgestell mit leitfähigen Rädern auszubilden, so daß auch eine Verwendung des neuerungsgemäßen Flurförderzeuges in explosionsgefährdeten Bereichen ermöglicht ist.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung die Vorderansicht eines neuerungsgemäßen Flurförderzeuges in Gestalt eines Faßtransportwagens
Fig. 2 die Seitenansicht eines Bremshebels gemäß Fig. 1
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung die Rückansicht des Faßtransportwagens gemäß Fig. 1.
Die Fig. 1 und 3 zeigen ein handverfahrbares Flurförderzeug in Gestalt eines Faßtransportwagens.
Der Faßtransportwagen weist ein Fahrgestell 1 mit Rädern 11a, 11b, 13 auf, an dem eine Lastaufnahmevorrichtung 2 befestigt ist und weist einen Handgriff 5 zum Verfahren des Faßtransportwagens durch eine Person auf.
Das Fahrgestell 1 des Faßtransportwagens besteht aus einer Bodenplatte 10, an deren Unterseite zwei drehbar an der Bodenplatte 10 befestigte als Lenkräder dienende Räder 11a, b befestigt sind, und weist zwei zur Vorderseite des Faßtransportwagens vorstehende Streben 12 auf, an deren vorderen Ende je ein weiteres Rad 13 gehaltert ist. Des weiteren umfaßt das Fahrgestell 1 zwei voneinander beabstandete Vertikalschienen 20a, 20b, an denen die Lastaufnahmevorrichtung 2 befestigt ist. Die Vertikalschienen 20a, 20b weisen jeweils einen etwa U-formigen Querschnitt auf und sind mit ihren U-Schenkelenden einander zugewandt angeordnet. Diese Vertikalschienen 20a, 20b dienen der 0 seitlichen vertikalen Führung einer höhenverstellbaren Tragstruktur mit einem oberen Horizontalträger 22 und einem unteren Horizontalträger 21. Diese beiden Horizontalträger 21, 22 sind über Gleitschienen 28 voneinander beabstandet miteinander verbunden, wobei die Gleitschienen 28 in den Vertikalschienen 20a, 20b höhenverstellbar geführt sind. Des weiteren ist ein Hydraulikzylinder 23, der über einen Hebel 23a betätigt werden kann, vorgesehen, welcher unterseitig auf der Bodenplatte 10 des Fahrgestells befestigt ist und
oberseitig mittels eines Haltebügels 25 an den Vertikalschienen 20a, 20b befestigt ist. Über eine am Hydraulikzylinder 23 oberseitig angebrachte Umlenkrolle 24 kann sodann bei Betätigung des Hydraulikzylinders 23 mittels des Hebels 23a eine Höhenverstellung der Tragstruktur mit den Horizontalträgern 21, 22 und Gleitschienen 28 innerhalb der Vertikalschienen 20a, 20b der Lastaufnahmevorrichtung 2 in an sich bekannter Weise bewirkt werden.
Wie insbesondere der Fig. 1 entnehmbar ist, weisen die Horizontalträger 21, 22 der Lastaufnahmevorrichtung 2 oberseitig je eine Laufschiene 21a, 22a auf, auf der eine an sich bekanntes Faßhaltevorrichtung 3 seitenverstellbar mittels Laufrollen 32 aufgesetzt ist. Das Faßhaltevorrichtung 3 weist zwei vertikal angeordnete Streben 30 auf, an deren unteren Endbereichen ein Anschlag 33 für ein handelsübliches Faß befestigt ist und an deren oberen Endbereichen Befestigungsbohrungen 31 für die Befestigung eines hier der Einfachheit halber nicht näher dargestellten Faßgreifkopfes ausgebildet sind. Weiterhin weist die Faßhaltevorrichtung 3 eine Gleitmutter 34 auf, die in einer Spindel 26 mit Handkurbel 27 geführt ist, so daß eine seitliche Verstellung der Faßhaltevorrichtung 3 auf den Laufschienen 21a, 22a der Lastaufnahmevorrichtung 2 bewirkt werden kann.
Um die Handhabung des vorangehend erläuterten Flurförderzeuges in Gestalt eines Faßtransportwagens zu verbessern und die Sicherheit beim Umgang mit diesem Faßtransportwagen weiter zu erhöhen, weist dieser eine feststellbare Bremseinrichtung auf.
0 Dazu ist den beiden Lenkrädern 11a, 11b des Fahrgestells 1 zugeordnet je ein Bremselement 64a, 64b vorgesehen, welches über die Federkraft einer nicht näher dargestellten Feder im Ausgangszustand auf die Laufflächen der Lenkräder 11a, 11b gepreßt wird, so daß die Bremseinrichtung festgestellt wird und der Faßtransportwagen an einem Wegrollen gehindert ist. Um ein Verfahren des Faßtransportwagen zu ermöglichen, weist dieser im Bereich seines Handgriffes 5 ein Betätigungsorgan 6 auf, mittels dessen die auf die Bremselemente 64a, 64b
einwirkende Federkraft zum Feststellen der Bremseinrichtung überwunden werden kann, so daß ein Verfahren und Bewegen des Faßtransportwagens ermöglicht ist.
Dazu weist der Handgriff 5 des Faßtransportwagens eine etwa bügeiförmige Gestalt auf und an je einem Bügelende ist in einer Befestigungsbuchse 63a, 63b je ein Bremshebel 61a, 61b schwenkbar befestigt.
Wie beispielhaft an in der Fig. 2 dargestellten Bremshebeln 61a ersichtlich, weisen diese winklig zueinander angeordnete Hebelarme 611, 612 auf, wobei die Hebelarme 611, 612 zur Erzielung niedriger Bedienkräfte unterschiedlich lang ausgebildet sind. Im Übergangsbereich der beiden Hebelarme 611, 612 ist eine Befestigungsbohrung 610 zur Befestigung des Bremshebels am Handgriff 5 des Faßtransportwagens ausgebildet.
Wie im weiteren auch aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich, sind die jeweils längeren Hebelarme 612 der Bremshebel 61a, 61b über einen gemeinsamen Bremsgriff 60 miteinander verbunden, so daß die beiden Bremshebel 61a, b miteinander gekoppelt bewegbar sind. Der Bremsgriff 60 erstreckt sich im Bereich des Handgriffes 5 parallel zu diesem. Es ist daher auf einfache Weise möglich, beim Ergreifen des Handgriffes 5 gleichzeitig den Bremsgriff 60 der Betätigungsvorrichtung 6 zu ergreifen und eine Schwenkbewegung der Bremshebel 61a, 61b zu bewirken.
An den jeweils kürzeren Hebelarmen 611 der Bremshebel 61a, 61b ist eine Bohrung 611a ausgebildet, an der je ein spannbares 0 Drahtseil 62a, 62b befestigt ist, über welches die Bremshebel 61a, 61b mit den Federn der Bremselemente 64a, 64b verbunden sind.
Wie insbesondere aus der Fig. 3 ersichtlich, erfolgt bei einem Ergreifen des Handgriffes 5 und gleichzeitigem Niederdrücken des Bremsgriffes 60 in Pfeilrichtung Pl eine Schwenkbewegung der Bremshebel 61a, 61b, in deren Folge die Drahtseile 62a, 62b in Pfeilrichtung P2 nach oben gezogen werden, und die am
anderen Ende der Drahtseile 62a, 62b angeordneten Federn der Bremselemente 64a, 64b betätigt werden und die selbsttätige Bremswirkung der Bremselemente 64a, 64b aufgehoben wird. Nunmehr ist ein Verfahren des Faßtransportwagens mit den zum Rollen freigegebenen Lenkrädern 11a, 11b ungehindert möglich. Sobald jedoch die den Faßtransportwagen verfahrende Person die Hände vom Handgriff 5 abnimmt und somit den Faßtransportwagen sich selbst überläßt, wird zwangsläufig auch der im Bereich des Handgriffes 5 angeordnete Bremsgriff 60 losgelassen, so daß auf Grund der Federkraft der Federn der Bremselemente 64a, 64b die Seilzüge 62a, 62b entgegen der Pfeilrichtung P2 bewegt werden und eine Schwenkbewegung der Bremshebel 61a, 61b und des Bremsgriffes 60 entgegen Pfeilrichtung Pl bewirken und selbsttätig ein Feststellen der Bremselemente 64a, 64b erfolgt. Der solchermaßen sich selbst überlassene Faßtransportwagen ist damit zuverlässig gegen ein Wegrollen in unbeaufsichtigtem Zustand gesichert. Darüber hinaus erleichtert die vorangehend erläuterte Bremseinrichtung auch die Handhabung des Faßtransportwagens beispielsweise beim Aufnehmen bzw. Absetzen eines Fasses an der Faßhaltevorrichtung 3, da Faßtransportwagen mit festgestellten Bremselementen 64a, 64b keine eigenständigen Bewegungen ausführen kann und die Betätigung der feststellbaren Bremseinrichtung auf besonders einfache Weise erfolgt.
Darüber hinaus werden beim Loslassen des Bremshebels 60 beide Bremselemente 64a, b gleichzeitig festgestellt, so daß beispielsweise im Falle einer Notbremsung ein Wegdrehen des Faßtransportwagens aus seiner Fahrtrichtung verhindert wird.
Um die Sicherheit des Faßtransportwagens weiter zu steigern, ist die Bodenplatte 10 des Fahrgestells 1 in einer solchen Größe ausgeführt, daß sie die Lenkräder 11a, 11b mitsamt ihrer Bremselemente 64a, 64b unabhängig vom Lenkwinkel der Lenkrollen 11a, 11b oberseitig überdeckt. Hier können die Lenkräder 11a, 11b insbesondere bei Rückwärtsfahrt des Faßtransportwagens und beim Drehen der Lenkräder lla, lib
·· • · • · • ·
···
*
• ft
• ·
•
*
*
····
• ·
• ·
···
•
ft
*
•
nicht mehr seitlich über das Fahrgestell 1 hervorstehen, so daß das Verletzungsrisiko weiter vermindert wird.
Das neuerungsgemäße Flurförderzeug ist nicht auf die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Ausführung als Faßtransportwagen beschränkt, sondern kann auch an andere Transportaufgäben angepaßt und mit entsprechenden Lastaufnahmevorrichtungen versehen werden.
Das neuerungsgemäße Flurförderzeug läßt sich beispielsweise aus miteinander verschweißten Stahlprofilen und -blechen auf einfache Weise herstellen und kann darüber hinaus bei Verwendung von leitfähigen Rändern 11a, 11b, 13 auch in explosionsgefährdeten Bereichen verwendet werden.

Claims (7)

G 97 Schutzansprüche
1. Handverfahrbares Flurförderzeug mit einem Fahrgestell mit Rädern und einer am Fahrgestell befestigten Lastaufnahmevorrichtung sowie mindestens einem am Fahrgestell befestigten Handgriff für eine das Flurförderzeug verfahrende Person, wobei mindestens ein Rad des Fahrgestells mit einer feststellbaren Bremseinrichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß als feststellbare Bremseinrichtung ein mit einer Federkraft einer Feder beaufschlagtes Bremselement vorgesehen ist und im Bereich des mindestens einen Handgriffes ein von Hand betätigbares, mit der Bremseinrichtung in Wirkverbindung stehendes Betätigungsorgan vorgesehen ist, mittels dessen die auf das Bremselement einwirkende Federkraft während des Verfahrens des Flurförderzeuges per Handbetätigung aufhebbar ist.
2. Flurförderzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß ein bügeiförmiger Handgriff (5) vorgesehen ist und das Betätigungsorgan von zwei jeweils an einem Ende des Handgriffes (5) befestigten schwenkbaren Bremshebeln (61a,b) gebildet ist, deren erste Hebelarme (612) über einen parallel zum Handgriff (5) verlaufenden Bremsgriff (60) miteinander verbunden sind und deren zweite Hebelarme (611) mit einem Bremselement verbunden sind.
3. Flurförderzeug nach Anspruch 2,
5 dadurch gekennzeichnet, daß für die Verbindung der Bremshebel (61a,b) und der Bremselemente (64a,b) je ein spannbarer und nachstellbarer Seilzug (62a,b) vorgesehen ist.
t #
»» *♦ »Mt
4. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Bremselementen versehenen Räder als Lenkräder drehbar am Fahrgestell befestigt sind.
5. Flurförderzeug nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell eine Bodenplatte (10) aufweist, an der die Lenkräder (lla;b) mit Bremselementen (64a,b) befestigbar sind, wobei die Bodenplatte (10) die Lenkräder und Bremselemente oberseitig überdeckt.
6. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß es als Faßtransportwagen mit einer der Aufnahme und Halterung von Fässern dienenden Lastaufnahmevorrichtung ausgebildet ist.
7. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Räder des Fahrgestells aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellt sind, so daß das mit der Bremseinrichtung ausgerüstete Flurförderzeug explosionsgeschützt ausgerüstet ist.
DE29716003U 1997-09-06 1997-09-06 Handverfahrbares Flurförderzeug Expired - Lifetime DE29716003U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29716003U DE29716003U1 (de) 1997-09-06 1997-09-06 Handverfahrbares Flurförderzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29716003U DE29716003U1 (de) 1997-09-06 1997-09-06 Handverfahrbares Flurförderzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29716003U1 true DE29716003U1 (de) 1997-10-30

Family

ID=8045618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29716003U Expired - Lifetime DE29716003U1 (de) 1997-09-06 1997-09-06 Handverfahrbares Flurförderzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29716003U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002048017A1 (en) * 2000-12-15 2002-06-20 Level Lift Trolleys Limited Handling apparatus
CN108002311A (zh) * 2017-12-25 2018-05-08 郑州国知网络技术有限公司 一种基于螺纹传动的园林专用梯

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002048017A1 (en) * 2000-12-15 2002-06-20 Level Lift Trolleys Limited Handling apparatus
CN108002311A (zh) * 2017-12-25 2018-05-08 郑州国知网络技术有限公司 一种基于螺纹传动的园林专用梯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3126190B9 (de) Trailerzuganhänger mit traggestell für einen transportgutwagen
DE202007009242U1 (de) Rollcontainer
DE102019126427B3 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Positionieren einer Transportpalette
DE202011050838U1 (de) Wagen
DE102019118305A1 (de) Handwagen für Lastenaufzüge
DE29716003U1 (de) Handverfahrbares Flurförderzeug
WO2018050691A1 (de) Über ein schaltgestänge zu betätigende rollen sowie verfahrwagen mit zwei rollenpaaren
DE10355059A1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
EP2810849B1 (de) Transportwagen
DE4201012C2 (de) Deichselgelenktes Flurförderzeug, insbesondere Gabelhubwagen
WO2009146836A1 (de) Transportvorrichtung
DE69101000T2 (de) Hebbare Ladebordwand mit einem Anschlag zum Halten einer Transportkarre auf ihrer Plattform.
EP3894300B1 (de) Transportwagen
DE2364515C2 (de) Gepäcktransportwagen
DE7729766U1 (de) Hubhandwagen mit steigvorrichtung
EP0274125A2 (de) Schlitten, insbesondere Rodelschlitten
DE8534959U1 (de) Von Hand bewegbarer rolltreppengängiger Gepäcktransportwagen
DE3605508A1 (de) Bremse fuer einen transportwagen
DE2952658A1 (de) Verladeplattform
DE29508629U1 (de) Lastfahrzeugaufbau
CH701780A2 (de) Holzspalter.
EP4079601A1 (de) Handwagen zum direkten verladen in ein kraftfahrzeug
DE102004040862B3 (de) Vorrichtung für den Transport und die Montage von plattenartigen Bauelementen
DE2336691A1 (de) Handbewegtes flurfoerderzeug
DE202004010097U1 (de) Handbetriebenes Flurförderfahrzeug mit automatischer Feststellbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19971211

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010109

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20040401