DE2613241B2 - Vorrichtung zum Entfernen der Preßschale aus einer Preßscheibe für Strangpressen - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen der Preßschale aus einer Preßscheibe für Strangpressen

Info

Publication number
DE2613241B2
DE2613241B2 DE19762613241 DE2613241A DE2613241B2 DE 2613241 B2 DE2613241 B2 DE 2613241B2 DE 19762613241 DE19762613241 DE 19762613241 DE 2613241 A DE2613241 A DE 2613241A DE 2613241 B2 DE2613241 B2 DE 2613241B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
shell
disk
separating
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762613241
Other languages
English (en)
Other versions
DE2613241C3 (de
DE2613241A1 (de
Inventor
Richard 8505 Roethenbach Raab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA DIEHL 8500 NUERNBERG
Original Assignee
FA DIEHL 8500 NUERNBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA DIEHL 8500 NUERNBERG filed Critical FA DIEHL 8500 NUERNBERG
Priority to DE19762613241 priority Critical patent/DE2613241C3/de
Priority to GB868577A priority patent/GB1551539A/en
Priority to CH367077A priority patent/CH617875A5/de
Priority to FR7708935A priority patent/FR2345238A1/fr
Publication of DE2613241A1 publication Critical patent/DE2613241A1/de
Publication of DE2613241B2 publication Critical patent/DE2613241B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2613241C3 publication Critical patent/DE2613241C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C35/00Removing work or waste from extruding presses; Drawing-off extruded work; Cleaning dies, ducts, containers, or mandrels
    • B21C35/04Cutting-off or removing waste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gegenstand.
Der durch das ältere Patent 25 06 447 bekanntgewordene Gegenstand entspricht der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Vorrichtung. Diese Vorrichtung ist zum Entfernen von Preßschalen aus warmbrüchigen Kupfer-Legierungen geeignet. Beim Einstoßen der Preßscheibe in die Vorrichtung dringen die mit Abstand der Umfangsnut angeordneten Abscherblöcke in die Preßschale ein und trennen diese zweistückig auf. Danach fallen die beiden Stücke von der Scheibe ab bzw. werden abgestreift. Zu diesem Zweck sind die beiden Abscherblöcke mit Stauchflächen versehen. Bei Preßschalen aus zähen Legierungen ist mit dieser so Vorrichtung zwar gewährleistet, daß die Preßschale Zweistückig aufgetrennt wird, jedoch »kleben« die beiden Stücke infolge der großen Adhäsion auch noch nach dem Durchstoßen an der Preßscheibe.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung vorzuschlagen, die rückstandsfreies Entfernen der aus zähen Legierungen und schwer preßbaren Metallen und Legierungen bestehenden Preßschalen von der Preßscheibe ermöglicht. Die Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand des Kennzeichens des Patentanspruchs 1. Überraschend wird dadurch erreicht, daß während der Einstoßbewegung der mit der Preßschale versehenen Preßscheibe die Abscherblöcke der Preßscheibe eine Rotationsbewegung erteilen, wobei die Preßschale durch die Abscherblöcke am Rotieren gehindert wird. Dies gewährleistet die vollständige Aufhebung der Adhäsion der Preßschale in der Umfangsnut der Preßscheibe und damit ein rückstands
freies Entfernen der Preßschale in einem Stück.
Eine definierte Relativdrehung der Preßscheibe während der Einstoßbewegung in Richtung auf den die Preßschale trennenden Trennbiock bewirken die Merkmale des Anspruchs 2. Vorteilhaft wird dadurch die Preßschale ruckfrei gegen die Trennkante gepreßt, wodurch die Preßschale gleichmäßig getrennt wird.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 3 wird eine große Reibung zwischen dem Stempel und der Preßschale erreicht. Dadurch wird die Adhäsion zwischen der Scheibe und der Preßschale relativ früh aufgehoben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen.
Die Zeichnung zeigt:
F i g. 1 eine Vorrichtung zum Entfernen der Preßschale einer Preßscheibe,
F i g. 2 die Vorrichtung im Schnitt H-II,
Fig.2a-2d einzelne Arbeitsstufen der Vorrichtung nach F i g. 2,
Fig.3 die Vorrichtung nach Fig.2 mit anderen Blöcken,
Fig.3a-3d einzelne Arbeitsstufen der Vorrichtung nach F i g. 3.
Eine aus einem Druckteil 1 und einem Abstreifteil 2 bestehende Preßscheibe 3 besitzt nach F i g. 1 eine Umfangsnut 4 mit darin aufgerollter, im Teilschnitt dargestellter Preßschale 5.
Die Preßscheibe 3 liegt auf einer Gleitbahn 7 eines Gestells 8 auf, das einen Trennkopf 6 mit einem Schacht 9 aufweist Im Schacht 9 sind zwei Scherblöcke 18 (20), 17 (25) befestigt, die zum Eingriff in die Umfangsnut 4 der Preßscheibe 3 vorgesehen sind.
Zum Ablösen einer Preßschale sind die Scherblöcke 17,18; 20,25 nach den F i g. 2 und 3 um den Abstand D versetzt. Bei schwer preßbarem Messing ist die lichte Weite B: Innendurchmesser C (F i g. 3) der Scheibe 3 plus etwa 1/3 der durchschnittlichen Dicke der Preßschale 5. Dadurch bleibt die Preßschale 5 beim Durchgang am als Rollblock 17 (25) ausgebildeten Scherblock erhalten und reißt nicht ab, so daß die Preßschale einstückig von der Preßscheibe 3 abgelöst wird.
Die im Trennkopf 6 befestigten Scherblöcke sind aufgeteilt in den bereits erwähnten Rollblock 17 (25) und in einen Trennblock 18 mit scharfer Trennkante 19 und in einen Trennblock 20 mit stumpfer Trennkante 21. Die Trennblöcke 18, 20 und der Rollblock IV (25) besitzen jeweils eine Geradführung 22,23 und eine Stauchfläche 24.
Am Rollblock 17 ist eine Erweiterung in Form einer Rollbahn 26 mit kleinem Radius 26', eine Gerade 26" und ein Übergang 28 vorgesehen. Der Rollblock 25 besitzt demgegenüber eine Erweiterung in Form einer Rollbahn 27 mit großem Radius 27' und einen Übergang 28.
Wichtig ist, daß der Übergang 28 — in Pfeilrichtung F gesehen — entweder vor oder in der Ebene E liegt, da sonst die Scheibe 3 zwischen den Blöcken lediglich ohne Eigenrotation geklemmt wird und nicht rotieren bzw. drehen kann. Die Ebene E ist die — in Pfeilrichtung F gesehene — erste Ebene mit der engsten lichten Weite B. In der Ebene E liegt nach F i g. 3 die Trennkante 19 und nach F i g. 4 die Trennkante 21.
Zur einfacheren Darstellung des Ablösevorganges der Preßschale 5 ist den F i g. 2a bis 2d und 3a bis 3d die Preßscheibe 3 lediglich mit ihrem kleinsten Durchmesser im Schnitt dargestellt und die Vorrichtung auf einen Stempel und die Scherblöcke beschränkt
Nach Fig.2a drückt der Stempel 16 die Preßscheibe 3 mit der Preßschale 5 an den scharfkantigen Trennblock 18 und den Rollblock 17. Die Preßschale 5 wird an den genannten Blöcken zuerst zusammengedrückt und verdichtet Nachdem der Stempel 16 kontinuierlich in Pfeilrichtung F bewegt wird, entsteht am Rollblock 18 zwischen der Scheibe 3 und der schrägen Rollbahn 26 ein keilförmiger Pfropfen 29 aus der verdrängten bzw. verdichteten Preßschale. Dadurch ist der Widerstand am Rollblock 17 größer als am Trennblock 18 mit der scharfen Trennkante 19. Deshalb wälzt die Preßscheibe 3 am Rollblock 17 im Gegenuhrzeigersinn ab, wobei die Trennkante 19 in die Preßschale 5 eindringt und sie aufschneidet Vor dem Trennblock 18 stauen sich Preßschalen-Späne, die zu einem Knoten 30 verdichtet werden (F i g. 2b).
Nach Fig.2b wird durch die an den Blöcken festgehaltene Preßschale 5 und durch die im Gegenuhrzeigersinn drehende Preßscheibe 3 die nichf mitdrehende Preßschale 5 vor den Blöcken gestaucht und in die Pfeilrichtungen G, H gebogen, d.h. zwischen dem Stempel 16 und den Blöcken eingespannt, während der freie Abschnitt 31 der aufgeschnittenen Preßschale 5 durch die Scheibe 3 verformbar ist.
Durch die erzwungene Relativdrehung der Preßscheibe 3 gegenüber der Preßschale 5 wird die Adhäsion zwischen Preßschale 5 und Preßscheibe 3 aufgehoben.
Nach F i g. 2c ist die Preßschale 5 zwischen dem Stempel und den Blöcken immer noch festgehalten und die Preßscheibe 3 rollt am gebogenen Abschnitt 31 der Preßschale 5 entlang und biegt diesen auf.
Nach F i g. 2 ist die Preßschale 5 von den Blöcken abgelöst und wird anschließend von dem Stempel 16 aus dem Schacht 9 geschoben, wobei die Preßscheibe 3 von der Preßschale 5 bereits losgelöst ist.
Nach Fig.3a ist der Stempel 16' breiter als der Stempel 16 und mit einer prismatischen Ausnehmung 32 versehen. Damit wird der Flächentraganteil bzw. die Reibung zwischen der Preßschale 5 und dem Stempel 16' wesentlich erhöht und die Adhäsion zwischen der Preßschale 5 und der Preßscheibe 3 früher gelöst als bei dem Stempel 16.
Die stumpfe Trennkante 21 dringt wegen ihres — vergleichsweise zur Rollbahn 27 — geringen Widerstandes in die Preßschale 5 ein und erzeugt den Knoten 30. Im Gegensatz zu F i g. 2 wird nach F i g. 3a die Preßschale 5 nicht aufgeschnitten, sondern abgeschert. Die Scheibe 3 wälzt analog zu den F i g. 2a-2d am Rollblock 25 ab und die Preßschale 5 wird zwischen dem Stempel 16' und den Blöcken gestaucht und geknickt bzw. bis zur Freigabe der Preßscheibe 3 vom freien Abschnitt 31 der Preßschale 5 aufgebogen. Die Preßschale 5 bleibt hier ebenfalls einstückig und wird während des Durchganges durch den Trennkopf 6 von der Scheibe gelöst.
Die hochbeanspruchten Scherblöcke bestehen aus einem verschleißfesten Stahl. Die Scherblöcke können aber auch aus Werkzeugstahl und aus eingesetzten Sinterkeramik-Teilen für die Trennkanten, Rollbahnen und Geradführungen bestehen.
Zweckmäßig ist der jeweils beschriebene Trennvorgang im unmittelbaren Anschluß an den Strangpreßvorgang, d. h. in noch warmem Zustand der Preßscheibe durchzuführen.
Die lichte Weite B zwischen den Scherblöcken ist abhängig von dem jeweils gepreßten Material.
Die beispielsweise beschriebene Vorrichtung für schwer preßbares Messing ist ebenso für warmbrüchige Legierungen verwendbar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Entfernen der ringförmigen Preßschale aus der Umfangsnut einer aus einem Druck- und Abstreifteil bestehenden Preßscheibe für Strangpressen, die einen als Schacht ausgebildeten Trennkopf aufweist, in den zwei einander gegenüberliegende, im Querschnitt der Umfangsnut der Preßscheibe entsprechende Scherblöcke ragen und to die einen Stempel zum Einstoßen der Preßscheibe in den Trennkopf aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits ein Scherblock (17, 25) entgegen der Einstoßrichtung (F) der Preßscheibe (3) verlängert und mit einer Erweiterung (Rollbahn 26; 27) entgegen der Einstoßvorrichtung versehen ist, und daß andererseits die lichte Weite (B) zwischen den beiden Scherblöcken (17, 18; 20, 25) um etwa der Dicke der Preßschale (5) größer ist, als der Innendurchmesser (C) der Umfangsnut (4) der Preßscheibe.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem mit der Erweiterung versehener, als Rollblock (17, 25) ausgebildeter Scherblock (17, 25), gegenüberliegender als Trennblock (18, 20) ausgebildeter Scherblock eine Stauchfläche (24) mit einer Trennkante (19, 21) besitzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßschale in einer prismatischen Ausnehmung (32) des Trennstempels (16') liegt.
DE19762613241 1976-03-27 1976-03-27 Vorrichtung zum Entfernen der Preßschale aus einer Preßscheibe für Strang- Expired DE2613241C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762613241 DE2613241C3 (de) 1976-03-27 1976-03-27 Vorrichtung zum Entfernen der Preßschale aus einer Preßscheibe für Strang-
GB868577A GB1551539A (en) 1976-03-27 1977-03-02 Device for removing waste extrudet material from a component of an extrusion press
CH367077A CH617875A5 (en) 1976-03-27 1977-03-23 Device for removing the extrusion shell from a dummy block for extrusion presses
FR7708935A FR2345238A1 (fr) 1976-03-27 1977-03-25 Dispositif de separation de la croute de filage sur un disque combine de presse a filer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762613241 DE2613241C3 (de) 1976-03-27 1976-03-27 Vorrichtung zum Entfernen der Preßschale aus einer Preßscheibe für Strang-

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2613241A1 DE2613241A1 (de) 1977-10-06
DE2613241B2 true DE2613241B2 (de) 1978-06-29
DE2613241C3 DE2613241C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=5973684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762613241 Expired DE2613241C3 (de) 1976-03-27 1976-03-27 Vorrichtung zum Entfernen der Preßschale aus einer Preßscheibe für Strang-

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH617875A5 (de)
DE (1) DE2613241C3 (de)
FR (1) FR2345238A1 (de)
GB (1) GB1551539A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542237A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Hasenclever Maschf Sms Vorrichtung zum trennen einer pressscheibe vom pressrest beim strangpressen von metall mit schale
DE19736505A1 (de) 1997-08-22 1999-02-25 Sms Schloemann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Preßrest und Schale von einer Preßscheibe bzw. Matrize beim Metallstrangpressen mit Schale

Also Published As

Publication number Publication date
DE2613241C3 (de) 1979-03-22
FR2345238B3 (de) 1980-01-04
FR2345238A1 (fr) 1977-10-21
CH617875A5 (en) 1980-06-30
GB1551539A (en) 1979-08-30
DE2613241A1 (de) 1977-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220461C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Löchern in dicke Papierstapel
DE925746C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kopfbolzen u. dgl. mit Innenvielkant
DE3816963A1 (de) Stanzwerkzeug
DE2651994C3 (de) Stanzwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2535452A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbrechen vorgestanzter materialstuecke aus bogenfoermigen materialbahnen
DE271378C (de)
DE3508172A1 (de) Werkzeug zum gleichzeitigen feinausschneiden von innen- und aussenkonturen aus einem planblech
DE202009001625U1 (de) Vereinzelungsvorrichtung zum Abscheren von an einem Vorratsband aufgereihten Werkstücken
DE2613241C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Preßschale aus einer Preßscheibe für Strang-
DE102006027009B4 (de) Papierlocher
DE750791C (de) Automatische Nietmaschine
DE3027023C2 (de) Lochstanze
DE1260646B (de) Verfahren zur Herstellung und Befestigung von doppelseitigen Kontaktkoerpern an einem streifenfoermigen Kontakttraeger
DE560418C (de) Schnittwerkzeug fuer kombinierte Schnitte mit Magazin
DE3300105C2 (de)
DE951145C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzschneiden formgefertigter, gratloser Gegenstaende
DE1958058C (de) Nietvorrichtung
DE113958C (de)
DE2521631C3 (de) PreBstempel für Strangpressen
DE2713893A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfuegen zweier teile
DE2546214C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vernieten von Blechteilen
DE1660033A1 (de) Lochpfeife zum Perforieren von Leder,Textilien,Gummi und aehnlichen Werkstoffen
DE2457780A1 (de) Anordnung zum lochen eines blockes mittels lochdorn im aufnehmer einer metallstrangpresse
DE2227038C3 (de) Verfahren und Werkzeug zum Anbringen von Löchern in einer auf einer gelochten Unterlage haftend angeordneten Folie
DE631565C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reissnaegeln, Polsternaegeln o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee