DE2546214C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Vernieten von Blechteilen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Vernieten von Blechteilen

Info

Publication number
DE2546214C2
DE2546214C2 DE2546214A DE2546214A DE2546214C2 DE 2546214 C2 DE2546214 C2 DE 2546214C2 DE 2546214 A DE2546214 A DE 2546214A DE 2546214 A DE2546214 A DE 2546214A DE 2546214 C2 DE2546214 C2 DE 2546214C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivet
sheet metal
metal parts
driver
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2546214A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2546214A1 (de
Inventor
Ralph Coopers Plains Queensland Fuhrmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FURMA MANUFACTURING Co PTY Ltd 4108 COOPERS PLAINS QUEENSLAND AU
Original Assignee
FURMA MANUFACTURING Co PTY Ltd 4108 COOPERS PLAINS QUEENSLAND AU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FURMA MANUFACTURING Co PTY Ltd 4108 COOPERS PLAINS QUEENSLAND AU filed Critical FURMA MANUFACTURING Co PTY Ltd 4108 COOPERS PLAINS QUEENSLAND AU
Priority to DE2546214A priority Critical patent/DE2546214C2/de
Publication of DE2546214A1 publication Critical patent/DE2546214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2546214C2 publication Critical patent/DE2546214C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/025Setting self-piercing rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vernieten von Blechteilen gemäß des Oberbegriffes des Anspruches 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Aus der DE-PS 716430 ist ein Verfahren zum Senknieten dünner Bleche bekannt, bei dem die zu vernietenden Bleche vom Niet durchstoßen und der Schließkopf im gleichen Arbeitsgang dadurch gebildet wird, 1 der Niet bsim Durchstoßen der zu verbindenden Bleche auf die Masse des Gegenhalters aufprallt und dadurch der Nietschaft zum Schließkopf verformt wird.
Aus der DE-AS 19 58 058 ist eine Nietvorrichtung bekannt, bei der ebenfalls die zu vernietenden B'eche vom Nietschaft durchstoßen werden und der hindurchstoßende Nietschaft durch Aufprall auf den gegen einen Gegenstempel gestoßenen Restbutzen zum Schließkopf verformt wird. Die Bleche werden dabei von einem Gegenhalter gehalten, dessen Ausnehmung im Bereich des Nietschaftes einen größeren Durchmesser als dieser aufweist und dadurch ein Abnehmen der vernieteten Bleche mit dem gebildeten Schließkopf erlaubt
In beiden Fällen wird der Nietvorgang dadurch beschleunigt, daß in einem Arbeitsgang der Nietschaft die Bleche durchlöchert und der Schließkopf gebildet wird. Dabei ergibt sich zwangsläufig, daß das aus den Blechen gestanzte Loch genau den Außendurchmesser des Nietschaftes aufweist. Da jedoch der Durchmesser des Nietschaftes während der Bewegung durch dieses Loch durch den Stauchvorgang beim Auftreffen auf den Döpper bzw. Gegenhalter vergrößert wird, ist ein sauberes Durchtreiben des Niets bis zur Anlage des Setzkopfes an den Blechen nicht gewährleistet.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art und eine entsprechende Vorrichtung zu schaffen, bei dem bzw. der auch bei einer schnell und kostengünstig in einem Zug hergestellten Nietverbindung eine feste und sichere Vernietung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs
beschriebenen Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß nach dem Durchstoßen der Blechteile diese zur An'.age an den Setzkopf des Niets gebracht werden.
bevor Jer Schließkopf gebildet wird.
Durch die Erfindung wird ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des genannten Verfahrens geschaffen, die einen Niettreiber, einen Gegenhaiter mit einem Döpper und eine zwischen Niettreiber und Gegenhalter angeordnete Gesenkmatrize aufweist, die in Richtung zum Gegenhalter hin und von diesem weg zum Niettreiber hin bewegbar angeordnet ist und vom Gegenhalter weg in Richtung zum Niettreiber hin federnd vorgespannt ist.
Die Gesenkmatr/.e hat einen größeren Durchmesser als der des gebildeten Schließkopfes, so daß dieser aus der Matrize zurückgezogen werden kann.
Ein Ausführungsbeispjel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Nietvorrichtung in teilweise gebrochener Darstellung: und
Fig.2—5 Teile der Vorrichtung teilweise in gebrochener Darstellung, während aufeinanderfolgender Stufen des Verfahrens zum Vernieten von zwei Blechteilen.
Zwei parallel angeordnete Platten 10 sind durch Bolzen 11 an beiden Seiten der entsprechenden Enden einer Zylinderhalterung 12, eines nietträgerhaltenden Elementes 13 und eines Döpperhalters 14 fest verbunden.
Die Zylinderhalterung 12 v/eist einen vergrößerten durchlöcherter. Teil 12a zur Aufnahme und zum Halten eines Endes eines doppelt wirkenden hydraulischen Zylinders 15 auf, dessen Kolben 16 in üblicher Weise vorgeschoben oder zurückgezogen wird.
Das nietträgerhaltende Element 13 weist ein koaxial mit dem Zylinderkolben 16 ausgebildetes Lager für
■»ο einen gleitbaren zylindrischen Nietträger 17 auf. Ein Paar Grenzriegel 18 in dem Element 13 befinden sich mit einander gegenüberliegenden Längsrillen 19 in dem Nietträger 17 zur Begrenzung seiner Gleitbewegung in beiden Richtungen in Eingriff.
Ein Axialloch in dem Kolben 16 nimmt ein Ende eines zylindrischen Niettreibers 20 auf, der durch einen Stift 21 gesichert und durch ein Axialloch 22 durch den Nietträger 17 gleitbar ist. Eine Nietzuführungsöffnung 23 führt radial in das Axiallocb 22. Nahe dem vom Zylinder 15 abgewandten Ende des Nietträgers nimmt eine ringförmige Ausnehmung innerhalb des Axialloches 22 den peripheren Teil einer konischen und ein zentrisches Loch aufweisenden Nietführung 24 auf, die aus einem zäh federnden deformierbaren Plastikmaterial geformt ist Das Axialloch 22 hat zwischen dieser Ausnehmung und dem dem Kolben 16 abgewandten Ende des Nietträgars einen vergrößerten Durchmesser.
Zwischen den Platten 10 ist ein Ende einer
Abstreiferplatte 25 durch einen Bolzen mit begrenzter Schwenkbewegungsmöglichkeit an dem Döpperhalter 14 befestigt und kann durch einen kleinen Winkel zu dem Döpperhalter 14 (F i g. 2) geneigt oder zu diesem hin (F i g. 3) zurückbewe^t werden. Die Abstreiferplatte 25 wird durch einen feuernden Konus 27 in einem Loch 28 in dem Döpperhalter 14 in die geneigte Stellung gedrückt, wobei die Konusspitze gegen die Abstreiferplatte 25 drückt. Ein ausreichender Druck bewegt die Abstreiferplatte gegen den Döpperhalter 14 und drückt
dabei den federnden Konus 27 in das Loch 28. Ein Loch 29 in der Platte 25 ist koaxial zu dem Niettreibei 20 ausgerichtet, wenn die Abstreiferplatte 25 gegen den Döpperhalter 14 gedrückt anliegt, wobei der darumherumliegende Teil der Abstreiferplatu eine Geaenkmatrize bildet.
Ein Loch 30 durch den Döpperhalter 14 nimmt deii Fuß eines Döppers 31 auf, der zylindrisch und koaxial zum Niettreiber 20 ist und der mit einem gewissen Spiel ir· das Gesenkmatrizenloch 29 durch die Abstreiferplatte 25 hineingeht.
Zwei miter.iander zu vernietende Blechteile 32 und 33 werden in der η F i g. 1 gezeigten Weise nahe an der Abstreiferplaue 25. die sii-h anfangs in ihrer geneigten Position befindet, angeordnet. Dabei sind der hydraulische Zylinderkolben 16, der Niettreiber 20 und der Nietträger J7 in der in Fig. 1 gezeigten Weise vollständig zurücl'gezogen. Ein Niet 34 wird durch die Nietzuführungsvorrichtung 23 in das Axialloch 22 des Nietträgerseingefünrt.
. 1. Wie in Fig.2 gezeigt ist, wird der Hydraulikzylinder /'15 betätigt und schiebt den Kolben 16 heraus, wodurch "der Niettreiber 20 den Niet 34 vorwärts zu der Nietfuhrung 24 schiebt, die diesen zentriert. Der
," Nietträger 17 wird vollständig gegen die Blechteile 32
~- und 33 vorgeschoben, die gegen die Gesenkmatrize der Abstreiferplatte 25 gepreßt werden.
Wie in Fig.3 gezeigt ist, wird der Niettreiber 20 weiter vorbewegt, um den Niet 34 durch die federnd deformierbare Nietfuhrung 24 hindurchzustoßen, welche mit dem Setzkopf in reibungsmäßigen Eingriff f kommt und den Niet koaxial zu dem Niettreiber hält,
dessen Führungsende dem Niet durch die Nietführung hinourchfolgt, weiche zu einer wesentlichen zylindrischen Form deformiert wird Der an den Blechteilen anstoßende N,c 34 drückt die Abstr-üferpiatte 2S und seine Gesenkmatritze gegen den Döpperhalter f4. wobei der federnd«- Konus 27 deformiert *kd und drückt das Blech in einem gewissen Ausmaß in die übergroße Gesenkmatritze.
Wie in Fig.4 gezeigt ist, wird du;ch weiseren Vorschub des Niettreibers 20 der Niet 34 durch die Blechteile 32 und 33 hindurch in die Gesenkmatrize 29 und gegen den Döpper 31 gedrückt. Sobald der Niet die Blechteile durchbohrt, wird die Abstreiferplatte 25 durch den federnden Konus 27 in ihre geneigte Position zurückbewegt.
Wie in F i g. 5 gezeigt ist, bewirkt der abschließende Vorschub des Niettreibers 20, daß der Nietschaft des Niets 34, der die Blechteile 32 und 33 durchstoßen hat, gegen den Döpper 31 gedrückt und verformt wird zum Erzeugen des Schließkopfes und damit zur Vervollständigung des Nietvorganges.
Der Hydraulikzylinderkolben 16 wird dann zurückgezogen, wobei die Reibung zwischen der Nietfuhrung 24 und dem Niettreiber 20 bewirkt, daß der Nietträger 17 vollständig zurückgezogen wird, und anschließend wird der Niettreiber 20 so weit zurückgezogen, bis die Teile der Vorrichtung in die in F i g. 1 gezeigte Ausgangsposition zurückbewegt sind. Da das deformierte Ende des Niets leicht aus der übergroßen Gesenkmatrize 29 herausgezogen werden kann, können die vernieteten Blechteile aus der Vorrichtung herausgenommen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Vernieten von Blechteilen, bei dem der Schaft eines Niets durch die zu vernietenden ungelochten Blechteile getrieben und in demselben Arbeitsgang an seinem hindurchgehenden Ende zu einem Schließkopf radial vergrößert wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Durchstoßen der Blechteile diese zur Anlage an den Setzkopf des Niets gebracht werden, bevor der Schließkopf gebildet wird.
2. Vorrichtung zum Vernieten von Blechteilen mit einem Niettreiber, einem Gegenhalter mit einem Döpper und einer zwischen Niettreiber und Gegenhalter angeordneten Gesenkmatrize, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesenkmatrize (29) in Richtung zum Gegenhalter (14) hin und von diesem weg zum Niettreiber (20) hin bewegbar angeordnet ist und vom Gegenhalter (14) weg in Richtung zum Niettreiber (20) hin federnd vorgespannt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Niettreiber (20) in einer Bohrung in
/ einem Nietträger (17) verschiebbar ist, in der eine elastische Nietführung (24) vorgesehen ist, die so ausgebildet ist, daß sie mit Hem Setzkopf in reibungsmäßigem Eingriff steht und den Niet (34) koaxial zu dem Niettreiber (20) hält
DE2546214A 1975-10-15 1975-10-15 Verfahren und Vorrichtung zum Vernieten von Blechteilen Expired DE2546214C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2546214A DE2546214C2 (de) 1975-10-15 1975-10-15 Verfahren und Vorrichtung zum Vernieten von Blechteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2546214A DE2546214C2 (de) 1975-10-15 1975-10-15 Verfahren und Vorrichtung zum Vernieten von Blechteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2546214A1 DE2546214A1 (de) 1977-04-28
DE2546214C2 true DE2546214C2 (de) 1984-02-23

Family

ID=5959219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2546214A Expired DE2546214C2 (de) 1975-10-15 1975-10-15 Verfahren und Vorrichtung zum Vernieten von Blechteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2546214C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPO935597A0 (en) * 1997-09-23 1997-10-16 Henrob Ltd Improved fastening method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE716430C (de) * 1936-02-04 1942-01-19 Ernst Heinkel Flugzeugwerke G Verfahren zum Senknieten duenner Bleche, insbesondere im Flugzeugbau

Also Published As

Publication number Publication date
DE2546214A1 (de) 1977-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0720695B2 (de) Selbststanzende befestigungsvorrichtung
DE2422919C2 (de)
DE1303533C2 (de) Nietwerkzeug zum setzen von hohlnieten
DE2904985A1 (de) Spreiznietanordnung
DE2309353A1 (de) Nietvorrichtung
DE925746C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kopfbolzen u. dgl. mit Innenvielkant
DE2717566C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nieten
DE2027692A1 (de) Verfahren zum Formpressen von Teilen, denen Begrenzungsflächen von der Preßachse unterschiedliche Abstände aufweisen, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2651994C3 (de) Stanzwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2456160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines rohrfoermigen anschlussstutzens an einer blechwand
DE1127305B (de) Pressscheibe fuer Indirekt-Metallstrangpressen
DE2546214C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vernieten von Blechteilen
DE102013008134A1 (de) Verfahren zum Setzen eines Blindniets, Blindniet sowie Zugkopf zur Aufnahme eines Blindniets
DE19701252C2 (de) Verfahren und Verbindungsmittel zum Fügen von Blechen
DE750791C (de) Automatische Nietmaschine
DE3536455C2 (de)
DE7132776U (de) Spreiznietartiges Befestigungselement zum Verbinden dünner Körper, wie Bleche, Platten od. dgl
DE250473C (de)
DE1500778C3 (de) Bolzen für Bolzensetzgerät
DE1958058C (de) Nietvorrichtung
DE956457C (de) Verfahren zum Warmlochen von Metallknueppeln
DE2613241C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Preßschale aus einer Preßscheibe für Strang-
DE2140936B2 (de) Verfahren zum verbinden von blechen
DE2658336A1 (de) Setzgeraet zum eintreiben von befestigungselementen wie spreiz- oder blindnieten
DE2136204A1 (de) Befestigungsniet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee