DE2610207C3 - Fein zerteilte modifizierte Kieselsäure, ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents

Fein zerteilte modifizierte Kieselsäure, ihre Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE2610207C3
DE2610207C3 DE2610207A DE2610207A DE2610207C3 DE 2610207 C3 DE2610207 C3 DE 2610207C3 DE 2610207 A DE2610207 A DE 2610207A DE 2610207 A DE2610207 A DE 2610207A DE 2610207 C3 DE2610207 C3 DE 2610207C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicate
silica
acid
silicate solution
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2610207A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2610207A1 (de
DE2610207B2 (de
Inventor
Robert Kenneth Havre de Grace Mays, Md.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Industries SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Industries SA filed Critical Rhone Poulenc Industries SA
Publication of DE2610207A1 publication Critical patent/DE2610207A1/de
Publication of DE2610207B2 publication Critical patent/DE2610207B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2610207C3 publication Critical patent/DE2610207C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/67Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments
    • D21H17/68Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments siliceous, e.g. clays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/18Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
    • C01B33/187Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by acidic treatment of silicates
    • C01B33/193Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by acidic treatment of silicates of aqueous solutions of silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/02Amorphous compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/02Particle morphology depicted by an image obtained by optical microscopy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/14Pore volume
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/16Pore diameter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/19Oil-absorption capacity, e.g. DBP values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • C01P2006/82Compositional purity water content
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/90Other properties not specified above

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Es ist bekannt, feinverteifte kieselsäure oder SiOi-Teilchen durch Ansäuern einer wäßrigen Alkalisilicatlö-
•5 sung mit einer Säure wie Schwefelsäure herzustellen. Solche Produkte sind im Handel erhältlich and durch folgende Eigenschaften charakterisiert: hohe Struktur, hoher Wassergehalt des feuchten Filterkuchens, hohe Ölaufnahme, niederer Abrieb nach Valley, hohe spezifische Oberfläche und geringe Schüttdichte. Aufgrund ihrer Eigenschaften wie hohe Ölaufnahme wurden derartige Stoffe oder Pigmente mit Erfolg als verstärkende Füllstoffe in Kautschuk verwendet. Nachteilig sind jedoch der hohe Wassergehalt desfeuckipn Filterkuchens,
jii weil dadurch die Trocknungs- und Filtriergeschwindigkeiten stark beeinträchtigt werden.
Gemäß der US-PS 29 40 830 erhält man fein zerteilte Kieselsäure, die sich als Füllstoff für Kautschuk eignet und eine Primärteilchengröße von 0,015 bis 0,04 *&pgr;&igr; sowie eine spezifische Oberfläche von 25 bis 200 nr/g aufweist, wenn man unter gesteuerter Geschwindigkeit eine Alkalimetallsilicatlösung mit Säure versetzt und die erhaltene Aufschlämmung konstant bei einem pH-Wert über 7 hält. Bei dem Verfahren der US-PS 32 35 331 zur Herstellung einer gefällten Kieselsäure, die ebenfalls als Füllstoff für Kautschuk Verwendung findet, werden die wäßrige Alkalimetallsilicatlösung und die Säure gleichzeitig in einen Reaktionsbehälter eingebracht. Diese gleichzeitige Zugabe wird fortgesetzt, bis die Viskosität der Reaktionsmasse ein Maximum erreicht und dann auf einen wesentlich niedrigeren Wert abfällt. Die Menge an Ansäuerungsmittel und Alkalimetallsilicat werden so aufeinander abgestimmt, daß der pH-Wert der erhaltenen Aufschlämmung während des größten Teils der Reaktionszeit konstant im Bereich von 10 bis 12 bleibt. Die Fällung wird bei einer Temperatur von 80 bis 900C durchgeführt und das getrocknete Endprodukt ist eine Kieselsäure mit einer spezifischen Oberfläche von 260 nr/g. Bei dem in der US-PS 34 45 189 beschriebenen Verfahren wird die fein verteilte Kieselsäure durch gleichzeitige Zugabe von Lösungen eines Alkalisilicates und einer starken anorganischen Säure zu Wasser bei cinerTemperatur von 70 bis 9O0C und einem pH-Wert von 7 bis 9 erhalten. Das Reaktionsprodukt ist eine fein zerteilte nicht gelatinöse Kieselsäure, die als Füllstoff für natürliche und synthetische Kautschuke geeignet ist. Die Druckschrift gibt an, daß sehr eingehende Untersuchungen dazu geführt haben, daß eine fein zerteilte Kieselsäure, die gute Verstärkungseigenschaften für Kautschuk haben soll, eine spezifische Oberfläche von 100 bis ' 250 nr/g und eine Ölaufnahme von mehr als 2 ml/g oder 200 ml/100 g besitzen muß. Bei dem Verfahren der US-PS 37 30 749 zur Herstellung einer Kieselsäure, die als Füllstoff zur Verstärkung von Kautschuk und Elasto-
Mi nieren verwendet wird, wird die beim Ansäuern der wäßrigen Alkalimetallsilicatlösung auftretende Viskositätszunahme durch Zugabe einer gesteuerten Menge eines Alkalimetallsilicats zurückgedrängt. Gemäß den Beispielen I, Il und III dieser Druckschrift hat der Kieselsäure-Filterkuchen einen Feststoffgehalt von 18,5 bzw. 24,9 bzw. 25,1%.
Die Strukturzahl einer Kieselsäure hängt zusammen mit den Kautschukeigenschaften - eine Kieselsäure mit
(»5 höherer Strukturzahl besitzt bessere Kautschukeigenschaften als eine Kieselsäure mit niedererer Strukturzahl.
Allgemein werden gelallte Kieselsäuren durch Entstabilisieren und Ausfällen von Kieselsäure aus löslichem
Silicat durch Zugabc einer Mineralsäure und/oder sauren Gasen hergestellt. Die Reaktionspartner sind ein Alkalimetallsilicat und eine Mineralsäure wie Schwefelsäure oder ein säurebildendes Gas wie CO->. Beim Ver-
Jl setzen der Alkalimetallsilicatlösung mit dem ansäuernden Mitte! beginnt an einem gewissen Punkt des Verfah-
J> rens die Kieselsäure auszufallen. Die Zugabe des ansäuernden Mittels wird fortgesetzt, bis der M2O-Gehalt des
;S Alkalimetallsilicate (M = Alkalimetall) weniger als etwa 1 Gew.-% beträgt. Aligemein gilt, daß das ansäuernde
0: M ittel zu dem Alkalimetallsilicat gegeben wird, um den an das Silicatanion gebundenen Alkaliteil zu neutrali-
■'i sieren. Die erhaltene Aufschlämmung wird filtriert und gewaschen, bis sie frei ist von Reaktionsprodukten, d. h.
ig von dem AlkalisaJz des ansäuernden Mittels. Der Filterkuchen wird getrocknet und zu dem gewünschten Fein-
i'J, heitsgrad der Kieselsäure vermählen.
W Vor dem Trocknen enthält der Kieselsäure-Filterkuchen allgemein einen überraschend hohen Anteil Wasser.
äi Der im nassen Filterkuchen vorhandene prozentuale Wasseranteil wird abgekürzt mit»% WCM« bezeichnet.
ä Einhundert minus % WCM ergibt den Feststoffgehalt des Filterkuchens. Der prozentuale FeststofTgehalt des
'·}-, nassen Filterkuchens wird abgekürzt mit »% FCS« bezeichnet
^U Der Begriff »Struktur« bedeutet im Sinne dieser Beschreibung die Fähigkeit der Kieselsäure im feuchten Filterkuchen Wasser zurückzuhalten. Kieselsäuren, die weniger als 70% oder etwa 50 bis 70% Wasser zurückhalten,
&iacgr;&Lgr; werden als Kieselsäuren mit niederer Struktur bezeichnet. Die Menge des gesamten strukturellen Wassers kom-
£ biniert mit 100 kg Kieselsäuregehalt des Filterkuchens wird als »Strukturzahl« bezeichnet, abgekürzt S.I.
-: Mathematisch:
J . (KWCM)
xl00 xl00
(100-%WCM) %FCS ,,
■.■■·..·. .-. ■ ■■ ■ ·
Die bekannten gefällten Klesölsäuren (US-PS 29 40 830, 32 35 33 i, 34 45 189, 37 30 749) sind Kieselsäuren von hoher Struktur mit hohen S. I. Werten, die z. B. 80 bis 95% Wasser im Filterkuchen enthalten. Diese Kieselsäuren sind als Füllstoffe zum Verstärken von Elastomeren und Kautschuk geeignet.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine gefällte Kieselsäure mit hoher Struktur zur Verfügung zu stellen, die sich durch eine einzigartige Kombination von physikalischen und chemischen Eigenschaften wie verringertcr Wassergehalt des feuchten Filterkuchens, hohe spezifische Oberfläche und hohe Ölaufnahme, verbesserte Oberflächenaktivität und Zerreibbarkeit sowie verbesserte benetzende Eigenschaften gegenüber dem Stand der Technik auszeichnet. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß eine Nachbehandlung von suspendierten feinen Kieselsäureteilchen unter den im Anspruch 2 genannten Bedingungen nicht nur-die Eigenschaften der Kieselsäure verändert, sondern auch verbessert.
Gegenstand der Erfindung ist die im vorstehenden Patentanspruch 1 näher bezeichnete feinteilige modifizierte amorphe gefällte Kieselsäure; sie eignet sich aufgrund ihrer .erhöhten Oberflächenaktivität und Ölaufnähme vor allem als Dickungsmittel und Poliermittel in Zahnpasten, außerdem als verstärkender Füllstoff für Kautschuk und kann weiterhin in Anstrichmitteln, Papier, Detergentien, Kosmetika, Molekularsieben und polymeren Massen verwendet werden.
Die Kieselsäure wird «dein den Ansprüchen 2 bis 5 angegeben hergestellt. ■·■·.·-■.·.-...
Die Kieselsäure nach dem Stand der Technik läßt sich für Zahnpflegemittel nicht verwenden, Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäß erzeugte Kieselsäure für Zahnpflege- oder Zahrireinigangszwecke außerordentlich brauchbar ist. Für die Verwendung in klaren gelartigen Zahnpasten wurde der Brechungsindex dergefällten Kieselsäure auf einen Wert von 1,45 bis 1,46 eingestellt, indem die Säure für die Nachbehandlung mit einem Zusatz von Alaun oder Aluminiumsulfat, sowie Calcium-, Magnesium- und Zinkverbindüngen vermischt wurde. -
Der Stand der Technik lehrt allgemein, daß beim Ansäuern einer Alkalimetallsilicatlösung die Viskosität des Reaktionsgemisches ein Maximum durchläuft, wenn etwa 25 bis 60% (theoretisch) des vorhandenen Alkalisilicates neutralisiert worden sind. Es wird angenommen, daß die Viskositätszunahme zu der Bildung von Aggregaten beiträgt, deren Teilchengröße in einem weiten Bereich liegen und ungeeignet sind für die Verwendung in Kautschuk und Papiermassen.
Das erfindungsgemäß verbesserte Verfahren zur Herstellung eines Kieselsäurepigmentes führt zu einem verminderten! Wassergehalt des feuchten Filterkuchens, ohne daß die kautschukverstärkenden Eigenschaften und andere vorteilhafte Eigenschaften des Kieselsäurepigmentes dadurch in Mitleidenschaft gezogen werden.
Es wurden folgende Verfahrensstufen eingehalten:
1) Ein bekanntes Volumen einer Alkalisilicatlösung (von öeäannter oder festgelegter Zusammensetzung) wird im Rsaktionsgefäß vorgelegt.
2) Die Säure wird allmählich zugegeben, bis mindestens 99% der theoretischen Menge der Kieselsäure ausgefällt ist.
3) Die Reaktionstemperatur wird während des gesamten Ansäuerungs-Vorganges bei 60 bis 95°C gehalten.
4) Die erhaltene Aufschlämmung von ausgefällter Kieselsäure wird mit bestimmten Mengen einer Alkalisilicatlösung nachbehandelt.
5) Darauf wird in ausreichender Menge eine Säure zugegeben, um mit dem in Stufe 4 zugesetzten Silicat zu reagieren.
6) Die Reaktionsmasse wird auf den vom angestrebten Verwendungszweck abhängigen End-pH-Wert eingestellt.
7) Die Aufschlämmung wird filtriert, frei von Reaktionsnebenprodukten gewaschen, getrocknet und gegebenenlalls auf die gewünschte Korngröße vermählen. .
Die crfimlungsgcmüße Nachbehandlung der Kieselsäureaufschlämmung führt zu einer Verringerung der Stmklurziihl und der spezifischen Oberfläche, jedoch zu einer Zunahme der Öiaufnahme und des Teilchen-
Porenvolumens des Endproduktes. Dieses Ergebnis, nämlich die Herabsetzung der Strukturzahl ohne entsprechende Verringerung der Ölaufnahme ist überraschend. Der Stand der Technik lehrt, daß in dem MaUe, in dem der Wassergehalt des feuchten Filterkuchens abnimmt, ebenfalls die Ölaufnahme der Kieselsäure abnimmt. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es nun möglich, die Ölaufnahme eines Kieselsäure-Pigmentes /u erhöhen, ohne gleichfalls den Wassergehalt des feuchten Filterkuchens oder die Strukturzahl der Kieselsäure zu erhöhen. Mit anderen Worten gesagt: das erfindungsgemäße Verfahren bietet die Möglichkeit, die Ölaul'nahme von SiO2 zu erhöhen, ohne den Wassergehalt des feuchten Filterkuchens und entsprechend die Produktionskosten eines Pigmentes zu erhöhen. Tatsächlich führt das erfindungsgemäße Verfahren zu einem Kieselsäurepigment mit höherer Ölaufnahme bei geringeren Produktionskosten als bisher.
&Mgr; Es wird angenommen, daß beim Ansäuern der Silicatlösung unterhalb eines bestimmten pH-Wertes, vorzugsweise um den Neutralpunkt, eine große Anzahl von Keimen gebildet werden. Die Nachbehandlung der Kieselsäureaufschlämmung mit Silicatlösung führt dazu, daß die Teilchen wachsen und gleichmäßiger oder gleichför- *;
miger werden. Infolge der Gleichförmigkeit der Teilchen nehmen Ölaufnahme und Porenvolumen zu. Dies 'A
erklärt auch die Zunahme der Zerreibbarkeit.
Das Anwachsen der Teilchen führt zu einer Abnahme der spezifischen Oberfläche. Dies wird auf ein Auflösen &idiagr;&iacgr;
kleiner Teilchen und Wiederausfä'Uen in Form von großen Teilchen zurückgeführt. Das Ergebnis ist ein Kiesel- '■;
säureprodukt mit überwiegend gleichförmigerer Teilchengröße als beim Stand der Technik. Weil bei der Nach- ·
behandlung einige Keime verloren gehen, nimmt die spezifische Oberfläche ab.
Das Alkalimetallsilicat soll allgemein der Zusammensetzung M2O(SiO2), entsprechen, wobei M für Natrium f *
oder Kalium steht und &lgr;- eine beliebige Zahl von 2 bis 4 ist. Bevorzugt wird aus wirtschaftlichen Gründen ':
Natriumsilicat. Als Ansäuerungsmittel dienen verschiedene Mineralsäuren und andere schwache Ansäuerungsmittel wie CO: sowie organische Säuren. Beispiele für Mineralsäuren, die sich als besonders geeignet ~- erwiesen haben, sind Phosphorsäure, Salpetersäure, Salzsäure und Schwefelsäure. Bevorzugt werden unter diesen Salzsäure und Schwefelsäure und insbesondere Schwefelsäure, weil sie die billigste Säure ist. .;
Wird als Mineralsäure eine zweibasische Säure wie Schwefelsäure eingesetzt, so soll die Konzentration der v[ Säurelösung im Bereich von 8 bis 22 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 10 bis 15 Gew.-% liegen. Bei anderen Sau- &rgr; ren wie einbasischen oder dreibasischen Säuren wird die Konzentration entsprechend der Normalität (n) äquiva- &ohacgr; lent der zweibasischen Säure eingestellt. Es wird angenommen, daß die niedrige Konzentration an Mineralsäure |j dazu beiträgt, lokalisierte Reaktionen von hoher Konzentration der Alkalisilicatlösung auf ein Minimum her- |,!
abzudrücken.
Die AJkalisilicatlösung wird im Reaktor vorgelegt und unter kontinuierlichem Rühren auf eine Temperatur im Bereich von 60 bis 95°C, vorzugsweise im Bereich von 60 bis 80°C erhitzt. Beste Ergebnisse werden erzielt, wenn als Reaktionstemperatur 800C eingehalten werden. Unterhalb 600C kann dieses Verfahren nicht durchgeführt werden.
3S Es entsteht dann ein weißes, durchscheinendes gelartiges Produkt, das keine brauchbaren Pigmenteigenschaften aufweist. Die Konzentration der Alkalisilicatlösung soll 8 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 15 Gew.-% betragen.
Die Säure, beispielsweise Schwefelsäure, wird darauf zugegeben, bis die Fällung praktisch vollständig ist, d. h. bis mindestens 99% der theoretischen Menge Kieselsäure ausgefallen sind. Die Temperatur der Säure kann 32 bis 650C betragen. Beste Ergebnisse wurden mit einer Säuretemperatur von 38°C erzielt. Nach dem Ausfällen wird der Niederschlag in Suspension gehalten, beispielsweise durch Rühren und die Aufschlämmung nachbehandelt, indem zunächst eine Alkalisilicatlösung zugegeben wird. Die Zusatzmenge soll 10 bis 70 Gew.-% der ursprünglich vorgelegten Silicatlösung betragen. Dann wird Säure zugesetzt, die mit der zweiten, in der Nachbchandlungsstufe, zugegebenen Silicatlösung reagiert. Vorteilhafterweise wird die zweite Alkalisilicatlösung in einer Menge von 30 bis 50 Vol.-% der vorgelegten ersten Alkalisilicatlösung eingesetzt.
Das bei der Nachbehandlung verwendete Silicat kann die gleiche oder eine andere Konzentration wie das ursprünglich eingesetzte und bis zu einem End-pH-Wert 7 angesäuerte Silicat besitzen. Die Silicatlösung für die Nachbehandlung wird in Abhängigkeit von der Zeit oder aber so schnell wie möglich der Aufschlämmung zugesetzt. Die Temperatur der Silicatlösung, die bei der Nachbehandlung der Kieselsäureaufschlämmung zugesetzt
so wird, kann 37 bis 75°C betragen. Die optimale Temperatur der Silicatlösung, bevor die KieselsäureaufsrNämmung mit ihr behandelt wird, soll 65°C betragen.
Die erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte sind neu und besitzen eine neuartige Kombination von physikalischen und chemischen Eigenschaften. Das erfindungsgemäße Verfahren führt zu Produkten mit einer Ölaufnahme im Bereich von 190 bis 212 ml/100 g und mit korrespondierenden Strukturzahlen im Bereich von 506 bis
365. In den nachfolgenden Beispielen wird gezeigt, daß in dem Maße, in dem die prozentuale Nachbehandlung über 10% zunimmt, die Strukturzahl abnimmt und gleichzeitig die Ölaufnahme zunimmt Dieser Effekt ist überraschend und die Kombination von verstärkter Ölaufnahme mit vermindertem Wassergehalt des feuchten Filterkuchens ist neu. Weitere Eigenschaften der erfindungsgemäßen Produkte sind eine spezifische Oberfläche im Bereich von 120 bis 220 irrVg, ein Porenvolumen von 3,55 bis 4,44 ml Hg/g SiO2 und eine Zerreibbarkeit bis zu 98%. Gemäß einer besonderen Ausfühningsform erhält man eine Kieselsäure mit einem Wassergehalt des
feuchten Filterkuchens von 79,8 bis 83,5%, einer Strukturzahl von 359 bis 506, einer Ölaufnahme von 190 bis 202 ml/100 g SiO2, einem Gesamtporen volumen von 3,55 bis 4,14 ml Hg/g SiO2, einer spezifischen Oberfläche nach
BET von 120 bis 153 rrrVg und einer prozentualen Zerreibbarkeit bis zu 98%. Der Brechungsindex und die spezifische Oberfläche der ausgefällten Kieselsäure werden auch durch Zugabe
eines wasserlöslichen Salzes von Aluminium oder Erdalkalimetallen oder Zink gesteuert bzw. eingestellt Diese Nachbehandlung vermindert die spezifische Oberfläche des Reaktionsproduktes gegenüber einer nicht nachbehandelten Vergleichsprobe. Ein Minimum der spezifischen Oberfläche wird mit einer Nachbehandlung im Bereich von 30 bis 50% erreicht. Man nimmtan, daß diese Verringerung der spezifischen Oberfläche auf der Aus-
schaltung der Mikroporosität beruht. Es kann aber auch der Brechungsindex erhöht und die spezifische Oberfläche des luichbchandelten Produktes vergrößert werden. Dazu wird die Säure zunächst mit der Lösung des Salzes z. B. Aluminiumsulfat vermischt und das Säure-Metallsalzgcmisch dann zum Ansäuern der wäßrigen Alkalisilicatlösung verwendet. Die spezifische Oberfläche und der Brechungsindex des Verfahrensproduktes werden erhöht, ohne daß die anderen Eigenschaften wesentlich beeinflußt werden. Besonders geeignet sind unter den Erdalkalisalzcn die Magnesium- und Calciumsalze.
Puren diese Nachbehandlung werden beträchtliche Vorteile bei der späteren Verarbeitung bzw. Verwendung erveiiht.
Das Reaktionsgefäß soll mit Heizvorrichtungen, beispielsweise einem Heizmantel versehen sein, damit die gewünschte Reaktionstemperatur eingehalten werden kann, sowie mit entsprechenden Rührvorrichtungen, damit ein starker Rückfluß in der Gesamtmenge der Flüssigkeit erreicht und Zonen hoher Konzentration der einspeisenden Reaktionspartner vermieden werden. Vorratsbehälter für die Reaktionspartner sind mit dem Reaktionsbehälter verbunden und die Zuleitungen zweckmäßigerweise mit Durchflußmessem versehen. Von dem Reaktionsbehälter führt eine Abzugsleitung zu einem Filter üblicher Bauart. Der Filterkuchen wird gewaschen und getrocknet. Dies kann in Vorrichtungen üblicher Bauart erfolgen.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele und der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt Fig. I die Änderung der Strukturzahl der Kieselsäure als Funktion der Silicat-Nachbehandlung, Fig. 2 die Änderung der Ölaufnahme der Kieselsäure als Funktion der Silicat-Nachbehandlung, Fig. 3 die Änderung des Porenvolumens der Kieselsäure als Funktion der Silicat-Nachbehandlung. Fig. 4 die Änderung der spezifischen Oberfläche der Kieselsäure als Funktion der Silicat-Nachbehandlung,
Fig. 5 die prozentuale Änderung der Zerreibbarkeit der Kieselsäure als Funktion der Silicat-Nachbehandlung,
I' i g. 6 die Änderung der Strukturzahl der Kieselsäuren mit geregeltem Brechungsindex als Funktion der SiIical-Nachbchandlung,
Fig. 7 die Änderung der Ölaufnahme der Kieselsäure mit geregeltem Brechungsindex als Funktion der SiIicat-Nachbchandlung,
Fig. 8 die Änderung des Porenvolumens der Kieselsäuren mit geregeltem Brechungsindex als Funktion der Silicat-Nachbehandlung,
Fig. 9 die Änderung der spezifischen Oberfläche der Kieselsäure mit geregeltem Brechungsindex als Funktron der Silicat-Nachbehandlung, 3u
Fig. 10 die Änderung der prozentualen Zerreibbarkeit der Kieselsäure mit geregeltem Brechungsindex als Funktion der Silicat-Nachbehandlung,
Fig. 11 die Änderung der Modul-Werte von Kautschukmassen enthaltend gelallte Kieselsäure gemäß den Beispielen 1 bis S als Funktion der Silicat-Nachbehandlung,
Fig. 12 eine Mikrophotographie des erfindungsgemäßen Produktes mit 10% Nachbehandlung, ohne weiteren Zusatz,
Fig. 13 die Mikrophotographie eines erfindungsgemäßen Produktes mii 30% Nachbehandlung, ohne weiteren Zusatz,
Fig. 14 die Mikrophotographie eines erfindungsgemäßen Produktes mit 70% Nachbehandlung, ohne weiteren Zusatz, w
Fig. 15 die Mikrophotographie eines erfindungsgemäßen Produktes mit 20% Nachbehandlung, mit Zusatz, und zwar Aluminiumsulfat und
Fig. 16 ein Produkt nach dem Stand der Technik ohne Nachbehandlung, erhalten durch Ansäuern von Natriumsulfat mit Schwefelsäure.
Die Ölaufhahme wurde in den Beispielen mit Hilfe der Ausreibemethode bestimmt. Diese beruht darauf, daß man Lcinsamenöl und Kieselsäure mit einem Spatel auf einer glatten Oberfläche verreibt, bis sich eine steile kittartige Paste bildet. Man mißt die Menge Öl, die für ein Pastengemisch, das sich nach dem Ausbreiten krümmt, benötigt wird und berechnet hieraus die Ölaufnahmezahl der Kieselsäure - eine Zahl bzw. ein Wert, die (der) das Volumen Öl angibt, das je Gewichtseinheit Kieselsäure benötigt wird, um die sorptive Kapazität; der Kieselsäure zu sättigen. Die Berechnung der Ölaufnahme erfolgt nach folgender Gleichung:
Ölaufnahme = &khgr; = ö (SiO2-GeWiCrIt, g)
Die spezifische Oberfläche des Endproduktes wurde durch die Stickstoffabsorptionsmethode von Brunauer. Emett und Teller (BET) gemäß »Journal of the American Chemical Society«, Bd. 60, Seite 309 (1938) bestimmt.
Das Teilchen-Teilchen Porenvolumen der Kieselsäure wurde mit Hilfe des Aminco-Winslow Porosimeters bestimmt. Dieses Instrument ist eine hydraulische Maschine, die zur Bestimmung der Porenstruktur verschiedener Stoffe verwendet wird. Quecksilber wird in die Leer- oder Hohlräume gepreßt (in Abhängigkeit von Druck) und bei jeder Druckmessung das veränderte Quecksilbervolumen je g Probe berechnet. Die Einzelzunahmen des Volumens (ml/g) bei jeder Druckmessung werden gegen die entsprechenden Porenweiten-Einzelwerte aufgetragen.
Vergleichsbeispiel I
':- :
Eine konzentrierte Natriumsilicatlösung mit Feststoffgehalt 38,2% und der Zusammensetzung 10,7% Na;0 und 27.5% SiO;. wurde mit ausreichend Wasser verdünnt, um eine verdünnte Natriumsilicatlösu.ig enthaltend 3,78% Na:0 und 9,52% SiO2 herzustellen. Das spezifische Gewicht dieser verdünnten Silicatlösung betrug &iacgr;, 121.
Eine handelsübliche 93,0%ige Schwefelsäure aus dem Vorratstank wurde mit ausreichend Wasser auf eine Schwefelsäurekonzentration von 11,4% verdünnt; das spezifische Gewicht der verdünnten Lösung betrug 1,076/ 2O0C. Die beiden verdünnten Lösungen wurden zur Herstellung der gefällten Kieselsäure (Pigment) entsprechend folgenden Bedingungen verwendet:
Volumen der Natriumsilicatlösung 37,85 1
Natriumsiücatzusammensetzung 3,78% Na2O
9,52% SiO2
Spezifisches Gewicht der verdünnten Silicatlösung 1,121/200C
in Konzentration der verdünnten Schwefelsäure 11,4%
Temperatur der Schwefelsäure 38°C
Zulaufgeschwindigkeit der Schwefelsäure 400 ml/min
Reaktionstemperatur 8O0C
Die Natriumsilicatlösung wurde in einem ummantelten 130-1-Reaktor aus rostfreiem Stahl vorgelegt und auf 80°C erhitzt. Darauf wurde die Schwefelsäurelösung zugegeben. Die Säurezugabe wurde bis zu einem End-pl 1-Wert von 5,8 bis 6,0 fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 20 min auf 1000C erhitzt und der End-pH-Wen erneut auf 5,8 bis 6.0 eingestellt, nie erhaltene Aufschlämmung enthielt 8% Kieselsäure und wurde auf einer Filterpresse filtriert. Der Filterkuchen wurde mit Wasser gewaschen, bis er frei war von Reaktionsnebenprodukten (Natriumsulfat).
Ein Teil des Filterkuchens wurde bei 1050C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet, um den prozentualen Wassergehalt des feuchten Filterkuchens und die Strukturzahl des Kieselsäurepigmentes zu bestimmen.
Der verbleibende Filterkuchen wurde im Ofen getrocknet und das trockene Material auf die gewünschte Kornfeinheit vermählen. Mit dem trockenen feinteiligen Kieselsäurepulver wurden verschiedene physikalisch-chemische Tests durchgeführt, mit folgenden Ergebnissen:
Wassergehalt des feuchten Filterkuchens 86,0%
Strukturzahl S.I. 614
Ölabsorption bzw. Ölaufnahme 172 ml/100 g
Teilchen-Teilchen Porenvolumen 2,95 ml Hg/g SiO2
BET-Oberfläche 164 nrVg
Zerreibbarkeit 10%
Für das Teilchen-Teilchen Porenvolumen ergaben sich folgende Daten: Tabelle 1
Porendurchmesser mlHg/g SiO2 mil lg/g SiO,
um kummulatives Volumen Einzelvolumen
102 0,00 0,00
51 0,05 0,05
26 0,23 0,18
13 0,48 0,25
6 0,71 0,23
3 0,96 0,25
1,6 1,32 0,36
0,8 1,62 0,30
0,4 1,83 0,21
0,2 2,01 0,18
0,1 2,18 0,17
0,05 2,44 0,26
0,025 2,95 0,51
4, 1.209
2,099
3,806
7,603
15,117
30,450
60,939
121,644
243,876
488,342
Die Tabelle zeigt, daß in dieser entsprechend dem Stand der Technik hergestellten Kieselsäure Porenweiten von 0,025 ;j.m bis 51 ;*m vorhanden sind. Das Gesamtvolumen Teilchen-Teilchen in den Hohl- oder Leerräumen beträgt 2,95 ml Hg/g SiO3. Die folgenden Beispiele 1 bis 4 zeigen, daß mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens das Gesamtporenvolumen auf Werte über 2,95 erhöht werden kann.
Beispiel 1
Es wurde wie im Vergleichsbeispiel 1 gearbeitet mit der Abwandlung, daß die in der ersten Stufe erhaltene Kieselsäureaufschlämmung mit Silicatlösung nachbebandelt wurde!
Hierzu wurde die erhaltene Kieselsäureaufschlämmung mit pH-Wert 7 mit Silicatlösung nachbehandelt. Die Zugabemenge entsprach 10 Gew.-% der in der Aufschlämmung enthaltenen gefällten Kieselsäure: Es wurden 3.785 1 Natriumsilicatlösung innerhalb von 5 Minuten zugegeben. Dabei stieg der pH-Wert des Reaktionsgemisches an. Darauf wurde Schwefelsäure zugegeben, um den End-pH-Wert der Reaktionsaufschlämmung auf
unterhalb 6,0 zu bringen. Die erhaltene Aufschlämmung wurde bei 1000C 20 min lang gekocht und dann auf einer Filterpresse filtriert. Der Filterkuchen wurde mit Wasser gewaschen, bis er keine Reaktionsnebenprodukte (Natriumsulfat) mehr enthielt.
Ein Teil des Filterkuchens wurde bei 1050C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet, um den prozentualen Wassergehalt des feuchten Filterkuchens sowie die Strukturzahl der Kieselsäure zu bestimmen.
Die übrige Kieselsäure wurde im Ofen getrocknet und auf die gewünschte Kornfeinheit vermählen. Mit dem trockenen feinteiligen Kieselsäurepulver wurden verschiedene physikalische und chemische Eigenschaften bestimmt, mit folgendem Ergebnis:
Wassergehalt des feuchten Filterkuchens 83,5% Ui
Strukturzahl 506
Ölauihahme 190 ml/100 g
Teilchen-Teilchen Porenvoiumen 3,55 ml Hg/g SiO:
BET-Oberlläche 141 nr/g.
Zerreibbarkeit 20%
Ein Vergleich der obigen Ergebnisse mit den Ergebnissen aus Vergleichsbeispiel 1 zeigt deutlich, daß die erfindungsgemäße Nachbehandlung der gefällten Kieselsäureaufschlämmung zu einem höheren Porenvolumen, höherer Ö !aufnahme, besserer Zcrrcibbarkeii, niedererer Strukturzah! und geringerer spezifischer Oberfläche des Endproduktes führt. 2i\
Beispiele 2, 3 und 4
Das Verfahren gemäß Vergleichsbeispiel 1 wurde wiederholt mit der Abwandlung, daß die erhaltene Kieselsäureaufschlämmung vor dem Filtrieren mit Silicatlösung und Säure in folgender Weise nachbehandelt wurde: Silicatzusatz von 30% (Beispiel 2), 50% (Beispiel 3) und 70% (Beispiel 4). Folgende Volumina Silicatlösung wurden für die Nachbehandlung benötigt:
Beispiel % Behandlung Nachbehandlung 3(,
Volumen der Silicatlösunj!. 1
2 30 11,35
3 50 18,92 5S
4 70 26,50
Die Ergebnisse hinsichtlich der Eigenschaften der Kieselsäure-Endprodukte in Abhängigkeit von dem Silicatzusatz bei der Nachbehandlung sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengefaßt
Tabelle 2
Beispiel % Silicat bei % WCM Strukturzahl Ölaufnahme Silicat bei der Poren BET- Zeweib- 45 10 55 offenbar bei
der Nach S. I. 2) Die Ölaumahme nimmt mit zunehmendem Silicatanteil bei der Nai volumen Oberliüche barkeit. ' 20
behandlung ml/100 g SiO2 mlHg/g SiC >; m:/g 98 Si·
Vergleich I 0 86,0 614 172 2,95 164 60
1 10 83,5 506 190 3,55 141 40
2 30 82,0 455 202 4.14 123
3 50 81,9 452 200 4.07 120
4 70 79,8 395 197 4,05 153
Aus Tabelle 2 ergeben sich folgende ! Schlußfolgerungen:
I) Die Strukturzahl nimmt mit zunehmendem Anteil Nachbehandlung ab.
:hbehandh
ane zu und geht
Behandlung mit 30% Silicat durch ein Maximum.
3) Das Porenvolumen zwischen den einzelnen Teilchen folgt dem gleichen Trend wie die Ölaufnahme. Das Porenvolumen nimmt mit dem Silicatanteil bei der Nachbehandlung zu und geht offenbar durch ein Maxi- (x) mum bei Behandlung mit etwa 30% Silicat.
4) Die BET-Oberfläche nimmt ab, geht durch ein Minimum bei Behandlung mit 50% Silicat und nimmt dann wieder zu.
5) Die prozentuale Zerreibbarkeit verändert sich in gleicher Weise wie die Ölaufnahme. Sie nimmt mit dem Silicatanteil bei der Nachbehandlung zu und geht durch ein Maximum bei Behandlung mit 30% Silicat.
Die verbesserten Eigenschaften der erfindungsgemäß erhaltenen Kieselsäure sind in Fig. 1 bis 5 der beigefügten Zeichnung erläutert.
IO
15
20
Beispiele 5 bis 8 und Vergleichsbeispiel 2
Die Nachbehandlung wurde mit einer Mischung aus 10011 l,4%iger Schwefelsäure mit 71 einer 15%igen AIuminiumsuifatlösung ausgeführt, um eine Kieselsäure mit gesteuertem Brechungsindex zu erhalten. Im übrigen wurde wie im Vergleichsbeispiel 1 und den Beispielen 1 bis 4 gearbeitet.
Nachbehandlung
Beispiel
% Silicat bei der Nachbehandlung
Volumen der Silicatlösung. I
Vergleichs- 0 0
beispiel 2
5 10 3,78
6 30 11,35
7 50 18,92
8 70 26,50
Die Eigenschaften der erhaltenen Endprodukte sind in der Tabelle 3 aufgeführt. Die Tabelle 3A zeigt den Effekt des Zusatzes bei der Nachbehandlung im Hinblick auf die spezifische Oberfläche und den Brechungsindex der Kieselsäuren.
Tabelle 3 Beispiel
% Silicat bei der Nachbehandlung
·- WCM
Strukturzahl S-I.
Ölaufcahmc
Porenvolumen
BET-Oberflächc
ml/100 g SiO2 mil lg/g SiO, nr/g
Zerrcibbarkeil. %
40
45
Vergleich 2
5
6
7
8
0
10
30

70
85,6
83,2
81,3
78,7
77,9
595
495
435
370
365
185
201
212
205
193
3,03
4,00
4,44
3,67
3.19
239
220
153
185
198
Tabelle 3 A
"■ Silicat bei der Kieselsäure mit Zusatz Kieselsäure ohne Zusatz
Nachbehandlung spez. Oberfläche Brechungsindex spez. Oberfläche
(Tab. 3) (Tab. 2)
Brechungsindex
0 28 93 78 45
nr/g
m2/g
Zunahme der spezifischen Oberfläche infolge Nachbehandlung mit Zusatz
m2/g
0 10 30
50 50 70
239 220 153 185 198
1,455 1,456 1,460 1,461 1,455
164
141
123
120
153
1,440 1,442 1,442 1,441 1,441
75 79 30 65 45
Aus der Tabelle 3 ergibt sich folgendes:
1) Mit zunehmendem Anteil Silicat bei der Nachbehandlung nimmt die Strukturzahl der Kieselsäuren mit gesteuertem Brechungsindex gemäß den Beispielen 5 bis 8 ab.
2) Die Ölaufnahme der Kieselsäuren mit gesteuertem Brechungsindex nimmt mit zunehmendem Silicatanteil bei der Nachbehandlung zu. Die maximale Ölaufnahme wurde bei einer Nachbehandlung mit etwa 30% Silicat erreicht.
3) Das Teilchen-Teilchen Porenvolumen der Kieselsäure mit gesteuertem Brechungsindex nimmt in Abhängigkeit von der Silicatmenge bei der Nachbehandlung zu. Ein Maximum wurde bei einer Behandlung mit 30% (Silicat) beobachtet.
4) Die spezifische Oberfläche nimmt in Abhängigkeit von der Silicatmenge bei der Nachbehandlung ab. Bei allen Kieselsäuren der Beispiele 5 bis 8 wurde ein Minimum der spezifischen Oberfläche bei einer Behand lung mit 30% (Silicat) beobachtet. Dabei muß bemerkt werden, daß allgemein die spezifischen Oberflächen der Kieselsäuren der Beispiele 5 bis 8 und des Vergleichsbeispiels 2 höher liegen als die entsprechenden Werte in den Beispielen I bis 4 und in Vergleichsbeispiel 1. Diese Zunahme der spezifischen Oberfläche beruht auf der Anwesenheit einer kleinen Menge Aluminiumsulfatlösung, die vor der Nachbehandlung
mit der Säure vermischt wurde, um die Kieselsäuren mit gesteuertem Brechungsindex der Beispiele 5 bis 8 zu erhalten. Es ist kritisch, daß die Aluminiumsulfatlösung mit der Säure vorgemischt wird. Geschieht dies nicht, so werden keine Kieselsäuren mit gesteuertem Brechungsindex erhalten.
5) Die prozentuale Zerreibbarkeit der Kieselsäure mit gesteuertem Brechungsindex nimmt mit der Silicatmenge bei der Nachbehandlung zu. Ein Maximum wurde bei einer Nachbehandlung mit 30% (Silicat) beobachtet
Die verbesserten Eigenschaften der modifizierten Kieselsäuren gemäß den Beispielen 5 bis 8 sind in F i g. 6 bis 10 der beigefügten Zeichnung graphisch dargestellt
Beispiele 9 bis 14 und Vergleichsbeispiele 3 bis 8
Die Silicatlösung A entsprach der Zusammensetzung 3,77% Na2O und 12,23% SiO1; spezifisches Gewicht
1,139;
Siiicatiösung B enthielt 3,30% Na2O und 10,7% SiO2; spezifisches Gewicht 1,120;
Silicatlösung C enthielt 2,82% Na2O und 9,18% SiO2; spezifisches Gewicht 1,101.
Tabelle 4
Beispiel % Silicat bei Silicat % WCM Strukturzahl BET- Ölaufnahme Porenvolumen
der Nach lösung S.I. Oberfläche
behandlung m2/g ml/100 g mIHg/g
Vergleich 3 0 A 84,4 540 200 195 3.33
9 20 A 82,8 482 186 208 4,01
Vergleich 4 0 B 85,1 570 208 206 3,09
10 20 B 83,6 510 200 221 3,92
Vergleich 5 0 C 86,8 656 247 175 2,57
Ii 20 85,0 567 226 187 2,71
Die Angaben in der Tabelle 4 zeigen erneut, daß die erfindungsgemäße Nachbehandlung der Kieselsäureaufschlämmung eine Herabsetzung der Strukturzahl und eine Verringerung der spezifischen Oberfläche, jedoch eine Zunahme der Ölaufnahme und des Gesamtporenvolumens der Kieselsäuren zur Folge hat.
Die obigen Beispiele und Vergleichsbeispiele wurden wiederholt mit der Abwandlung, daß eine berechnete Menge Aluminiumsulfatlösung (wie in den Beispielen 5 bis 8) mit der für die Nachbehandlung vorgesehenen Säure vermischt wurde.
Tabelle 5
Beispiel % Silicat bei Silicat % WCM Strukturzahl BET- Ölaufnahme Porenvolumen
der Nach lösung S.I. Oberfläche
behandlung nr/g ml/100 g rirlHg/g
Vergleich 6 0 A 84,6 550 224 194 3,31
12 20 A 82,2 462 174 219 3.98
Vergleich 7 0 B 85,5 590 249 188 2,84
13 20 B 82,8 482 210 221 3,44
Vergleich 8 0 C 86,4 645 322 177 2,57
14 20 C 84,3 536 243 187 3,01
Die Verbesserungen des erfindungsgemäßen Verfahrens wurden mit Bezug auf unterschiedliche Zusammensetzung des Silicats und unterschiedliche Konzentration der Silicatlösung untersucht Die Nachbehandlung der Kieselsäureaufschlämmung aus der ersten Verfahrensstufe wurde mit einer Menge entsprechend 20% Silicat durchgeführt Drei verschiedene Silicatlösungen, nachfolgend mit A, B und C bezeichnet, wurden in diesen Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendet.
20
30
40 45
Tabelle 5 zeigt, daß die spezifischen Oberflächen der Kieselsäuren mit gesteuertem Brechungsindex größer sind als die spezifischen Oberflächen der Kieselsäuren gemäß Tabelle 4. Man nimmt an, daß dies auf die Mikroporösität zurückzuführen ist, die in den Kieselsäureteilchen durch Zugabe des Aluminiumsulfats erzeugt wird.
Anwendungsbeispiei
In einem üblichen Zahnpflegemittel (vgl. Sagarin »Cosmetics: Science & Technology«, Seite 500) folgender Rezeptur
Entwässertes Kieselsäuregel 14,00%
Kieselsäure-Aerogel 7,50%
Natriumcarboxymethylcelluiose 0,60%
Sorbitlösung, 70%ig 67,82%
Glycerin 5,74%
Natriumlaurylsulfat 1,26%
Farbstoff, Geschmacksstoffe 2,77%
Natronlauge, 50%ig 0,31%
&iacgr;&ogr; wurde das Kieselsäure-Aerogel durch die erfindungsgemäß modifizierten Kieselsäuren der Beispiele 5 bis &dgr; ersetzt mit ausgezeichnetem Erfolg hinsichtlich der Dickungseigenschaften. Die erfindungsgemäß modifizierten Kieselsäuren der Beispiele 1 bis 4 sowie 5 bis 8 können auch als sehr brauchbare Dickungsmittel in opaken Za^npflegemitteln bzw. Zahnpasten eingesetzt werden.
Hierzu 16 Blatt Zeichnungen
10

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Feinzerteilte modifizierte amorphe gefällte Kieselsäure mit einer Ölaufnahme von 190bis212 ml/lOOg SiO1. einem Porenvolumen von 3,19 bis 4,40 ml Hg/g SiO2, einer spezifischen Oberfläche nach BET von
12(fbis 220 m'/g und mit einem Wassergehalt des feuchten Filterkuchen von 77,9 bis 83,5%, erhalten durch Ausfallen aus einer Lösung eines Alkalisilicats der allgemeinen Formel M2O(SiO2).,, in der M für Natrium oder Kalium steht und &khgr; eine Zahl von 2 bis 4 ist, mit Säure unter Rühren, Abfiltrieren, Waschen und Trocknen und gegebenenfalls Vermählen des Niederschlags, dadurchgekennzeichnet,daß zunächst aus einer Alkalisilicatlösung, die 8 bis 25 Gew.-% Silicat enthält, bei 60 bis 95°C mindestens 99% der Kie-
ID seisäure ausgefüllt worden sind, die erhaltene Aufschlämmung dann bei 32 bis 75°C mit einerzweiten wäE
rigen Alkalisilicatlösung in einer Menge von 10 bis 70 Gew.-% der ersten Alkalisilicatlösung versetzt und diese mit Säure in mindestens der theoretisch benötigten Menge gegebenenfalls unter Zusatz eines wasser- !Sslichen Salzes von Aluminium oder Erdalkalimetallen oder Zink erneut ausgefällt worden ist.
2. Verfahren zur Herstellung der modifizierten Kieselsäure nach Anspruch 1 durch Auslallen aus einer .15 Lösung eines Alkalisilicats der allgemeinen Formel M2O(SiO2),., in der M für Natrium oder Kalium steht und .v eine Zahl von 2 bis 4 ist, mit Säure unter Rühren, Abfiltrieren, Waschen und Trocknen und gegebenenfalls Vermählen des Niederschlags, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Alkalisilicatlösung verwendet, die 8 bis 25 Gew.-% Silicat enthält und nach Ausfällen bei 60 bis 950C von mindestens 99% der Kieselsäure bei 32 bis 75°C die erhaltene Aufschlämmung mit einer zweiten wäßrigen Alkalisilicatlösung in einer Men^eyon 10 bis 70 Gew.-% der ersten Alkalisilicatlösung versetzt und diese mit Säure in mindestens der
theoretisch benötigten Menge gegebenenfalls unter Zusatz eines wasserlöslichen Salzes von Aluminium oder Erdalkalimetallen oder Zink erneut ausfällt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die erste und zweite Ausfällung mit einer 8- bis 22%igen zweibasischen Säure durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder3, dadurch gekennzeichnet, daß man in der ersten und zweiten Silicatlösung etwa die gleiche ,Konzentration einhält.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die'^weite Alkalimetallsilicatlösung in einer Menge von 30 bis 50 Vol.-% der vorgelegten ersten Alkalisilicatlösung einsetzt.
6. Verwendung der Kieselsäure nach Anspruch 1 als Dickungs- und Poliermittel in Zahnpasten, .in
DE2610207A 1975-03-12 1976-03-11 Fein zerteilte modifizierte Kieselsäure, ihre Herstellung und Verwendung Expired DE2610207C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55770775A 1975-03-12 1975-03-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2610207A1 DE2610207A1 (de) 1976-09-23
DE2610207B2 DE2610207B2 (de) 1980-06-04
DE2610207C3 true DE2610207C3 (de) 1987-01-22

Family

ID=24226560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2610207A Expired DE2610207C3 (de) 1975-03-12 1976-03-11 Fein zerteilte modifizierte Kieselsäure, ihre Herstellung und Verwendung

Country Status (20)

Country Link
US (3) US4157920A (de)
JP (1) JPS51136841A (de)
AU (1) AU505536B2 (de)
BE (1) BE839462A (de)
BR (1) BR7601454A (de)
CA (1) CA1093789A (de)
CH (1) CH612897A5 (de)
DE (1) DE2610207C3 (de)
DK (2) DK105576A (de)
ES (1) ES445959A1 (de)
FI (1) FI63334C (de)
FR (1) FR2303763A1 (de)
GB (1) GB1536199A (de)
IT (1) IT1057984B (de)
LU (1) LU74534A1 (de)
MX (1) MX3578E (de)
NL (1) NL7602568A (de)
NO (1) NO139084C (de)
SE (2) SE413237C (de)
ZA (1) ZA761296B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3490099C3 (de) * 1983-03-08 1994-02-24 Taki Chemical Siliziumdioxid-Grundmaterial für Zahnputzmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3490086C3 (de) * 1983-03-04 1994-02-24 Taki Chemical Siliziumdioxyd-Grundmaterial für Zahnputzmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19840153A1 (de) * 1998-09-03 2000-04-20 Degussa Fällungskieselsäure

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4336245A (en) * 1975-03-12 1982-06-22 J. M. Huber Corporation Novel precipitated siliceous products and methods for their use and production
GR68943B (de) * 1977-12-20 1982-03-29 Huber Corp J M
FR2444700A1 (fr) * 1978-12-20 1980-07-18 Rhone Poulenc Ind Nouvel agent recurant non abrasif et composition lessivielle le renfermant
DE3114492A1 (de) * 1981-04-10 1982-10-28 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Zahnpflegemittel
AU552303B2 (en) * 1981-04-16 1986-05-29 De Beers Industrial Diamond Division (Proprietary) Limited Coating composition for human nails consisting of bingham plastic base and abrasive particle
US4463108A (en) * 1981-07-01 1984-07-31 Ppg Industries, Inc. Precipitated silica pigment for silicone rubber
US4497918A (en) * 1982-01-25 1985-02-05 J. M. Huber Corporation Thixotropic unsaturated polyester compositions and methods
JPS58217423A (ja) * 1982-06-11 1983-12-17 Shionogi & Co Ltd 微粉状水和ケイ酸
US4561993A (en) * 1982-08-16 1985-12-31 The Clorox Company Thixotropic acid-abrasive cleaner
DE3236180A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Mit tensid beladene kieselsaeure, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
JPS60110794A (ja) * 1983-11-22 1985-06-17 ライオン株式会社 透明液体洗剤組成物
US4631184A (en) * 1984-01-10 1986-12-23 W. R. Grace & Co. Dialytic silica dentifrice
JPS60209098A (ja) * 1984-03-28 1985-10-21 三井東圧化学株式会社 軽量紙およびその製法
DE3545615C3 (de) * 1984-12-28 1996-11-21 Ppg Industries Inc Verwendung von amorphem gefälltem Siliziumdioxid zum Verstärken von mikroporösen Trennelementen für Batterien
CA1233621A (en) * 1984-12-28 1988-03-08 Harlan B. Johnson Battery separator
US4681750A (en) * 1985-07-29 1987-07-21 Ppg Industries, Inc. Preparation of amorphous, precipitated silica and siliceous filler-reinforced microporous polymeric separator
DE3616133A1 (de) * 1985-09-25 1987-11-19 Merck Patent Gmbh Kugelfoermige sio(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-partikel
US4837253A (en) * 1987-12-15 1989-06-06 Ppg Industries, Inc. Corrosion inhibiting pigment
US4849297A (en) * 1987-12-15 1989-07-18 Ppg Industries, Inc. Article having a corrosion inhibiting coating
US4895720A (en) * 1988-03-28 1990-01-23 Pfizer Inc. Compositions and methods for cleaning the gums
DE3815670A1 (de) * 1988-05-07 1990-01-25 Degussa Feinteilige faellungskieselsaeure mit hoher struktur, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
JPH0621053B2 (ja) * 1988-05-25 1994-03-23 花王株式会社 歯磨剤
US5292784A (en) * 1989-05-23 1994-03-08 Ganns Financial Group, Inc., Dba Glare Tech Industries Incorporated Anti-glare coating for reflective-transmissive surfaces and method
US5094829A (en) * 1990-06-21 1992-03-10 Ppg Industries, Inc. Reinforced precipitated silica
FR2671068B1 (fr) * 1990-12-28 1993-04-23 Rhone Poulenc Chimie Nouvelles silices, leur procede de preparation et leur utilisation comme charges notamment pour papiers.
GB2272640A (en) * 1992-11-24 1994-05-25 Unilever Plc Oral compositions
FR2732331B1 (fr) * 1995-03-29 1997-06-20 Rhone Poulenc Chimie Nouveau procede de preparation de silice precipitee, nouvelles silices precipitees contenant du zinc et leur utilisation au renforcement des elastomeres
FR2732328B1 (fr) * 1995-03-29 1997-06-20 Rhone Poulenc Chimie Nouveau procede de preparation de silice precipitee, nouvelles silices precipitees contenant de l'aluminium et leur utilisation au renforcement des elastomeres
FR2732330B1 (fr) * 1995-03-29 1997-06-20 Rhone Poulenc Chimie Nouveau procede de preparation de silice precipitee, nouvelles silices precipitees contenant du zinc et leur utilisation au renforcement des elastomeres
FR2732329B1 (fr) * 1995-03-29 1997-06-20 Rhone Poulenc Chimie Nouveau procede de preparation de silice precipitee, nouvelles silices precipitees contenant de l'aluminium et leur utilisation au renforcement des elastomeres
US5605569A (en) * 1995-11-08 1997-02-25 Ppg Industries, Inc. Precipitated silica having high sodium sulfate content
GB9602797D0 (en) * 1996-02-12 1996-04-10 Unilever Plc Inorganic material in particles form
CN1115295C (zh) * 1996-05-31 2003-07-23 Ppg工业俄亥俄公司 非晶形沉淀氧化硅
WO1997045366A1 (en) * 1996-05-31 1997-12-04 Ppg Industries, Inc. Amorphous precipitated silica
US5863887A (en) * 1997-12-01 1999-01-26 Precision Fabrics Group, Inc. Laundry compositions having antistatic and fabric softening properties, and laundry detergent sheets containing the same
US6130193A (en) * 1998-02-06 2000-10-10 Precision Fabrics Group, Inc. Laundry detergent compositions containing silica for laundry detergent sheets
US6300390B1 (en) 1998-06-09 2001-10-09 Kerr Corporation Dental restorative composite
US6121344A (en) * 1998-06-19 2000-09-19 Kerr Corporation Optimum particle sized hybrid composite
US6818685B1 (en) 1998-07-09 2004-11-16 W. R. Grace & Co. -Conn. Ink-receptive coatings and recording medium prepared therefrom
US6841609B2 (en) 1998-07-09 2005-01-11 W. R. Grace & Co.-Conn. Formulation suitable for ink receptive coatings
WO2000059460A1 (en) * 1999-04-07 2000-10-12 W.R. Grace & Co.-Conn. Additives for desensitizing and remineralizing dentifrice compositions
US6736891B1 (en) 1999-08-19 2004-05-18 Ppg Industries Ohio, Inc. Process for producing hydrophobic particulate inorganic oxides
US7015271B2 (en) * 1999-08-19 2006-03-21 Ppg Industries Ohio, Inc. Hydrophobic particulate inorganic oxides and polymeric compositions containing same
WO2001012731A1 (en) 1999-08-19 2001-02-22 Ppg Industries Ohio, Inc. Hydrophobic particulate inorganic oxides and polymeric compositions containing same
US6527022B2 (en) 2000-03-10 2003-03-04 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having a tread containing a metal oxide aerogel
DE10112650A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-19 Degussa Inhomogene Kieselsäuren in Zahnpflegemittel
RU2393114C2 (ru) * 2004-06-15 2010-06-27 В.Р. Грейс Энд Ко.-Конн. Размол диоксидов кремния с использованием химических способов
US7641395B2 (en) * 2004-06-22 2010-01-05 Halliburton Energy Serives, Inc. Fiber optic splice housing and integral dry mate connector system
DE102006024590A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Degussa Gmbh Hydrophile Kieselsäure für Dichtungsmassen
CN107149689A (zh) 2009-11-10 2017-09-12 免疫之光有限责任公司 对可辐射固化介质进行固化的系统和产生光的方法
WO2011081874A1 (en) 2009-12-29 2011-07-07 W. R. Grace & Co.-Conn. Composite inorganic particles and methods of making and using the same
KR101843206B1 (ko) 2009-12-29 2018-03-28 더블유.알. 그레이스 앤드 캄파니-콘. 은폐 막을 형성하기 위한 조성물, 및 이의 제조 및 사용 방법
MX344642B (es) 2009-12-29 2017-01-04 W R Grace & Co -Conn * Composiciones para formar peliculas que tienen un grado deseado de cobertura y metodos para hacer y usar las mismas.
WO2014030192A1 (ja) * 2012-08-24 2014-02-27 パナソニック株式会社 シリカ多孔体および光マイクロフォン
AU2013330344B2 (en) 2012-09-17 2018-07-05 W. R. Grace & Co.-Conn. Chromatography media and devices
HUE051406T2 (hu) 2012-11-14 2021-03-01 Grace W R & Co Biológiailag aktív anyagot és rendezetlen szervetlen oxidot tartalmazó kompozíciók
PL2950923T3 (pl) 2013-02-01 2022-04-04 W.R. Grace & Co. - Conn. Porowaty żel krzemionkowy jako nośnik płynnych technologii
ES2887110T3 (es) 2014-01-16 2021-12-21 Grace W R & Co Medios para cromatografía de afinidad y dispositivos para cromatografía
JP6914189B2 (ja) 2014-05-02 2021-08-04 ダブリュー・アール・グレース・アンド・カンパニー−コーンW R Grace & Co−Conn 官能化担体材料並びに官能化担体材料を作製及び使用する方法
EP3302784B1 (de) 2015-06-05 2021-10-06 W.R. Grace & Co.-Conn. Adsorbierende klärmittel für bioprozesstechnik und verfahren zur herstellung und verwendung davon

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2739073A (en) * 1950-09-06 1956-03-20 Huber Corp J M Silicate pigments
US2731326A (en) * 1951-08-31 1956-01-17 Du Pont Process of preparing dense amorphous silica aggregates and product
DE1049834B (de) * 1951-10-09
US2765242A (en) * 1952-02-29 1956-10-02 Du Pont Process of making reinforced silica gel and esterified silica gel
US2763533A (en) * 1952-12-31 1956-09-18 American Cyanamid Co Silica-containing gels
US2843346A (en) * 1956-09-20 1958-07-15 Gen Electric Resilient mounting
US3337399A (en) * 1963-04-01 1967-08-22 Dawson Joseph Carl Gelled colloidal silica fumigant composition and method of use
NL6502791A (de) * 1965-03-05 1966-09-06
US4001379A (en) * 1968-04-27 1977-01-04 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler Process of making superfine amorphous high structural silicic acid
US3582379A (en) * 1968-05-21 1971-06-01 Huber Corp J M Alkali metal alumino silicates,methods for their production and compositions thereof
US3730749A (en) * 1971-03-10 1973-05-01 Ppg Industries Inc Process for preparing silica pigment
CA962158A (en) * 1971-03-11 1975-02-04 Unilever Limited Detergent compositions
US3893840A (en) * 1972-09-06 1975-07-08 Huber Corp J M Amorphous precipitated siliceous pigments and methods for their production
US3928541A (en) * 1972-09-05 1975-12-23 Huber Corp J M Amorphous precipitated siliceous pigments for cosmetic or dentrifrice use and methods for their production
GB1442395A (en) * 1973-04-11 1976-07-14 Unilever Ltd Dentifrice
US3967563A (en) * 1973-10-03 1976-07-06 J. M. Huber Corporation Process for producing precipitated thickener silica
US4015996A (en) * 1974-10-31 1977-04-05 J. M. Huber Corporation Amorphous precipitated siliceous pigments

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3490086C3 (de) * 1983-03-04 1994-02-24 Taki Chemical Siliziumdioxyd-Grundmaterial für Zahnputzmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3490099C3 (de) * 1983-03-08 1994-02-24 Taki Chemical Siliziumdioxid-Grundmaterial für Zahnputzmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19840153A1 (de) * 1998-09-03 2000-04-20 Degussa Fällungskieselsäure

Also Published As

Publication number Publication date
NL7602568A (nl) 1976-09-14
CA1093789A (en) 1981-01-20
US4132806A (en) 1979-01-02
SE7907276L (sv) 1979-08-31
FR2303763B1 (de) 1979-10-05
FI760621A (de) 1976-09-13
DK72178A (da) 1978-02-17
US4161455A (en) 1979-07-17
NO139084B (no) 1978-09-25
DK105576A (da) 1976-09-13
SE7602791L (sv) 1976-09-13
MX3578E (es) 1981-03-19
NO760857L (de) 1976-09-14
AU505536B2 (en) 1979-11-22
DE2610207A1 (de) 1976-09-23
DE2610207B2 (de) 1980-06-04
JPS51136841A (en) 1976-11-26
ZA761296B (en) 1977-04-27
IT1057984B (it) 1982-03-30
CH612897A5 (de) 1979-08-31
LU74534A1 (de) 1977-07-11
FI63334C (fi) 1985-11-12
FR2303763A1 (fr) 1976-10-08
GB1536199A (en) 1978-12-20
SE446503B (sv) 1986-09-22
US4157920A (en) 1979-06-12
SE413237B (sv) 1980-05-12
ES445959A1 (es) 1977-05-16
FI63334B (fi) 1983-02-28
AU1143676A (en) 1977-09-01
BE839462A (fr) 1976-09-13
NO139084C (no) 1979-01-10
SE413237C (sv) 1984-10-22
JPS6250403B2 (de) 1987-10-24
BR7601454A (pt) 1976-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610207C3 (de) Fein zerteilte modifizierte Kieselsäure, ihre Herstellung und Verwendung
DE2344316C2 (de) Gefällte amorphe Kieselsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2522486B2 (de) Gefällte Kieselsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE69634164T2 (de) Aluminiumoxydteilchen mit erhöhter Dispergierbarkeit und Plastizität und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2724976C2 (de) Synthetische Kieselsäure als Verstärkerfüllstoff für Styrol-Butadien-Kautschuk
DE2932648C2 (de) Kristallines γ-Aluminiumoxid mit einem Porenvolumen innerhalb des Bereiches von 0,5 bis 2 cm↑3↑/g, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Katalysatorträger
DE69127964T2 (de) Kieselsäuren
DE3490099C3 (de) Siliziumdioxid-Grundmaterial für Zahnputzmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69714846T2 (de) Zur verwendung in zahnpasten geeignete kieselsäure
CH688376A5 (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen und kugelfoermigen Siliciumdioxid- und Silicatgranulaten.
DE3639845A1 (de) Faellungskieselsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE2253405C2 (de) Feinteiliges ausgefälltes Aluminosilikatpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1417969A1 (de) Kieselsaeure- und Alumosilicatpigmente
DE2237861C3 (de) Aluminiumoxyd-Extrudat
DE3430931C2 (de) Zahnputzmittel und Verfahren zur Herstellung des darin enthaltenen synthetischen, amorphen, zirkongebundenen Silikats
DE1467062A1 (de) Reaktives siliziumhaltiges Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69105191T3 (de) Neue Kieselsäuren, Verfahren zu ihrer Produktion sowie ihre Benutzung als Füllstoffe, besonders für Papier.
EP0631984B1 (de) Magnesiumhydroxid und Verfahren zur dessen Herstellung
DE2344805C2 (de)
DE2342036A1 (de) Verfahren zur herstellung von silikaxerogelen
DE1243164B (de) Verfahren zur Herstellung von kieselsaeurehaltigen Fuellstoffen
DE1592951B2 (de) Pigmentmasse auf der Basis von kristallinem Titandioxid und Verfahren zu deren Herstellung
DE2342713C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gefällter amorpher Kieselsäure
DE3324740C2 (de) Verfahren zur Darstellung von Kieselsäuregel
DE1134783B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Siliciumdioxyd ueberzogenen Bariummetaborat-Pigmenten

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: WASON, SATISH KUMAR, CHURCHVILLE, MD., US MAYS, ROBERT KENNETH, HAVRE DE GRACE, MD., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)