DE2608547B2 - Nichtwäßrige elektrochemische Zelle - Google Patents
Nichtwäßrige elektrochemische ZelleInfo
- Publication number
- DE2608547B2 DE2608547B2 DE2608547A DE2608547A DE2608547B2 DE 2608547 B2 DE2608547 B2 DE 2608547B2 DE 2608547 A DE2608547 A DE 2608547A DE 2608547 A DE2608547 A DE 2608547A DE 2608547 B2 DE2608547 B2 DE 2608547B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cell
- negative electrode
- lithium
- vinyl
- vinyl polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 23
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 21
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 19
- 238000002161 passivation Methods 0.000 claims description 7
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 4
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 38
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 19
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 16
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 13
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 4
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 4
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- UXTFKIJKRJJXNV-UHFFFAOYSA-N 1-$l^{1}-oxidanylethanone Chemical compound CC([O])=O UXTFKIJKRJJXNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-2,2-bis(chloromethyl)propane Chemical compound ClCC(CCl)(CCl)CCl KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JFBZPFYRPYOZCQ-UHFFFAOYSA-N [Li].[Al] Chemical compound [Li].[Al] JFBZPFYRPYOZCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 210000003771 C cell Anatomy 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000939500 Homo sapiens UBX domain-containing protein 11 Proteins 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010026749 Mania Diseases 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 102100029645 UBX domain-containing protein 11 Human genes 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007033 dehydrochlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000006194 liquid suspension Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 239000011255 nonaqueous electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/14—Cells with non-aqueous electrolyte
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/471—Spacing elements inside cells other than separators, membranes or diaphragms; Manufacturing processes thereof
- H01M50/48—Spacing elements inside cells other than separators, membranes or diaphragms; Manufacturing processes thereof characterised by the material
- H01M50/486—Organic material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/489—Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Primary Cells (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
(CH2=CR1R,)
aufgebaut ist, wobei R, für Wasserstoff, Halogen
oder einen Alkoxyrest mit Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht, und R, für Halogen oder
einen Alkoxyrest mit Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht
3. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylpolymer aus einem Homopolymer
oder einem Copolymer aus Vinylacetat, Vinylchlorid und/oder Vinylidenchlorid besteht
4. Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke aus dem
Vinylpolymer 1 bis 25 μίτι beträgt.
Die Erfindung betrifft eine nichtwäßrige elektrochemische Zelle mit einer negativen Elektrode aus aktivem
Metall, vorzugsweise Lithium, einem positiven Stromsammler und mit einer Metallsalz-Lösung in einem
flüssigen Oxyhalogenid wenigstens eines Elementes der V. oder VI. Gruppe des Periodischen Systems, welches
als positive Elektrode wirkt
Zur Entwicklung von Batterien hoher Energie ist es u. a. erforderlich, daß der Elektrolyt mit den gewünschten
elektrochemischen Eigenschaften mit dem sehr reaktiven Material der Anode (negative Elektrode)
verträglich ist wie Lithium oder dergleichen. In diesen Systemen ist die Verwendung von wäßrigen Elektrolyten
ausgeschlossen, da das Material der Anode so aktiv ist, daß es chemisch mit dem Wasser reagiert. Zur
Gewinnung der hohen Energiedichte dieser hochreaktiven Anoden war es daher notwendig, nichtwäßrige
Elektrolyte zu verwenden.
Der Ausdruck »nichtwäßriger Elektrolyt« bezeichnet einen Elektrolyten, der zusammengesetzt ist aus einem
gelösten Stoff, wie z. B. einem Metallsalz oder einem Komplexsalz eines Elementes der Gruppe I-A, der
Gruppe II-A oder der Gruppe IH-A des Periodischen Systems, wobei dieser Stoff in einem geeigneten
nichtwäßrigen Lösungsmittel gelöst ist.
Verschiedene gelöste Stoffe sind bekannt und manche sind auch schon vorgeschlagen für diese Verwendung.
Sehr schwierig ist aber die Auswahl eines geeigneten Lösungsmittels. Ein idealer Elektrolyt für eine Batterie
sollte zusammen ein Lösungsmittel und einen gelösten Stoff enthalten, die einen weiten Flüssigkeitsbereich
haben. Ionen gut leiten und beständig sind. Ein weiter
Flüssigke:tsbereich, d. h. ein hoher Siedepunkt und ein niedriger Gefrierpunkt, ist wesentlich, wenn die Batterie
bei anderen als den üblichen Raumtemperaturen betrieben werden soll. Eine hohe Leitfähigkeit für Ionen
ist erforderlich, wenn die Batterie eine hohe Kapazität haben soll. Eine Beständigkeit ist erforderlich gegenüber
dem Material dar Elektrode, dem Material der
ίο Zelle und den Reaktionsprodukten der Zelle, um eine
lange Lagerdauer in primären oder sekundären Batterie-Systemen zu gewährleisten.
Nach der neueren Literatur ist es bekannt, daß gewisse Stoffe fähig sind, sowohl als Träger für den
Elektrolyten, d.h. als Lösungsmittel für das Elektrolytensalz, und auch als aktives kathodisches Material für
nichtwäßrige elektrochemische Zellen zu wirken. Nach den US-PS 34 75 226; 35 67 515 und 35 78 500 wirken
flüssiges Schwefeldioxid oder Lösungen von Schwefeldioxid in einem Mitlösungsmittel in diesen beiden
Richtungen in nichtwäßrigen elektrochemischen Zellen. Obgleich diese Lösungen die Doppefwirkung haben,
können sie nicht ohne verschiedene Nachteile verwendet werden. Schwefeldioxid ist immer zugegen. Da es
bei gewöhnlichen Temperaturen ein Gas ist, muß es in der Zelle als Flüssigkeit unter Druck gehalten werden
oder muß in einem flüssigen Lösungsmittel gelöst sein. Schwierigkeiten bei der Handhabung und beim
Verpacken entstehen, wenn Schwefeldioxid allein verwendet wird, und ein zusätzlicher Bestandteil und ein
Zusammenbringen ist notwendig, wenn Schwefeldioxid in einem flüssigen Lösungsmittel gelöst wird. Wie schon
oben gesagt, ist ein weiter Flüssigkeitsbereich um die normale Raumtemperatur herum erwünscht für das
Lösungsmittel des Elektrolyten. Schwefeldioxid entspricht dieser Anforderung bei Atmosphärendruck
nicht.
Man hat bereits eine nichtwäßrige elektrochemische Zelle beschrieben mit einer Anode, einem kathodischen
Sammler und einem als Kathode (positive Elektrode) und Elektrolyt wirkenden Gemisch. Dieses Gemisch
besteht aus einer Lösung eines ionenieitenden gelösten Stoffes, gelöst in einem aktiven kathodischen Depolarisator,
wobei dieser Depolarisator aus einem flüssigen Oxyhalogenid eines Elementes der Gruppe V oder der
Gruppe VI des Periodischen Systems besteht. Oxyhalogenide können zwar wirksam verwendet werden als
Bestandteil des Gemisches des kathodischen Materials mit dem Elektrolyten zusammen mit einer Anode aus
einem aktiven Metall, wie Lithium, wobei die Zelle eine hohe Energiedichte hat. Es wurde aber festgestellt, daß
bei einer Lagerung der Zelle während etwa 3 Tagen oder länger die Anode passiviert wird, was zu einer
unerwünschten Herabsetzung der Spannung beim Beginn des Entladens zusammen mit einer hohen
Impedanz der Zelle führt.
In der DE-OS 22 62 256 ist eine nichtwäßrige elektrochemische Zelle mit einer Anode, einem
Kathodenkollektor und einem Kathodenelektrolyten eines gelösten Stoffes, der in einem flüssigen Oxihalid
eines Elementes der Gruppe V oder der Gruppe VI des Periodischen Systems gelöst ist, beschrieben. Es wurde
festgestellt, daß nach einer bestimmten Lagerungszeit der Zelle die Anode passiviert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine nichtwäßrige elektrochemische Zelle vorzuschlagen, die
eine Passivierung der negativen Elektrode im wesentlichen verhindert.
Diese Aufgabe wird e ifindungsgemäß dadurch gelöst, daß die mit der Metallsalz-Lösung in Berührung
kommenden Oberflächen der negativen Elektrode mit einer festhaftenden Schicht aus einem Vinylpolymer
überzogen sind, die bei der Lagerung eine Passivierung der positiven Elektrode verhindert.
Der Ausdruck »Vinylpolymer« bezeichnet Polymere, bei welchen die monomeren Einheiten die gleichen sind,
d.h. Homopolymere, oder voneinander verschieden sind, d. h. Copolymere.
Das Vinylpolymer haftet an dem Metall, ist beständig, löst sich nicht in dem flüssigen Gemisch des
kathodischen Materials und des Elektrolyten und verringert nicht wesentlich die Kapazität der Zelle
während der Lagerung und Entladung, sondern vergrößert sogar in einigen Fällen die Kapazität der
Zelle beim Entladen. Die Erfindung soll nicht auf eine bestimmte Theorie beschränkt werden. Einer der
Gründe, warum die polymeren Vinylverbindungen, z. B. Polyvinylchloride, in dem Zellsystem mit dem Oxyhalogenid,
z. B. mit Lithiumoxyhalogenid, beständig sind, kann aber wie folgt erklärt werden: Es wird
angenommen, daß der Abbau von Polyvinylchlorid auf
einer Dehydrochlorinierung beruht, d. h. auf dem Abspalten eines Chloratoms und eines Wasserstoffatoms
unter Bildung von Chlorwasserstoff. Das schreitet fort, bis die Elektronegativität der verbleibenden
Chloratome in dem Polymer kompensiert wird durch die Konjugations-Energie, d. h. der Bildung von
Doppelbindungen, in dem Polymer. Ein weiterer Abbau findet dann unter Bildung von freien Radikalen nach der
nachstehenden Formel statt:
C=C-C=C-C=C-C-C-
> —C—C=C-C=C-C-C-C-
Il Il
Cl H · * [COO
-HCI I I I I I I I I
-C=C-C=C-C=C-C=C-
(· bedeutet freie Radikale)
Die meisten Verbindungen, die bei dem Abbau des Polymers mitwirken, können erklärt werden durch die
Bildung von Radikalen der Typen R· RO· ROO* und atomaren Chlor. Es wird angenommen, daß bei der
Zersetzung der Verbindung SO2Cb freie Radikale entstehen, d. h. Cl'und SO2Crt Dieser Mechanismus ist
beschrieben in einem Aufsatz von Z.G. Szabo und T. B e r c e s in der Zeitschrift für Physikalische Chemie,
Neue Folge 12:168-195 (1959). Nach dem Prinzip von
LeChatelier über das chemische Gleichgewicht kann die Stabilität von Polyvinylchloridpolymeren in
einer solchen Umgebung verbessert werden, wo Oxyhalogenide vorhanden sind. Wenn mit anderen
Worten die Konzentration eines der Abbauprodukte erhöht wird, so wird das Reaktionsgleichgewicht in
Richtung auf das ursprüngliche, nicht abgebaute Polymer verschoben.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Vinylpolymer für das Überziehen der Oberflächen der
negativen Elektrode aus dem aktiven Metall, vorzugsweise aus monomeren Einheiten der allgemeinen
Formel:
[CH2 = CRJt,]
aufgebaut
Hierbei können die Reste R1 und R, in einem
Monomeren eines Polymers gleich sein (Homopolymere) oder in den monomeren Einheiten voneinander
unterschieden sein (Copolymere). Rx bedeutet ein
Wasserstoffatom, ein Halogenatom, wie Cl und Br, oder einen Alkoxy-Rest mit Alkylgruppen von 1 —5 Kohlenstoffatomen,
z. B. einen Acetoxy-Rest. R, bedeutet ein Halogenatom, wie Cl und Br, oder einen Alkoxy-Rest
mit Alkylgruppen von 1—5 Kohlenstoffatomen, z.B. einen Acetoxy-Rest.
Rx und R, können nicht beide Wasserstoffatome sein
oder Alkane, Alkene oder Alkyn-Reste oder Kombinationen dieser Reste, da diese keine aktiven Gruppen
enthalten, die sich mit dem Lithium verbinden. Es können jedoch R1 und R, beides Alkoxy-Reste sein,
wenn sie den Erfordernissen der sterischen Hinderung genügen. Beispiele von geeigneten Polymeren sind
Polyvinylacetat, wobei die monomere Einheit der Formel
[CH2=CH-O-C-CH3]
entspricht, oder Polyvinylchlorid, wobei die monomere Einheit der Formel
[CH2=CH-Cl]
■to entspricht, oder Polyvinylidenchlorid, wobei die monomere
Einheit der Formel
Cl
CH2=C
Cl
Cl
entspricht. Ein Beispiel eines Copolymeres ist ein
so solches aus Vinylchlorid und Vinylacetat, wobei in beiden monomeren Einheiten R* ein Wasserstoffatom
bedeutet und wobei R, in der einen monomeren Einheit ein Chloratom und in der zweiten monomeren Einheit
einen Acetoxy-Rest bedeutet
Die erfindungsgemäß verwendbaren Polymere sollen in einem Lösungsmittel löslich sein, welches die negative
Elektrode aus einem aktiven Metall, wie Lithium, nicht angreift; sie müssen durch das verwendete Oxyhalogenid
in Gegenwart des Lösungsmittels, das zur
Herstellung des Überzuges verwendet wird, nicht abgebaut oder zersetzt werden; sie müssen einen
dünnen Überzug bilden, der fest an der Oberfläche der negativen Elektrode auch in Gegenwart des Elektrolyten
der Zelle haftet. Sie dürfen eine brauchbare Entladung der Zelle nicht hindern.
Die Schicht aus einem Vinylpolymer an der Oberfläche der negativen Elektrode muß für Ionen
durchlässig, elektronisch nicht leitend und in dem
Elektrolyten und Kathodengemisch unlöslich sein. Nicht alle Stoffe dieser oben beschriebenen Gruppe haben die
genannten Eigenschaften. Fachleute können aber leicht durch einfache Versuche diejenigen Stoffe finden, die als
Überzug auf einer Oberfläche eines aktiven Metalls in dem Elektrolyten aus dem flüssigen Oxyhalogenid von
Elementen der Gruppe V und der Gruppe VI des Periodischen Systems vorhanden sind. So sind beispielsweise
Polyäthylen und Polypropylen nicht geeignet, da sie sich in einem flüssigen Oxyhalogenid zersetzen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß das Vinylpolymer aus einem
Homopolymer oder einem Copolymer aus Vinylacetat, Vinylchlorid und/oder Vinylidenchlorid besteht, z. B. aus
86% Vinylchlorid und 14% Vinylacetat
Die Dicke der Schicht aus dem Vinylpolymer kann zwischen etwa 0,001 mm und etwa 0,025 mm,
vorzugsweise zwischen etwa 0,00125 mm und etwa 0,0025 mm, liegen. Eine Schicht mit einer Dicke unter
etwa 0,001 mm verhindert nicht wirksam eine Passivierung einer negativen Elektrode aus einem
aktiven Metall, wie Lithium, in einem System mit einem Oxyhalogenid. Eine Schicht mit einer Dicke über 0,025
mm erhöht in unerwünschter Weise den inneren Widerstand der Zelle. Wenn aber die Schicht oder der
Überzug aus dem Vinylpolymer den Scheider der Zelle ersetzt, so kann er eine Dicke bis herauf zu 0,25 mm
haben.
Die Schicht aus dem Vinylpolymier kann auf die Oberfläche des aktiven Metalles durch übliche Verfah- jo
ren aufgebracht werden, z. B. durch Aufsprühen, Aufpinseln oder dergleichen mit oder ohne einem
geeigneten flüssigen Medium zum iluspendieren. Als flüssiges Suspensionsmedium können die in der Zelle
verwendeten Oxyhalogenide verwendet werden, z. B. Thionylchlorid (SOCI2) oder Sulfurylchlorid (SO2Cl2). So
kann ein Vinylpolymer wie ein Copolymerisat aus Vinylchlorid und Vinylacetat mit 86% Vinylchlorid und
14% Vinylacetat mit einem Molekulargewicht von etwa 40 000 in Thionylchlorid gelöst und dann auf die
Oberfläche der Metallanode aufgebracht werden, entweder durch Eintauchen der Anode in die Lösung
oder durch Aufpinseln oder Aufsprühen der Lösung auf die Oberfläche der Anode aus Metall. Nach dem
Verdampfen des als Lösungsmittel dienenden Oxyhalogenides verbleibt ein fest anhaftender dünner Film auf
der Oberfläche der Anode aus Metall.
Die Konzentration des Vinylpolymers in dem flüssigen Suspendierungsmedium kann innerhalb weiter
Grenzen schwanken, solange hierbei eine Schichtdicke, wie oben beschrieben, erhalten wird. Geeignete
Konzentrationen des Vinylpolymers liegen zwischen etwa 0,5 bis 6,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des
flüssigen Suspendierungsmittels. Eine Konzentration unter 0,5 Gew.-% ist zur Bildung einer wirksamen
Schicht auf der negativen Elektrode aus Metall, z. B. aus Lithium, wahrscheinlich nicht genügend. Eine Konzentration
über 6,0 Gew.-% ergibt keinen zusätzlichen Schutz der metallischen negativen Elektrode gegen
Passivierung, wenn nicht die Schicht aus dem Vinylpoly- bo
mer gleichzeitig als Scheider verwendet wird. Beim Überziehen einer negativen Elektrode aus Lithium mit
einem Copolymerisat von Vinylchlorid und Vinylacetat, gelöst in Thionylchlorid, wurde festgestellt, daß bei
Konzentrationen von etwa 6 Gew.-% und darüber die b5
Dicke der Schicht auf der negativen Elektrode aus Lithium immer etwa die gleiche blieb, d. h. zwischen
etwa 1,3 und 1,7 μ. Der Grund hierfür i:>t nicht ganz klar,
es wird aber angenommen, daß dieses Vinylpolymer eine dünne chemisch sorbierte Schicht auf der
Oberfläche des Lithium bildet, d. h, daß eine chemische Umsetzung zwischen dem metallischen Lithium und
dem Polymer stattfindet Hierbei wirken möglicherweise der Carbonyl-Rest oder das Chlorid des Polymers so
mit, wie es in der US-PS 38 33 458 beschrieben ist, wo Verbundstoffe aus Metall und Polymeren und Verfahren
zu ihrer Herstellung beschrieben sind. Wie das auch zu erklären sein mag, sobald eine dünne Schicht oder ein
Film auf der Oberfläche des Lithiums entstanden ist so verbleibt das restliche gelöste Polymer in dem
Lösungsmittel. Die festhaftende dünne Schicht des Polymers löst sich nicht wieder in dem Oxyhalogenid,
sondern verbleibt während der Lagerung und der Entladung der Zelle auf der negativen Elektrode aus
Metall, selbst dann, wenn das Metall der negativen Elektrode praktisch vollständig beim Entladen verbraucht
ist.
Das Vinylpolymer kann in einem flüssigen Oxyhalogenid löslich sein, muß aber in dem Gemisch des
Oxyhalogenids mit dem Elektrolyten unlöslich sein, wobei dieses Gemisch einen gelösten Stoff enthält, der
in einem Oxyhalogenid eines Elementes der Gruppe V oder der Gruppe VI des Periodischen Systems mit oder
ohne ein Mitlösungsmittel besteht.
Die Schicht aus dem Vinylpolymer verhindert nicht nur die Passivierung der metallischen negativen
Elektrode in nichtwäßrigen, Oxyhalogenide enthaltenden Zellen, sondern trägt auch zu einem gleichmäßigeren
Verbrauch der metallischen Anode während der Entladung bei. Wenn die Schicht als einziger Scheider in
der Zelle verwendet wird, so verringert sie auch die Verluste durch inneren Widerstand der Zelle, die durch
die üblichen Scheider bewirkt werden.
Verschiedene Muster einer Folie aus reinem Lithium von 2,54 χ 3,8 cm wurden überzogen mit verschiedenen
Konzentrationen eines Copolymers von Vinylchlorid und Vinylacetat mit 86% Vinylchlorid und 14%
Vinylacetat mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 40 000. Das Copolymer war in flüssigem
Thionylchlorid (SOCl2) suspendiert. Jedes Muster der Lithiumfolie wurde etwa 1 Minute lang in die Lösung
eingetaucht dann herausgezogen, und das Lösungsmittel wurde verdampft.
Die Dicke der erhaltenen Schichten ist in der Tabelle I angegeben.
Konzentration
an Copolymer
an Copolymer
Dicke der
Schicht auf
dem Lithium
Schicht auf
dem Lithium
(cm)
0,00012
ü,00015
0,00018
ü,00015
0,00018
*) Gew.-%, bezogen auf das Gewicht
des Lösungsmittels.
des Lösungsmittels.
Beispiel Il
Verschiedene Muster der Lithiumfolie mit und ohne einer Schicht des Vinylpolvmers nach BeisDiel I wurden
in ein flüssiges Gemisch eingetaucht, das eine 1 molare Lösung von LiAICU in SO2CI. war. Hierbei wurden
verschiedene Zeiten für das Eintauchen und verschiedene Temperaturen verwendet. Die gealterten Lithium-Muster
wurden dann unter einem Elektronenmikroskop auf Kristallbildung untersucht. Bei den nichtüberzogenen
Lithiumfolien war an der Oberfläche eine kristalline Schicht entstanden, wobei die Kristalle in ihren
Abmessungen und Formen verschieden waren, abhängig von der Eintauchdauer und der Temperatur beim
Eintauchen. Bei Erhöhung der Temperatur nahm die Menge des kristallinen Materials zu, ebenso wie die
Abmessungen der Kristalle. Demgegenüber wurden bei den Mustern, die mit dem Vinylpolymer überzogen
waren, nach siebentägigem Altern in der oben angegebenen Lösung bei Temperaturen zwischen 45
und 71°C keine Kristallbildungen an der Oberfläche der Schicht festgestellt. Dieser Versuch zeigt, daß ein
Überziehen der Oberfläche von Lithium mit einer Schicht aus einem Vinylpolymer die Bildung von
schweren kristallinen Niederschlagen verhindert, die sonst zusammen mit der Passivierung des Lithiums in
der oben erwähnten Lösung entstehen.
Beispiel 111
Runde Zellen der Abmessung C wurden aus rostfreiem Stahl hergestellt, der auch als anodischer
Sammler diente. Die innere Wandung und der Boden
der Behälter wurden mit einem l.ithiumblech mit einet
inneren Oberfläche von etwa 18 cm-'ausgekleidet. Diese
Oberfläche stand in Berührung mit dem Gemisch de?
kathodischen Materials und des Elektrolyten und dieme als aktive anodische Oberfläche. Der kathodische
Sammler bestand aus einem Zylinder von poröser Kohle mit einer scheinbaren äußeren Oberfläche von etwa lü
cm-'. Eine Schicht von Glasfasern isolierte die Wandungen der Anode gegen den Graphit/ylinder. Eine Scheibe
aus Glasfasern befand sich an dem Boden der Zelle und isolierte physikalisch und elektrisch den Zylinder aus
Kohlenstoff gegen die Anode aus Lithium. In die Zelle wurden 12 ml einer 1 molaren Lösung von Lithiumaluminiumtetrachlorid
in Sulfurylchlorid gegeben. Die Zelle wurde oben mit einer Kappe aus Polytetrafluoräthylcn
abgedichtet. Das Sulfurylchlorid wirkte als löslicher kathodischer Depolarisator und als Lösungsmittel für
das Elektrolytensalz, das Lithiumaluminiumtetrachlorid. In einigen Zellen war die Oberfläche der Anode mil
einem Copolymer von 86% Vinylchlorid und 14% Vinylacetat nach Beispiel I überzogen. Die Zellen
wurden 1 Monat lang bei Raumtemperatur gelagert worauf sie gegen einen Widerstand von 20 Ohm bis zn
einer Spannung von 2,5 Volt entladen wurden. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der Tabelle 2
enthalten. Man sieht, daß die Verzögerung der Spannung im Mittel kürzer ist und daß die Kapazität der
Zelle bis zur Spannung von 2,5 Volt größer ist, wenn die Lehren der Erfindung angewendet werden.
Zellen der Abmessung C
Impedanz | (Ohm) | Verzöge | Mittlere | Ampere-Std. | Kapazität |
anfänglich | zum Schluß | rung der Spannung |
Entla dungs- |
bis herab zu 2.5VoIt |
in Wh/irr5 bis herab |
(Sek.) | spannung | zu 2,5 Volt | |||
bis herab | |||||
zu 2,5VoIt | |||||
2,98 | 5,47 | 0 | 2,95 | 4,13 | 8,20 |
3,55 | 7,44 | 18 | 2,99 | 5,24 | 10,49 |
3,19 | 4,00 | 0 | 3,00 | 4.46 | 8,96 |
2,10 | 3,10 | 1 | 3,13 | 6,33 | 13,24 |
2,01 | 2,80 | 0 | 3,11 | 6,31 | 13,13 |
Vergleichszellen*)
Vergleichszellen*)
Vergleichszellen*)
Vergleichszellen*)
Vergleichszellen*)
Mit dem Polymer überzogene Anode
Mit dem Polymer überzogene Anode
*■)Kathodischer Elektrolyt 1 molare Lösung von L1AICI4 in
Mit dem Polymer überzogene Anode
*■)Kathodischer Elektrolyt 1 molare Lösung von L1AICI4 in
Claims (2)
1. Nicht wäßrige elektrochemische Zelle mit einer negativen Elektrode aus aktivem Metall, vorzugsweise
Lithium, einem positiven Stromsammler und mit einer Metallsalz-Lösung in einem flüssigen
Oxyhalogenid wenigstens eines Elementes der V. oder VI. Gruppe des Periodischen Systems, welches
als positive Elektrode wirkt, dadurch gekennzeichnet,
daß die mit der Metallsalz-Lösung in Berührung kommenden Oberflächen der negativen
Elektrode mit einer festhaftenden Schicht aus einem Vinylpolymer überzogen sind, die bei der Lagerung
eine Passivierung der negativen Elektrode verhindert.
2. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylpolymer aus monomeren Einheiten der
allgemeinen Formel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/561,206 US3993501A (en) | 1975-03-24 | 1975-03-24 | Nonaqueous electrochemical cell |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2608547A1 DE2608547A1 (de) | 1976-09-30 |
DE2608547B2 true DE2608547B2 (de) | 1978-07-13 |
DE2608547C3 DE2608547C3 (de) | 1979-03-15 |
Family
ID=24241071
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2608547A Expired DE2608547C3 (de) | 1975-03-24 | 1976-03-02 | Nichtwäßrige elektrochemische Zelle |
Country Status (27)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3993501A (de) |
JP (1) | JPS51119936A (de) |
AR (1) | AR215433A1 (de) |
AT (1) | AT351625B (de) |
AU (1) | AU500852B2 (de) |
BE (1) | BE839922A (de) |
BR (1) | BR7601741A (de) |
CA (1) | CA1079353A (de) |
CH (1) | CH610147A5 (de) |
DE (1) | DE2608547C3 (de) |
DK (1) | DK140708B (de) |
ES (1) | ES446288A1 (de) |
FR (1) | FR2305863A1 (de) |
GB (1) | GB1533279A (de) |
GR (1) | GR59270B (de) |
IN (1) | IN144881B (de) |
IT (1) | IT1057414B (de) |
KE (1) | KE2980A (de) |
MY (1) | MY8000083A (de) |
NL (1) | NL176507C (de) |
NO (1) | NO145705C (de) |
OA (1) | OA05421A (de) |
PH (1) | PH13137A (de) |
PT (1) | PT64888B (de) |
SE (1) | SE430282B (de) |
SU (1) | SU573133A3 (de) |
ZA (1) | ZA76770B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2844181A1 (de) * | 1978-10-10 | 1980-04-30 | Vincent Owen Catanzarite | Elektrochemische zelle |
DE3023971A1 (de) * | 1979-06-27 | 1981-01-15 | Union Carbide Corp | Nichtwaessriges galvanisches element |
DE3023970A1 (de) * | 1979-06-27 | 1981-01-15 | Union Carbide Corp | Nichtwaessriges galvanisches element |
DE3047345A1 (de) * | 1979-12-21 | 1981-09-17 | Union Carbide Corp., 10017 New York, N.Y. | Aktives negatives elektroden-teil |
DE3201423A1 (de) * | 1982-01-19 | 1983-09-08 | Varta Batterie Ag, 3000 Hannover | Verfahren zur herstellung von galvanischen elementenmit negativer alkali- oder erdalkalimetallelektrode,die mit einer passivierenden deckschicht versehen ist |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4093784A (en) * | 1977-08-26 | 1978-06-06 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Lithium primary cell |
US4170693A (en) * | 1977-10-11 | 1979-10-09 | Catanzarite Vincent Owen | Coating for lithium anode, thionyl chloride active cathode electrochemical cell |
US4296185A (en) * | 1977-10-11 | 1981-10-20 | Catanzarite Vincent Owen | Coating for lithium anode, thionyl chloride active cathode electrochemical cell |
CH625914A5 (de) * | 1978-01-31 | 1981-10-15 | Accumulateurs Fixes | |
US4366616A (en) * | 1978-10-10 | 1983-01-04 | Catanzarite Vincent Owen | Coating for lithium anode, thionyl chloride active cathode electrochemical cell |
US4184007A (en) * | 1978-12-15 | 1980-01-15 | Union Carbide Corporation | Nonaqueous battery construction |
US4218523A (en) * | 1979-02-28 | 1980-08-19 | Union Carbide Corporation | Nonaqueous electrochemical cell |
FR2460044A1 (fr) * | 1979-06-27 | 1981-01-16 | Union Carbide Corp | Nouvelle pile non aqueuse |
BE882243A (fr) * | 1979-06-27 | 1980-09-15 | Union Carbide Corp | Pile non aqueuse |
US4321114A (en) * | 1980-03-11 | 1982-03-23 | University Patents, Inc. | Electrochemical doping of conjugated polymers |
US4283469A (en) * | 1980-03-31 | 1981-08-11 | Gte Products Corp. | Integrated electrode/separator structures |
FR2485271A1 (fr) * | 1980-05-07 | 1981-12-24 | Saft Leclanche | Electrolyte pour generateur electrochimique lithium-chlorure de thionyle, procede de preparation dudit electrolyte et generateur comportant ledit electrolyte |
US4366216A (en) * | 1981-01-02 | 1982-12-28 | Mb-80 Energy Corporation | Electrical energy storage |
US4351888A (en) * | 1981-07-30 | 1982-09-28 | Gte Laboratories Incorporated | Electrochemical cell |
US4421834A (en) * | 1982-07-01 | 1983-12-20 | Union Carbide Corporation | Liquid cathode cells with a glass fiber separator |
DE3380640D1 (en) * | 1982-08-11 | 1989-11-02 | Ici Plc | Assembly for use in making a printing plate |
US4560632A (en) * | 1982-09-29 | 1985-12-24 | Union Carbide Corporation | Polyvinyl-coated cathode collector for cells employing liquid cathodes |
US4516317A (en) * | 1982-12-14 | 1985-05-14 | Union Carbide Corporation | Nonaqueous cell employing an anode having a boron-containing surface film |
US4440836A (en) * | 1982-12-14 | 1984-04-03 | Union Carbide Corporation | Nonaqueous cell employing an anode having a boron-containing surface film |
US4465743A (en) * | 1982-12-15 | 1984-08-14 | Medtronic, Inc. | Electrochemical cells having lithium tetrachloroiodate cathodes |
US4608753A (en) * | 1983-06-24 | 1986-09-02 | Rayovac Corporation | Minimization of voltage delay in lithium oxyhalide cells |
EP0130049B1 (de) * | 1983-06-27 | 1989-01-04 | Voltaix, Incorporated | Überzüge für elektrochemische Elektroden und Verfahren zur Herstellung derselben |
US4624902A (en) * | 1983-06-27 | 1986-11-25 | Voltaix, Incorporated | Coatings for electrochemical electrodes and methods of making the same |
US4981672A (en) * | 1983-06-27 | 1991-01-01 | Voltaix, Inc. | Composite coating for electrochemical electrode and method |
US4707422A (en) * | 1983-06-27 | 1987-11-17 | Voltaix, Inc. | Composite coating for electrochemical electrode and method |
GB8329212D0 (en) | 1983-11-02 | 1983-12-07 | Raychem Ltd | Electrode article |
US4654280A (en) * | 1984-12-27 | 1987-03-31 | Eveready Battery Company | Nonaqueous cell employing a cathode-electrolyte solution containing a boron-containing additive |
GB8507510D0 (en) * | 1985-03-22 | 1985-05-01 | Raychem Ltd | Protected electrode |
JPS61255342A (ja) | 1985-05-09 | 1986-11-13 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
US4684583A (en) * | 1986-10-16 | 1987-08-04 | Gte Laboratories Incorporated | Electrochemical cell |
US4835074A (en) * | 1987-09-25 | 1989-05-30 | The Electrosynthesis Company, Inc. | Modified carbons and electrochemical cells containing the same |
US4812376A (en) * | 1987-10-15 | 1989-03-14 | Wilson Greatbatch Ltd. | Anode coating for lithium cell |
DE69033330T2 (de) * | 1989-01-24 | 2000-03-23 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Nichtwässrige elektrochemische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung |
DE3912954C1 (de) * | 1989-04-20 | 1990-08-23 | Sonnenschein Lithium Gmbh, 6470 Buedingen, De | |
US5332631A (en) * | 1990-10-24 | 1994-07-26 | E.I.C. Corp. | Solid polymer electrolytes to alleviate voltage delay of lithiium cells |
US5387479A (en) * | 1993-06-16 | 1995-02-07 | Valence Technology, Inc. | Electrodes for rechargeable lithium batteries |
AU676293B2 (en) * | 1993-06-24 | 1997-03-06 | Wilson Greatbatch Ltd. | Electrode covering for electrochemical cells |
US6019801A (en) * | 1994-07-12 | 2000-02-01 | Hydro-Quebec | Additives for lubricating agents used in the lamination of lithium sheets into thin films |
US6265100B1 (en) * | 1998-02-23 | 2001-07-24 | Research International, Inc. | Rechargeable battery |
KR100943364B1 (ko) | 2004-11-29 | 2010-02-18 | 도시바 덴치 가부시키가이샤 | 비수전해액 전지 |
KR101301115B1 (ko) * | 2005-03-22 | 2013-09-03 | 옥시스 에너지 리미티드 | 황화리튬 전지 및 그의 제조 방법 |
CA2572006C (en) | 2005-12-22 | 2015-03-24 | Greatbatch Ltd. | Apparatus and method for fabricating cathode collectors for lithium/oxyhalide electrochemical cells |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB532581A (en) * | 1939-07-20 | 1941-01-27 | Burgess Battery Co | Galvanic dry cell |
BE541308A (de) * | 1954-09-16 | |||
BE554629A (de) * | 1956-02-01 | |||
US3098770A (en) * | 1958-02-03 | 1963-07-23 | Yardney International Corp | Anhydrous electric battery |
GB1059229A (en) * | 1963-11-22 | 1967-02-15 | Sumitomo Chemical Co | Method of making porous sheet of polyvinyl chloride resin and products of that method |
US3573106A (en) * | 1968-11-01 | 1971-03-30 | Esb Inc | Electric battery having a laminated semipermeable barrier/absorbent separator |
US3836403A (en) * | 1971-04-01 | 1974-09-17 | Tyco Laboratories Inc | Lithium batteries and method of preparing a positive electrode material therefor |
BE793372A (fr) * | 1971-12-27 | 1973-06-27 | Union Carbide Corp | Pile electro-chimique non aqueuse |
GB1376423A (en) | 1972-05-19 | 1974-12-04 | Mallory & Co Inc P R | Organic electrolyte cells with storage life |
US3891457A (en) * | 1973-11-29 | 1975-06-24 | Gte Laboratories Inc | Electrochemical cell |
US3864168A (en) * | 1974-03-22 | 1975-02-04 | Yardney International Corp | Electrolytic cells incorporating water scavengers |
-
1975
- 1975-03-24 US US05/561,206 patent/US3993501A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-02-10 ZA ZA770A patent/ZA76770B/xx unknown
- 1976-02-16 CA CA245,810A patent/CA1079353A/en not_active Expired
- 1976-03-02 DE DE2608547A patent/DE2608547C3/de not_active Expired
- 1976-03-10 PT PT64888A patent/PT64888B/pt unknown
- 1976-03-19 PH PH18240A patent/PH13137A/en unknown
- 1976-03-22 JP JP51031170A patent/JPS51119936A/ja active Granted
- 1976-03-23 IN IN512/CAL/76A patent/IN144881B/en unknown
- 1976-03-23 GB GB11583/76A patent/GB1533279A/en not_active Expired
- 1976-03-23 GR GR50376A patent/GR59270B/el unknown
- 1976-03-23 BE BE165471A patent/BE839922A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-03-23 NO NO761014A patent/NO145705C/no unknown
- 1976-03-23 CH CH363576A patent/CH610147A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-03-23 SU SU7602342257A patent/SU573133A3/ru active
- 1976-03-23 BR BR7601741A patent/BR7601741A/pt unknown
- 1976-03-23 SE SE7603555A patent/SE430282B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-03-23 NL NLAANVRAGE7603034,A patent/NL176507C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-03-23 ES ES446288A patent/ES446288A1/es not_active Expired
- 1976-03-23 FR FR7608397A patent/FR2305863A1/fr active Granted
- 1976-03-23 IT IT48683/76A patent/IT1057414B/it active
- 1976-03-23 DK DK125976AA patent/DK140708B/da not_active IP Right Cessation
- 1976-03-23 AT AT211876A patent/AT351625B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-03-23 AR AR262657A patent/AR215433A1/es active
- 1976-03-24 AU AU12306/76A patent/AU500852B2/en not_active Expired
- 1976-08-19 OA OA55919A patent/OA05421A/xx unknown
-
1979
- 1979-07-09 KE KE2980A patent/KE2980A/xx unknown
-
1980
- 1980-12-30 MY MY83/80A patent/MY8000083A/xx unknown
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2844181A1 (de) * | 1978-10-10 | 1980-04-30 | Vincent Owen Catanzarite | Elektrochemische zelle |
DE3023971A1 (de) * | 1979-06-27 | 1981-01-15 | Union Carbide Corp | Nichtwaessriges galvanisches element |
DE3023970A1 (de) * | 1979-06-27 | 1981-01-15 | Union Carbide Corp | Nichtwaessriges galvanisches element |
DE3047345A1 (de) * | 1979-12-21 | 1981-09-17 | Union Carbide Corp., 10017 New York, N.Y. | Aktives negatives elektroden-teil |
DE3201423A1 (de) * | 1982-01-19 | 1983-09-08 | Varta Batterie Ag, 3000 Hannover | Verfahren zur herstellung von galvanischen elementenmit negativer alkali- oder erdalkalimetallelektrode,die mit einer passivierenden deckschicht versehen ist |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2608547C3 (de) | Nichtwäßrige elektrochemische Zelle | |
DE2841895C2 (de) | ||
DE2628752C2 (de) | Elektrochemisches Element | |
DE3883630T2 (de) | Nichtwässrige elektrochemische Zelle. | |
US5901032A (en) | Method of producing aluminum foil for electrolytic capacitors and product thereof | |
DE3023971C2 (de) | Nichtwäßriges galvanisches Element | |
DE2262256C3 (de) | Galvanisches Element | |
DE2829031C3 (de) | Galvanische Zelle mit einem festen Elektrolyten aus Lithiumjodid | |
DE3005869A1 (de) | Nichtwaessriges galvanisches element | |
DE2902526C2 (de) | Galvanische Lithiumzelle mit Thionylchlorid | |
DE2726380C2 (de) | Elektrochemische Stromquelle hoher Energiedichte | |
DE2521216C3 (de) | Galvanisches Element | |
DE2951167A1 (de) | Elektrochemische primaerzelle und verfahren zur herstellung eines kathodenstromkollektors dafuer | |
DE3918168C2 (de) | ||
DE3023970C2 (de) | Nichtwäßriges galvanisches Element | |
DE3224032C2 (de) | ||
DE3030542C2 (de) | Galvanische Lithium-Jod-Zelle | |
DE3918217C2 (de) | ||
DE2950288C2 (de) | Aluminium-Halogen-Zelle | |
DE2557600C3 (de) | Galvanisches Element mit einem Nitril als Lösungsmittel für das Elektrolytsalz | |
US4397921A (en) | Electrochemical cell containing sulphur dioxide as cathodic depolarizer | |
DE3727059A1 (de) | Elektrochemische zelle | |
DE3153344C2 (en) | Electrochemical element containing sulphur dioxide as the cathode depolariser | |
AT214497B (de) | Lagerbeständige elektrochemische Stromquelle | |
DE2607749A1 (de) | Abgedichtete lithium-zelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EI | Miscellaneous see part 3 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EVEREADY BATTERY CO. INC., ST. LOUIS, MO., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM. LUDERSCHMIDT, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT., PAT.-ANWAELTE, 6200 WIESBADEN |