DE2605191A1 - Chromkomplexfarbstoffe und ihre verwendung zur faerbung von synthetischen polyamiden - Google Patents

Chromkomplexfarbstoffe und ihre verwendung zur faerbung von synthetischen polyamiden

Info

Publication number
DE2605191A1
DE2605191A1 DE19762605191 DE2605191A DE2605191A1 DE 2605191 A1 DE2605191 A1 DE 2605191A1 DE 19762605191 DE19762605191 DE 19762605191 DE 2605191 A DE2605191 A DE 2605191A DE 2605191 A1 DE2605191 A1 DE 2605191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
complex
dye
synthetic polyamides
chromium
azo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762605191
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Aubineau
Claude Brouard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ugine Kuhlmann SA
Original Assignee
Ugine Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ugine Kuhlmann SA filed Critical Ugine Kuhlmann SA
Publication of DE2605191A1 publication Critical patent/DE2605191A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • C09B45/16Monoazo compounds containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0091Complexes with metal-heteroatom-bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

DlPI. INii Si H\U!>! OK i.'K S «\ Ni MvI MR
1 i ! I I .■ ', Λ , , !
Z b U *-> !J I
Be/Sch
iiü ι ν ι'
10. V tu. w*
PRODUITS CHIMIQUES UCINE KUHLMAIHI Paris / Frankreich
"Chromkomplexfarbstoffe und ihre Verwendung zur Färbung von synthetischen Polyamiden"
Erfinder: Claude AUBINEAU und Claude BROUARD
Die vorliegende Erfindung betrifft die Färbung in der "lasse von synthetischen Polyamiden, sowie
609835/0924
E 256 C/Dossier 232.C. _
S iMüru.m.n 80, Mauurk.rchcrilralicO £„;,:..:!. r ...U11 itiuii>mik »o^
neue Chromkomplexfarbstoffe, die für diesen Zweck geeignet sind.
Synthetische Polyamide haben einen erhöhten Schmelzpunkt und ihre Schmelze weist eine starke Reduktionswirkung auf. Wenige organische Farbstoffe weisen eine ausreichende Stabilität auf, um sie zur Färbung in der Verspinnungsmasse von synthetischen Polyamiden zu verwenden, Andererseits Isb es, wie allgemein bekannt, nicht möglich, aus den durch klassische Färbeverfahren erhaltenen Färbeergebnissen auf die Ergebnisse, die man durch Färbung in der" Masse von synthetischen Polyamiden enthält, zu sehliessen,
Es wurde völlig unerwartet gefunden, daß Chromkomplexe der allgemeinen Formel
Cl
60983 5/0924
SOxH
(D,
26051G1
worin einer der Reste X. und X2 ein Chloratom, der andere ein Wasserstoffatom und A ein V/asserstoffatom oder eine Phenylgruppe ist, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome oder Alkylgruppen mit niederem Molekulargewicht (vorzugsweise Methyl- oder Äthylgruppen) substituiert ist,
und die Salze dieser Komplexe die Färbung in der Masse von synthetischen Polyamiden in roten Farbtönungen mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften ermöglichen.
Bestimmte Komplexe der allgemeinen Formel (I) sind in der Französischen Patentschrift 1 518 833 beschrieben. Die anderen, im besonderen solche, worin X, ein Chloratom und X2 ein Wasserstoffatom ist, sind neu und bilden als solche einen Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die Komplexe der allgemeinen Formel (I) und ihre Salze können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, wozu man beispielsweise in äquimolaren Anteilen den 1/1-Chromkomplex eines Monoazofarbstoffs der allgemeinen Formel
SO,H
worin X die oben definierte Bedeutung hat, mit einem Mono-
2605131
azofarbstoff der allgemeinen Formel OH HO
GH-^
3
Cl
worin Z2 ^0-^· ^- ^e oben definierten Bedeutungen haben, oder umgekehrt den 1/1-Chromkomplex eines Monoazofarbstoffs der Formel (III) mit einem Monoazofarbstoff der Formel (II) umsetzt.
Die Chromkomplexe nach der Erfindung weisen die Besonderheit auf, daß sie nicht sublimieren und vollständig ihre Farbausbeute und ihre Farbtönung selbst dann beibehalten, wenn man sie 45 Minuten einer Temperatur von 290 bis JOO0C aussetzt, Biese Eigenschaft behalten sie auch dann bei, wenn sie hohen Temperaturen in Polyamiden in Schmelze, wie Polyamiden 6, 6-6 und 11, unterworfen werden, die häufig verwendet werden, um Textilfasern oder Fäden, wie Fäden, Folien oder geformte oder extrudierte Gegenstände herzustellen.
Diese Eigenschaft der Chromkomplexe der Erfindung ermöglicht ihre Verwendung zur Färbung in der Masse von synthetischen Polyamidfasern bzw. Fäden.
Zu diesem Zweck kann man vorausgehend den Farbstoff in PuI-
-5-609835/0924
verform mit dem Polyamid (in granulierter oder Pulverform) mischen, dann das Gemisch in einer vorgesehenen Extrudiervorrichtung bei einer Temperatur, die 10 bis 15 C über der der Polymerisatschmelze liegt, homogenisieren. Nach Verlassen der Extrudiervorrichtung kann man das Gemisch entweder abkühlen, dann granulieren und lagern, wie beispielsweise in einem Beschickungstrichter für Spinnschmelzkessel oder man kann die geschmolzene Form beibehalten und das Gemisch unmittelbar unter Zwischenschaltung von Dosierungspumpen Spinnschmelzkesseln zuführen.
Man kann ebenso, im besonderen im Falle von Polyamid 6, in wäßrigem Medium die Polymerisatgranulate vor ihrer überführung in Fasern färben. Dieses Verfahren bewirkt man nach den üblichen Färbebedingungen für Polyamide in saurem Medium. Es sollte in jedem Falle das Verhältnis des Färbebades schwach sein und vorzugsweise zwischen 1,5 und 5 liegen. Nach dem Färben trocknet man das gefärbte Polyamid und extrudiert es dann nach den üblichen Bedingungen.
Die Chromkomplexe der Formel (I) v/eisen erhöhte Löslichkeit in Polyamiden auf, wodurch es möglich ist, sie in sehr starken Farbtönungen, selbst bei sehr feinen Fäden, zu verwenden, wie beispielsweise bei Polyamid 6-6-Fäden von zwei Decitex gefärbt mit 2% Farbstoff, ohne daß sich Störungen ergeben, die sich häufig im Verlauf des Verspinnens mit zu löslichen Farbstoffen oder mit Pigmenten ergeben. Diese Stö-
809835/0924
rungen zeigen sich am häufigsten durch ein Verstopfen der Filter, die die sehr feinen Düsen der Verspinnungsvorrichtungen schützen, oder durch häufigen Fadenbruch, hauptsächlich bei dem Verstrecken.
Wie auch die für die Einführung der Chromkomplexe in die PolyamidDolymerisate verwendete Weise sein mag, haben die erhaltenen Färbungen dieselben Eigenschaften: sehr starke Farbausbeute, sehr lebhafte Farbtönungen, besonders geeignet im Wohnbereich wie für Teppiche, Tapeten, Bodenbelag, usw. Die Echtheitseigenschaften nach den genormten Prüfungen der Internationalen Standardorganisation (I. S. 0.) und nach der "groupement d'Etudes International Europeen" (E. C. E.) für Textilgegenstände, im besonderen die Echtheitseigenschaften gegenüber Licht, Waschen, Abrieb und den Üblichen bei der Trockenreinigung verwendeten Lösungsmitteln sind ausgezeichnet.
Die nachfolgenden Beispiele, worin die angegebenen Teile sich auf das Gewicht beziehen, erläutern die Erfindung, ohne den Erfindungsbereich einzuschränken.
Beispiel 1
In 1000 Teilen Wasser mischt man 49,5 Teile 1/1 Chromkomplex von _/J.5-Dichlor-2-hydroxybenzol.7- ^l azo k) - /J'-sulfo-l-phenyl-3-methyl-5-hydroxypyrazol7 und 32,8 Teile /J-Chlor^-hydroxybenzol/- <1 azo 4> - /T-phenyl-3-methyl-5-hydroxypyrazo0.7. Man erhitzt das Gemisch auf 90 bis 1000C
-7-609835/0924
und hält den p„-Wert zwischen 7 und 8 durch Zugabe von Natriumhydroxid. Nach Verschwinden des Monoazofarbstoffs bringt man den p„-Wert auf 9,5, salzt den chromhaltigen Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid aus und trocknet ihn.
Beispiel 2
In einem zylindrischen Behälter, der sich um seine Achse dreht, mischt man während einer Stunde 100 Teile Polyamid 6t6 (Hexamethylendiaminpolyadipat) und 0,5 Teile des im Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs. Man führt dann das Gemisch in einen Schneckenextruder ein, dessen Spritzform man auf 285 C hält. Am Ausgang des Extruders wird das Gemisch abgekühlt, dann in Körner von etwa 2 mm Seitenlänge überführt. Man'trocknet die Körner, führt sie dann in eine Spinnvorrichtung ein, wo man das geschmolzene Gemisch einem konstanten Druck über einer Schmelzlochscheibe von 290 C unterwirft, bevor man es über ein Filterbett auf der Basis von gewaschenem und geröstetem Flußsand, dessen Körner eine Abmessung von etwa 0,03 mm haben, dann quer durch ein Strangpresswerkzeug leitet, das 7 Düsen mit 0,23 mm Durchmesser aufweist. Die Steuerung der Vorrichtung geschieht in der Weise, daß nach 4-fachem Endverstrecken jeder der 7 Fäden eine Stärke von 17 decitex aufweist. Man erhält auf diese Weise- gefärbte Polyamid 6-6 Fäden in roter Farbtönung mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
- 8 -609835/0924
Beispiel 3
Man teigt 1,5 Teile des im Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs in 7,5 Teile entmineralisiertem Wasser von 40 C an. Man führt das Gemisch in eine Färbevorrichtung, die unter Druck arbeiten kann und die bereits 1000 Teile entmineralisiertes Wasser enthält, das man auf pH 5 durch Zugabe von Essigsäure gebracht hat. Man gibt dann 300 Teile Polyamid 6 in Form von kleinen Granulaten mit etwa 2 mm Seitenlänge zu, bringt die Temperatur im Verlauf von 30 Minuten auf etwa 1030C und behält diese Temperatur 1 1/2 Stunden unter Rühren bei. Die rot gefärbten Granulate wäscht man dann mit entmineralisiertem Wasser und trocknet sie dann. Wenn man nach den Bedingungen von Beispiel 2 arbeitet, können sie danach in Fäden mit roter Farbtönung und sehr guten Echtheitseigenschaften überführt werden.
Wenn man wie im Beispiel 1 arbeitet und als Ausgangsmaterialien den Monoazofarbstoff (III), wie er in der dritten Spalte der nachfolgenden Tabelle angegeben ist, und den 1/1 Chromkomplex des Monoazofarbstoffs der Formel (II), wie er in der zweiten Spalte angegeben ist, verwendet, so erhält man weitere gemischte Komplexe nach der Erfindung, die, wenn man sie entsprechend den Beispielen 2 und 3 anwendet, Polyamide in roten Farbtönungen färben.
-9-609835/0924
Bei- Monoazofarbstoff der spiel Formel (II)
Monoazofarbstoff der
Formel (III)
3.5-Dichlor-2-hydroxyenzol7- <1 azo 4> 3'-sulf 0-1-phenyl7- -methyl-5-hydr oxypyr az öl/ /5-Chl or-2-hydr oxyb enz ol_7-Z1 azo O -£5-methyl-5-hydr oxypyraz ol7
^5
benzol/7- <1 azo /4'-sulfo-1-phenyl-3-metliyl-5-tiydr oxypyr az ol7 -2-hydroxybenzol7- < azo 4> -/J-methyl-1-phenyl-5-bydr oxypyr az ol_7
/5-Chl or-2-h.2;dr oxyb enz ol7- <1 azo 4> -/3-methyl-i^p.
tolyl-5-hydroxypyrazöl/
/5-Ohlor-2-hydr oxyb enz ol7-
<1 azo 4> -/^-methyl-5-hydr oxypyr az ol_7
/5-Ghlor-2-hydr oxyb enz ol7- <1 azo 4>-/J-methyl-1-p. tolyl-5-hydroxypyrazol7
/5-Ghl or-2-hydr oxyb enz ol_7- <1 azo 4> -/3-methyl-i-p. chiorphenyl-5-hydroxypyrazol7
Beispiel 10
Man arbeitet wie im Beispiel 2 oder 3, ersetzt aber den Farbstoff von Beispiel 1 durch den Farbstoff, wie er in dem Beispiel 1 der Französischen Patentschrift 1 518 833 beschrieben ist, wobei dieser hergestellt ist aus dem Monoazof arbstoff ß.5-Dichlor-2-hydroxybenzol7- <1 azo 4> /T-phenyl^-methyl^-hydroxypyrazolT* und dem 1/1 Chromkomplex von /^-Chlor^-hydroxybenzolT- <1 azo O - /£'-sulf o-1-phenyl-3-methyl-5-hydroxypyrazol_7. Man erhält rot gefärbte
609835/0924 "1°-
- ίο -
Polyamide.
Beispiel 11
Man arbeitet wie im Beispiel 2 oder 3, ersetzt aber den Farbstoff von Beispiel 1 durch den in Beispiel 2 der Französischen Patentschrift 1 518 833 beschriebenen Farbstoff, den man aus dem Monoazofarbstoff /3.5-Dichlor-2-hydroxybenzol7- <1 azo 4->· -^-phenyl-3-methyl-5-kydro:xypyrazol7 und dem 1/1 Chromkomplex von /5-Chlor-2-hydroxybenzojL7- <C1 azo 4-> -/5'-sulfo-1-phenyl-3-methyl-5-liydroxypyrazol7 herstellt. Man erhält in gleicher Weise rote Farbtönungen.
-Patentansprüche-
-11-609835/0924

Claims (3)

- 11 Patentansprüche :
1. Verfahren zur Färbung in der Masse von synthetischen Polyamiden, dadurch gekennzeichnet,-daß man als Farbstoff einen Chromkomplex der allgemeinen Formel
Cl
■N
Gl
worin einer der Reste X,- und *L~ ein Chloratom, der andere ein Wasserstoffatom und A ein Wasserstoffatom oder eine Phenylgruppe darstellt, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome oder Alkylgruppen mit niederem Molekulargewicht substituiert ist, oder ein Salz eines solchen Komplexes verwendet.
-12-
609835/0924
= "'Vd, ■=>
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Ί.Λ ein Ghloratom, ^ ein Wasserstoffatom und A eine Phenylgruppe ist.
3. Chromkomplexe der allgemeinen Formel
Cl
CH
und ihre Salze, wobei A die im Anspruch 1 definierte Bedeutung hat.
4-. Komplex gemäß Anspruch 3» dadurch gekenn ζ ei c h η e t , daß A die Phenylgruppe ist, und Salze dieses Komplexes.
5· Materialien und Gegenstände auf der Basis von synthetischen Polyamiden, sofern sie mit einem Chromkomplex gemäß Anspruch 1 oder einem Salz eines solchen Komplexes in der Masse gefärbt sind.
609835/0924
DE19762605191 1975-02-13 1976-02-10 Chromkomplexfarbstoffe und ihre verwendung zur faerbung von synthetischen polyamiden Withdrawn DE2605191A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7504440A FR2300779A1 (fr) 1975-02-13 1975-02-13 Procede pour l

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2605191A1 true DE2605191A1 (de) 1976-08-26

Family

ID=9151160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762605191 Withdrawn DE2605191A1 (de) 1975-02-13 1976-02-10 Chromkomplexfarbstoffe und ihre verwendung zur faerbung von synthetischen polyamiden

Country Status (6)

Country Link
BR (1) BR7600744A (de)
DE (1) DE2605191A1 (de)
FR (1) FR2300779A1 (de)
GB (1) GB1513501A (de)
IT (1) IT1057185B (de)
NL (1) NL7601357A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4618673A (en) * 1975-08-27 1986-10-21 Sandoz Ltd. Salts of the 1:2 chromium complex of 4-(5'-chloro-2'-hydroxy-3'-sulfophenylazo)-3-methyl-1-phenylpyrazol-5-one and 4-(3', 5'-dichloro-2'-hydroxyphenylazo)-3-methyl-1-phenylpyrazol-5-one

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840651A1 (de) * 1978-09-19 1980-03-27 Bayer Ag Chromkomplexfarbstoffe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1102028A (fr) * 1953-06-10 1955-10-13 Ciba Geigy Procédé de teinture de fibres azotées
GB1055281A (en) * 1963-05-15 1967-01-18 Imp Chemical Ind Ltd Of Imp Ch Process for the coloration of polyamides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4618673A (en) * 1975-08-27 1986-10-21 Sandoz Ltd. Salts of the 1:2 chromium complex of 4-(5'-chloro-2'-hydroxy-3'-sulfophenylazo)-3-methyl-1-phenylpyrazol-5-one and 4-(3', 5'-dichloro-2'-hydroxyphenylazo)-3-methyl-1-phenylpyrazol-5-one

Also Published As

Publication number Publication date
IT1057185B (it) 1982-03-10
GB1513501A (en) 1978-06-07
NL7601357A (nl) 1976-08-17
FR2300779B1 (de) 1978-02-03
FR2300779A1 (fr) 1976-09-10
BR7600744A (pt) 1976-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409435C2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamiden in der Masse und Verwendung der gefärbten Masse
DE2413299C3 (de) Verfahren zum Spinnfärben von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitrils
EP0000331B1 (de) Verfahren zum Färben linearer Polyamide in der Masse mit Salzen von 1:2 Chromkomplex-monoazofarbstoffen; die damit erzeugten Fasern
DE2139688A1 (de) Farbstoffe zum faerben von kunststoffen
DE3031326A1 (de) Farbstoffpraeparation sowie deren verwendung als warn- und signalfarbe
DE2433233C3 (de) Verfahren zum Spinnfärben von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitril
DE2605191A1 (de) Chromkomplexfarbstoffe und ihre verwendung zur faerbung von synthetischen polyamiden
DE2504787C2 (de) Chromkomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE918634C (de) Verfahren zur Herstellung ueberfaerbeechter Faerbungen auf Acetylcellulose sowie linearen Polyamiden oder Polyurethanen
DE1469868B2 (de) Verwendung von heterocyclischen Farbstoffen zum Färben von Polyamiden in der Masse
DE1544345A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzthiazolylmonoazofarbstoffe
DE2433232C3 (de) Färbepräparate zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE1544343C3 (de) Benzthiazolylazonaphtholfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2414303A1 (de) Farbstoffgemische wasserloeslicher triazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2441924C3 (de) Disazopigmentfarbstoffe
DE1019416B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE2018689A1 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Superpolyamiden in der Spinnmasse
DE897991C (de) Verfahren zur Herstellung ueberfaerbeechter Faerbungen auf Acetylcellulose sowie linearen Polyamiden und Polyurethanen
DE1214816B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamidmonoazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE904451C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1494737C (de) Verwendung von Phthalocyaninblau-Pigmenten der alpha-Modifikation zum Farben von Faden und Fasern aus synthetischen Polymeren
DE2014243A1 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Superpolyamiden in der Spinnmasse
DE180301C (de)
DE1544400C (de) Verfahren zur Herstellung von Disper sionsfarbstoffen und deren Verwendung
DE1903234A1 (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen Superpolyamiden in der Spinnmasse

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee