DE2604759C2 - Verfahren zur Gewinnung von iv-verträglichen Γglobulinen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von iv-verträglichen Γglobulinen

Info

Publication number
DE2604759C2
DE2604759C2 DE2604759A DE2604759A DE2604759C2 DE 2604759 C2 DE2604759 C2 DE 2604759C2 DE 2604759 A DE2604759 A DE 2604759A DE 2604759 A DE2604759 A DE 2604759A DE 2604759 C2 DE2604759 C2 DE 2604759C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
gamma globulin
precipitation
gamma
precipitate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2604759A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2604759A1 (de
Inventor
Waldemar Dr. 5800 Hagen Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armour Pharma GmbH
Original Assignee
Schura Blutderivate & Co Kg 4150 Krefeld De GmbH
Schura Blutderivate & Co Kg 4150 Krefeld GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schura Blutderivate & Co Kg 4150 Krefeld De GmbH, Schura Blutderivate & Co Kg 4150 Krefeld GmbH filed Critical Schura Blutderivate & Co Kg 4150 Krefeld De GmbH
Priority to DE2604759A priority Critical patent/DE2604759C2/de
Priority to FI770290A priority patent/FI62624C/fi
Priority to IE186/77A priority patent/IE44591B1/en
Priority to NL7700975A priority patent/NL7700975A/xx
Priority to SE7700960A priority patent/SE442707B/xx
Priority to IL51368A priority patent/IL51368A/xx
Priority to AU21902/77A priority patent/AU508852B2/en
Priority to HU77PA1277A priority patent/HU177708B/hu
Priority to DK047277A priority patent/DK151609C/da
Priority to BE6045865A priority patent/BE851151R/xx
Priority to MX775414U priority patent/MX5356E/es
Priority to DD7700197241A priority patent/DD132758A6/de
Priority to YU00305/77A priority patent/YU30577A/xx
Priority to AT74177A priority patent/AT351672B/de
Priority to PL1977195821A priority patent/PL104234B3/pl
Priority to FR7703139A priority patent/FR2340738A2/fr
Priority to IN168/CAL/77A priority patent/IN144987B/en
Priority to ZA770684A priority patent/ZA77684B/xx
Priority to CH146277A priority patent/CH629669A5/de
Priority to GB5017/77A priority patent/GB1577031A/en
Priority to JP1172177A priority patent/JPS52117414A/ja
Priority to CA271,204A priority patent/CA1087524A/en
Priority to ES455708A priority patent/ES455708A2/es
Publication of DE2604759A1 publication Critical patent/DE2604759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2604759C2 publication Critical patent/DE2604759C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/06Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies from serum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von iv-verträglichen Gammaglobulinen aus einem Gammaglobulin-Rohniederschlag von Blut, der mittels üblicher Fällmethoden, wie durch Cryo-Äthanol-Fraktionierung gewonnen wurde, durch Unlöslichmachen des antikomplementären Gammaglobulin-Anteils in einer wäßrigen Lösung des Rohniederschlages durch Bindung desselben an ein wasserlösliches Polymer und anschließendes Ausfällen der unlöslichen Bestandteile, in dem als wasserlösliches Polymer Hydroxyäthylstärke verwendet wird, welche in einem Molekulargewicht von 1000-900 000 und in einer Konzentration von 1-30 Gew.-% in der Lösung vorliegt, die einen pH-Bereich von 3,5 -8,0 aufweist, nach Patent 25 00 076.
Wenn auch das beschriebene Verfahren gemäß Stammpatent ein Gammaglobulin ergibt, das allen Anforderungen der medizinischen Praxis gerecht wird, so hat es sich doch als günstig erwiesen, die Ausbeute zu erhöhen, eine bessere Reproduzierbarkeit und eine Erleichterung der Herstellung zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die wäßrige Gammaglobulin enthaltende Lösung zusätzlich mit einer Aufschlämmung von glimmerartigen Schichtsilicaten in einer Konzentration im Bereich von 0,2- 10 Gew.-% versetzt wird und daß die Reaktion bei einer Temperatur von +4°—20°C, bei einem pH-Wert der Lösung von 4,0—7,6 während einer Reaktionszeit zwischen 3 und 10 Stunden stattfindet, worauf nach Hinzufügen eines Fällungsmediums, wie Polyäthylenglykol, der auszuscheidende Gammaglobulin-Anteil zusammen mit den Schichtsilicaten entfernt wird.
Unter »glimmerartigen Schichtsilikaten« werden Silikate verstanden, deren Zusammensetzung folgende-Grenzformeln wiedergeben:
a) Me;Yo_„[(AI3+, Cr3+, Fe1+, Fe2+. Mg2+, Zn2+, Ni2+)^3 (OH)2(Si4-,AI1O10F und
b) Me+Yn^f(AI3+. Cr3+. Fe3+, Fe2+, Mg2+, Zn2+, Ni2+, Li+)^ + (OH)2(Si4O10)]'-
Die Kationen Me+ können gegen andere, auch organische Kationen zeolithisch ausgetauscht werden. Als Quellungsflüssigkeit Y lassen sich beliebige Molekeln mit Ausnahme von gesättigten Kohlenwasserstoffen einführen.
Die Menge der Quellungsflüssigkeit kann in weiten Grenzen geändert werden. Da auch die Menge χ der einwertigen Kationen pro (Si, AI)4Oio-Baueinheit, d. h. die Schichtladung, variiert, ergibt sich eine außerordentliche Mannigfaltigkeit.
Erfindungsgemäß werden vorteilhaft als Schichtsilicat Bentonit mit der Hauptkomponente Montmorillonit, Batavit oder Vermiculit verwendet.
Die intensive Forschung hat sich insbesondere des Montmorillonits angenommen (vergleiche hierzu Bibliographie in »Organische Derivate der glimmerartigen Schichtsilikate« von WEISS; angewandte Chemie 1963; S. 113 ff.). Montmorillonit besteht aus zweidimensional unendlichen Makro-Anionen, welche über die dazwischenliegenden Kationen elektrostatisch vernetz!
sind. Die Energie zur Quellung, d. h. zur Vergrößerung
so des Schichtabstandes unter Entfernung der positiven und negativen Ladungen voneinander, liefert die Hvdratation oder Solvatation der Kationen und der Anionenschich'.en. Da die Solvatationsenergie im allgemeinen wesentlich kleiner ist als die Hydratationsenergie, können nur Molekelarten mit hohen Dielektrizitätskonstanten oder mit der Befähigung zur Bildung von Wasserstoffbrücken eingelagert werden.
Auch Aminosäuren, Peptide und Proteine können in glimmerartige Schichtsilicate eingelagert werden. Proteine werden bei niedrigem pH-Wert nahezu quantitativ eingetauscht. Mit steigendem pH-Wert sinkt die Zahl der kationischen Positionen in den Proteinen und der Austausch wird unvollständig.
Albumine, Globuline und Prolamine werden ebenfalls gebunden. Mit Serumglobulinen scheint die Reaktion vom Rande der Silicatkristalle aus nur etwa 20 - 30Ä ins Innere fortzuschreiten. Albumine werden zwischen den Silicatschinhten gespreitet. Der Schichtabstand von 14,5
bis 15,0 A zeigt, daß für das gespreitete Protein eine Schichtdicke von maximal 5,5 bis 6 A zur Verfügung steht
Da sich in der aufgenommenen Gammaglobulin-Menge sowohl unbeschädigte als auch beschädigte Moleküle befinden, muß es das Bestreben sein, die beschädigten möglichst in irgendeiner Weise zu binden und damit von den physiologisch einwandfreien Molekülen chemisch unterscheidbar zu machen. Die beschädigten Moleküle sind in der Lage, Wasserstoffbrückenbindungen zu bilden. Sie werden daher verstärkt innerhalb der Silicat-Schichten eingelagert und gebunden, während die unbeschädigten Gammaglobu-Iin-Moleküle in der Lösung verbleiben. Gebunden in den Schichten des Schichtsüicates lassen sich anschließend die beschädigten Gammag|obulin-Mo|eküle leicht, z, B, durch Zentrifugieren, entfernen.
Das im Sinne der Erfindung erwünschte Kationenaustauschvermögen zeigen nach Hofmann (Z. Kristallogr. (A) 98 [1937] 31; Chemie 55 [1942] 283) auch Kadin und diesem verwandte Stoffe (z.B. Halloysit, AI2O3' 2 SiO2 - 4 H2O) und gewisse glimmerartige Mineralien, die hinsichtlich ihres Gitteraufbaus verwandt sind.
Die Strukturformel des Batavits (=eisenfreies Vermiculit) ergibt sich nach WEISS und HOFMANN (Z. Naturf, 6b, 405) wie folgt:
: ((Mg2-6
1010^-I-Mg0 +J4-I-2,3^ H2O.
Es wurde gefunden, daß dieses Material wie der Montraorillonit innerkristallines Quellvermögen und hohes Kationenaustauschvermögen besitzt. Die Untersuchungen (a. a. O.) zeigten, daß Batavit bis zu 5 Gew.-°/o Humanalbumin aufnimmt, wobei das Eiweiß zwischen die Silicatschichten eingelagert wurde. Auch Vermiculit, >» angenäherte Strukturformel
= {(Mg3, Al2, Fe3 1, Fe2 11J(OH)2[Si3J5 AI0.65 O10]))0-65-+ 0,65 Me+
zeigt die erwünschten Eigenschaften bezüglich der Schichtenbildung und Quellfähigkeit. Vermiculit entspricht einem trioktaedrischen Mortmorillonit, doch sind seine Kristalle viel größer und das Gitter ist regelmäßiger ausgebildet
Zusammengefaßt kann demnach gefolgert werden, daß sich für das Reinigungsverfahren Minerale eignen, die eine Schichtstix'-tur zeigen, die Kationen zwischen den Silicatschichten aufweist und zur Quellung neigen. Nach der experimentellen Erfahrung werden durch derartige Mineralien die defekten Garamaglobulin-Moleküle gehalten — offenbar aufgrunu ihrer starken Kationen-Aktivierung — und die unbeschädigten nicht gebunden.
Im Zusammenhang mit Gammaglobulinen ist ein Verfahren bekannt geworden, bei dem die zu reinigende Proteinfraktioii in physiologischer Salzlösung bei einem pH-Wert von 6-8,5 mit Bentonit versetzt wird (US-PS 34 49 316). Es hat sich jedoch gezeigt, daß durch die kombinierte Verwendung von Hydroxyäthylstärke und einem Protein bindenden Material eine besonders hohe Reinheit, d. h. praktisch 100%, natives Gammaglobulin, erzielt werden kann. Dies ist bei hoher Ausbeute und leicht reproduzierbaren Bedingungen möglich, wenn nach dem Verfahren gemäß der Erfindung vorgegangen wird.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung:
Beispiel 1
a) Abtrennen des Gammaglobulins
Es wird ausgegangen von einem gesammelten Plasma, das mit 8% Äthanol versetzt wird und bei einem pH-Wert von 7,2 bei minus 3°C ausgefällt wurde. Hierbei wird die Fraktion I ausgeschieden. Die aufstehende Flüssigkeit wird anschließend bej minus 5°C und einem pH-Wert von 5,8 mit 19% Äthanol versetzt. Hierbei wird die Fraktion II-III ausgeschieden, die aus Gamma-Globulinen besteht. Der Niederschlag wird wieder aufgelöst und bei pH 5 und 8% Äthanol erneut gefällt. Der verbleibende Überstand wird dann mit 25% Äthanol bei pH 7,2 erneut gefällt. Der hierbei entstehende Niederschlag ( = Fraktion II) besteht aus mindestens 90% Gammaglobulin.
b) Herabsetzung der antikomplementären
Wirksamkeit
Der Gammaglobuliii-Niiederschlag wird in einer gepufferten, wäßrigen Lösung mit einem pH-Wert 7,0 in
jo einer Konzentration von etwa 6% aufgenommen, wobei der wäßrigen Lösung etwa 10% HÄS beigefügt sind. Der Lösung wird weiterhin eine wäßrige Aufschlemmung von Bentonit SF(Hauptkomponente: Montmoril-Ionit; Körnung kleiner als 80 μ; Hersteller: SERVA
J5 Feinbiochemika, Heidelberg) beigefügt. Die Lösung enthält anschließend 2,5 Gew.-% Bentonit und wird gut gerührt Anschließend wird die Lösung 6 Stunden bei einer Temperatur von 15° C ±2° stehengelassen. Dann wird das Bentonit zusammen mit den unerwünschten Bestandteilen nach Zugabe von C0% Pv.lyäthylenglykol durch Zentrifugieren entfernt.
c) Überführung in «ine physiologische
Kochsalzlösung
Der bei dem Zentrifugieren erhaltene Überstand enthält die erwünschten als Lösung vorliegenden Gammaglobulin-Bestandteile. Der Überstand wird mit 0,1 NaOH auf pH 7,2 gebracht und mit 20 Gew.-% PÄG versetzt Dabei scheidet sich ein Niederschlag aus
so reinem Gammaglobulin ab. Der Niederschlag wird durch Zentrifugieren gewonnen und in einer physiologischen Kochsalzlösung auf eine Konzentration von 5,2% Eiweiß gebracht und anschließend sterilfiltriert. Hiernach steht er zur therapeutischen Anwendung bereit.
Beispiel 2
Die Schritte a) und c) sind gleich denen des Beispieles 1. Schritt b) wird wie folgt abgewandelt:
Der Gammaglobulin-Niederschlag wird in einer gepufferten, wäßrigen Lösung mit einem pH von 7,4 in einer Konzentration von etwa 4 Gew,-% aufgenommen, wobei der wäßrigen Lösung etwa 8% HÄS beigefügt sind. Der Lösung wird weiterhin eine wäßrige Aufschlämmung von feinvermahlenem (Teilchengröße kleiner 80 μ) Vermiculit bis zu einem Anteil von 5 Gew.-% beigefügt. Das ganze wird kräftig verrührt. Anschließend wird die Lösung 8 Stunden bei einer Temperatur von 15° ±2"C stehengelassen. Der Lösung
wird danach etwa 10 Gew,-% HAS zugegeben. Anschließend wird das Vermiculit zusammen mit den unerwünschten Bestandteilen durch Zentrifugieren entfernt.
H ieran schließt sich der Schritt c) an,

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Gewinnung von jv-verträglichen Gammaglobulinen aus einem Gammaglobulin-Roh- ·> niederschlag von Blut, der mittels üblicher Fällmethoden, wie durch Cryo-Äthanol-Fraktionierung gewonnen wurde, durch Unlöslichmachen des antikomplementären Gammaglobulin-Anteils in einer wäßrigen Lösung des Rohniederschlags durch in Bindung desselben an ein wasserlösliches Polymer und anschließendes Ausfällen der unlöslichen Bestandteile, in dem als wasserlösliches Polymer Hydroxyäthylstärke verwendet wird, welche in einem Molekulargewicht von 1000—900 000 und in einer Konzentration von 1-30 Gew.-% in der Lösung vorliegt, die einen pH-Bereich von 3,5-8,0 aufweist, nach Patent 25 00 076, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Gammaglobulin enthaltende Lösung zusätzlich mit einer Aufschlämmung von glimmerartigen Schichtsilicaten in einer Konzentration im Bereich von 0,2—10 Gew.-% versetzt wird und daß die Reaktion bei einer Temperatur von +4°—200C, bei einem pH-Wert der Lösung von 4,0—7,6 während einer Reaktionszeit zwischen 3 und 10 Stunden stattfindet, worauf nach Hinzufügen eines Fällungsmediums, wie Polyäthylenglykol, der auszuscheidende Gammaglobulin-Anteil zusammen mit den Schichtsilicaten entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schichtsilicat Beiuonit mit der Hauptkomponente Montmorillonit verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schichtsilicate die Mineralien Batavit oder Vermiculit verwendet werden.
DE2604759A 1975-12-30 1976-02-07 Verfahren zur Gewinnung von iv-verträglichen Γglobulinen Expired DE2604759C2 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2604759A DE2604759C2 (de) 1976-02-07 1976-02-07 Verfahren zur Gewinnung von iv-verträglichen Γglobulinen
FI770290A FI62624C (fi) 1976-02-07 1977-01-28 Foerfarande foer framstaellning av foer intravenoest bruk laempligt gammaglobulin som inte innehaoller antikomplementaert gammaglobulin ur orent gammaglobulin
IE186/77A IE44591B1 (en) 1976-02-07 1977-01-28 Improved process of increasing the intravenous compatibility of gamma globulins
NL7700975A NL7700975A (nl) 1976-02-07 1977-01-31 Werkwijze voor het verhogen van de intraveneuze verdraagbaarheid van globuline.
SE7700960A SE442707B (sv) 1976-02-07 1977-01-31 Forfarande for utvinning av intravenost fordragbart gammaglobulin
IL51368A IL51368A (en) 1975-12-30 1977-02-01 Process for obtaining intravenous-compatible gamma globulin
AU21902/77A AU508852B2 (en) 1976-02-07 1977-02-03 Purified gamma globulins
AT74177A AT351672B (de) 1976-02-07 1977-02-04 Verfahren zur gewinnung von iv-vertraeglichen gammaglobulinen
BE6045865A BE851151R (fr) 1976-02-07 1977-02-04 Procede pour ameliorer la tolerance a l'injection intraveineuse de gammaglobuline
MX775414U MX5356E (es) 1976-02-07 1977-02-04 Procedimiento mejorado para obtener gamma-globulina tolerable intravenosamente
DD7700197241A DD132758A6 (de) 1976-02-07 1977-02-04 Verbessertes verfahren zur erhoehung der intravenoesvertraeglichkeit von gammaglobulinen
YU00305/77A YU30577A (en) 1976-02-07 1977-02-04 Method of obtaining intravenously compatible gammaglobulins by purification
HU77PA1277A HU177708B (en) 1976-02-07 1977-02-04 Process for preparing intravenously admissible gamma-globulins
PL1977195821A PL104234B3 (pl) 1976-02-07 1977-02-04 Sposob otrzymywania tolerowanej srodzylnie gammaglobuliny
FR7703139A FR2340738A2 (fr) 1976-02-07 1977-02-04 Procede pour ameliorer la tolerance a l'injection intraveineuse de gammaglobuline
DK047277A DK151609C (da) 1976-02-07 1977-02-04 Fremgangsmaade til udvinding af intravenoest kompatibelt gammaglobulin
IN168/CAL/77A IN144987B (de) 1976-02-07 1977-02-05
ZA770684A ZA77684B (en) 1976-02-07 1977-02-07 Improved process of increasing the intravenous compatability of gamma globulins
CH146277A CH629669A5 (en) 1976-02-07 1977-02-07 Method for increasing the intravenous tolerability of gamma-globulins
GB5017/77A GB1577031A (en) 1976-02-07 1977-02-07 Process of increasing the intravenous compatibility of gamma globulins
JP1172177A JPS52117414A (en) 1976-02-07 1977-02-07 Methoa of improving compatibility of gammaglobulin
CA271,204A CA1087524A (en) 1976-02-07 1977-02-07 Process of increasing the intravenous compatibility of gamma globulins
ES455708A ES455708A2 (es) 1976-02-07 1977-02-07 Un procedimiento para elevar la tolerancia intravenosa de globulinas gamma precipitadas de la sangre o de productos sanguineos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2604759A DE2604759C2 (de) 1976-02-07 1976-02-07 Verfahren zur Gewinnung von iv-verträglichen Γglobulinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2604759A1 DE2604759A1 (de) 1977-09-29
DE2604759C2 true DE2604759C2 (de) 1983-06-01

Family

ID=5969262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2604759A Expired DE2604759C2 (de) 1975-12-30 1976-02-07 Verfahren zur Gewinnung von iv-verträglichen Γglobulinen

Country Status (22)

Country Link
JP (1) JPS52117414A (de)
AT (1) AT351672B (de)
AU (1) AU508852B2 (de)
BE (1) BE851151R (de)
CA (1) CA1087524A (de)
CH (1) CH629669A5 (de)
DD (1) DD132758A6 (de)
DE (1) DE2604759C2 (de)
DK (1) DK151609C (de)
ES (1) ES455708A2 (de)
FI (1) FI62624C (de)
FR (1) FR2340738A2 (de)
GB (1) GB1577031A (de)
HU (1) HU177708B (de)
IE (1) IE44591B1 (de)
IN (1) IN144987B (de)
MX (1) MX5356E (de)
NL (1) NL7700975A (de)
PL (1) PL104234B3 (de)
SE (1) SE442707B (de)
YU (1) YU30577A (de)
ZA (1) ZA77684B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10406223B2 (en) 2015-06-05 2019-09-10 Green Cross Holdings Corporation Methods for preparing hepatitis B immunoglobulin derived from plasma

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837168A1 (de) * 1978-08-25 1980-03-06 Blutspendedienst Dt Rote Kreuz Verfahren zur herstellung einer fuer die intravenoese anwendung geeigneten immunglobulinloesung
JPS60222773A (ja) * 1984-04-19 1985-11-07 Sekisui Chem Co Ltd ラテツクス試薬の製造方法
EP0168506B2 (de) * 1984-07-07 1998-01-07 Armour Pharma GmbH Verfahren zur Herstellung von gamma-Globulin zur intravenösen Anwendung
DE3440444A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-07 Dechema Deutsche Gesellschaft für chemisches Apparatewesen e.V., 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung grob gekoernter schichtsilikate und deren verwendung als adsorbentien fuer proteine
UA64742C2 (uk) * 1997-12-24 2004-03-15 Альфа Терапевтик Корпорейшн СПОСІБ ОДЕРЖАННЯ РОЗЧИНУ <font face="Symbol">g</font>-ГЛОБУЛІНУ, ПРИЗНАЧЕНОГО ДЛЯ ВНУТРІШНЬОВЕННОГО ВВЕДЕННЯ, І ПРОДУКТ, ЩО ОДЕРЖУЄТЬСЯ У ЦЕЙ СПОСІБ (ВАРІАНТИ)
EP3118210B1 (de) 2014-03-11 2019-11-13 Green Cross Holdings Corporation Verfahren zur aufreinigung von immunglobulin
EP3118209B1 (de) 2014-03-11 2020-02-19 Green Cross Holdings Corporation Verfahren zur aufreinigung von immunglobulin

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3449316A (en) * 1967-03-03 1969-06-10 American Cyanamid Co Process for the purification of gamma globulin employing bentonite
DE2500076C3 (de) * 1975-01-02 1982-11-18 SCHURA Blutderivate GmbH & Co KG, 4150 Krefeld Verfahren zur Gewinnung von intravenös-verträglichen Gammaglobulinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10406223B2 (en) 2015-06-05 2019-09-10 Green Cross Holdings Corporation Methods for preparing hepatitis B immunoglobulin derived from plasma

Also Published As

Publication number Publication date
DE2604759A1 (de) 1977-09-29
MX5356E (es) 1983-06-29
DK151609C (da) 1988-06-20
DK151609B (da) 1987-12-21
FR2340738A2 (fr) 1977-09-09
ZA77684B (en) 1977-12-28
FI62624B (fi) 1982-10-29
SE442707B (sv) 1986-01-27
ES455708A2 (es) 1978-01-16
SE7700960L (sv) 1977-08-08
AU508852B2 (en) 1980-04-03
HU177708B (en) 1981-12-28
DD132758A6 (de) 1978-11-01
FI62624C (fi) 1983-02-10
DK47277A (da) 1977-08-07
IN144987B (de) 1978-08-05
AT351672B (de) 1979-08-10
FR2340738B2 (de) 1981-07-31
AU2190277A (en) 1978-08-10
JPS52117414A (en) 1977-10-01
CA1087524A (en) 1980-10-14
FI770290A (de) 1977-08-08
IE44591L (en) 1977-08-07
PL104234B3 (pl) 1979-08-31
JPS6231695B2 (de) 1987-07-09
YU30577A (en) 1984-04-30
IE44591B1 (en) 1982-01-27
ATA74177A (de) 1979-01-15
GB1577031A (en) 1980-10-15
BE851151R (fr) 1977-08-04
CH629669A5 (en) 1982-05-14
NL7700975A (nl) 1977-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417619C2 (de) Intramolekular vernetztes Hämoglobin, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE2500076C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von intravenös-verträglichen Gammaglobulinen
EP0154246B1 (de) Phasenträger für die Verteilungschromatographie von Makromolekülen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2449885B2 (de) Verfahren zur Herstellung von chemisch modifizierten haltbaren Hämoglobinpräparaten sowie das nach diesem Verfahren hergestellte modifizierte Hämoglobinpräparat
DE2333883A1 (de) Verfahren zur herstellung von gereinigtem albumin durch anwendung einer thermokoagulation und das erhaltene gereinigte albumin
DE2604759C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von iv-verträglichen &amp;Gamma;globulinen
DE2127159C2 (de) IgG-Immunglobulinfraktion und ihre Herstellung
DE2433209C3 (de) hitzestabilen Plasmaproteinpraparates
DE69835957T2 (de) Methoden zur isolation von proteinaseinhibitor proteinen von kartoffel knollen
EP0033000B1 (de) Neues Protein PP15, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
EP0014756A1 (de) Plazentaspezifisches Gewebsprotein PP10 und Verfahren zu seiner Anreicherung
EP1756132A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisensaccharosekomplex
DE2721027A1 (de) Verfahren zur reinigung von glucagon
DE2835843A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fuer die intravenoese anwendung geeigneten gammaglobulinloesung
DE1940130C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Insulin, nach diesem Verfahren gereinigtes Insulin und dessen Verwendung
DE2815967A1 (de) Kohlehydrathaltiges substanzgemisch, verfahren zu dessen herstellung und dieses enthaltende waessrige loesung zur parenteralen verabreichung
Anton Autoradiographische Untersuchungen über den Eiweißstoffwechsel bei der Extremitätenregeneration der Urodelen
CH639394A5 (de) Verfahren zur herstellung von immunglobulinpraeparationen mit verminderter komplementaktivitaet.
DE1076888B (de) Verfahren zur Gewinnung atmungsfoerdernder Wirkstoffe fuer therapeutische Zwecke
DE2146155A1 (de) Imidazole
DE2856939A1 (de) Verfahren zur gewinnung von intravenoes-vertraeglichen gammaglobulinen
AT345482B (de) Verfahren zur herstellung von neuen insulinderivaten
DE1617948C (de) Verfahren zur Herstellung eines das retikuloendothelialen Systems stimulieren den Stoffs
AT362390B (de) Verfahren zum verbessern von klinischem dextran
AT271725B (de) Verfahren zur Gewinnung von Gammaglobulin

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2500076

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2500076

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ARMOUR PHARMA GMBH & CO KG, 3440 ESCHWEGE, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ARMOUR PHARMA GMBH & CO. KG, 4800 BIELEFELD, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ARMOUR PHARMA GMBH, 3440 ESCHWEGE, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent