DE2604694A1 - Verfahren und vorrichtung zum anschliessen von unterwasseroelleitungen an eine meeresplattform - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum anschliessen von unterwasseroelleitungen an eine meeresplattform

Info

Publication number
DE2604694A1
DE2604694A1 DE19762604694 DE2604694A DE2604694A1 DE 2604694 A1 DE2604694 A1 DE 2604694A1 DE 19762604694 DE19762604694 DE 19762604694 DE 2604694 A DE2604694 A DE 2604694A DE 2604694 A1 DE2604694 A1 DE 2604694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
tunnel
oil
underwater
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762604694
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Gair
Marcel Gerbault
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sea Tank Co SA
OCEANIC CONTRACTORS Inc
Original Assignee
Sea Tank Co SA
OCEANIC CONTRACTORS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sea Tank Co SA, OCEANIC CONTRACTORS Inc filed Critical Sea Tank Co SA
Publication of DE2604694A1 publication Critical patent/DE2604694A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/10Sealing by using sealing rings or sleeves only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L7/00Supporting of pipes or cables inside other pipes or sleeves, e.g. for enabling pipes or cables to be inserted or withdrawn from under roads or railways without interruption of traffic
    • F16L7/02Supporting of pipes or cables inside other pipes or sleeves, e.g. for enabling pipes or cables to be inserted or withdrawn from under roads or railways without interruption of traffic and sealing the pipes or cables inside the other pipes, cables or sleeves

Description

Fo 9505 D
6. Feb. 1976
Olpl.-Ing. Jürgen WEINMILLER PATENTASSESSOR
SOSP3 GmbH
8Oüü München BO
Zeppelinstr. 63
SEA TANK CO
21, rue du Pont des Halles CHEVILLY LARUE
CIDEX D 901
94536 RUNGIS CEDEX
Frankreich
und
OCEANIC CONTRACTORS INC. Via Espana 120, Apartado Postale 1450 PANAMA CITY
Panama
VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM ANSCHLIESSEN VON UNTERWASSERÖLLEITUNGEN AN EINE MEERESPLATTFORM
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anschließen von Unterwasseröllextungen an eine Meeresplattform, z.B. eine Bohrplattform, die einen hohlen Unterteil aus Beton besitzt, der als Öltank dienen kann, und die unter der Wirkung ihres Eigengewichts mit ihrer Sohle auf dem Meeresgrund ruht und mindestens eine mit dem Unterteil in Verbindung stehende hohle Säule umfaßt, die die eigentliche über Wasser liegende Plattform trägt.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Schweiß-
ORIGiNAL INSPECTED 609835/0284
verbindung zwischen Unterwasserölleitungen und den zur Plattform führenden senkrechten Leitungen herzustellen, bei der Schweißarbeiten unter Überdruck vermieden werden. Weiter soll die so erhaltene Flüssigkeitsleitung nicht starr sein, damit sie sich relativ zur Plattform bewegen kann.
In bekannten Projekten wird die Verbindung zwischen unterirdischen Ölleitungen und einer Plattform hergestellt, indem man im Beton der Sohle der Bohrinsel ein Rohr eingießt, das mit
führenden
den zur oberhalb des Wassers liegenden Plattformisenkrechten Leitungen in Verbindung steht und nach außen führt j die Verbindung der unterirdischen Ölleitung mit diesem im Beton eingegossenen Rohr erfolgt dann durch Schweißen. Dieses Schweißen wird in einer Taucherglocke unter Überdruck vorgenommen und ist sehr teuer.
Zur Vermeidung eines derartigen Arbeitsgangs wurde bereits vorgeschlagen, ein Rohr in die Betonsohle einzugießen, das lediglich als Umhüllung dient und durch das das Ende der Unterwasserölleitung von außen kommend hindurchgesteckt wird. Nachdem zwischen der Ölleitung und der Umhüllung mit Hilfe von aufblasbaren Dichtungen Dichtheit hergestellt ist, wird das Wasser aus dem Betontank gepumpt, in den das Ende der Unterwasserölleitung hineinragt, und das Verschweißen mit den senkrechten, zur Plattform führenden Leitungen erfolgt dann unter günstigen Bedingungen bei Atmosphärendruck; anschließend wird in den Zwischenraum zwischen der Unterwasserölleitung und der Hülle ein geeigneter Mörtel gepumpt. Dadurch folgt die Ölleitung aber allen auf die Plattform infolge des Seegangs einwirkenden periodischen Bewegungen und unterliegt den Beanspruchungen und Ermüdungseinflüssen, die ihre Lebensdauer erheblich verkürzen
609 8-3 5/0284
können. Dabei besteht die Gefahr einer Ölpest auf dem offenen Meer, die, soweit es geht, verringert werden muß.
Durch die Erfindung sollen diese Nachteile beseitigt werden.
Das Verfahren der eingangs definierten Art ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Ölleitungen durch einen im Unterteil der Plattform vorhandenen Durchlaßkanal bis zum unteren Ende der zum über dem Wasser liegenden Teil der Plattform führenden vertikalen Leitungen geführt werden, wobei die Abmessungen des Durchlaßkanals unter Berücksichtigung von aufblasbaren Abdichtmitteln zwischen dem Kanal und jeder Ölleitung gewählt sind, und daß das Wasser nach dem Einziehen des Ölleitungsendes und dem Aufblasen der Abdichtmittel aus der Säule entfernt wird, und das Verschweißen der Ölleitungen mit entsprechenden senkrechten Leitungen unter Atmosphärenluft erfolgt, worauf die Säule wieder geflutet und die Abdichtmittel wieder drucklos gamacht werden.
Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden sechs Figuren näher erläutert.
Die Fig. 1 und 2a zeigen in unterschxedlichem Maßstab eine Ansicht von unten bzw. einen senkrechten Querschnitt einer erfindungsgemäßen Bohrplattform, in deren Tanksohle eine Unterwasserölleitung eingeführt aber noch nicht angeschlossen ist.
Fig. 2b zeigt ein Detail der erfindungsgemäßen Bohrplattform im Schnitt nach dem Verschweißen der UnterwasserÖlleitung mit der senkrechten Plattformleitung.
fi 0 9 83h /(\/ FU ./.
Fig. 3 zeigt eine Detailvergrößerung des Schnitts durch die Sohle mit dem Durchlaßraum, der nach der Einführung der Unterwasserölleitung die Abdichtmittel enthält.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3.
Die Fig. 5a und 5b stellen axiale Längs- bzw. Querschnitte durch den Durchlaßkanal am außen liegenden Ende des in der Sohle vorhandenen Hohlraums dar.
Fig. 6 zeigt in Vergrößerung den in Fig. 3 markierten Bereich A.
Die Bohrplattform umfaßt einen Unterteil 1 und zwei aus dem Wasser auftauchende Säulen 2, auf denen die eigentliche hier nicht dargestellte Uberwasserplattform ruht. Der aus mehreren Einzelzellen bestehende Unterteil 1 liegt mit seiner Sohle 4 auf dem Meeresgrund 3. Jede der Säulen 2 ruht auf einer der im Innern des Bohrxnselunterteils vorhandenen Zellen 5, mit denen sie in Verbindung stehen; ihr oberer Teil ragt genügend weit aus dem Wasser hervor, um die von ihnen getragene Plattform vor dem Seegang zu schützen. Der Unterteil 1 der Plattform ist so ausgelegt, daß er dem auf ihn einwirkenden Wasserdruck standhält; daher sind die Seiten 7 der außenliegenden Zellen 8, die dem Wasserdruck ausgesetzt sind, nach außen gekrümmt; dasselbe gilt für die kegelstumpfförmxgen Abdachungen 9 der Zellen, so daß jede Zelle in den Bereichen, wo sie mit dem Meer von außen in Verbindung steht, eine konvexe Polyederform aufweist. Die Unterwasserölleitung 10 läuft durch einen in die Sohle 4 eingearbeiteten Tunnel oder Durchlaßkanal 11, um an die mit der Plattform verbundene senkrechte Leitung 12 angeschlossen zu werden.
fi0 9 83S/D284 ./.
Der Tunnel 11 ist mit einem Metallrohr 13 ausgekleidet, dessen innerer Durchmesser größer als der der Ünterwasserölleitung 10 ist und das über seine gesamte Länge hinweg mit in Längsrichtung verlaufenden metallischen Führungsschienen 14 versehen ist, zwischen denen sich aufblasbare Hüllen 15 befinden, die so durch diese Schienen während des Einführens der ünterwasserölleitung gegen ein Zerquetschtwerden geschützt werden. Wenn die Unterwasserleitung 10 die gewünschte Stellung eingenommen hat, dann werden die Hüllen aufgeblasen und bewirken eine Zentrierung der Unterwasserölleitung 10. Auf der Innenseite des Plattformunterteils 1 erweitert sich der Tunnel 11 zu einem zylindrischen Rohr 16 größeren Durchmessers, das in die Zelle 5 mündet.
Ein Rohrstück 17 liegt im Rohr 16, in dem es sich mit seinen sich konisch erweiternden Enden 18 zentriert und an das es vollkommen dicht angeschweißt ist.
Wie in Fig. 6 gezeigt ist, sind aufblasbare Ringdichtungen 19 im Rohr 17 untergebracht, die voneinander durch Metallringe 20 getrennt sind. Jede Dichtung 19 ist mit asymmetrischen Absätzen 21 und 22 versehen, die sich bei ihrer Verformung während der Aufblasphase durch das Rohr 23 unter Metallwinkeln 24 bzw. 25 bewegn können; durch die Verformung wird zwischen dem Unterwasserrohr 10 und dem Rohr 17 Dichtheit hergestellt.
An der Außenseite des Plattformunterteils 1 ist am Eingang des Tunnels 11 eine konvergente Rollenrampe 26a eingerichtet, die die Führung der Leitung 10 erleichtern soll, wenn diese zum Tunnel 11 gezogen wird; am Eingang des Tunnels, Fig. 3, läuft das Rohr dann durch ein ringförmiges Führungsteil 27, das im Metallrohr 13 des Tunnels 11 kurz vor den in Längsrichtung
609 83 5/0284
verlaufenden Schienen 14 angeordnet ist. Das Führungsteil 27 ist, wie es die Fig. 5a und 5b zeigen, im Rohr 13 mit Hilfe seiner sich erweiternden Enden zentriert, deren Steifheit durch radiale Verstärkungen 28 hergestellt wird.
Der Tunnel 11 wird während der Herstellung der Sohle 4 der Plattform eingegossen und mit abnehmbaren Verschlußstücken versehen, die hier nicht dargestellt sind und an den beiden Enden 29 bzw. 30 angeflanscht sind, um den Tunnel während des Baus, des Transports und des Instellungbringens der Plattform abzudichten.
Das Anschließen der unterirdischen Ölleitung 10 an die senkrechte Plattformleitung 12 läuft in fünf Hauptphasen ab : Öffnen des Tunnels, Ziehen der Rohrleitung durch den Tunnel, Abdichten des Tunnels, Abpumpen des im Inneren zurückbleibenden Wassers und Verschweißen unter Atmosphärenluft mit nachfolgendem Aufheben der Abdichtung und Wiederunterwassersetzen des isolierten Abschnitts.
Zum Öffnen des Tunnels 11 werden die Säule 2 und die Zelle 5 mit Wasser gefüllt, wenn die Plattform in ihrer endgültigen Stellung eingetaucht wird, so daß auf beiden Seiten des Tunnels Druckgleichgewicht herrscht; um das öffnen des Tunnels und das Abnehmen der beiden Abdichtkappen des Tunnels 11 zu ermöglichen. Die in Fig. 2a gestrichelt eingezeichnete, vor dem Installieren der Plattform in der Stellung 26b befindliche Rampe wird in die Stellung gemäß 26a ausgeklappt.
Um die Unterwasserölleitung 10 durch den Tunnel zu ziehen, läßt man ein Kabel 31 durch die Säule 2 und die Zelle 5 herab, das über eine Rolle 32 durch den Tunnel 11 läuft und am Ende der ünter-
6 09835/0 284
wasserleitung 10 befestigt wird, sobald diese über eine Länge von etwa 100 Metern verlegt ist. Das zu einer auf der Plattform vorhandenen und hier nicht dargestellten Seilwinde gehörende Kabel 31 wird in Richtung des Pfeils 33 gezogen und bewegt dabei das Unterwasserrohr 10 in Richtung des Pfeils 34. Wenn die Unterwasserleitung 10 in den Tunnel bis in die Stellung, die in Fig. 2a angegeben ist, eingeführt ist, wird der Zugvorgang unterbrochen.
Um Dichtheit zu erreichen, beginnt man damit, die Leitung 10 im Tunnel 11 durch Aufblasen der Hüllen 15 zu zentrieren; anschließend wird in die aufblasbaren Dichtungen 19, die die Leitung 10 umgeben, durch Stutzen 35 und Leitungen 23 Wasser oder Öl eingeführt, bis zwischen der Leitung 10 und dem Rohr 17 des Tunnels 11 "vollkommene Dichtheit hergestellt ist. Somit ist der Innenraum der Zelle 5 nach außen abgedichtet und das in der Säule 2 und der Zelle 5 vorhandene Wasser kann abgepumpt werden.
Für das Schweißen können dann die Schweißer durch die Säule 2 in die Zelle 5 herabsteigen und das Ende der Leitung 10, das über den Tunnel 11 hinausreicht und ebenfalls leergepumpt ist, mit der senkrechten Leitung 12 über einen Bogen 36, wie in Fig. 2b angegeben, verschweißen. Nach erfolgtem Anschluß ist die Ölleitung 10 für den Transport von Rohöl, so wie es aus dem Bohrloch kommt, oder für bereits auf der Plattform vorverarbeitetes Öl oder auch für Gas unter sehr hohem Druck vor oder nach einem ersten Verarbeitungsgang auf der Plattform bereit.
Um jedoch Beanspruchungen des Unterwasserrohrs 10 durch infolge des Seegangs auf den Plattformunterteil 1 einwirkende Bewegungen oder durch die beim Durchfließen des von der Leitung
fi 0 9 8 3 B / Π 7 8 k
-*- 260A694
transportierten Mediums hervorgerufenen Kräfte zu vermeiden, wird die Zelle 5 und die Säule 2 wieder mit Wasser gefüllt. Dann werden sowohl die Dichtungen 19 als auch die Hüllen 15 wieder geleert, um die Leitung 10 im Tunnel freizugeben und eine beanspruchungsfreie Bewegung dieser Leitung 10 zuzulassen, die aufgrund der unterschiedlichen Durchmesser der Röhren 16 und 17 möglich ist. Der Durchmesser des Rohrs 17 wird nämlich ausreichend groß gewählt, um das für die Leitung 10 notwendige freie Spiel zu lassen, jedoch andererseits nicht zu groß, um für die Schweißzwecke mit Hilfe von aufblasbaren Dichtungen eine Abdichtung zu ermöglichen.
Ein zusätzlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß es im Bedarfsfall das Austauschen der Unterwasserleitung ermöglicht, indem folgende Arbeitsgänge durchgeführt werden : Aufblasen der Dichtungen und Zentrierhüllen, Leerpumpen der Säulen und der darunter liegenden Zellen, Abschneiden des Rohrs unter Außenluft, neuerliches Füllen der Säule und der Zelle mit Wasser, Leeren der Dichtungen und der Zentrierhüllen, Entfernen des Unterwasserrohrs und Einführen eines neuen Unterwasserrohrs entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren.
609836/0284

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1/- Verfahren zum Anschließen von Unterwasserölleitungen an eine Meeresplattform, z.B. eine Bohrplattform, die einen hohlen Unterteil aus Beton besitzt, der als Öltank dienen kann, und die unter der Wirkung ihres Eigengewichts mit ihrer Sohle auf dem Meeresgrund ruht und mindestens eine mit dem Unterteil in Verbindung stehende hohle Säule umfaßt, die die eigentliche über Wasser liegende Plattform trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Ölleitungen (10) durch einen im Unterteil (1) der Plattform vorhandenen Durchlaßkanal (11) bis zum unteren Ende der zum über dem Wasser liegenden Teil der Plattform führenden vertikalen Leitungen (12) geführt werden, wobei die Abmessungen des Durchlaßkanals unter Berücksichtigung von aufblasbaren Abdichtmitteln (19) zwischen dem Kanal und jeder Ölleitung gewählt sind, und daß das Wasser nach dem Einziehen des Ölleitungsendes und dem Aufblasen der Abdichtmittel aus der Säule entfernt wird, und das Verschweißen der Ölleitungen mit entsprechenden senkrechten Leitungen unter Atmosphärenluft erfolgt, worauf die Säule wieder geflutet und die Abdichtmittel wieder drucklos gemacht werden.
    2 - Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle mit mindestens einem Tunnel (11) versehen ist, der einen Durchlaßkanal bildet und an seinem äußeren Ende mit einer trichtersektorförmigen Rampe (26a) versehen ist, die das Einführen des ent-
    609835/0284
    sprechenden Unterwasserrohrs, das von einer auf der Plattform vorhandenen Seilwinde mit einem Kabel gezogen wird, erleichtert.
    3 - Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Tunnelachse zylindrische Führungsschienen (14) verlaufen, zwischen denen aufblasbare Hüllen (15) angeordnet sind und die für deren Schutz sorgen, solange das Unterwasserrohr in den Tunnel eingezogen wird.
    4 - Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierung des Unterwasserrohrs durch Aufblasen der Hüllen (15) erfolgt und daß das innere Ende des Tunnels mit größerem Durchmesser versehen ist als der übrige Teil des Tunnels und mehrere aufblasbare Ringdichtungen (19) aufweist, deren Unterdrucksetzen für die Abdichtung um das Unterwasserrohr herum sorgt.
    5 - Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei aufblasbaren, nebeneinander liegenden Dichtungen torusförmige Metallringe (20) zum mechanischen Schutz der Dichtungen während des Einziehens des Unterwasserrohrs angeordnet sind.
    609835/0 284
    Leerseite
DE19762604694 1975-02-14 1976-02-06 Verfahren und vorrichtung zum anschliessen von unterwasseroelleitungen an eine meeresplattform Withdrawn DE2604694A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7504661A FR2300954A1 (fr) 1975-02-14 1975-02-14 Procede et dispositif de raccordement de pipe-lines sous-marins a une plate-forme-poids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2604694A1 true DE2604694A1 (de) 1976-08-26

Family

ID=9151243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762604694 Withdrawn DE2604694A1 (de) 1975-02-14 1976-02-06 Verfahren und vorrichtung zum anschliessen von unterwasseroelleitungen an eine meeresplattform

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4058987A (de)
AR (1) AR210876A1 (de)
BE (1) BE838437A (de)
BR (1) BR7600936A (de)
CA (1) CA1028862A (de)
DE (1) DE2604694A1 (de)
DK (1) DK59576A (de)
FI (1) FI760345A (de)
FR (1) FR2300954A1 (de)
GB (1) GB1500837A (de)
IE (1) IE42278B1 (de)
IN (1) IN142582B (de)
IS (1) IS994B6 (de)
MY (1) MY7800389A (de)
NL (1) NL7601159A (de)
NO (1) NO143817C (de)
NZ (1) NZ179999A (de)
OA (1) OA05235A (de)
SE (1) SE408817B (de)
SU (1) SU778715A3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7907755A (nl) * 1978-11-18 1980-05-20 Dunlop Ltd Afdichting.
GB2283775B (en) * 1993-11-12 1997-09-24 Taywood Engineering Limited Fluid storage structures
FR2782341B1 (fr) * 1998-08-11 2000-11-03 Technip Geoproduction Installation d'exploitation d'un gisement en mer et procede d'implantation d'une colonne montante
US20090223673A1 (en) * 2008-03-04 2009-09-10 Bartlett William F Offshore Riser Retrofitting Method and Apparatus
WO2014163511A1 (en) * 2013-04-05 2014-10-09 Lake Products Limited An inflatable cavity fill or cavity forming member
GB201616488D0 (en) 2016-09-28 2016-11-09 Cps22 Limited Apparatus
WO2018095643A1 (en) 2016-11-28 2018-05-31 Ørsted Wind Power A/S Guiding device
CN112922014B (zh) * 2021-04-09 2022-04-12 中信国安建工集团有限公司 一种连续多跨厂房基础结构及施工方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2442622A (en) * 1943-11-16 1948-06-01 Atomic Energy Commission Seal
US2815966A (en) * 1951-06-04 1957-12-10 Nat Clay Pipe Manufacturers In Pipe joint and inflatable gasket therefor
US2775869A (en) * 1952-04-22 1957-01-01 L B De Long Platform construction
US3136133A (en) * 1959-12-30 1964-06-09 Perret Georges Laying down of immersed pipes
US3179423A (en) * 1962-10-26 1965-04-20 Ite Circuit Breaker Ltd Gas seal for oil circuit breakers
US3482410A (en) * 1968-07-01 1969-12-09 Lockheed Aircraft Corp Underwater flowline installation
US3585805A (en) * 1968-07-30 1971-06-22 Pan American Petroleum Corp Underwater pipe connector
US3614869A (en) * 1969-09-09 1971-10-26 Exxon Research Engineering Co Pivoted tower single point mooring systems
GB1366770A (en) * 1972-04-04 1974-09-11 Taylor Woodrow Const Ltd Submersible structures
GB1464162A (en) * 1973-11-13 1977-02-09 Doris Dev Richesse Sous Marine Platforms for maritime installations
FR2271484B1 (de) * 1974-05-17 1976-12-24 Doris Dev Richesse Sous Marine

Also Published As

Publication number Publication date
IN142582B (de) 1977-07-30
GB1500837A (en) 1978-02-15
FR2300954B1 (de) 1977-07-22
NO760462L (de) 1976-08-17
NZ179999A (en) 1978-09-20
AR210876A1 (es) 1977-09-30
CA1028862A (en) 1978-04-04
OA05235A (fr) 1981-02-28
MY7800389A (en) 1978-12-31
DK59576A (da) 1976-08-15
SE7601581L (sv) 1976-08-16
IS2311A7 (is) 1976-08-15
IE42278L (en) 1976-08-14
BR7600936A (pt) 1976-09-14
BE838437A (fr) 1976-08-11
NO143817B (no) 1981-01-05
AU1084976A (en) 1977-08-11
NO143817C (no) 1981-04-15
IS994B6 (is) 1978-08-03
IE42278B1 (en) 1980-07-02
FI760345A (de) 1976-08-15
US4058987A (en) 1977-11-22
SU778715A3 (ru) 1980-11-07
FR2300954A1 (fr) 1976-09-10
NL7601159A (nl) 1976-08-17
SE408817B (sv) 1979-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040997C3 (de) Leckschutzeinrichtung an Rohrleitungsanlagen zum Transport von Kohlenwasserstoffen
DE2344121C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung eines Rohrabschnittes und Verfahren zum Verbinden von Rohrleitungsabschnitten einer Unterwasserrohrleitung unter Verwendung dieser Vorrichtung
DE1933115C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Transportleitungen mit Unterwasseranlagen
DE2360213A1 (de) Schwimmfaehige speichereinheit, insbesondere fuer rohoel, sowie verfahren zum herstellen einer stroemungsverbindung zwischen der speichereinheit und einer unterwasser-rohrleitung
DE2023924A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Anschließen mehrerer Leitungen an eine Unterwasseranlage
DE1947998C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Öl aus Unterwasserbohrungen
DE2514911B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen eines Unterwasser-Bohrlochs an eine Produktionsleitung
DE2454648A1 (de) Unterwasseranlage zum durchfuehren von arbeiten an unterwasser-tiefbohrungen
DE2514909C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen einer unterseeischen Zentralstation an Bohrlochköpfe und Förderleitungen
DE2512865A1 (de) Aufblaseinrichtung fuer in den pfahlhuelsen von off-shore-plattformen befindliche stopfbuechsenpackungen
DE2608804A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden einer unterwasser-pipeline mit dem steigrohr einer kuestengewaesser-plattform
DE2604694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschliessen von unterwasseroelleitungen an eine meeresplattform
DE2001730A1 (de) Verfahren fuer Drahtseilarbeiten und Drahtseilschmiergeraet
DE2006256C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen einer unter Wasser beweglichen, Atmosphärendruck enthaltenden Zelle an eine auf dem Meeresboden ortsfeste Zelle
DE1953733A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Unterwasserbohrungen
DE2616189A1 (de) Steigleitung fuer einen gelenkigen aufbau fuer die tiefwassererdoelgewinnung
DE3044148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung von rohren
DE2626208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier unter wasser verlegter pipelines
DE2556276B2 (de)
DE2514910C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen eines Produktionskopfes an einen Unterwasserbohrlochkopf
DE3629704C1 (en) Corrosion protection for a tension member formed from steel ropes, parallel wire bundles or parallel strand bundles
DE2601597A1 (de) Verfahren zum anschliessen von unterwasserrohren
WO2012004235A2 (de) Verfahren zum verhindern des austritts von umweltschädlichen stoffen bei unterwasserbohrungen und rohrstrang hierfür
DE2829416A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zementierung von pfeilern fuer bohrinseln
DE4002457C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee