DE2608804A1 - Verfahren und vorrichtung zum verbinden einer unterwasser-pipeline mit dem steigrohr einer kuestengewaesser-plattform - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verbinden einer unterwasser-pipeline mit dem steigrohr einer kuestengewaesser-plattform

Info

Publication number
DE2608804A1
DE2608804A1 DE19762608804 DE2608804A DE2608804A1 DE 2608804 A1 DE2608804 A1 DE 2608804A1 DE 19762608804 DE19762608804 DE 19762608804 DE 2608804 A DE2608804 A DE 2608804A DE 2608804 A1 DE2608804 A1 DE 2608804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
riser pipe
platform
connecting chamber
pipeline
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762608804
Other languages
English (en)
Inventor
Jan De Jong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canocean Resources Ltd
Original Assignee
Lockheed Petroleum Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lockheed Petroleum Services Ltd filed Critical Lockheed Petroleum Services Ltd
Publication of DE2608804A1 publication Critical patent/DE2608804A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/01Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells specially adapted for obtaining from underwater installations
    • E21B43/013Connecting a production flow line to an underwater well head
    • E21B43/0135Connecting a production flow line to an underwater well head using a pulling cable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B41/00Equipment or details not covered by groups E21B15/00 - E21B40/00
    • E21B41/06Work chambers for underwater operations, e.g. temporarily connected to well heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/26Repairing or joining pipes on or under water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B2017/0095Connections of subsea risers, piping or wiring with the offshore structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Vfickmann,
Dipl.-Ing. H. Weιckmann, D1PL.-PHYS. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN 20.2.1976 St/Uh
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
Lockheed Petroleum Services Ltd.
610 Derwent Way,
New Westminster,
British Columbia,
Canada
Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer Unterwasser-Pipeline mit dem Steigrohr einer Küstengewässer-Plattform
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden einer Unterwasser-Pipeline mit einem Steigrohr, das an einer in Kustengewassern befindlichen Bohrplattform zur Erdölgewinnung befestigt ist. Die Vorrichtung ist insbesondere zweckmäßig zum Verbinden von Rohren mit großem Durchmesser am Meeresboden in Tiefen, in denen die Einsatzmöglichkeiten von Tauchern stark begrenzt sind.
09839/0700
Die US PS 3 599 436 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden einer Unterwasser-Pipeline mit einem Steigrohr, bei dem eine versenkbare Arbeitskammer über die aneinander angrenzenden Enden der versenkten Pipeline und des Steigrohres abgesenkt wird. Das Seewasser wird aus der Arbeitskammer unter hohem Druck entfernt und der Druck wird aufrechterhalten, so daß· Taucher die Enden zusammenschweißen können. Dieses Verfahren und die entsprechende Vorrichtung ist offenbar beschränkt auf die Verwendung bei Tiefen, bei denen Taucher mit annehmbarem Erfolg arbeiten können. Die äußerste Tiefe wird allgemein bei etwa 75 bis 90 m angesetzt.
Ein weiteres Verfahren und eine weitere Vorrichtung zum Verbinden einer Unterwasser-Pipeline mit einem Steigrohr werden beispielsweise durch die US PS 3 707 077 geschildert. Gemäß dieser Patentschrift wird ein Teilbereich der Pipeline, die zunächst auf den Meeresboden verlegt worden ist, an die Oberfläche angehoben und mit einem gebogenen Bereich eines Steigrohres verbunden. Sodann wird die Pipeline abgesenkt, und zusätzliche Abschnitte des Steigrohres werden zugleich an den gekrümmten Bereich angeschlossen, wenn das vollständige Steigrohr an der Plattform angebracht wird. Dieses Verfahren ist beschränkt auf relativ ruhiges, flaches Wasser von etwa 45 m Tiefe, da insoweit Grenzen durch die Möglichkeit der Handhabung der Rohre durch die Winden- und Kranausrüstung an der Oberfläche gesetzt sind.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, ein Verfahren zum Verbinden einer Pipeline mit dem Steigrohr einer Plattform zu schaffen, das in Tiefen eingesetzt werden kann, in denen Taucher nicht mehr mit Erfolg arbeiten können. Auf der anderen Seite sollen bei der Lösung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung Arbeitsbedingungen herrschen, die denjenigen an der Oberfläche ähnlich sind, so daß spezielle Werkzeuge, Verfahren und Ausrüstungen zum Schweißen der Pipeline nicht erforderlich sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll eine Anpassung an spezielle Betriebsbedingungen, wie beispielsweise thermische Ausdehnung und übermäßige Belastung der Konstruktion
609839/Q7Q0
gestatten. Das erfindungsgemäßo Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung sollen wirksamer sein als die bekannten Lösungen.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung ergeben sich im einzelnen aus den Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt ein Steigrohr, das zuvor an der Plattform befestigt ist, bevor die Plattform auf den Meeresboden abgesenkt wird. Das J-förmige Ende des Steigrohres trägt eine Verbindungskammer, mit deren Hilfe die Verbindung des Steigrohres und der Pipeline erfolgt. Das Steigrohr und die Verbindungskammer werden an der Plattform derart angebracht, daß sie der Bewegung der See, den Einzugskräften beim Einziehen der Pipeline und thermischen Ausdehnungen und Zusammenziehungen standhalten und notfalls von der Plattform getrennt werden können,wenn übermäßige Belastungen auftreten.
Die Verbindungskaitimer ist mit einem Auslaß zur Aufnahme der Pipeline versehen, die in die Verbindungskammer durch ein Seil hineingezogen wird, das durch das Steigrohr zu einer Winde auf dem Deck der Plattform verläuft. Der Auslaß kann mit einer flexiblen Aiafnahmeexnrichtung für die Pipeline versehen sein, die den Eintritt der Pipeline in den Auslaß erleichtert.
Die Verbindungskammer ist weiterhin mit einem Einlaß oder Einstieg versehen, der mit einer versenkbaren Personalkapsel gekuppelt werden kann.' Nachdem die Pipeline mit der Verbindungskammer verbunden worden ist und das in diesen befindliche Wasser hinausgepumpt worden ist, steigt das Personal aus der Kapsel in die Verbxndungskammer und vollendet die Verbindung mit einem Verbindungs- oder Spulenabschnitt der Pipeline. Die Verbindung und anschließende Überprüfung wird im wesentlichen bei Atmosphärendruck durchgeführt.
809839/0700
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der Gesamtanordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung einschließlich einer Küsteng ewässer-Plattform, eines Steigrohres, einer Verbindungskammer, einer Pipeline und einer Kapsel, die zu der Verbiiüungskammer abgesenkt wird;
Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung und zeigt das Steigrohr und die Verbindungskammer, die an einem waagerechten Bauteil der Plattform befestigt sind, wobei eine Pipeline in die Verbindungskammer hineingezogen wird;
Fig. 3 ist eine Seitenansicht und zeigt die mit der •ν Verbindungskammer verbundene Pipeline und Kapsel;
Fig. 4 ist eine vergrößerte Ansicht des Auslasses der Verbindungskammer mit einem Verschluß, der vor dem Einziehen der Pipeline installiert wird;
Fig. 5 ist eine'vergrößerte"Darstellung des Auslasses der Verbindungskammer, wobei ein Endbereich der Pipeline in den Auslaß eingefügt ist.
Fig. 1 zeigt eine typische Küstengewässer-Plattform 10, die auf dem Meeresboden 12 steht. Ein Steigrohr 14 ist an der Plattform mit Hilfe von Klemmen 16 befestigt. Am unteren Ende des Steigrohres hängt eine Verbindungskammer 18. Üblicherweise werden das Steigrohr und die Verbindungskammer an Land zusammengebaut und an der Plattform befestigt. Fig. 1 zeigt weiterhin eine Pipeline 20, die mit der Verbindungskammer verbunden ist, und eine Kapsel 22, die zu der Verbindungskammer von einem auf dem Meeresspiegel befindlichen Schiff 24 zur Vorbereitung der Verbindung der Pipeline mit dem Steigrohr in der Verbindungskammer herabgelassen wird. Die Kapsel 22 ist ein kugelförmiger Druckbehälter mit einem Arbeits- und Mann-
609839/0700
Schaftsbereich 2 6 und einem ofienen Rand 28. Das Schiff 24 versorgt die Kapsel mit Luft, Hydraulik-Fluid, Elektrizität und einer Verständigungsverbindung durch eine "Nabelschnur" 30. Das Absenken der Kapsel zu der Verbindungskammer erfolgt durch Aufwickeln eines mit der Verbindungskammer verbundenen Seiles 32. Nach Vollendung der Verbindung wird die Kapsel mit Hilfe eines Seiles 34, das an einem Kran und einer Winde 36 befestigt ist, zu dem Schiff 24 zurückgezogen.
Wie aus Fig. 2 und 3 hervorgeht, umfaßt die Verbindungskammer 18 ein zylindrisches Druckgehäuse 40, das durch halbelliptische oder halbkugelförmige Stirnwände 42 verschlossen ist. In dem Gehäuse befindet sich ein Auslaß 44 zur Aufnahme einer Pipeline und ein Einlaß 4 6 zur Verbindung mit der Kapsel 22. Gegenüber dem Auslaß 44 tritt der Endbereich 48 eines J-förmig gebogenen Abschnitts 50 des Steigrohres 14 in das Druckgehäuse ein. Der Endbereich 48 ist mit dem Druckgehäuse verschweißt. Stützstreben 51 können ebenfalls innerhalb des Druckgehäuses 40 vorgesehen sein und dazu dienen, überdurchschnittliche Belastungen beim Einziehen der Pipeline abzufangen.
Die Verbindungskammer 18 und das Steigrohr 14 sind an einem waagerechten Bauteil 52 der Plattform mit Hilfe eines Sattelgliedes 53 befestigt, das Verstärkungsplatten 54,55 für das Steigrohr, die mit dem gebogenen Abschnitt 50 und dem Druckgehäuse verschweißt sind, und eine Manschette 56 umfaßt, die um das Bauteil 52 herumgelegt und dort verschweißt ist. An der Verstärkungsplatte 54 ist eine Gleitführung 57 mit einer
- 1
äußeren Hülse 58 und einem konzentrischen inneren Rohr 59, auf dem die Hülse 58 gleitet, befestigt. Das Rohr 59 weist obere und untere Befestigungsansätze 60,61 zur Befestigung an' der Manschette 56 auf. Die Hülse 58 ist mit einem Längsschlitz 62 versehen, der einen Abstand gegenüber den Befestigungsansätzen 66,61 während der Gleitbewegung der Hülse 58 aufweist. Ein Endanschlag 63 an der Hülse 58 begrenzt die Aufwärtsbewegung.
809833/0700
f\
Die Gleitführung 57 ist besonders nützlich, wenn Pipelines mit großem Durchmesser verbunden werden. Sie nimmt thermische Ausdehnungen des Steigrohres auf, wenn warme Fluide durch das Steigrohr geführt werden. Weiterhin ermöglicht sie Toleranzen in den Abmessungen der Position der Verbindungskammer in bezug auf den Meeresboden in verschiedenen Betriebsstellungen einschließlich des Einbaus und der Ausrichtung von Pipelines. Die Gleitführung 57 kann nicht nur für Rohre mit kleinem Durchmesser, wie etwa Strömungsleitungen, wegen deren größerer Flexibilität verwendet werden.
Die Verbindungskammer 18 ist weiterhin an beiden Seiten des Steigrohres mit Hilfe von Seitenplatten 64 abgestützt, die gleitend gegen Auflagen 66 an dem Bauteil 55 aufliegen. Die Seitenplatten sind ihrerseits gegen Verbiegen durch Einsatzplatten 68 gesichert, die zwischen den Seitenplatten und dem Steigrohr liegen.
Die Befestigungsansätze 60,61 können eingefügt sein zwischen doppelte Befestigungsplatten 70,71, die an entgegengesetzten Seiten der Manschette 56 festgeschweißt sind und mit Hilfe von Scherstiften 72 befestigt sein können. Diese Stifte können so ausgebildet sein, daß sie bei übermäßigen Zugbelastungen nachgeben, wie beim unbeabsichtigten Einrasten eines Ankers an der Pipeline auftreten. Die sich daraus ergebende Trennung des Steigrohres und der Verbindungskammer von der Plattform schließt deren Beschädigung aus oder schränkt sie zumindest ein.
Der Einlaß 4 6 umfaßt eine kegelstumpfförmige Kammer 74 und eine Klappe oder Tür 76, die einen Eintritt in die Druckkammer 40 gestattet. Die Kammer 74 weist ein mit einem Flansch versehenes Ende 78 auf, das dem Rand 28 der Kapsel entspricht. Diese Verbindung von Rand 28 und Kammer 74 ermöglicht einen wasserdichten Abschluß. Ein Spanndraht 80 in der Kammer 74 hält das Seil 32 fest, das dazu dient, die Kapsel auf die
609839/0700
Verbxndungskammer abzusenken.
Wie in Fig. 4 und 5 genauer gezeigt ist, umfaßt der Auslaß 44 eine ringförmige Buchse 82, die aus einem inneren Ring 84, der mit der Gehäusewand verschweißt ist, und einem in Segmente unterteilten äußeren Ring 86 besteht. Der Auslaß 44 umfaßt weiterhin ein konisch erweitertes Kugelteil 88, das in der Buchse 82 schwenkbar ist,, und eine Gummidichtung Das Kugelteil 88 weist eine konische Öffnung 92, eine Öffnung 94 mit konstantem Durchmesser und eine Bohrung 96 mit verringertem Durchmesser auf. Zwischen der Öffnung 94 und der Bohrung 96 ist eine Schulter 98 vorgesehen, die einen Anschlag für einen zylindrischen Verschluß 100 oder das Ende 102 einer Pipeline bildet. Der Verschluß 100 und die zugehörige ringförmige Dichtung 106 dienen dazu, Seewasser, Sand und Meereslebewesen vor dem Einbau der Pipeline aus dem Auslaß fernzuhalten.
Die in Fig. 4 und 5 gezeigte Kugel- und Buchsenanordnung, die um etwa 10° gegenüber der Mittellinie verschwenkt werden kann, ist besonders vorteilhaft bei der Ausrichtung von Pipelines mit großem Durchmesser im Bereich von 30 bis 120 cm, die eine begrenzte Flexibilität aufweisen. Es können auch ' astomere, flexible Verbindungen verwendet werden. Für Pipelines mit kleinerem Durchmesser oder Bündel mit kleinen Strömungsleitungen ist eine konisch erweiterte zylindrische Öffnung geeignet, die mit dem Druckgehäuse verbunden ist. Alle diese Typen von Auslässen liegen im Bereich der vorliegenden Erfindung.
Wie Fig. 5,zeigt ist das Ende 102 mit der Pipeline 20 verschweißt und durch eine Kappe 108 abgedeckt, die eine Befestigungseinrichtung 110 für ein Einzugsseil 112 aufweist. Die Kappe 108 kann auf das Ende 102 aufgeschraubt oder aufgeschweißt sein. Das Ende 102 der Pipeline ist mit einem Ring oder einer Schulter 114 versehen, die gegen die Schulter 98 anliegt und eine weitere Bewegung der Pipeline in das
609833/0700
Kugelteil hinein ausschließt. Eine ringförmige Dichtung 116 bewirkt eine Abdichtung, nachdem die Pipeline in das Kugelteil eingepaßt worden ist.
Zur Festlegung der Pipeline in der Verbindungskammer vor dem Entfernen des Einzugseils 112 ist ein Federring 118 vorgesehen, der in einer ringförmigen Nut 120 in dem Ende 102 liegt und gegen einen Flansch 122 des Kugelteils 88 anliegt. Der Federring 118 wird durch eine ringförmige Halterung 123 gehalten, die an dem Flansch 122 befestigt ist.
Um einen unbeabsichtigten Eintritt von Seewasser in die Verbindungskammer auszuschließen, ist das Ende 102 mit einem Verschluß 124 mit Tellerdichtungen 126 versehen. Der Verschluß 124 wird durch eine Lösungseinrichtung 128 gehalten, die in eine ringförmige Nut 130 in dem Ende 102 eingreift. Die Lösungseinrichtung 128 ist mit geeigneten Gestängen 132 versehen, die sie aus der verriegelten Position freigeben, wenn eine Zugkraft auf sie ausgeübt wird. Der Verschluß 124 ist in geeigneter Weise mit der Lösungseinrichtung 128 über ein Seil verbunden, so daß er aus dem Ende 102 zusammen mit der Lösungseinrichtung 128 entfernt werden kann.
Während der Anbringung und Montage des Steigrohres und der Verbindungskammer an der Plattform wird eine Führungsleine 140, die an dem Einzugseil 112 befestigt ist, durch das Steigrohr 14 hindurchgeführt und mit einem Beschlag 142 an dem Verschluß 100 verbunden. Eine Verlängerung der Führungsleine 140 ist mit einem Beschlag 144 an dem Verschluß 100 festgelegt und wird mit dem freien Ende an der Oberfläche gehalten. Ein Ende des Seiles 32 zum Niederziehen der Kapsel wird ebenfalls auf der Wasseroberfläche gehalten und später mit der Kapsel verbunden.
Zur Veranschaulichung soll die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung am Beispiel des Verlegene beschrieben werden, wobei das Verlegen der Pipeline in einem Abstand von der Plattform beginnt und unter Entfernung von der Plattform fortgesetzt wird. Es liegt auf der Hand, daß die erfindungs-
6 09839/0700
gemäße Vorrichtung auch zum Anschließen oder Anlegen verwendet werden kann, wenn der größte Teil der Pipeline bereits zuvor auf dem Meeresboden verlegt worden ist und der Endanschluß noch mit dem Steigrohr verbunden werden muß.
Die Verbindungskammer 18 wird anfangs durch das Steigrohr 14 geflutet, so daß der Druck an dem Verschluß 100 entfernt wird und dieser aus dem Kugelteil 88 mit Hilfe der Führungsleine 140 herausgezogen und zur Wasseroberfläche gebracht werden kann. Beim Ziehen der Führungsleine 140 wird zugleich das Einzugseil 112 durch das Steigrohr, die Verbindungskammer und den Auslaß hindurchgezogen. Das Seil wird unter Umständen auf ein nicht gezeigtes Verlegeschiff im Abstand von der Plattform gezogen.
Auf dem Lastschiff werden das Ende 102 der Pipeline und die Kappe 108 mit dem ersten Segment der Pipeline 20 verbunden, und das Einzuseil 112 wird an der Kappe 108 befestigt. Bei Rohren großen Durchmessers wird eine stabile Boje 150 mit einer nicht gezeigten Oberflächenmarkierungsboje gegebenenfalls an dem ersten Segment der Pipeline 2 0 befestigt, so daß das Anheben und Ausrichten des Endes der Pipeline mit dem Auslaß der Verbindungskammer erleichtert wird. Nachdem eine ausreichende Pipeline auf dem Boden über eine bestimmte Länge verlegt worden ist, wird das weitere Verlegen unterbrochen, jedoch wird die Pipeline unter Spannung gehalten. Eine Winde 152 auf der Plattform, die an dem Einzugseil befestigt ist, beginnt nnmehr mit dem Einziehen der Pipeline in den Auslaß der Verbindungskammer. Zur Reduzierung der Reibungsverluste oder einer Beschädigung des Steigrohres kann eine Schutzhülse 154 für das Einzugseil 112 in dem gebogenen Abschnitt 50 des Steigrohres vorgesehen sein. Die abwärts gerichtete Neigung des Auslasses, die Anordnung aus Kugelteil und Buchse, die konische öffnung und die Boje an dem Ende der Pipeline tragen insgesamt zu einem glatten Eintritt der Pipeline in die Verbindungskammer bei. Das Einziehen der Pipeline wird unterbrochen, wenn die Schulter am Ende gegen die Schulter 98 des Kugelteils 88 anliegt.
609839/0700
Während der letzten Stufe des Einziehens wird eine kleine, nicht gezeigte, versenkbare Pumpe in das Steigrohr abgesenkt und pumpt das Seewasser aus dem Steigrohr. Die Dichtwirkung der Dichtungen 116 wird verstärkt durch die Differenz des hydrostatischen Druckes, die durch Entfernen des Seewassers entsteht.
Sodann wird die Kapsel 22, die Personal und Ausrüstung von dem Schiff 24 an der Wasseroberfläche aufnimmt, zu der Verbindungskammer herabgelassen, wobei der Rand 28 in dichtenden Eingriff mit dem Einlaß 46 der Verbindungskammer tritt, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Das Seewasser wird aus dem Randbereich 28, der Kammer 74 und dem Druckgehäuse 4 0 durch nicht gezeigte Pumpen in der Kapsel entfernt. Das Druckgehäuse 40 und die Verbindungsdurchlässe zu dem Mannschaftsbereich der Kapsel werden im wesentlichen für den Verbindungsvorgang unter Atmosphärendruck gehalten.
Die Mannschaft steigt in das Druckgehäuse durch die Tür 76 hinab und befestigt die Pipeline an der Verbindungskammer unter Verwendung des Federringes 118 und der Halterung 23. Der Zug auf dem Einzugseil· 112 wird nachgelassen, und das Einzugseil wird von der Kappe getrennt. Ein leichtes Seil wird an dem Einzugseil befestigt, bevor das Einzugseil 112, die Hülse 154 und das Seil 156 durch das Steigrohr mit Hilfe einer Winde auf der Plattform an die Oberfläche gezogen werden. Das freie Ende des Seiles 156 wird in dem Druckgehäuse zum späteren Lösen des Verschlusses 124 belassen.
Die Kappe 108 wird von dem Ende der Pipeline entfernt. Damit wird der Verschluß 124 freigelegt. Das freie Ende des Seiles 156 wird sodann durch ein Pipeline-Verbindungsstück oder eine Spule 125 zurückgezogen und an der Lösungseinrichtung 128 befestigt. Die Spule wird sodann in den Zwischenraum zwischen dem Endebereich 48 des Steigrohres und dem Ende der Pipeline festgeschweißt. Die Schweißung wird radiographisch und auf andere Weise auf zuverlässige Abdichtung überprüft.
6098 3 9/0700
Die Spule und die zugehörigen Teile werden zum Schutz gegen Korrosion überzogen. Das Seil 156 wird sodann an die Oberfläche gezogen, so daß der Verschluß 124 von dem Ende der Pipeline gelöst und an die Oberfläche gebracht wird.
Nach Beendigung des Verbindungsvorganges kehrt das Personal in die Kapsel mit der Schweiß- und Prüfausrüstung zurück, und die Kapsel wird mit Hilfe des Seiles 34 an die Oberfläche gezogen.
Die abschließende Verbindung der Pipeline mit dem Steigrohr ist unabhängig von dem Verlegevorgang und kann zu jedem Zeitpunkt, beispielsweise bei günstigem Wetter durchgeführt werden. Bei einem Verlegevorgang kann das Verlegeschiff mit dem Verlegen der Pipeline sofort fortfahren, nachdem der Einzugsvorgang beendet ist. Beim Anschließen oder Anlegen kann das Verlegeschiff für andere Arbeiten entfernt werden. Es ist nicht erforderlich, -daß das Verlegeschiff an der Arbeitsstelle verbleibt, wenn die Pipeline mit dem Steigrohr verbunden wird. Daher ergeben sich wesentliche Einsparungen in bezug auf Personal- und Ausrüstungskosten.
- Patentansprüche -
609839/0700

Claims (11)

1.j Verfahren zum Verbinden einer Unterwasser-Pipeline mit dem Steigrohr einer Küstengewässer-Plattform, dadurch gekennzeichnet , daß man das unter Wasser liegende Ende des Steigrohres mit einer Verbindungskammer verbindet, die eine Aufnahmeeinrichtung für die Pipeline und eine Eintrittsöffnung aufweist, daß man das Steigrohr und die Verbindungskammer an einem Teil der Plattform nachgiebig befestigt, daß man einen Endbereich der Pipeline in die Aufnahmeeinrichtung der Verbindungskammer hineinzieht, daß man Personal und Ausrüstung mit einer Kapsel von der Wasseroberfläche herabläßt und die Verbindungskammer durch die Eintrittsöffnung betritt, daß man die Pipeline mit dem Steigrohr innerhalb der Verbindungskammer miteinander verbindet und daß man in der Kapsel an die Oberfläche zurückkehrt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man das Steigrohr und die Verbindungskammer an einem Teil der Plattform derart befestigt, daß eine relative Bewegung des Steigrohres und der Verbindungskammer in bezug auf die Plattform bei dem Verbindungsvorgang und im Betrieb möglich ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Steigrohr und die Verbindungskammer an einem Teil der Plattform derart befestigt, daß eine im wesentlichen senkrechte Bewegung des Steigrohres und der Verbindungskammer entsprechend thermischen Ausdehnungen des Steigrohres möglich ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das Steigrohr und die Verbindungskammer an einem Teil der Plattform derart befestigt, daß eine im wesentlichen senkrechte Bewegung des Steigrohres und der Verbindungs
6 09839/0700
kammer zur Anpassung an eine ungenaue Ausrichtung des Endes der Pipeline mit der Aufnahmeeinrichtung der Verbindungskammer möglich ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß man das Steigrohr und die Verbindungskammer an einem Teil der Plattform derart befestigt, daß beide von der Plattform bei einer vorbestimmten Belastung der Plattform lösbar sind.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Steigrohr (14) mit einem Ende am Meeresboden, eine Verbindungskammer (18), die einen Endbereich (48) des Steigrohres am Meeresboden einschließt, einen Auslaß (44) zur Aufnahme des Endes
(102) einer Pipeline (20) zur Verbindung mit dem Endbereich (48) des Steigrohres, eine Einrichtung (112, 152) zum Einziehen eines Endes der Pipeline (20) in die Verbindungskammer (18), eine Einrichtung (52,56,57...) zum Abstützen des Steigrohres und der Verbindungskammer an der Plattform, die eine relative Bewegung des Endbereiches (48) des Steigrohres und der Verbindungskammer in bezug auf die Plattform entsprechend den Verbindungsbedingungen ermöglicht, und einen Einlaß (46) in der Verbindungskammer,
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Abstützen des Steigrohres und der Verbindungskammer an der Plattform eine Einrichtung (58,59) umfaßt, die eine im wesentlichen senkrechte Bewegung des Steigrohres und der Verbindungskammer entsprechend thermischen Ausdehnungen des Steigrohres gestattet.
609839/0700
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Abstützen des Steigrohres und der Verbindungskammer eine senkrechte Bewegung zur Anpassung an eine ungenaue Ausrichtung des Endes (102) der Pipeline und des Auslasses (44) der Verbindungskammer umfaßt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zum Abstützen des Steigrohres und der Verbindungskammer Einrichtungen (60,61,72) umfaßt, die eine Trennung des Steigrohres und der Verbindungskammer bei vorbestimmter Belastung der Pipeline gestatten.
10.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß ein Sattelglied (53) zum Abstützen des Endbereiches (48) des Steigrohres und der Verbindungskammer an der Plattform vorgesehen ist, das Verstärkungsplatten (54,55) an dem Endbereich des Steigrohres, eine Manschette (56), die ein angrenzendes Bauteil (52) der Plattform umgibt, und eine Gleitführung (57) zwischen den Verstärkungsplatten und der Manschette für eine im wesentlichen senkrechte Bewegung des Steigrohres und der Verbindungskammer in bezug auf die Plattform umfaßt.
11.Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sattelglied (53) Scherstifte (72) zur Trennung des Steigrohr-Endbereiches (48) in der Verbindungskammer (18) von dem Bauteil (52) der Plattform bei vorbestimmter Belastung umfaßt.
609839/07Q0
Leerseite
DE19762608804 1975-03-10 1976-03-03 Verfahren und vorrichtung zum verbinden einer unterwasser-pipeline mit dem steigrohr einer kuestengewaesser-plattform Withdrawn DE2608804A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/557,121 US3967462A (en) 1975-03-10 1975-03-10 Method and apparatus for joining a subsea pipeline to an offshore platform riser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2608804A1 true DE2608804A1 (de) 1976-09-23

Family

ID=24224127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762608804 Withdrawn DE2608804A1 (de) 1975-03-10 1976-03-03 Verfahren und vorrichtung zum verbinden einer unterwasser-pipeline mit dem steigrohr einer kuestengewaesser-plattform

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3967462A (de)
JP (1) JPS51113217A (de)
AU (1) AU501416B2 (de)
BE (1) BE838932A (de)
BR (1) BR7600807A (de)
CA (1) CA1029207A (de)
DE (1) DE2608804A1 (de)
FR (1) FR2304017A1 (de)
GB (1) GB1497491A (de)
IT (1) IT1072348B (de)
NL (1) NL7601168A (de)
NO (1) NO142232C (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2316518A1 (fr) * 1975-07-02 1977-01-28 Petroles Cie Francaise Methode de soudure de conduites immergees par manchon telescopique et dispositif de mise en oeuvre
FR2335775A1 (fr) * 1975-12-19 1977-07-15 Petroles Cie Francaise Raccordement de deux conduites immergees par aboutement et soudure d'un manchon
GB1549629A (de) * 1976-10-18 1979-08-08
US4208055A (en) * 1977-09-21 1980-06-17 A/S Akers Mek. Versted Method and device for sealing the place of penetration of a pipeline in the wall of a submerged structure
US4191256A (en) * 1978-04-21 1980-03-04 Cameron Iron Works, Inc. Subsea flowline connector
US4371005A (en) * 1978-12-28 1983-02-01 Smith International, Inc. Protective cover for underwater flow line hub
FR2452046A1 (fr) * 1979-03-20 1980-10-17 Elf Aquitaine Connecteur pour une extremite de conduite sous-marine
US4477205A (en) * 1979-11-30 1984-10-16 Smith International, Inc. Apparatus for connecting underwater flow line hubs
GB2069082B (en) * 1980-02-11 1983-10-05 Brown John Constr Connector assembly
GB2069647B (en) * 1980-02-14 1983-10-05 Brown John Constr Guides for forming underwater connections
WO1982000697A1 (en) * 1980-08-21 1982-03-04 Finn L J-tube method and apparatus
US4620818A (en) * 1984-05-25 1986-11-04 Shell Oil Company Flowline connection means
NL8402530A (nl) * 1984-08-17 1985-08-01 Shell Int Research Inrichting voor het installeren van een leidingdeel nabij de zeebodem.
US4682913A (en) * 1986-08-28 1987-07-28 Shell Offshore Inc. Hydraulic stab connector
US4886395A (en) * 1987-07-02 1989-12-12 Standard Oil Company Pipeline to riser connection method and apparatus
US4903919A (en) * 1987-11-27 1990-02-27 Space Industries, Inc. Apparatus and method for docking spacecraft
NO303652B1 (no) * 1993-10-08 1998-08-10 Karm Y Winch As Foringsanordning for et i langsgÕende retning bueformet trekkwire-leder°r
US20090223673A1 (en) * 2008-03-04 2009-09-10 Bartlett William F Offshore Riser Retrofitting Method and Apparatus
GB201320250D0 (en) * 2013-11-15 2014-01-01 Tekmar Energy Ltd Mounting methods and assemblies for longitudinally extensive members
CN107327629B (zh) * 2017-07-19 2022-11-08 中海油能源发展股份有限公司 用于海上自升式平台的海底管线登临辅助系统及使用方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2692102A (en) * 1949-04-01 1954-10-19 Flight Refueling Ltd Apparatus for towing and refueling aircraft in flight
US3199553A (en) * 1959-11-19 1965-08-10 Parker Hannifin Corp Ship to ship refueling device
US3434296A (en) * 1966-10-24 1969-03-25 Shell Oil Co Method and apparatus for connecting an underwater pipeline to an offshore installation
US3482410A (en) * 1968-07-01 1969-12-09 Lockheed Aircraft Corp Underwater flowline installation
US3701261A (en) * 1971-02-08 1972-10-31 Brown & Root Apparatus for providing offshore installation
FR2143533B1 (de) * 1971-06-28 1974-03-08 Subsea Equipment Ass Ltd
US3729941A (en) * 1971-09-07 1973-05-01 Brown & Root Method and apparatus for laying pipeline
US3835655A (en) * 1972-06-27 1974-09-17 Cameron Iron Works Inc Method and apparatus for connecting subsea flow lines
US3795115A (en) * 1972-09-05 1974-03-05 Lockheed Petroleum Services Method and apparatus for joining subsea pipelines

Also Published As

Publication number Publication date
IT1072348B (it) 1985-04-10
AU1054576A (en) 1977-07-28
JPS51113217A (en) 1976-10-06
FR2304017A1 (fr) 1976-10-08
BE838932A (fr) 1976-06-16
NO760802L (de) 1976-09-13
GB1497491A (en) 1978-01-12
US3967462A (en) 1976-07-06
FR2304017B1 (de) 1982-05-21
BR7600807A (pt) 1976-09-14
NO142232C (no) 1980-07-16
CA1029207A (en) 1978-04-11
JPS5612559B2 (de) 1981-03-23
AU501416B2 (en) 1979-06-21
NO142232B (no) 1980-04-08
NL7601168A (nl) 1976-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608804A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden einer unterwasser-pipeline mit dem steigrohr einer kuestengewaesser-plattform
DE2514911C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen eines Unterwasser-Bohrlochs an eine Produktionsleitung
DE2023924A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Anschließen mehrerer Leitungen an eine Unterwasseranlage
DE2360213C2 (de) Schwimmfähiger Flüssigkeitsspeicher und Verfahren zum Herstellen einer Strömungsverbindung zwischen einer Unterwasserleitung und dem Flüssigkeitsspeicher
DE2344121A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verbinden von unterwasserrohrleitungen miteinander
DE1926001A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Unterwasser-Produktionsbohrlochkopf und einem darueber schwimmenden Fahrzeug
DE1947998C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Öl aus Unterwasserbohrungen
DE1933115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer Gas- oder Fluessigkeitsleitung mit einer Unterwasseranlage
DE2514909C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen einer unterseeischen Zentralstation an Bohrlochköpfe und Förderleitungen
DE1531026A1 (de) Einpunkt-Verankerungssystem fuer Schiffe,denen Flude zugefuehrt oder entnommen werden sollen
DE3029007A1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer druckfluessigkeits-foerdereinrichtung auf einem schwimmenden fahrzeug mit einem offshore- bohrloch
DE1925913A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Wasserfahrzeug od.dgl. und einer Unterwasser-Bohrlochkopfbaugruppe
DE2001730A1 (de) Verfahren fuer Drahtseilarbeiten und Drahtseilschmiergeraet
DE69820533T2 (de) Ankeranordnung für Kabel
DE2616189A1 (de) Steigleitung fuer einen gelenkigen aufbau fuer die tiefwassererdoelgewinnung
DE1953733A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Unterwasserbohrungen
DE2512865A1 (de) Aufblaseinrichtung fuer in den pfahlhuelsen von off-shore-plattformen befindliche stopfbuechsenpackungen
DE2110204C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen einer auf dem Meeresboden verlegten Rohrleitung an eine über der Wasseroberfläche angeordnete Plattform
DE1921007A1 (de) Auf dem Meeresboden absetzbare Unterwasserstation
DE2556276C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Einrichten mindestens einer Unterwasserbohrung
DE1932230A1 (de) Unterwasserfoerderanlage zum Anschliessen an mindestens eine Unterwassertiefbohrung
DE2833866C3 (de) Steckverbindung für Steigrohrleitungen zum Unterwasserbohren
DE1926137A1 (de) Verfahren zum Zurueckholen mindestens eines Teils einer Unterwasser-Produktionsbohrlochkopfbaugruppe zur Wasseroberflaeche
DE2514910C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen eines Produktionskopfes an einen Unterwasserbohrlochkopf
WO2012004235A2 (de) Verfahren zum verhindern des austritts von umweltschädlichen stoffen bei unterwasserbohrungen und rohrstrang hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CANOCEAN RESOURCES LTD., NEW WESTMINSTER, BRITISH

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee