DE2602643C2 - 1,2-Benzisothiazolinone-3, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel - Google Patents

1,2-Benzisothiazolinone-3, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel

Info

Publication number
DE2602643C2
DE2602643C2 DE2602643A DE2602643A DE2602643C2 DE 2602643 C2 DE2602643 C2 DE 2602643C2 DE 2602643 A DE2602643 A DE 2602643A DE 2602643 A DE2602643 A DE 2602643A DE 2602643 C2 DE2602643 C2 DE 2602643C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
given above
benzisothiazolinone
stands
meaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2602643A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2602643A1 (de
Inventor
Horst Dr. 5657 Haan Böshagen
Ulrich Dr. Hörlein
Karl Dr. 5600 Wuppertal Meng
Friedel Dr. 5620 Velbert Seuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2602643A priority Critical patent/DE2602643C2/de
Priority to NO770060A priority patent/NO145198C/no
Priority to US05/760,555 priority patent/US4156729A/en
Priority to PT66089A priority patent/PT66089B/pt
Priority to AU21445/77A priority patent/AU503871B2/en
Priority to CH69477A priority patent/CH631172A5/de
Priority to SU772444406A priority patent/SU820661A3/ru
Priority to SE7700591A priority patent/SE7700591L/xx
Priority to FI770177A priority patent/FI770177A/fi
Priority to LU76620A priority patent/LU76620A1/xx
Priority to JP52005036A priority patent/JPS609716B2/ja
Priority to DK25177A priority patent/DK25177A/da
Priority to GB2525/77A priority patent/GB1517891A/en
Priority to IL7751309A priority patent/IL51309A/xx
Priority to ES455215A priority patent/ES455215A1/es
Priority to NZ183143A priority patent/NZ183143A/xx
Priority to ZA00770372A priority patent/ZA77372B/xx
Priority to AT37077A priority patent/AT355018B/de
Priority to IE133/77A priority patent/IE44906B1/en
Priority to FR7701901A priority patent/FR2338936A1/fr
Priority to BE174326A priority patent/BE850688A/xx
Priority to CA270,309A priority patent/CA1086747A/en
Priority to NL7700702A priority patent/NL7700702A/xx
Publication of DE2602643A1 publication Critical patent/DE2602643A1/de
Priority to US05/901,191 priority patent/US4190663A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2602643C2 publication Critical patent/DE2602643C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D275/00Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
    • C07D275/04Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

R5
in welcher
R-1 und R5 die oben angegebene Bedeutung besitzen, end Z ebenfalls die oben angegebene Bedeutung besitzt, wobei in einer der beiden Formeln (I V) oder (V) Z für Wasserstoff steht,
in einem inerten Lösungsmittel mit Temperaturen zwischen 20 und 1200C umsetzt. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an l,2-Benzisothiazolinon-3 gemäß Formel 1 in
Anspruch 1.
Die Erfindung betrifft neue l,2-Benzisothiazolinone-3, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel, insbesondere Aniithrombotika.
Aus der deutschen Patentschrift 1147 947 sind bereits 1,2 Bcnzisothiazolinone-3, die in 2-Position eine Aminoalkyl-Gruppe tragen, und die antiphlogislische Wirkungen besitzen, bekannt geworden. Weiterhin sind in der deutschen Offcnlegungsschrift 23 40 709 l,2-Benzisothiazolinone-3 beschrieben, weiche antimikrobielle Wirkungen zeigen. In der französischen Patentschrift 1 020-M (DPS 1135 468) werden ebenfalls Benzisothiazolinone genannt, die gegenüber Mikroorganismen waehstumshemmende bzw. abtötende Wirkung zeigen.
Es wurde gefunden, daß die neuen l,2-Benzisothiazolinone-3 der allgemeinen Formel
15
20
30
(D
in welcher
R' für Chlor, Fluor oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, R2 für Wasserstoff oder Alkyl mit I bis 4 Kohlenstoffatomen steht, «' A für eine Alkylenkette mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht, und R4 und R5 für Methyl oder Ethyl steht,
starke antithrombotischc Wirkungen besitzen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man l,2-Bcnzisothiazolinonc-3 der allgemeinen Formel (I) erhält, wenn man a) Diphenyldisuind-2,2'-biscarbonsäureamide der allgemeinen Formel (II) *S
R1
RJ
CONH — A — N
(H)
N —A —NHCO
50
55
in welcher
R1, R2, R4, R5 und A die oben angegebene Bedeutung haben,
in an sich bekannter Weise oxidierend /yklisicrt, wobei die Oxidation z. B. mit Chlor, Brom oder Thionylchlorid oder mittels einer Disproportionierung in alkalisch wäßriger Lösung erfolgt, oder Phenylsulfenylhalogenide der allgemeinen Formel (III)
SHaI
COX
(III)
65
in welcher
R1 und R-1 die oben angegebene Bedeutung haben,
Ha! für Chlor oder Brom steht, und
X für eine übliche austretende Gruppe, wie Chlor, Brom, Alkoxy oder Alkylmercapto steht,
mil Aminen der alleemeinen Formel (IV)
NH,-A —N
(IV)
R5
in welcher
R4. R5 und A die oben angegebene Bedeutung haben,
in Gegenwart von inerten organischen Lösungsmitteln umsetzt, oder
c) l,2-Benzisothiazolinone-3 der allgemeinen Formel (IV)
(IV)
25 in welcher
R1 und R: die oben angegebene Bedeutung besitzen, und
Z für Wasserstoff oder für die Gruppe -A-Y steht, wobei A die obengenannte Bedeutung besitzt, und Y für einen üblichen austretenden Rest, wie Chlor, Brom, OSO,-Aryl oder OSOrAlkyl steht,
mit Aminverbindungen der allgemeinen Formel (V)
Ζ—Ν
in welcher
R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung besitzen, und
Z ebenfalls die oben angegebene Bedeutung besitzt, wobei in einer der beiden Formeln (IV) oder (V)
7. für Wasserstoff steht.
in einem inerten Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 20 und 1200C umsetzt.
Überraschenderweise zeigen die neuen in 2-Stc!lung basisch alkylierten l,2-Benzisothiazolinone-3 keine bioziden oder antiphlogislsschen Eigenschaften wie die aus dem Stand der Technik bekannten ähnlichen 1,2-Benzisothiazolinone-3. Sie weisen vielmehr starke antithrombotische und thrombozytenaggregaCionshcromende Wirkungen auf. Da aus der erfitidungsgemä'ßcn Stoffklasse noch keine antithrombotischen Wirkungen bekannt sind, stellen die erfindungsgemäßen Verbindungen nicht nur aufgrund ihrer Neuheit, sondern ebenso aufgrund ihrer neuartigen Anwendungsmöglichkeit eine Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man 4,4',6,6'-Tetramcthylcndiphcnyldisuirid-2,2'-dicarbonsäure-bis-N-(2-dicthylamino)ethylamid als Ausgangsrmiterial und Thionylchlorid als Oxidationsmittel, so kann der Rcaktionsvcrlauf für die Verfahrensvariantc a) durch folgendes Formclschcma wiedergegeben werden:
CH1
C7H,
CONHCIIjCH7N
C2Hs
NCH2CH2NHCO \/
/ Y
C;HS CH,
SOCIj
CH,-
- <so>
-IK!
H1C
—-S
CH2CH2N
Verwendet man 3-(.'hl(>r-6-ehlorcarb<jnyl-|ihenylsuUcnyli;hU>riil und 3-Dimcihyuiminoprupylamin-l als Ausgangsmalerial, so kann der Reaktionsverlaul'der Verl'ahrcnsvarunte (b) durch folgendes Formclschema wiedergegeben werden:
CH,
NH2CH)CH2CH2N
CH,
— 2 HCl
COCI
S CH,
I /
N-CH2CH2CH2N
\ O CH1
Verwendet man 2-(3-C'hloropropyl)-6-chlor-l,2-ben/isothiazolinon-3 und Diethylamin als Ausgangsmaterial, so kann der Reaktionsablauf für die Vcrlahrensvariantc (c) durch folgendes Kormelschcma wiedergegeben werden:
S.
NH-CH,
CjH,
-CH2CH2CI + HN
C2H4
--HCI
Die crnndungsgernäü verwendbaren Diphsr!y!d:su!!ld-2,2'-bisi;i!rbünsaureami<Je der Formel (II) sind bisher nicht bekannt. Sie sind ohne weiteres nach bekannten Methoden herstellbar, indem man die entsprechenden 2-Mercaptobenzoesäuren zunächst mil SOCI., in die Diphenyldisulfid^'-biscarbonsäurechloride überführt und diese dann in äthanolischer Lösung mit dem entsprechenden basischen Amin umsetzt (Literatur: US-Patent 35 74 858).
Die Verfahrensvariante (a) wird vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen IO und 100°C, insbesondere zwischen 20 und 800C, durchgeführt. Die Reaktionszeit ist von der Umsetzungstemperatur abhängig und beträgt I bis 24 Stunden. Als inerte Lösungsmittel kommen vorzugsweise Halogenkohlenwasserstoffe, insbesondere Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform oder Methylenchlorid in Frage. Verwendet man Thionylchlorid als Oxidationsmittel, arbeitet man vorzugsweise mit einem Überschuß von 3-bis 5facher Menge. Verwendet man Chlor oder Brom als Oxidationsmittel, wird vorzugsweise eine äquivalente Menge verwendet. Die Umsetzung kann bei Normaldruck, aber auch bei erhöhtem Druck durchgeführt werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Phenylsulfenylhalogcnidc der Formel (III) sind bisher noch nicht bekannt, können aber hergestellt werden aus den entsprechenden Diphenyldisulfid^^'-dicarbonsäure- so Chloriden durch Spaltung mit Chlor oder Brom bei Raumtemperatur in einem inerten Lösungsmittel wie z. B. Tetrachlorkohlenstoff (Literatur: E. W. McClelland und A. J. Gait, JCS 1926. S. 921).
Die erfindungsgemäße Herstellung nach Variante (b) erfolgt zweckmäßigerweise durch Umsetzung von Chlorcarbonyl-phenylsulfenylchlorid, welches in einem inerten organischen Lösungsmittel gelöst ist, mit einem basischen Amin, in dem man die äquivalente Menge des basischen Amins, welches in einem inerten organischen Lösungsmittel gelöst ist, eintropfi. Als inerte organische Lösungsmittel sind besonders geeignet Äther wie Tetrahydrofuran, Diethylether oder Halogenkohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Methylenchlorid oder Tetrachlorkohlenstoff oder Alkohole wie Methanol oder Ethanol oder Kohlenwasserstoffs wie Benzol, Benzine oder Toluol.
Die Reaktion wird vorzugsweise in einem Temperaturbereich zwischen 0 und 800C, insbesondere zwischen 10 und 40°C, durchgeführt. Die Reaktionszeit kann in einem größeren Bereich variiert werden; sie hängt von der Reaktionstemperatur ab und beträgt vorzugsweise 1 bis 6 Stunden. Die Reaktionspartner werden vorzugsweise in äquivalenten Mengen eingesetzt. Die Umsetzung kann bei Normaldruck, aber auch bei erhöhtem Druck durchgeführt werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Amine sind bekannt. &5 Die als Ausgangsstoffe verwendeten l^-Bcnzisothiazolinone-3 der Formel (IV) sind bekannt. Die als Reaktionspartner bei der Variante (c) verwendeten Aminverbindungen der Formel (V) sind ebenfalls
Zb K)Z
Bei der Durchführung der Verfahrensvariante (c) setzt man vorzugsweise I Mol l,2-Ben7.isothiazolinon-3 < (Formel IV) mit etwa 1,5 Mol der Aminverbindung (Formel V) um. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart von Methylethylketon. Als Hilfsstofle werden vorzugsweise basische Salze, insbesondere Alkalicarbonate wie Natrium oder Kaliumcarbonat im Überschuß (2 bis4 Mol) zugesetzt. Die Reaklionslemperaturkann
in einem weiten Bereich variiert werden. Vorzugsweise arbeitet man bei Temperaturen zwischen 20 und 1200C, ' insbesondere zwischen 50 und 1000C. Die Reaktionsdaucr hängt von der Reaktionstemperatur ab und beträgt 6 i-is 48 Stunden. Man arbeitet vorzugsweise bei Normaldruck.
Die erfindungsgemüßen Verbindungen sind als Arzneimittel verwendbare Substanzen. Sie bewirken bei oraler oder parentcraler Anwendung eine starke Verminderung der Thrombozytenaggregation und der throm-
Ki botischen Abscheidung und können daher zur Behandlung und Prophylaxe thrombotischer Erkrankungen eingesetzt werden.
Die neuen Wirkstoffe können in an sich bekannter Weise in die üblichen Formulierungen überfuhrt werden ;
wie Tabletten, Kapseln, Dragees, Emulsionen. Suspensionen und Lösungen unter Verwendung inerter nicht- (■< toxischer, pharmazeutisch geeigneter Trägersubstanzen oder Lösungsmittel. Hierbei soll die therapeutisch
i> wirksame Verbindung jeweils in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90 Gew.-"/» der Gesamtmischung vor- S7-.
handen sein, d. h. in Mengen, die ausreichend sind, um den angegebenen Dosierungsspielraum zu erreichen. -j
Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln ä
und/oder Trägerstollen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emuigiefmiiiein und/odcr Dispergiermittel", s
wobei z. B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel /]
als Hilfslösungsmittel verwendet werden.
Als Hilfsstoffe seien beispielhaft aufgeführt: Wasser, nichttoxischc organische Lösungsmittel wie Paraffine
(z. B. Erdölfraktionen), pflanzliche öle (z. B. Erdnuß-/Sesamöl), Alkohole (z. B. Ethylalkohol, Glycerin), !j
Glykole (z. B. Propylcnglykol, Polyethylenglykol), feste TrägerstofTe wie synthetische Gcsteinsmchlc (z. B. j'j Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide), synthetische Gesteinsmchlc {/. B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate), ^ Zucker (z. B. Rohr-, Milch- und Traubenzucker), Emulgiermittel wie nichtionogene und anionische Emulgato- &j
ren (z. B. Polyethylen-Fcttsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate), JJ
Dispergiermittel (z. B. Lignin. Methylcellulose, Stärke und Polyvinylpyrrolidon) und Gleitmittel (z. B. Magnc- t
siumstearat, Talkum, Stearinsäure und Natriumlaurylsulfat). ;
Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise oral oder parenteral. :' Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich außer den genannten Tragerstoffen auch )'\ Zusätze wie Natriumeitrat, Calciumcarbonat und Calciumphosphat zusammen mit verschiedenen Zuschlag- i| Stoffen wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke oder Gelatine enthalten. Weiterhin können Gleitmittel wie f-j Magnesiumstcaral, Natriumlaurylsulfat und Talkum zum Tablettieren mitverwendet werden. Im Falle wäßriger ■:■' Suspensionen und/oder Elixiere, die für orale Anwendungen gedacht sind, können die Wirkstoffe außer mit den «j
obengenannten Hilfsstoffen mit verschiedenen Gcschmacksaufbesserern oder Farbstoffen versetzt werden. sj
Für den FaSi der parenieralcR Anwendung könner! Lösungen der Wirkstoffe unter Verwendung geeigneter Sj
flüssiger Trägermaterialien eingesetzt werden. Als besonders vorteilhaft für den Fall der parcntcralcn Anwcn- *'j
dung hat es sich herausgestellt, die erfindungsgemäßcn Verbindungen in einem geeigneten Lösungsmittel mit -Ci
der äquimolaren Menge einer nichttoxischen anorganischen Base zu vereinigen. Als Beispiele seien genannt: j;j
Natronlauge, Kalilauge. Ethanolamin. Diethanolamin, Triethanolamin, Amino-tris-hydroxymethyl-mcthan, ij;| Glucosamin, N-Methylglucosamin. M Derartige Salze können auch für die orale Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen eine erhöhte j| Bedeutung besitzen, indem sie die Resorption je nach Wunsch beschleunigen oder verzögern. Als Beispiele |j
seien außer den oben bereits erwähnten Salzen genannt: Magnesiumsalz, Calciumsalz, Aluminiumsal/. und [|
4s Eiscnsalzc. |jj
Die Formulierung sei an folgenden Beispielen erläutert: i'ij
a) 500 g 2-(2-Dielhylamino)ethyl-4,6-dimethyl-l,2-benzisothiazolinon-3 ■ 1/2 1,5-Naphthalindisulfonsäure i§ werden zu einem Pulver zerkleinert, mit 300 g Lactose und 200 g Kartoffelstärke vermischt und nach || Befeuchten mit einer wäßrigen Gelatine-Lösung durch ein Sieb granuliert. Nach dem Trocknen fügt man ψ,
60 g Talk und 5 g Natriumlaurylsulfat hinzu und preßt die Mischung zu 10 000 Tabletten mit einem Wirk- [|
stoffgehalt von je 50 mg, ||
b) 50g2-(Diethylamino)ethyl-4,6-dimethyl-I,2-benziscthiazolinon-3 · 1/2 1,5-Naphthalindisulfonsäure wer- iA den in 1000 ml Propylenglykol gelöst und mit Wasser auf 2000 ml aufgefüllt. Diese Lösung wird unter asep- |f tischen Bedingungen in sterile Ampullen von je 5 ml Inhalt und 50 mg Wirkstoffgchalt abgefüllt. f|
Die biologische Wirkung der patentgemäß hergestellten Verbindung wird durch folgende Experimente nach- |?
gewiesen: |§
Für die In-Vitro-Versuche wurde Blut von gesunden Probanden beiderlei Geschlechts sowie Blut von Kanin- g
chen und Ratten verwendet. Als Antikoagulanz wurde 1 Teil 3,8%ige wäßrige Natriumcitratlösung 9 Teilen Blut ψ
zugemischt. Mittels Zentrifugation erhält man aus diesem Blut plättchenreiches Citratplasma (PRP) (Literatur: jgj
Jürgens/Beller, Klinische Methoden der Blutgerinnungsanalysc, Thieme Verlag, Stuttgart 1959).
Für diese Untersuchungen wurden 0,8 ml PRP und 0,1 ml der Wirkstofflösung bei 37°C im Wasserbad vorinkubiert. Anschließend wurde die Thrombozytenaggregation nach der turbidometrischcn Methode (Literatur: Born, G. V. R., J. Physiol. (London) 162, 67 (1962)) im Aggrometer bei 37°C bestimmt (Literatur: Therapeutische Beriehie, 47.80-86 (1975)). Hierzu wurde die vorinkubicrte Probe mit 0,1 rn! eines aggregationsauslösen- den Agens wie Kollagen oder ADP versetzt. Die Veränderung der optischen Dichte in der Probe des PRP wurde während einer Zeitdauer von 6 Minuten ausgezeichnet und über das Flächenintegral bzw. den Ausschlag nach 6 Minuten bestimmt. Die prozentuale Hemmung errechnet sich aus Prüf- und Kontrollfläche bzw. den entsprechenden Ausschlägen.
ZO UZ
Tabelle 1: Wirkung auf die Thrombozytenaggregation in vitro (IO Min. Vorinku:<ation)
Aggrcgations- Wirkstoff Kl si) (g/ml) Kaninchcn-PRP 10 "
10 "· - 3 >■ 10 "
Rattcn-PRP 1 χ 10 "
1 χ 10 "
auslüsendes
Agens
Iluman-I'RP 10 " Ix
10" 1 χ
10 *
IO '
IO "
10 s
3 ■ 10 " -
3 ·. 10 * -
Kollagen Verbindung
des Beispiels 1
ASS
Dipyridamol
Sulfinpyrrazon
1
1 '
1 >
1 ■
10 5 Ix
I χ
, Anichidonsäurc- I ■ 10 *
1 < 10 '
-induzierte
ADP Verbindung
des Beispiels I
ASS
Dipyridamol
Sulfinpyrazon
3 -
1
I
I
*ird ebenfalls Adrenalin- und Thrombin
ASS - Acelylsalicylsaure
Durch die crfindungsgemaUcn Verbindungen <
Aggregation der Blutplättchen gehemmt.
10 s - 3 χ
10 s - 3 :<
.10 4 - 3 χ
■ IO 4 - 3 χ
< IO ' - 1 χ
- 10 4
' 10 4
■ 10 4
In Tabelle 2 wird die prozentuale Hemmung der Thrombozytcnaggregalion in PRP von Kaninchen und Ratten dargestellt. Bei der Durchführung dieser Versuche wurde von den Tieren die Wirksubstanz in einer Traganih-Suspension oral verabreicht. Anschließend wurden die Tiere 90 Minuten (Ratle) bzw. 2 Stunden (Kaninchen) :5 nach oraler Verabreichung der Substanz entblutet und PRP mittels Zentrifugalion gewonnen. Nach Gewinnung des PRP beginnt in vitro die Messung der Aggregationshemmung analog dem Verfahren, welches für Tabelle I beschrieben ist, jedoch ohne Vorinkubation der Proben. 3 Teile Rattcn-PRP wurden außerdem mit 1 Teil physiologischer Kochsalzlösung verdünnt.
In der Tabelle III ist die prozentuale Hemmung der Thrombenbildung nach der Durchführung eines tierexperimentellcn Versuches angegeben. Bei diesem Versuch wird die linke Arteria ca rot is von Ratten freipräpariert und zur Stimulation der Thrombusbildung auf -15°C unterkühlt. Gleich/eilig wird durch einen Silberclip der BlutfluB vermindert. Der Thrombus wird 4 Stunden später aus der Arteric präpariert und gewogen. Die Tabelle gibt die prozentua'.e Gewichtsminderung der Thromben an. Die Applikation der Wirkstoffe erfolgte unmittelbar vor der Operation.
Tabelle II: Messung der Thrombozytenaggregation in PRP in vitro. Blutentnahme 90 Minuten (Ratte) bzw. 2 Stunden (Kaninchen) nach der Verabreichung der Substanz in vivo.
Wirkstoff Tierspe/ies Aggregalions- Dosis Pro/enluale Hemm ng
auslösendcs
Agens (mg/kg) H) (2)
Verbindung des Beispiels 1 Ratte Kollagen 10 p. O. 72·) 71*)
ASS Ratte Kollagen 10 p. o. 31 35
Dipyridamol Ratte Kollagen 10 p.o. 5 7
Sulfinpyrazon Ratte Kollagen 10 p.o. -3 0
Verbindung des Beispiels I Ratte ADP 30 ρ. o. 45») 77·)
ASS Ratte ADP 30 p. o. 15 27
Dipyridamol Ratte ADP 30 p. o. - -23
Sulfinpyrazon Ratte ADP 30 p. o. - -5
Verbindung des Beispiels 1 Kaninchen Kollagen 30 p. o. 74·) 72'»
ASS Kaninchen Kollagen 30 p. o. 63·) 58*)
Verbindung des Beispiels Kaninchen ADP 30 p. o. 33*) 54»)
ASS Kaninchen ADP 30 p. o. 15 6
(1) Auswertung über das Flächenintcgral.
(2) Auswertung über die Amplitude. *) = signifikant (P0,05)
Tabelle III: Prophylaktischer Einfluß auf durch Kälte und Flußminderung erzeugte arterielle Thromben der Ratte.
Wirkstoff Dosis Prozentuale
(mg/kg) Hemmung
Verbindung des Beispiels i 30 p. o. 48 Dipyridamol 30 p. o. 17
ΔΌ UZ
Wie die Tabellen I und Ii /eigen, sind die erfindungsgemäßen Verbindungen starke Hemmer der Blut-
plätlehopaggregalion mit anderem Wirkungsproi'il als Acclylsalieylsäure. da zusätzlich zur Kollagen-indu/ierten Aggregation auch die ADP-induzier'e Aggregation gehemmt wird. Die klinisch verwendeten Hemmer der ASP-induzierten Aggregation Dipyridamol ind .Sulfinpyra/on sind in vitro wesentlich schwächer wirksam bzw. in vivo bei den geprüfte η Dosen unwirksam.
Wie Tabelle III zeigt, hemmen die erfindungsgemäßcn Verbindungen ticrexpcrimcntcll aucn die Bildung von Thromben.
Zur Verhütung von Thrombosen und zur Hemmung von Blutplättehenaggrcgation werden die erfindungsgemäßen Wirkstoffe vorzugsweise oral verabreicht. Sie sind aber auch für eine parcntcralc Applikation geeignet. Ii Die tägliche Wirkdosis liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0.5 bis 100, insbesondere von 1 bis 30 mg pro kg bei oraler Applikation, /ur I Icmmung der l'lättchenaggrcgation ist es vorteilhaft, die Verbindungen in solchen Mengen zuzusetzen, daß die lindkonzcnlration im Plasma etwa 10 '' g pro ml beträgt.
Aus Arzneimittelforschung 14 (19W). Seile 1301 bis 1306, und AT-I1S 2 19 5% sind bereits nichtslcroidale Antiphlogistika mit Thrombozytenaggregation hemmender Wirkung bekannt. Sie sind alle Cyclooxygenase-I^ hemmer. Sie hemmen die Collagen-, jedoch nicht die ADI'-induzicrlc Aggregation.
Überraschenderweise wurde demgegenüber jedoch gefunden, daß die crfindungsgemällen 1,2-Benzisothiazolinone-3 eine Kombination folgender I igenschaften aufweisen:
a! Sie hemmen nebe» der C'.JÜagcn-in'J».!/"''··™ AjrurnuMiiiin :nnh ilii· ADP-indu/ierie Aggregation (.siehe
Yersuehsherieht 3).
;o b) Sie 'lemmen die Cyelooxygenase im Thrombozyten nicht.
c) Sie weisen eine starke antithrombotisch^ Wirkung auf (l'aklor 10 in der Dosis gegenüber ASS; siehe Meng und Seuter, Arch, l'harmakol. 301. 11511., 1977).
d) Sie haben in Gegensatz zu nichl-sleroidalen Anliphlogislika Ihrombolytische liigcnschaften (vgl. Seuleret al.. ArzneimiUelloisehung 29. 54 his 59, 1979).
:< Wie der nachstehende Vcrsuchshericht zeigt, weist die Verbindung gemäß Beispiel 3 von US-PS 32 27 715 praktisch keine aggregationshemniende Wirkung auf.
Versuchsberichl
, Analog zu Tabelle I der vorliegenden Anmeldung wurde die Wirkung von erfindungsgemäßen Verbindungen
einer Verbindung gemäß US-PS 32 27 715 sowie ASS auf die durch Collagen- bzw. ADP-induziertc Thrombozytenaggregation in vitro bestimmt. Die Meßwerte sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
Wirkung auf die Thrombo/ytenaggregation in vitro (K) Min. Vorinkubation)
Wirkstoff ΙΊ)<Μ(μ/ηιΙ) Iluman-I'RI· Knnnuhen-l'Rl' Kalk-n-l'KI'
4l) Collagen Verbindung des Beispiels 4 10 s 3 ■ 10 '' 10 " 3 · 10 '' 10 "
ADP K) ' ■ 3 ■ 10 s IO " IO "
/ ' '
-CIKCII,- N
C7IK
H1C O
1/2 1.5-Naphthalindisulf.
Collagen Verbindung des Beispiels 4 H)" 3 ' IO " 10"
ADP „ ,, K) " 3 · H) ~ -
C7IK
H,C O · lld
Collagen Verbindung des Beispiels 1 10 ' 3 ■ IO " IO '' 3 - IO " IO "
ΛΠ1' ,.„ K) ' 10 " K) (>
lOl ^
CH1
O HCI
(l-orLsetzung)
WirkslolV i:i)M) (g/nil) Human-PRI· Kaninchen I1RI' Rattcii-PRP Collagen Verbindung des Beispiels 3 >IO "" ADP der US-PS 32 27 715 >lü '
κι C2IK
M-[OI ;N-CH,CHr-N
Collagen ASS 10 ' - 3 > 10 '' 10 5-3χ1Ο " 3 χ 10" - 10"
ADP >10 4 >10 ' >10"5
I lerstellungsbeispiele
3D
22 g 5,5'-Dichlor-diphenyldisuirid-2,2'-dicarbonsäure-bis-N-(3-C'imeihylamino)propyl-amid. 2 IICI werden in 50 ml Chloroform gelöst und langsam 50 ml Thionylchlorid zugetropft. Die Mischung wird 18 Stunden auf35 bis 400C gehalten und dann im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in 100 ml Wasser aufgenommen, unlösliche Anteile abgetrennt, die wäßrige Lösung durch Zugabe von Natronlauge alkalisch gestellt und die aus- gefallene Base mil F.lher mehrmals extrahiert. Der lithcrextrakt wird getrocknet und eingedampft. Nach Umkristallisation erhält man 15,1 g von 2-(3-Dimelhylaminopropyl)-6-chlor-l,2-bcnzisothiazolinon-3 als farblose Plättchen.
Schmelzpunkt: 69°C; Ausbeute: 55% der Theorie.
Das entsprechende I lydmchlorid erhält man durch Zugabe von cthanolischer Salzsäure als farblose Prismen, die aus Ethanol umkristallisiert werden.
Schmelzpunkt: 2080C; Ausbeute: 90% der Theorie. Die Ausgangsverbindungen für dieses I lerstellungsbeispiel (Variante a) können wie folgt hergestellt werden:
a) S^'-Dichlor-diphcnyldisulfid^^'-dicarbonsäurechlorid.
15,4 g 4-Chlor-2-mercaptobcnzoesäure werden in 45 ml Thionylchlorid eingetragen und 5 Stunden bei 600C bis zur vollständigen Lösung gerührt. AnsehlieUcnd wird das überschüssige Thionylchlorid im Vakuum abgezogen. Der kristalline Rückstand zeigt nach Umkristallisation aus Benzol einen Schmelzpunkt von 184°C; Ausbeute: 12,6 g, 75% der Theorie.
b) S^S'-Dichlor-diphcnyldisuind^^'-dicarhonsäure-bis-N-O-dimelhylaminojpropylumid · 2 HCI.
20,6 gS.S'-Dichlor-diphenyldisulfid^'-dicarbonsäureehlorid werden in 100 mil MF gelöst und bei Raum- 5t temperatur in eine Lösung von 5,1 g 3-Dimcthylaminopropylamin in 100 ml Lthanol eingetropft. Es wird 2 Stunden nachgerührt und dann die Reaklionslösung im Vakuum eingedampft. Der entstehende Sirup kristallisiert langsam aus. Das Rohprodukt kann ohne weitere Reinigung cyclisiert werden. Nach Umkristallisation aus Ethanol zeigt die Verbindung einen Schmelzpunkt von 2O4°C Zersetzung. Ausbeute: 85% der Theorie. 5·
Analog Beispiel I wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Cl-
Aus 5,5'-Dichlor-diphcnyldisulfid-2,2'-dicarbonsäure-bis-N-(2-dielhylarnino)clhyl-arnid erhält man 2-(2-Dtethylaminojcthyi-o-chlor-l^-bcnzisothiii/.oiinori-.i. l-'arblose Prismen aus Cyclohexun. Schmelzpunkt: 78°C; Ausbeute: 65% der Theorie.
Hydrochlorid: Farblose, knollige Kristalle aus Ethanol; Schmelzpunkt: 2100C; Ausbeute: 90% der Theorie.
Beispiel 3 Cl-
S CH3 C2H5
I I /
N-CH-CH2-CH2-CH2-N O C2H5
Aus S.S'-Dichlor-diphenyldisulfid^.Z'-dicarbonsäure-bis-N-i^diethylamino-l-methyObutyl-amid erhält man 2-{4-Diethylamino-l-methyl)butyl-6-chlor-l,2-benzisothiazolinon-3 als gelblichen Sirup.
1H-NMR (60 MHz), in CDCl3,TMS); CH, 8,95 (t,6H); CH, 8,55 (d,3H);N-CH2- 7,45 (q.6H); -CHjCH3-8,35 (m, 4H); Hetero-N-CH- 5,10 (Sextett, IH); Aromaprotonen 4-H 2,0 (d); 5-H 2,6 (d); 7-H 2,35 (s). Ausbeute: 26% der Theorie.
Beispiel 4
C2H5
— CHj—CH3-N
C2H5
Aus 2,5,3',5'-Tetramcthyl-diphenyldisulfid-2,2'-dicarbonsäure-bis-N-(3-dicthylamino)cthyl-amid erhält man 2-(2-Diethylamino)ethyl-4,6-dimethyl-1.2-benzisothiazolinon-3.
Chlorwasserstoffsäure: farblose, knollige Kristalle aus Methanol; Schmelzpunkt: 24I°C; Ausbeute: 36% der Theorie.
Beispiel 5
C2H5
I /
,N-CH2-CH2-CH2-N
H3C O C2H5
Aus 3,5,3\5'-Tetramethyl-diphenyldisulfid-2,2'-dicarbonsäure-bi.s-N-(3-dicthylamino)propyl-amid erhält man 2-(3-Diethylamino)propyl-4.6-dimethyl-l,2-bcnzisothiazolinon-3 als gelbliches Öl. 1H-NMR (60 MHz, in CDCI1. TMS):
Beispiel 6
CH,
H,C
N-CH2-CH2-CH2-N
H,C O
CH3
Aus 3.5,3',5'-Tetramcthyl-diphcnyldisuind-2,2'-dicarbonsäure-bis-N-(3-dimethylamino)propyl-arnid erhält man 2-(3-Dimcthylamino)propyl-4,6-dimcthyl-1.2-benzisothiazolinon-3. -1/2 · 1.5-Naphthaliridisulfonsäure: farblose, derbe Prismen aus Ethanol; Schmelzpunkt: 2040C; Ausbeute: 40% der Theorie.
Beispiel 7 (Verfahrensvarianlc a)
N-CH7-CH2-CH2-N
C2H5
C2H,
5,5'-Dichlor-diphcnyldisulfid-2,2'-dicarbonsäurc-bis-N-(3-diethylamino)propyl-amid wird analog Beispiel lh hergestellt, 31 g des Rohprodukts werden in 100 ml Chloroform gelöst und eine Lösung von 8,0 g Brom in 30 mi Tetrachlorkohlenstoff unter Rühren /ugetropft. Es wird 2 Stunden nachgcrührl, dann im Vakuum eingedampft und der Rückstand kur/ mit Ethanol aufgekocht. AnschlicUend wird wieder eingedampft, der Rückstand in Wasser aufgenommen. Unlösliches abgetrennt und die klurc Lösung mit Natronlauge alkalisch gestellt. Die ausgefallene Base wird in Ether aufgenommen, die Ethcr-Lösung getrocknet und eingedampft, 13 g (48%).
Die Rohbasc wird in 10 ml Methanol gelöst und durch Zugabc von 13 g 1,5-Naphthalindisulfonsiiure, gelöst in Aceton, als Naphthalindisulfonat gefällt. Nach Umkris.allisation nus Ethanol unter Zusatz, einer Spur Wasser
10
erhält man das Disulfonal von 2-(3-Diethylaminopropyl)-6-chlor-l,2-benzisothiazolinon-3 in Form farbloser Plättchen. Schmelzpunkt: 255°C; Ausbeute: 85% der Theorie.
Beispiel 8 (Verfahrensvarianlc c)
N-CH2-CHj-CH2-N
18,0 g 2-(3-Chlorpropyl)-6-chlor-l,2-benzisothiazolon-3 werden i5 Stunden mit einem Überschuß von Diethylamin in Alkohol gekocht. Man dampft im Vakuum ein und nimmt den Rückstand unter Zugabe von etwas Salzsäure in Wasser auf. Unlösliches wird abfiltriert, die klare Lösung mit Natronlauge alkalisch gestellt, die ausgefallene δ ^se in Ether aufgenommen und die etherische Lösung mehrfach mit Wasser gewaschen. Dann vririi der Ether-Exirakt getrocknet und eingedampft.
Man erhält 2-(3-Diethylamino)-propyl-6-chlor-l,2-benzisothiazolon-3; gelblicher Sirup (65%); 1/2 · I,5-Naphthalindisulfonsäure. Schmelzpunkt: 255°C.
2-(3-Chlorpropyl)-6-chIor-l^-benzisothiazoIon-3 wird erhalten wie folgt:
a) 26 g S.S'-Dichlor-diphenyldisulfid^'-dicarbonsäure-bis-N-O-hydroxyJ-propyl-arnid vom Fp. 171°C (hergestellt analog Ber. dtsch. ehem. Ges. 99, 2566 (1966)) werden in 200 ml Thionylchlorid gelöst und die Lösung eine halbe Stunde bei 300C, später mehrere Stunden bei Zimmertemperitur gerührt. Anschließend destilliert man das Thionylchlorid im Vakuum ab und kristallisiert den Rückstand aus Cyclohexan um. Man erhält 18,4 g 2-(4-Chlorpropyl)-6-chlor-l,2-benzisothiazolon-3 (70% der Theorie) vom Fp. 89°C.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: I. l^-Benzisothiazolinone-3 der allgemeinen Formel
    R', R"\ Κ1, R5 und A die oben angegebene Bedeutung haben.
    in an sich bekannter Weise oxidierend zyklisicrt, wobei die Oxidation mit Chlor, Brom oder Thionylchlorid oder mittels einer Disproportionierung in alkalisch wäßriger Lösung erfolgt, oder Phenylsulfenylhalogcnidc der allgemeinen Formel (III)
    R1—iV-nV-SHuI I COX
    in welcher
    R1 und R: die oben ungegebene Bedeutung haben.
    Hai für Chlor oder Brom steht und
    X für eine übliche austretende Gruppe steht
    mit Aminen der allgemeinen Formel (IV)
    NH3-A —N
    (IV)
    in welcher
    R4, R^ und Λ die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart von inerten organischen Lösungsmiiteln umsetzt, c) l,2-Bcnzisothiazolinonc-3 der allgemeinen Formel (IV)
    (IV)
    in welcher
    R1 und R? die oben angegebene Bedeutung bcsit/cn, und
    Z fur Wasserston"oder fur die Gruppe -A-Y steht, wobei A die obengenannte Bedeutung besitzt,
    und
    Y für einen üblichen austretenden Rest steht, mit Aminverbindungen der allgemeinen Formel (V)
    Ζ—Ν
    R4
    (V)
DE2602643A 1976-01-24 1976-01-24 1,2-Benzisothiazolinone-3, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel Expired DE2602643C2 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2602643A DE2602643C2 (de) 1976-01-24 1976-01-24 1,2-Benzisothiazolinone-3, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel
NO770060A NO145198C (no) 1976-01-24 1977-01-07 Analogifremgangsmaate til fremstilling av terapeutisk aktivt 1,2-benzisotia-zolinon-3
US05/760,555 US4156729A (en) 1976-01-24 1977-01-19 1,2-Benzisothiazolin-3-ones
PT66089A PT66089B (en) 1976-01-24 1977-01-19 Process for preparing 1,2-benzisothiazolin-3-ona with anti-thrombotic effect application of same for the preparationof pharmaceutical compositions with anti-thrombic effect and application of these pharmaceutical compositions for the treatment of thrombosis
AU21445/77A AU503871B2 (en) 1976-01-24 1977-01-19 1. 2-benzothiazolin-3-one
SU772444406A SU820661A3 (ru) 1976-01-24 1977-01-20 Способ получени производных1,2-бЕНзизОТиАзОлиНОНА-3
SE7700591A SE7700591L (sv) 1976-01-24 1977-01-20 Sett att framstella 1,2-bensisotiazoliner-3 samt anvendning derav som lekemedel
FI770177A FI770177A (de) 1976-01-24 1977-01-20
CH69477A CH631172A5 (de) 1976-01-24 1977-01-20 Verfahren zur herstellung von neuen 1,2-benzisothiazolinonen-3.
IE133/77A IE44906B1 (en) 1976-01-24 1977-01-21 1,2-benzisothiazol in-3-ones,processes for their preparation and their use as medicaments
DK25177A DK25177A (da) 1976-01-24 1977-01-21 1,2-benzisothiazolinoner-3 samt fremgangsmade til fremstilling deraf
GB2525/77A GB1517891A (en) 1976-01-24 1977-01-21 1,2-benzisothiazolin-3-ones processes for their preparation and their use as medicaments
LU76620A LU76620A1 (de) 1976-01-24 1977-01-21
ES455215A ES455215A1 (es) 1976-01-24 1977-01-21 Procedimiento para la obtencion de 1, 2-benzoisotiazolino- nas-3.
NZ183143A NZ183143A (en) 1976-01-24 1977-01-21 2-aminoakyl-1,2-benzisothiazol 3-anes
ZA00770372A ZA77372B (en) 1976-01-24 1977-01-21 1,2-benzisothiazolin-3-ones,processes for their preparation and their use as medicaments
AT37077A AT355018B (de) 1976-01-24 1977-01-21 Verfahren zur herstellung von neuen 1,2- benzisothiazolinonen und von deren salzen
JP52005036A JPS609716B2 (ja) 1976-01-24 1977-01-21 1,2―ベンズインチアゾリン―3―オン類、それらの製造法および医薬としての使用
IL7751309A IL51309A (en) 1976-01-24 1977-01-21 2,6-disubstituted 1,2-benzisothiazolin-3-ones,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
FR7701901A FR2338936A1 (fr) 1976-01-24 1977-01-24 Nouvelles 1,2-benzisothiazolinones-3, leur procede de preparation et medicament les contenant
BE174326A BE850688A (fr) 1976-01-24 1977-01-24 Nouvelles 1,2-benzisothiazolinones-3
CA270,309A CA1086747A (en) 1976-01-24 1977-01-24 1,2-benzisothiazolin-3-ones, process for their preparation and their use as medicaments
NL7700702A NL7700702A (nl) 1976-01-24 1977-01-24 1,2-benzisothiazolinonen-3, werkwijze voor het bereiden ervan, alsmede de toepassing ervan als geneesmiddel.
US05/901,191 US4190663A (en) 1976-01-24 1978-04-29 Anti-thrombotic 1,2-benzisothiazolin-3-ones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2602643A DE2602643C2 (de) 1976-01-24 1976-01-24 1,2-Benzisothiazolinone-3, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2602643A1 DE2602643A1 (de) 1977-07-28
DE2602643C2 true DE2602643C2 (de) 1984-12-20

Family

ID=5968186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2602643A Expired DE2602643C2 (de) 1976-01-24 1976-01-24 1,2-Benzisothiazolinone-3, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4156729A (de)
JP (1) JPS609716B2 (de)
AT (1) AT355018B (de)
AU (1) AU503871B2 (de)
BE (1) BE850688A (de)
CA (1) CA1086747A (de)
CH (1) CH631172A5 (de)
DE (1) DE2602643C2 (de)
DK (1) DK25177A (de)
ES (1) ES455215A1 (de)
FI (1) FI770177A (de)
FR (1) FR2338936A1 (de)
GB (1) GB1517891A (de)
IE (1) IE44906B1 (de)
IL (1) IL51309A (de)
LU (1) LU76620A1 (de)
NL (1) NL7700702A (de)
NO (1) NO145198C (de)
NZ (1) NZ183143A (de)
PT (1) PT66089B (de)
SE (1) SE7700591L (de)
SU (1) SU820661A3 (de)
ZA (1) ZA77372B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000254B1 (de) * 1977-06-20 1981-06-10 Beecham Group Plc Antithrombotisches 2-(Gamma-(1-piperidinyl)1,2-Benzisothiazol-3-on, seine therapeutisch zulässigen Säureadditionssalze, ihre Herstellung und ihre Präparate
DE3226284A1 (de) * 1982-07-14 1984-01-19 A. Nattermann & Cie GmbH, 5000 Köln Neue benzisoselenazolone, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE3238006A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azolyl-methylamine, ihre herstellung und verwendung in mikrobiziden mitteln
DE3500577A1 (de) * 1985-01-10 1986-07-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von 1,2-benzisothiazolonen
CA1340759C (en) * 1988-07-01 1999-09-21 James P. Albarella Isobenzothiazolone chromogenic thiol indicators and their derivatives
US5187105A (en) * 1988-07-01 1993-02-16 Miles Inc. Process for determining thiols using chromogenic benzoisothiazolone derivatives
US5128457A (en) * 1988-07-01 1992-07-07 Miles Inc. Chromogenic thiol indicators based on an isobenzothiazolone ring system
JPH04125580U (ja) * 1991-05-09 1992-11-16 株式会社テクノサカト コンクリート解砕用たがね
US5734081A (en) * 1994-08-05 1998-03-31 Warner-Lambert Company Arylthio compounds
HUP9800631A3 (en) * 1995-02-28 1998-12-28 Lundbeck & Co As H 4-aminotetrahydrobenzisoxazole or -isothiazole derivatives, pharmaceutical compositions containing them and their use for the preparation of pharmaceutical compositions
US5620997A (en) * 1995-05-31 1997-04-15 Warner-Lambert Company Isothiazolones
US6001863A (en) * 1996-11-26 1999-12-14 Warner-Lambert Company Isothiazolones
US10058542B1 (en) 2014-09-12 2018-08-28 Thioredoxin Systems Ab Composition comprising selenazol or thiazolone derivatives and silver and method of treatment therewith
CN114478990B (zh) * 2022-01-19 2024-04-05 美瑞新材料股份有限公司 一种高生物相容性本体抗菌防霉tpu材料及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT219596B (de) * 1960-03-24 1962-02-12 Wander Ag Dr A Verfahren zur Herstellung von neuen Benzisothiazolonderivaten
DE1147947B (de) * 1961-07-25 1963-05-02 Knoll Ag Verfahren zur Herstellung neuer 1, 2-Benzisothiazolone
NZ182325A (en) * 1975-11-18 1979-03-16 Beecham Group Ltd 2-substituted-1,2-benzisothiazol-3-ones

Also Published As

Publication number Publication date
PT66089A (en) 1977-02-01
NO145198C (no) 1982-02-03
SE7700591L (sv) 1977-07-25
ES455215A1 (es) 1977-12-16
CH631172A5 (de) 1982-07-30
AU503871B2 (en) 1979-09-27
FI770177A (de) 1977-07-25
DK25177A (da) 1977-07-25
AT355018B (de) 1980-02-11
IL51309A (en) 1981-06-29
LU76620A1 (de) 1977-08-12
AU2144577A (en) 1978-07-27
IE44906B1 (en) 1982-05-19
JPS609716B2 (ja) 1985-03-12
JPS52105168A (en) 1977-09-03
FR2338936B1 (de) 1980-03-28
GB1517891A (en) 1978-07-19
PT66089B (en) 1978-06-26
CA1086747A (en) 1980-09-30
NO145198B (no) 1981-10-26
IL51309A0 (en) 1977-03-31
NO770060L (no) 1977-07-26
ZA77372B (en) 1978-07-26
BE850688A (fr) 1977-07-25
DE2602643A1 (de) 1977-07-28
NZ183143A (en) 1979-01-11
IE44906L (en) 1977-07-24
NL7700702A (nl) 1977-07-26
SU820661A3 (ru) 1981-04-07
FR2338936A1 (fr) 1977-08-19
ATA37077A (de) 1979-07-15
US4156729A (en) 1979-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602643C2 (de) 1,2-Benzisothiazolinone-3, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel
DE3146772C2 (de) Verwendung von Xanthogenatverbindungen, neue Xanthogenatverbindungen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2203373A1 (de) Neue Imidazolinderivate,Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Praeparate
EP0163888A1 (de) Amidinohydrazone von Tetralin-, Chromon-, Thiochromon- und Tetrahydrochinolin-Derivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2535147A1 (de) 2-thiol-4,5-diphenyloxazol-s-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
LV10618B (en) A novel derivatives of thienothiazine, method for preparing thereof and use
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
EP0213295B1 (de) Neue Thieno-1,2-thiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0177054B1 (de) Neue Pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1181208B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Benzolsulfonyl-N&#39;-cyclohexyl-harnstoffen
DE3613623A1 (de) N-dihydroindolylethyl-sulfonamide
DE2530515C2 (de) 4- bzw. 7-Hydroxy-4,5,6,7-tetrahydrothieno-[3,2-c] bzw.[2,3-c] pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen
CH649998A5 (de) Ergolinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und heilmittel, enthaltend diese ergolinderivate als wirkstoff.
DE2656227C2 (de) Basisch alkylierte Diphenyldisulfid-2,2&#39;-biscarbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE69905191T2 (de) Kondensierte pyridazinonverbindungen
DE2443297A1 (de) Anthelminthisch wirksame basisch substituierte 2-carbalkoxy-amino-benzimidazolyl-5(6)-phenylaether und -ketone sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2310572A1 (de) Substituierte o-mercaptobenzamide und disulfide
AT387384B (de) Verfahren zur herstellung von thiadiazolderivaten
DE2043773C3 (de) In 3-Stellung substituierte 1- [p-(2-Acylaminoäthyl)- phenylsulfonyl] -2- iminoimidazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
EP0240680A1 (de) Diarylsulfidderivate
DE2313845C3 (de) Thiocarbaminsäurederivate und diese enthaltende Arzneimittelzubereitungen
DE2647322A1 (de) Bicyclomycinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3710254A1 (de) Antiulcusmittel
DE2208434A1 (de) Neue substituierte -2-arylaminoimidazoline-(2), deren saeureadditionssalze und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee