CH631172A5 - Verfahren zur herstellung von neuen 1,2-benzisothiazolinonen-3. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen 1,2-benzisothiazolinonen-3. Download PDF

Info

Publication number
CH631172A5
CH631172A5 CH69477A CH69477A CH631172A5 CH 631172 A5 CH631172 A5 CH 631172A5 CH 69477 A CH69477 A CH 69477A CH 69477 A CH69477 A CH 69477A CH 631172 A5 CH631172 A5 CH 631172A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
diethylamino
bis
alkyl
ethyl
amide
Prior art date
Application number
CH69477A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Boeshagen
Ulrich Hoerlein
Karl-August Meng
Friedel Seuter
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH631172A5 publication Critical patent/CH631172A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D275/00Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
    • C07D275/04Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Description

25 Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen l,2-Benzisothiazolinonen-3.
Es sind bereits ähnliche l,2-Benzisothiazolinone-3, die in 2-Position eine Aminoalkyl-Gruppe tragen, und die antiphlogistische Wirkungen besitzen in der Deutschen Patentschrift 3o 1 147 947 bekannt geworden. Weiterhin sind in der Deutschen Offenlegungsschrift 2 340 709 ähnliche 1,2-Benzisothiazoli-none-3 beschrieben, welche antimikrobielle Wirkungen zeigen. In der Französischen Patentschrift 1 020-M (DPS 1 135 468) werden ebenfalls ähnliche Benzisothiazolinone ge-35 nannt, die gegenüber Mikroorganismen wachstumshemmende bzw. abtötende Wirkung zeigen.
Es wurde gefunden, dass die neuen erfindungsgemäss herstellbaren l,2-Benzisothiazolinone-3 der allgemeinen Formel I
40
R5 ■ R*
^-Rs
CONH-A-N S 1 os s R* S N"
'N-A-NHCO
45
(ii)
-A-N
/
R-
(i)
NR4
50
in welcher
R1, R2, R3, R4, R5 und A die oben angegebene Bedeutung haben, oxidierend zyklisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidation mit Chlor, Brom oder Thionylchlorid oder mittels einer Disproportionierung in alkalisch wässriger Lösung erfolgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I, worin R1 für Halogen, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, R2 Wasserstoff bedeutet, R3 für Wasserstoff, Halogen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und R4, R5 und A die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, herstellt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel in welcher
R1 für Halogen, Nitro, Amino, Alkyl, Alkoxy, Trifluor-methyl, Alkylmercapto, Sulfonamid, ggf. durch ein oder zwei Alkylgruppen substituiertes Sulfonamid, Aryl, Aryloxy, Aryl-55 mercapto oder Aralkoxy steht, wobei die vorgenannten Aryl-gruppen gegebenenfalls durch Halogen oder Alkyl substituiert sind,
R2 für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Sulfonamid oder Sulfonamid gegebenenfalls durch Alkyl substituiert steht 60 oder gemeinsam mit dem Substituenten R1 einen aliphatischen oder aromatischen Ring bildet,
R3 für Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy steht,
A für eine Alkylenkette steht, die geradkettig oder verzweigt ist, und die gegebenenfalls durch Sauerstoff oder 65 Schwefel unterbrochen ist,
und
R4 und R5 jeweils für Alkylgruppen oder gemeinsam für eine Alkylengruppe stehen oder einer der Reste R4 bzw. R5
3
631172
mit einem Kohlenstoffatom der Alkylenkette A zu einem Pyrrolidin- oder Piperidin-Ring verbunden ist, wobei die mit den Substituenten R4 und R5 gebildeten Ringe gegebenenfalls durch Alkyl oder Alkoxy substituiert sind, und gegebenenfalls ein zweites Stickstoffatom enthalten,
starke antithrombotische Wirkungen besitzen.
Weiterhin wurde gefunden, dass man neue 1,2-Benziso-thiazolinone-3 der allgemeinen Formel (I) erhält, wenn man Diphenyldisulfid-2,2'-biscarbonsäureamide der allgemeinen Formel (ii)
conh-a-n r».
r»'
r9 r4
(ii)
'n-a-nhco in welcher
R1, R2, R3, R4, Rs und A die oben angegebene Bedeutung haben,
oxidierend zyklisiert, wobei die Oxidation z.B. mit Chlor, 5 Brom oder Thionylchlorid oder mittels einer Disproportionie-rung in alkalisch wässriger Lösung erfolgt.
Überraschenderweise zeigen die neuen in 2-Stellung basisch alkylierten l,2-Benzisothiazolinone-3 keine bioziden oder antiphlogistischen Eigenschaften wie die aus dem Stand der io Technik bekannten ähnlichen l,2-Benzisothiazolinone-3. Sie weisen vielmehr starke antithrombotische und thrombozyten-aggregationshemmende Wirkungen auf. Da aus der erfin-dungsgemässen Stoffklasse noch keine antithrombotischen Wirkungen bekannt sind, stellen die erfindungsgemäss her-15 stellbaren Verbindungen nicht nur aufgrund ihrer Neuheit, sondern ebenso aufgrund ihrer neuartigen Anwendungsmöglichkeit eine Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man 3,3',5,5'-Tetramethyl-diphenyldisulfid--2,2'-dicarbonsäure-bis-N-(2-diäthylamino)äthyl-amid als Aus-20 gangsmaterial und Thionylchlorid als Oxidationsmittel, so kann der Reaktionsverlauf durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden:
✓cÄH5
ca h9
CaH,
c.Hr
SOCI,
-<so>
-HCl
I
CH, Ö
CHaCHaN
„CaHs
Nca h5
In der Formel (I) steht R1 vorzugsweise für Halogen, ins-35 besondere für Fluor oder Chlor, Alkoxy mit 1-6 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Phenoxy oder Thiophenyl, gegebenenfalls durch Halogen substituiert, insbesondere durch Fluor oder Chlor substituiert, Benzoxy, Nitro, Amino oder Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, 40 R2 vorzugsweise für Wasserstoff, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 1-2 Kohlenstoffatomen, Halogen insbesondere Fluor oder Chlor, Alkoxy mit 1-2 Kohlenstoffatomen oder gemeinsam mit dem Substituenten R1 einen Alkylenrest mit 3-5 Kohlenstoffatomen, insbesondere für 45 einen Tetramethylenrest,
R3 vorzugsweise für Wasserstoff, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoff atomen, insbesondere mit 1-2 Kohlenstoffatomen, Chlor oder Alkoxy mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen,
A vorzugsweise für einen Alkylenrest mit 1-8 Kohlenstoff-50 atomen, insbesondere mit 1-5 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochen ist und
R4 und R5 vorzugsweise jeweils für einen Alkylrestmit 1-4 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 1 oder 2 Kohlen-55 Stoffatomen stehen oder gemeinsam für eine Alkylengruppe mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen stehen oder, wobei einer der Substituenten R4 bzw. R5 mit einem Kohlenstoffatom der Alkylenkette (A) zu einem Pyrrolidin- oder Piperidin-Ring verbunden ist, wobei die so gebildeten Ringe gegebenenfalls 60 durch Methyl substituiert sind.
Die erfindungsgemäss eingesetzten Diphenyldisulfid-2,2'--biscarbonsäureamide der Formel (II) sind bisher nicht bekannt. Sie sind ohne weiteres nach bekannten Methoden herstellbar, indem man die entsprechenden 2-Mercapto-benzoe-65 säuren zunächst mit SOCl2 in die DiphenyIdisulfid-2,2'-bis-carbonsäurechloride überführt und diese dann in äthanolischer Lösung mit dem entsprechenden basischen Amin umsetzt. (Literatur: US-Patent Nr. 3 574 858).
631172
4
Ausser den in den Hersteliungsbeispielen aufgeführten Di-phenyl-2,2'-biscarbonsäureamiden können die folgenden Verbindungen eingesetzt werden:
5,5'-DichIor-diphenyldisulfid-2,2'-dicarbonsäure-bis-N-(3-
-diäthylaxnino)propyI-amid 5,5'-Dibrom-diphenyldisulfid-2,2'-dicarbonsäure-bis-N-(3-
-diäthylamino)propyl-amid 5,5'-Dichlor-diphenyldisuIfid-2,2'-dicarbonsäure-bis-N-(3-
-dimethylamino)propyl-amid 5,5'-Dichlor-diphenyldisulfid-2,2'-dicarbonsäure-bis-N-(2-
-diäthylamino)äthyl-amid 4,5,4',5'-Tetrachlor-diphenyldisulfid-2,2'-dicarbonsäure-bis-
-N-(3-diäthylamino)propyl-amid 3,5,3 ',5'-T etrachIor-diphenyldisulfid-2,2'-dicarbonsäure-bis-
-N-(3-dimethylamino)propyl-amid 3,5,3',5'-Tetramethoxy-diphenyldisulfid-2,2'-dicarbonsäure-
-bis-N-(2-diäthylamino)äthyl-amid 4,5,4',5'-Dimethylendioxy-diphenyldisulfid-2,2'-dicarbon-
säure-bis-N-(3-diäthylamino)propyl-amid 4,5,4',5'-Tetraäthoxy-diphenyldisulfid-2,2'-dicarbonsäure-bis-
-N-(3-diäthylamino)propyl-amid 5,5'-Diphenyläthyloxy-diphenyldisulfid-2,2'-dicarbonsäure-
-bis-N-(3-diäthylamino)propyl-amid 5,5'-Bis-phenyl-diphenyldisulfid-2,2'-dicarbonsäure-bis-N-(3-
-diäthylamino)propyl-amid 5,5'-Dimethyl-diphenyldisulfid-2,2'-dicarbonsäure-bis-N-(2-
-diäthylamino)äthyl-amid 5,5'-Diäthyl-diphenyldisulfid-2,2'-dicarbonsäure-bis-N-(3-
-diäthylamino)propyl-amid 5,5'-Dibutyl-diphenyldisulfid-2,2'-dicarbonsäure-bis-N-(3-
-diäthylamino)propyl-amid 4,5,4',5'-Tetramethyl-diphenyldisulfid-2,2'-dicarbonsäure-
-bis-N-(3-diäthylamino)propyl-amid 4,5,4',5'-Tetramethyl-diphenyldisulfid-2,2'-dicarbonsäure-bis--N-[2-(2-diäthylamino-äthyloxy)J-äthyl-amid. Das erfindungsgemässe Verfahren wird vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 10 und 100°C, insbesondere zwischen 20 und 80°C durchgeführt. Die Reaktionszeit ist von der Umsetzungstemperatur abhängig und beträgt 1 bis 24 Stunden. Als inerte Lösungsmittel kommen vorzugsweise Halogenkohlenwasserstoffe, insbesondere Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform oder Methylenchlorid in Frage. Verwendet man Thionylchlorid als Oxidationsmittel, arbeitet man vorzugsweise mit einem Über-schuss von 3- bis 5facher Menge. Verwendet man Chlor oder Brom als Oxidationsmittel, wird vorzugsweise eine äquivalente Menge verwendet. Die Umsetzung kann bei Normaldruck, aber auch bei erhöhtem Druck durchgeführt werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
Als neue erfindungsgemäss herstellbare Wirkstoffe seien im einzelnen beispielhaft genannt:
2-(l-Methylpyrrolidyl-3)methyl-6-chlor-l,2-benzisothiazolon-3 2-(l-Äthylpiperidyl-4)methyl-6-chlor-l,2-benzisothiazolon-3 2-(l-Methylpiperidyl-4)methyl-4,6-dimethyl-l,2-benziso-thiazolinon-3
2-(l-Methylpiperidyl-4)-(äthyl-l)-6-chlor-l,2-benzisothiazoIi-non-3
2-(l-Methylpiperidyl-4)methyl-6-benzyloxy-l,2-benzisothia-zolinon-3
2-(2-Diäthylamino)äthyl-6-benzyloxy-l,2-benzisothiazolinon-3 2-(3-Diäthylamino)propyl-6-benzyloxy-l,2-benzisothiazoli-non-3
2-(l-Methylpiperidyl-4)methyl-6-äthoxy-l,2-benzisothiazo-linon-3
2-(2-Diäthylamino)äthyl-6-brom-l,2-benzisothiazolinon-3 2-(l-Methylpiperidyl-4)methyI-6-brom-l,2-benzisothiazoli-non-3
2-(2-Diäthylamino)-äthyl-5,6-dichlor-l,2-benzisothiazolinon-3
2-(l-Methylpiperidyl-4)methyl-5,6-dichIor-l,2-benzisotMazo-linon-3
2-(2-Diäthylamino)äthyl-5,6-dibrom-l,2-benzisothiazolinon-3 2-(2-Diäthylamino)äthyl-6-trifluormethyl-l,2-benzisothiazo-linon-3
2-(2-Diäthylamino)äthyl-5-brom-6-methoxy-l,2-benziso-thiazolinon-3
2-(l-Methylpiperidyl-4)methyl-5-brom-6-methoxy-l,2-benz-
isothiazolinon-3 2-(3-Dimethylamino)propyl-5-brom-6-methoxy-l,2-benz-
isothiazolinon-3 2-(2-Diäthylamino)äthyl-5-brom-6-isopropyl-l,2-benziso-thiazolinon-3
2-(l-Methylpiperidyl-4)methyl-6-trifluormethyl-l,2-benz-
isothiazolinon-3 2-(2-Diäthylamino)äthyl-5,6-dimethyl-l,2-benzisothiazolinon-3 2-(2-Diäthylamino)äthyl-6-äthylmercapto-l,2-benzisothiazoli-non-3
2-(2-Diäthylamino)äthyl-6-äthyl-l,2-benzisothiazolinon-3 2-(l-Methylpiperidyl-4)methyl-6-äthyl-l,2-benzisothiazoli-non-3
2-[2-(2-Diäthylamino-äthyloxy)]äthyl-6-äthoxy-l,2-benziso-thiazolon-3.
Die erfindungsgemäss herstellbaren neuen Verbindungen sind beispielsweise als Arzneimittel verwendbare Substanzen. Sie bewirken bei oraler oder parenteraler Anwendung eine starke Verminderung der Thrombozytenaggregation und der thrombotischen Abscheidung und können daher zur Behandlung und Phophylaxe thrombembolischer Erkrankungen eingesetzt werden.
Die neuen Wirkstoffe können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen überführt werden wie Tabletten, Kapseln, Dragées, Emulsionen, Suspensionen und Lösungen unter Verwendung inerter nichttoxischer, pharmazeutisch geeigneter Trägersubstanzen oder Lösungsmittel. Hierbei soll die therapeutisch wirksame Verbindung jeweils in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90 Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden sein, d.h. in Mengen, die ausreichend sind, um den angegebenen Dosierungspielraum zu erreichen.
Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/ oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden.
Als Hilfsstoffe seien beispielhaft aufgeführt:
Wasser, nichttoxische organische Lösungsmittel wie Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), pflanzliche Öle (z.B. Erd-nuss-/Sesamöl), Alkohole (z.B. Äthylalkohol, Glycerin), Glykole (z.B. Propylenglykol, Polyäthylenglykol), feste Trägerstoffe wie z.B. Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide), synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate), Zucker (z.B. Rohr-, Milch- und Traubenzucker), Emulgiermittel wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyäthylen-Fettsäure-Ester, Poly-oxyäthylen-Fettalkohol-Äther, Alkylsulfonate und Arylsulfo-nate), Dispergiermittel (z.B. Lignin, Methylcellulose, Stärke und Polyvinylpyrrolidon) und Gleitmittel (z.B. Magnesium-stearat, Talkum, Stearinsäure und Natriumaurylsulfat).
Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise oral oder parenteral.
Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich ausser den genannten Trägerstoffen auch Zusätze wie Natriumeitrat Calciumcarbonat und Calciumphosphat zusammen mit verschiedenen Zuschlagsstoffen wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke, Gelatine und dergleichen enthalten. Weiterhin können Gleitmittel wie Magnesiumstearat, Na-
5
xo
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
631172
triumaurylsulfat und Talkum zum Tablettieren mitverwendet werden. Im Falle wässriger Suspensionen und/oder Elixiere, die für orale Anwendungen gedacht sind, können die Wirkstoffe ausser mit den obengenannten Hilfsstoffen mit verschiedenen Geschmacksaufbesserern oder Farbstoffen versetzt werden.
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen der Wirkstoffe unter Verwendung geeigneter flüssiger Trägermaterialien eingesetzt werden. Als besonders vorteilhaft für den Fall der parenteralen Anwendung hat sich die Tatsache herausgestellt, dass man die erfindungsgemäss herstellbaren neuen Verbindungen in einem geeigneten Lösungsmittel mit der äquimolaren Menge einer nichttoxischen anorganischen oder organischen Base vereinigt. Als Beispiele seien genannt: Natronlauge, Kalilauge, Äthanolamin, Diätha-nolamin, Triäthanolamin, Amino-tris-hydroxymethyl-methan, Glucosamin, N-Methylglucosamin.
Derartige Salze können auch für die orale Anwendung der erfindungsgemäss herstellbaren neuen Verbindungen eine erhöhte Bedeutung besitzen, indem sie die Resorption je nach Wunsch beschleunigen oder verzögern. Als Beispiele seien ausser den oben bereits erwähnten Salzen genannt: Magnesiumsalz, Calciumsalz, Aluminiumsalz und Eisensalze.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei parenteraler Applikation Mengen von etwa 0,01 bis 100 mg/ kg, vorzugsweise etwa 0,1 bis 10 mg/kg Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen und bei oraler Applikation beträgt die Dosierung etwa 0,5 bis 100 mg/kg, vorzugsweise 1,0 bis 30 mg/kg Körpergewicht pro Tag.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht des Versuchstieres bzw. der Art des Applikationsweges, aber auch aufgrund der Tierart und deren individuellem Verhalten gegenüber dem Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in wenigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muss. Im Fall der Applikation grösserer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
Diese Angaben gelten sowohl für die Anwendung der er-
10
15
findungsgemäs herstellbaren neuen Verbindungen in der Veterinär- als auch in der Humanmedizin.
Die Formulierung sei an folgenden Beispielen erläutert:
a) 500 g 2-(2-Diäthylamino)äthyl-4,6-dimethyl-l,2-benziso-thiazolinon-3 . M 1,5-Naphthalindisulfonsäure werden zu einem Pulver zerkleinert, mit 300 g Lactose und 200 g Kartoffelstärke vermischt und nach Befeuchten mit einer wässrigen Gelatine-Lösung durch ein Sieb granuliert. Nachdem Trocknen fügt man 60 g Talk und 5 g Natrium-laurylsulfat hinzu und presst die Mischung zu 10 000 Tabletten mit einem Wirkstoffgehalt von je 50 mg.
b) 50 g 2-(2-Diäthylamino)äthyl-4,6-dimethyl-l,2-benziso-thiazolinon-3 . H 1,5-Naphthalindisulfonsäure werden in 1000 ml Propylenglykol gelöst und mit Wasser auf 2000 ml aufgefüllt. Diese Lösung wird unter aseptischen Bedingungen in sterile Ampullen von je 5 ml Inhalt und
50 mg Wirkstoffgehalt abgefüllt.
Die biologische Wirkung der erfindungsgemäss hergestellten neuen Verbindung wird durch folgende Experimente 20 nachgewiesen:
Für die In-Vitro-Versuche wurde Blut von gesunden Probanden beiderlei Geschlechts sowie Blut von Kaninchen und Ratten verwendet. Als Antikoagulanz wurde ein Teil 3,8%ige wässrige Natriumcitratlösung neun Teilen Blut zu-25 gemischt. Mittels Zentrifugation erhält man aus diesem Blut plättchenreiches Citratplasma (PRP) (Lieratur: Jürgens/ Beller, Klinische Mehoden der Blutgerinnungsanalyse, Thie-me Verlag, Stuttgart 1959).
In der Tabelle I wird für alle drei PRP-Proben der Bereich 30 der Wirkstoffkonzentration angegeben, bei der im In-Vitro-Versuch die Thrombozytenaggregation um 50% gehemmt wurde.
Für diese Untersuchungen wurden 0,8 ml PRP und 0,1 ml der Wirkstofflösung bei 37°C im Wasserbad vorinkubiert. 35 Anschliessend wurde die Thrombozytenaggregation nach der turbidometrischen Methode [Literatur: Born, G.V.R., J. Physiol. (London) 162,67 (1962)] im Aggrometer bei 37°C bestimmt [Literatur: Therapeutische Berichte, 47, 80-86 (1975)]. Hierzu wurde die vorinkubierte Probe mit 0,1 ml 40 eines aggregationsauslösenden Agens wie Kollagen oder ADP versetzt. Die Veränderung der optischen Dichte in der Probe des PRP wurde während einer Zeitdauer von 6 Minuten aufgezeichnet und über das Flächenintegral bzw. den Ausschlag nach 6 Minuten bestimmt. Die prozentuale Hemmung er-45 rechnet sich aus Prüf- und Kontrollfläche bzw. den entsprechenden Ausschlägen.
TABELLE I
Wirkung auf die Thrombozytenaggregation in vitro (10 min Vorinkubation)
Aggregationsaus-lösendes Agens
Wirkstoff
EC50 (g/ml)
Human-PRP
Kaninchen-PRP
Ratten-PRP
1 x 10-5 —
3
X
10-6
1 x io-6
3 X IO"6 —
1 X
10-6
1 x 10-5 —
3
X
10-6
1 X 10-5 — 3 X 10-8
3 X IO"6 —
1 X
10-6
1 x 10-4 —
3
X
10-5
1 x 10-4 —
3
X
10-5
3 X 10-5 —
1
X
10-5
1 x 10-6
1 x 10-6
> 1 x 10-4
> 1 x 10-5
> 1 X 10-5
> 1 x 10-4
> 1 X 10-5
> 1 x 10-4
> 1 X 10-5
Kollagen
ADP
Patentbeispiel *) ASS
Dipyridamol Sulfinpyrazon Patentbeispiel *) ASS
Dipyridamol Sulfinpyrazon
ASS = Acetylsalicylsäure
Durch die erfindungsgemässen Verbindungen wird ebenfalls die Adrenalin-, Arachidonsäure- und Thrombin-induzierte Aggregation der Blutplättchen gehemmt.
') 2-(2-Diäthylamino)äthyl-4,6-dimethyl-l,2-benzisothiazolinon-3 . H 1,5-Naphthalindisulfonsäure
631172
6
In Tabelle II wird die prozentuale Hemmung der Thrombozytenaggregation in PRP von Kaninchen und Ratten dargestellt. Bei der Durchführung dieser Versuche wurde den Tieren die Wirksubstanz in einer Traganth-Suspension oral verabreicht. Anschliessend wurden die Tiere 90 Minuten (Ratte) bzw. 2 Stunden (Kaninchen) nach oraler Verabreichung der Substanz entblutet und das PRP mittels Zentrifu-gation gewonnen. Nach Gewinnung des PRP beginnt in vitro die Messung der Aggregationshemmung analog dem Verfahren, welches für Tabelle I beschrieben ist, jedoch ohne Vorinkubation der Proben. 3 Teile Ratten-PRP wurden ausserdem mit 1 Teil physiologischer Kochsalzlösung verdünnt.
In der Tabelle III ist die prozentuale Hemmung der Thrombenbildung nach der Durchführung eines tierexperi-5 mentellen Versuches angegeben. Bei diesem Versuch wird die linke Arteria carotis von Ratten freipräpariert und zur Stimulation der Thrombusbildung auf minus 15°C unterkühlt. Gleichzeitig wird durch einen Silberclip der Blutfluss vermindert. Der Thrombus wird 4 Stunden später aus der Ario terie präpariert und gewogen. Die Tabelle gibt die prozentuale Gewichtsminderung der Thromben an. Die Applikation der Wirkstoffe erfolgte unmittelbar vor der Operation.
TABELLE II
Messung der Thrombozytenaggregation in PRP in vitro. Blutentnahme 90 Minuten (Ratte) bzw. 2 Stunden (Kaninchen)
nach Verabreichung der Substanz in vivo.
Wirkstoff
Tierspezies
Aggregations-auslösendes Agens
Dosis (mg/kg)
Prozentuale Hemmung
(1) (2)
Patentbeispiel *)
Ratte
Kollagen
10 p.o.
72 *)
71 *)
ASS
Ratte
Kollagen
10 p.o.
31
35
Dipyridamol
Ratte
Kollagen
10 p.o.
5
7
Sulfinpyrazon
Ratte
Kollagen
10 p.o.
-3
0
Patentbeispiel *)
Ratte
ADP
30 p.o.
45*)
77*)
ASS
Ratte
ADP
30 p.o.
15
27
Dipyridamol
Ratte
ADP
30 p.o.
-23
Sulfinpyrazon
Ratte
ADP
30 p.o.
-5
Patentbeispiell)
Kaninchen
Kollagen
30 p.o.
74 *)
72 *)
ASS
Kaninchen
Kollagen
30 p.o.
63 *)
58 *)
Patentbeispiel *)
Kaninchen
ADP
30 p.o.
33 *)
54*)
ASS
Kaninchen
ADP
30 p.o.
15
6
(1) Auswertung über das Flächenintegral
(2) Auswertung über die Amplitude
*) = signifikant (p < 0,05) *) 2-(2-Diäthylamino)äthyl-4,6-dimethyl-l,2-benzisothiazolinon-3. % 1,5-Nàphthalindisulfonsâure
TABELLE III
Prophylaktischer Einfluss auf durch Kälte und Flussminderung erzeugte arterielle Thromben der Ratte
Wirkstoff
Dosis (mg/kg)
Prozentuale Hemmung
Patentbeispiel*) Dipyridamol
30 p.o. 30 p.o.
48 17
') 2-(2-Diäthylamino)äthyl-4,6-dimethyl-l,2-benzisothiazolinon-60 -3 . Vz 1,5-Naphthalindisulfonsäure
Wie die Tabellen I und II zeigen, sind die erfindungsgemäss herstellbaren neuen Verbindungen starke Hemmer der Blutplättchenaggregation mit anderem Wirkungsprofil als 65 Acetylsalicylsäure, da zusätzlich zur Kollagen-induzierten Aggregation auch die ADP-induzierte Aggregation gehemmt wird. Die klinisch verwendeten Hemmer der ADP-induzier-ten Aggregation Dipyridamol und Sulfinpyrazon sind in vitro
7
631172
wesentlich schwächer wirksam bzw. in vivo bei den geprüften Dosen unwirksam.
Wie Tabelle III zeigt, hemmen die erfindungsgemäss herstellbaren neuen Verbindungen tierexperimentell auch die Bildung von Thromben.
Zur Verhütung von Thrombosen und zur Hemmung von Blutplättchenaggregation werden die erfindungsgemäss herstellbaren neuen Wirkstoffe vorzugsweise oral verabreicht. Sie sind aber auch für eine parenterale Applikation geeignet. Die tägliche Wirkdosis liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,5 bis 100, insbesondere von 1-30 mg pro kg bei oraler Applikation. Zur Hemmung der Plättchenaggregation ist es vorteilhaft, die Verbindungen in solchen Mengen zuzusetzen, dass die Endkonzentration im Plasma etwa 10~6 g pro ml beträgt.
Die folgenden Ausführungsbeispiele zeigen exemplarisch die Herstellung einiger erfindungsgemäss herstellbarer neuer Verbindungen:
Cl.
Beispiel 1
n-(ch2) 3-n,
.ch.
ch.
Analog Beispiel 1 wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Beispiel 2
10
ch2-ch2-n
C2H5 C2H5
15
Aus 5,5'-Dichlor-diphenyldisulfid-2,2'-dicarbonsäure-bis--N-(2-diäthylamino)äthyl-amid erhält man 2-(2-Diäthyl-amino)äthyl-6-chIor-l,2-benzisothiazolinon-3. Farblose Prismen aus Cyclohexan.
Schmelzpunkt: 78°C; Ausbeute: 65% der Theorie. Hydrochlorid: Farblose, knollige Kristalle aus Äthanol; Schmelzpunkt: 210°C; Ausbeute: 90%.der Theorie.
20
25
Cl
Beispiel 3
Çh3
CH-CH2-CH2-CH2-N
-C2H5 "C2H5
O
22 g 5,5'-Dichlor-diphenyldisulfid-2,2'-dicarbonsäure--bis-N-(3-dimethylamino)propyl-amid. 2HC1 werden in 50 ml Chloroform gelöst und langsam 50 ml Thionylchlorid zugetropft. Die Mischung wird 18 Stunden auf 35-40°C gehalten und dann im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in 100 ml Wasser aufgenommen, unlösliche Anteile abgetrennt, die wässrige Lösung durch Zugabe von Natronlauge alkalisch gestellt und die ausgefallene Base mit Äther mehrmals extrahiert. Der Ätherextrakt wird getrocknet und eingedampft. Nach Umkristallisation erhält man 15,1 g von 2-(3-Dimethyl-aminopropyl)-6-chlor-l,2-benzisothiazolinon-3 als farblose Plättchen.
Schmelzpunkt: 69°C; Ausbeute: 78%.
Das entsprechende Hydrochlorid erhält man durch Zugabe von äthanolischer Salzsäure als farblose Prismen die aus Äthanol umkristallisiert werden.
Schmelzpunkt: 208°C.
Die Ausgangsverbindungen für dieses Herstellungsbeispiel können wie folgt hergestellt werden:
a) 5,5'-Dichlor-diphenyldisuIfid-2,2'-dicarbonsäurechlorid 15,4 g 4-Chlor-2-mercaptobenzoesäure werden in 45 ml Thionylchlorid eingetragen und 5 Stunden bei 60°C bis zur vollständigen Lösung gerührt. Anschliessend wird das überschüssige Thionylchlorid im Vakuum abgezogen. Der kristalline Rückstand zeigt nach Umkristallisation aus Benzol einen Schmelzpunkt von 184°C; Ausbeute: 12,6 g, 75% der Theorie.
b) 5,5'-Dichlor-diphenyldisulfid-2,2'-dicarbonsäure-bis-N-(3--dimethylamino)propyl-amid. 2HC1
20,6 g 5,5'-Dichlor-diphenyldisulfid-2,2'-dicarbonsäure-chlorid werden in 100 ml THF gelöst und bei Raumtemperatur in eine Lösung von 5,1 g 3-Dimethylaminopropyl-amin in 100 ml Äthanol eingetropft. Es wird 2 Stunden nachgerührt und dann die Reaktionslösung im Vakuum eingedampft. Der entstehende Sirup kristallisiert langsam aus. Das Rohprodukt kann ohne weitere Reinigung cycli-siert werden. Nach Umkristallisation aus Äthanol zeigt die Verbindung einen Schmelzpunkt von 204°C Zersetzung. Ausbeute: 85% der Theorie.
30
35
Aus 5,5'-Dichlor-diphenyldisulfid-2,2'-dicarbonsäure-bis--N-(4-diäthylamino-l-methyl)butyl-amid erhält man 2-(4-Di-äthylamino- l-methyl)butyl-6-chlor-1,2-benzisothiazolinon-3 als gelblichen Sirup.
'H-NMR (60 MHz, in CDC13, TMS); CH3 8,95 (t, 6H); CH3 8,55 (d, 3H); N-CH2- 7,45 (q, 6H); -CH2CH2- 8,35 (m, 4H); Hetero-N-CH- 5,10 (Sextett, 1H); Aromatenprotonen 4-H 2,0 (d); 5-H 2,6 (d); 7-H 2,35 (s). Ausbeute: 26% der Theorie.
Beispiel 4
40
clo?
. CH„
CH2-CH2-0-CH2-CH2-N v ch,
45
50
Aus 5,5'-Dichlor-diphenyldisulfid-2,2'-dicarbonsäure-bis--N-[2-(2-dimethylamino-äthyloxy)]äthyl-amid erhält man 2- [2-(2-DimethyIamino-äthyloxy)] äthyl-6-chlor-1,2-benziso-thiazolinon-3.
. Vz 1,5-Naphthalindisulfonsäure: Farblose Prismen aus Wasser. Schmelzpunkt: 259-260°C; Ausbeute: 18% der Theorie.
55
60
Beispiel 5
h3co .
ۍ-
CH,
CH-CH2-CH2-CH2-Nv
✓C2H5 C2H5
Aus 5,5'-Dimethoxy-diphenyldisulfid-2,2'-dicarbonsäure--bis-N-(4-diäthylamino-l-methyl)butyl-amid erhält man 2-(4-65 -Diäthylamino-1 -methyl)butyl-6-methoxy- 1,2-benzisothiazoli-non-3.
. M 1,5-Naphthalindisulfonsäure: Farblose Prismen aus Wasser; Schmelzpunkt: 218°C; Ausbeute: 25% der Theorie.
631172
8
h3Q°. .
Beispiel 6
, ch.
-CH2-CH2-CH2-Nv ch,
Aus 4,5,4',5'-Tetramethoxy-diphenyldisulfid-2,2'-dicar-bonsäure-bis-N-(2-diäthylamino)äthyl-amid erhält man 2-(2--Diäthylamino)äthyI-5,6-dimethoxy-l,2-benzisothiazolinon-3. —; Vz . 1,5-Naphpthalindisulfonsäure: Farblose Kristalle; 5 Schmelzpunkt: 234-235°C; Ausbeute: 31% der Theorie.
Aus 5,5'-Dimethoxy-diphenyldisulfid-2,2'-dicarbonsäure--bis-N-(3-dimethylamino)propyl-amid erhält man 2-(3-Dime-thylamino)propyl-6-methoxy-l,2-benzisothiazolinon-3.
. Vi 1,5-Naphthalindisulfonsäure: Farblose Prismen aus Äthanol (unter Zusatz einer Spur Wasser); Schmelzpunkt: 288°C; Ausbeute: 33,5 % der Theorie.
Beispiel 7
h 3cc f /C"2H5
- ch2-ch2-ch2-nvc
10
15
Beispiel 11
- - ■ s ^*2^5 n — ch--ch--0-ch_-cho-n. z 5
22 c2h5
Aus 5,5'-Dichlor-diphenylsulfid-2,2'-dicarbonsäure-bis-N--[2-(2-diäthylamino-äthyloxy)]-äthyl-amid erhält man 2-[2--Diäthylamino-äthyloxy)]äthyl-6-chlor-l,2-benzisothiazoIi-20 non-3 als gelbes Öl.
Ausbeute: 24% der Theorie.
Aus 5,5'-Dimethoxy-diphenyldisulfid-2,2'-dicarbonsäure--bis-N-(3-diäthylamino)propyl-amid erhält man 2-(3-Diäthyl-amino)propyl-6-methoxy-l,2-benzisothiazolinon-3.
— Vz . 1,5-Naphthalindisulfonsäure, aus Methanol/Aceton; Farblose Kristalle; Schmelzpunkt: 228-229°C; Ausbeute: 15% der Theorie.
25
30
Beispiel 12
ch2-ch2-n
XC2H5 ^C2H5
Beispiel 8
h-co-x"^ s
iï —
ch--ch--0-cho-ch_-n xch3 "^CH,
35
Aus 5,5'-Diäthoxy-diphenyldisulfid-2,2'-dicarbonsäure-bis--N-(2-diäthylamino)äthyl-amid erhält man 2,2-Diäthylamino)-äthyl-6-äthoxy-1,2-benzisothiazolinon-3.
Farblose Prismen aus Methanol; Schmelzpunkt: 88°C; Ausbeute: 23 % der Theorie.
Aus 5,5'-Dimethoxy-diphenyldisulfid-2,2'-dicarbonsäure--bis-N-[2-(2-dimethylamino-äthyloxy)]äthyl-amid erhält man 2-[2-(2-DimethyIamino-äthyloxy)]äthyl-6-methoxy-l,2-benz-isothiazolinon-3.
-Oxalsäure: Farblose Kristalle; Schmelzpunkt: 137-138°C; Ausbeute: 9% der Theorie.
Beispiel 9
h3co ch.
/c2h5
ch,-ch,-ch,-n c2h5
40
45
Beispiel 13
1 /ch3
•n — ch2-ch2-ch2-n^
CHj
Aus 5,5'-Diäthoxy-diphenyldisulfid-2,2'-dicarbonsäure--bis-N-(3-dimethylamino)propyI-amid erhält man 2-(3-Dime-50 thylamino)propyl-6-äthoxy-l,2-benzisothiazolinon-3.
— H, 1,5-Naphthalindisulfonsäure: Farblose Prismen aus Äthanol unter Zusatz von wenig Wasser; Schmelzpunkt: 288°C; Ausbeute: 35% der Theorie.
Aus 4,5,4',5'-Tetramethoxy-diphenyldisulfid-2,2'-dicar-bonsäure-bis-N-(3-diäthylamino)propyl-amid erhält man 2-(3--Diäthylamino)propyl-5,6-dimethoxy-l,2-benzisothiazolinon-3.
-Oxalsäure: Farblose Kristalle; Schmelzpunkt: 138-140°C; Ausbeute: 13 % der Theorie.
Beispiel 10
55
60
Beispiel 14
b— ch2-ch2-ch2~n
^C2H5 "c2h5
h,co ch,
ÖT|S
ch2-ch2-n.
■c2h5
•c2h5
Aus 5,5'-Diäthoxy-diphenyldisulfid-2,2'-dicarbonsäure-bis-65 -N-(3-diäthylamino)propyl-amid erhält man 2-(3-Diäthylami-no)propyl-6-äthoxy-l,2-benzisothiazolinon-3.
— Vz . 1,5-Naphthalindisulfonsäure: Farblose Prismen aus Wasser; Schmelzpunkt: 205°C; Ausbeute: 26% der Theorie.
9
631172
Beispiel 15
»5C2°V^I S
Uv<-
ch2-ch2-s-ch2-ch2-n.
. ch,
ch,
thyIamino)propyl-6-phenoxy-l,2-benzisothiazolinon-3 als gelbliches Öl.
Ausbeute: 17 % der Theorie.
Beispiel 20
Aus 5,5'-Diäthoxy-diphenylsulfid-2,2'-dicarbonsäure-bis--N-[2-(2-dimethylamino-äthylmercapto)]-äthyl-amid erhält mari 2- [2-(2-Dimethylamino-äthylmercapto)] äthyl-6-äthoxy--l,2-benzisothiazolinon-3 als gelbliches Öl.
H9C4°
Beispiel 16
ch,-ch_-n 2 2 x
C2H5 C2H5
10
. ch,
— ch2-ch2-ch2-nv ch,
Aus 5,5'-Bis-phenylmercapto-diphenyldisulfid-2,2'-dicar-15 bonsäure-bis-N-(3-diäthylamino)propyl-amid erhält man 2-(3--Diäthylamino)propyl-6-phenylmercapto-l,2-benzisothiazoIi-non-3.
-Oxalsäure: Farblose Kristalle; Schmelzpunkt 80°C; Ausbeute: 26% der Theorie.
20
Aus 5,5'-Dibutoxy-diphenyldisulfid-2,2'-dicarbonsäure--bis-N-(2-diäthylamino)äthyl-amid erhält man 2-(2-Diäthyl-amino)äthyl-6-n-butoxy-l,2-benzisothiazolinon-3 als gelblichen Sirup.
MG: 322 m/e (C17H26N202S) (massenspektroskopisch bestimmt). Ausbeute: 71,5% der Theorie.
25
Beispiel 21
®-stX3 - =H,o-
Beispiel 17
.ch,
ch2-ch2-ch2-nx ch,
30 Aus 5,5'-Bis-phenyImercapto-diphenyldisulfid-2,2'-dicar-bonsäure-bis-N-(l-methyl-piperidyl-4)methyl-amid erhält man 2-(l-Methylpiperidyl-4)methyl-6-phenylmercapto-l,2-benz-isothiazolinon-3 als gelbliches Öl.
Ausbeute: 18% der Theorie.
35
Aus 5,5'-Dibenzyloxy-diphenyldisulfid-2,2'-dicarbonsäure--bis-N-(3-dimethylamino)propyl-amid erhält man 2-(3-Dime-thylamino)propyl-6-benzyloxy-1,2-benzisothiazolinon-3.
Farblose Blättchen aus Essigester; Schmelzpunkt: 90°C; Ausbeute: 15,5 % der Theorie.
Beispiel 18
- O
Beispiel 22
sN
- ch2-ch2-ch2-n^n-ch3
ch,
Aus 5,5'-Bis-phenoxy-diphenyldisulfid-2,2'-dicarbonsäure--bis-N-(l-methyl-piperidyl-4)methyl-amid erhält man 2-(l--Methyl-piperidyl-4)methyl-6-phenoxy-l,2-benzisothiazoIi-non-3.
— Yl . 1,5-Naphthalindisulfonsäure; Kristalle vom Schmp. 173°C; Ausbeute: 11% der Theorie.
Beispiel 19
45
Aus 5,5'-Bis-(4-Chlorphenyl)mercapto-diphenyldisulfid--2,2'-dicarbonsäure-bis-N-(l-methyl-piperazyl-4)propyl-amid erhält man 2-(l-Methyl-piperazyl-4)propyl-6-(4-chlorphenyl)-mercapto- l,2-benzisothiazolinon-3.
so -2-Oxalsäure: Farblose Kristalle; Schmelzpunkt: 206 bis 207°C; Ausbeute: 35 % der Theorie.
Beispiel 23
55
h-c
60
ch3 o ch0-ch0-n £ b
2 2 H
2 5
■n— ch2-ch2-ch2-n
/CH3 sch,
Aus 5,5'-Bis-phenoxy-diphenyldisulfid-2,2'-dicarbonsäure--bis-N-(3-dimethylamino)propyl-amid erhält man 2-(3-Dime-
Aus 2,5,3',5'-Tetramethyl-diphenyldisulfid-2,2'-dicarbon-säure-bis-N-(2-diäthylamino)äthyl-amid erhält man 2-(2-Di-65 äthylamino)äthyl-4,6-dimethyl-l,2-benzisothiazolinon-3. -Chlorwasserstoffsäure: Farblose, knollige Kristalle aus Methanol; Schmelzpunkt: 241°C; Ausbeute: 36% der Theorie.
631172
10
Beispiel 24
Beispiel 28
h3c ii — ch2-ch2-o-ch2-ch2-n^ 2 5
ch3 0
/C2H5
C2H5
Aus 3,5,3',5'-Tetramethyl-diphenylsulfid-2,2-dicarbon-säure-bis-[2-(2-diäthylamino-äthyloxy)]äthyl-amid erhält man 2-[2-(2-DiäthyIamino-äthyIoxy)]äthyl-4,6-dimethyl-l,2-benz-isothiazolinon-3.
-Oxalsäure: Farblose Kristalle; Schmelzpunkt. 101-102°C; Ausbeute: 45 % der Theorie.
Beispiel 25
ch3 0
ch,-ch,-ch,-n * 3 2 2 . C2H5
10 Aus 4,5,4',5'-Bis-tetramethylen-diphenyldisulfid-2,2'-dicar-bonsäure-bis-N-(2-diäthylamino)äthyl-amid erhält man 2-(2--Diäthylamino)äthyl-5,6-tetramethylen-l,2-benzisothiazoIi-non-3 als gelbliches Öl.
Ausbeute: 61% der Theorie.
15 JH-NMR (60 MHz, CDC13, TMS):
CH3 8,95 (t, 6H); -CH2-CH2- 8,20 (q, 4H); Aromat-CH2
7,20 (m, 4H); N -CH3 7,45 (t, 4H); N -CH2-
20 7,15 (t, 2H); Hetero-N-CH2- 6,08 (t, 2H); Aromatenproto-nen 4-H 2,28 (s); 7-H 2,80 (s).
Aus 3,5,3',5'-Tetramethyl-diphenyldisulfid-2,2'-dicarbon-säure-bis-N-(3-diäthylamino)propyl-amid erhält man 2-(3-Di-äthylamino)propyl-4,6-dimethyl-l,2-benzisothiazolinon-3 als gelbliches Öl.
XH-NMR (60 MHz, in CDC13, TMS):
CH3, 9,05 (t, 6H); -CH2- 8,20 (q, 2H); N-CH2 7,50 (m, 6H); Hetero-N-CH2- 6,20 (t, 2H); 4-CHs-Phenyl 7,30 (s, 3H); 6-CH3-Phenyl 7,70 (s, 3H); Aromatenprotonen 5H 3,15 (s); 7H 2,90 (s).
Ausbeute: 23,5 % der Theorie.
Beispiel 26
25
30
Beispiel 29
COzi -
Ü
0
V-CH,
35 .
Aus 4,5,4',5'-Bis-tetramethylen-diphenyldisulfid-2,2'-car-bonsäure-bis-N-(l-methyl-piperidyl-4)methyl-amid erhält man 2-(l-Methyl-piperidyl-4)methyl-5,6-tetramethylen-l,2-benz-isothiazolinon-3.
Farblose Kristalle aus Petroläther; Schmelzpunkt: 109°C; Ausbeute: 17 % der Theorie.
h3C
ch2-ch2-ch2-n n
^ch3
ch,
ch3 0
40
45
Aus 3,5,3',5'-Tetramethyl-diphenyldisulf id-2,2'-dicarbon-säure-bis-N-(3-dimethylamino)propyl-amid erhält man 2-(3--Dimethylamino)propyl-4,6-dimethyI-l,2-benzisothiazoIinon-3.
— Vz . 1,5-Naphthalindisulfonsäure: Farblose, derbe Prismen aus Äthanol; Schmelzpunkt: 204°C; Ausbeute: 40% der Theorie.
Beispiel 30
— ch2-ch2-n
/C2H5 ^C2H5
Beispiel 27
OCç1
£ —
ch--ch--ch_-n xc2H5 "C2H5
Aus 5,5'-Dinitro-diphenyldisuIfid-2,2'-carbonsäure-bis-N-50 -(2-diäthylamino)äthyl-amid erhält man 2-(2-Diäthylamino)-äthyl-6-nitro-l,2-benzisothiazolinon-3 als hellgelbe, glänzende Blättchen aus Äthanol; Schmelzpunkt: 132°C; Ausbeute: 60,5 % der Theorie.
55
60
o2N
Beispiel 31
/CR
— ch,-ch,-ch0-n^ " 3 2h5
Aus 4,5,4',5'-Bis-tetramethylen-diphenyldisulfid-2,2'-di-carbonsäure-bis-N-(3-diäthylamino)propyl-amid erhält man 2-(3-Diäthylamino)propyl-5,6-tetramethylen-l,2-benziso-thiazolinon-3 als gelbliches Öl.
MG = 318 m/e (C18H26N2OS) (massenspektroskopisch bestimmt). Ausbeute: 10% der Theorie.
Aus 5,5'-Dinitro-diphenyldisulfid-2,2'-carbonsäure-bis-N-65 -(3-diäthylamino)propyl-amid erhält man 2-(3-Diäthylamino)-propyl-6-nitro-l,2-benzisothiazolinon-3.
Hellgelbe Prismen aus Ligroin; Schmelzpunkt: 85°C; Ausbeute: 15% der Theorie.
11
631172
Beispiel 32
— ch2-ch2-ch2-n
/C2H5 "C2H5
5,5'-DichIor-diphenyldisulfid-2,2'-dicarbonsäure-bis-N--(3-diäthylamino)propyl-amid wird analog Beispiel lb hergestellt. 31g des Rohprodukts werden in 100 ml Chloroform gelöst und eine Lösung von 8,0 g Brom in 30 ml Tetrachlorkohlenstoff unter Rühren zugetropft. Es wird 2 Stunden nachgerührt, dann im Vakuum eingedampft und der Rückstand kurz mit Äthanol aufgekocht. Anschliessend wird wieder eingedampft, der Rückstand in Wasser aufgenommen, Unlösliches abgetrennt und die klare Lösung mit Natronlauge 5 alkalisch gestellt. Die ausgefallene Base wird in Äther aufgenommen, die Äther-Lösung getrocknet und eingedampft, 13 g (48%).
Die Rohbase wird in 10 ml Methanol gelöst und durch Zugabe von 13 g 1,5-Naphthalindisulfonsäure, gelöst in Ace-io ton, als Naphthalindisulfonat gefällt. Nach Umkristallisation aus Äthanol unter Zusatz einer Spur Wasser erhält man das Disulfonat von 2-(3-Diäthylaminopropyl)-6-chlor-l,2-benz-isothiazolinon-3 in Form farbloser Plättchen.
Schmelzpunkt: 255°C; Ausbeute: 85 % der Theorie.
v

Claims (2)

  1. 631172
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2-Benziso-thiazolinonen-3 der allgemeinen Formel I
    f
    ■ ch.
    n-(ch2)3-N^
  2. ch.
    (I)
    herstellt.
    10 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel in welcher
    R1 für Halogen, Nitro, Amino, Alkyl, Alkoxy, Trifluor-methyl, Alkylmercapto, Sulfonamid, ggf. durch ein oder zwei Alkylgruppen substituiertes Sulfonamid, Aryl, Aryloxy, Aryl-mercapto oder Aralkoxy steht, wobei die vorgenannten Aryl-gruppen gegebenenfalls durch Halogen oder Alkyl substituiert sind,
    R2 für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Sulfonamid oder Sulfonamid gegebenenfalls durch Alkyl substituiert steht oder gemeinsam mit dem Substituenten R1 einen aliphatischen oder aromatischen Ring bildet,
    R3 für Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy steht,
    A für eine Alkylenkette steht, die geradkettig oder verzweigt ist, und die gegebenenfalls durch Sauerstoff oder Schwefe] unterbrochen ist,
    und
    R4 und R5 jeweils für Alkylgruppen oder gemeinsam für eine Alkylengruppe stehen oder einer der Reste R4 bzw. R5 mit einem Kohlenstoffatom der Alkylenkette A zu einem Pyrrolidin- oder Piperidin-Ring verbunden ist, wobei die mit den Substituenten R4 und R5 gebildeten Ringe gegebenenfalls durch Alkyl oder Alkoxy substituiert sind, und ggf. ein zweites Stickstoffatom enthalten,
    dadurch gekennzeichnet, dass man Diphenyldisulfid-2,2'-bis-carbonsäureamide der allgemeinen Formel (II)
    — ch_-ch0-n
    2 2 's.
    C2H5 C2H5
    20
    herstellt.
CH69477A 1976-01-24 1977-01-20 Verfahren zur herstellung von neuen 1,2-benzisothiazolinonen-3. CH631172A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2602643A DE2602643C2 (de) 1976-01-24 1976-01-24 1,2-Benzisothiazolinone-3, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH631172A5 true CH631172A5 (de) 1982-07-30

Family

ID=5968186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH69477A CH631172A5 (de) 1976-01-24 1977-01-20 Verfahren zur herstellung von neuen 1,2-benzisothiazolinonen-3.

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4156729A (de)
JP (1) JPS609716B2 (de)
AT (1) AT355018B (de)
AU (1) AU503871B2 (de)
BE (1) BE850688A (de)
CA (1) CA1086747A (de)
CH (1) CH631172A5 (de)
DE (1) DE2602643C2 (de)
DK (1) DK25177A (de)
ES (1) ES455215A1 (de)
FI (1) FI770177A (de)
FR (1) FR2338936A1 (de)
GB (1) GB1517891A (de)
IE (1) IE44906B1 (de)
IL (1) IL51309A (de)
LU (1) LU76620A1 (de)
NL (1) NL7700702A (de)
NO (1) NO145198C (de)
NZ (1) NZ183143A (de)
PT (1) PT66089B (de)
SE (1) SE7700591L (de)
SU (1) SU820661A3 (de)
ZA (1) ZA77372B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106243A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-25 Bayer Ag Azolyl-methylamine, ihre Herstellung und Verwendung in mikrobiziden Mitteln

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000254B1 (de) * 1977-06-20 1981-06-10 Beecham Group Plc Antithrombotisches 2-(Gamma-(1-piperidinyl)1,2-Benzisothiazol-3-on, seine therapeutisch zulässigen Säureadditionssalze, ihre Herstellung und ihre Präparate
DE3226284A1 (de) * 1982-07-14 1984-01-19 A. Nattermann & Cie GmbH, 5000 Köln Neue benzisoselenazolone, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE3500577A1 (de) * 1985-01-10 1986-07-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von 1,2-benzisothiazolonen
US5187105A (en) * 1988-07-01 1993-02-16 Miles Inc. Process for determining thiols using chromogenic benzoisothiazolone derivatives
CA1340759C (en) * 1988-07-01 1999-09-21 James P. Albarella Isobenzothiazolone chromogenic thiol indicators and their derivatives
US5128457A (en) * 1988-07-01 1992-07-07 Miles Inc. Chromogenic thiol indicators based on an isobenzothiazolone ring system
JPH04125580U (ja) * 1991-05-09 1992-11-16 株式会社テクノサカト コンクリート解砕用たがね
US5734081A (en) * 1994-08-05 1998-03-31 Warner-Lambert Company Arylthio compounds
TR199700873T1 (xx) * 1995-02-28 1998-01-21 H. Lund-Beck A/S 4-Aminotetrahidrobenzizoksazol veya -izotiazol bile�ikleri.
US5620997A (en) * 1995-05-31 1997-04-15 Warner-Lambert Company Isothiazolones
US6001863A (en) * 1996-11-26 1999-12-14 Warner-Lambert Company Isothiazolones
US10058542B1 (en) 2014-09-12 2018-08-28 Thioredoxin Systems Ab Composition comprising selenazol or thiazolone derivatives and silver and method of treatment therewith
CN114478990B (zh) * 2022-01-19 2024-04-05 美瑞新材料股份有限公司 一种高生物相容性本体抗菌防霉tpu材料及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT219596B (de) * 1960-03-24 1962-02-12 Wander Ag Dr A Verfahren zur Herstellung von neuen Benzisothiazolonderivaten
DE1147947B (de) * 1961-07-25 1963-05-02 Knoll Ag Verfahren zur Herstellung neuer 1, 2-Benzisothiazolone
NZ182325A (en) * 1975-11-18 1979-03-16 Beecham Group Ltd 2-substituted-1,2-benzisothiazol-3-ones

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106243A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-25 Bayer Ag Azolyl-methylamine, ihre Herstellung und Verwendung in mikrobiziden Mitteln
US4599427A (en) * 1982-10-13 1986-07-08 Bayer Aktiengesellschaft Microbicidal azolylmethylamines

Also Published As

Publication number Publication date
SE7700591L (sv) 1977-07-25
AU2144577A (en) 1978-07-27
DE2602643C2 (de) 1984-12-20
CA1086747A (en) 1980-09-30
US4156729A (en) 1979-05-29
NO145198B (no) 1981-10-26
PT66089A (en) 1977-02-01
NL7700702A (nl) 1977-07-26
PT66089B (en) 1978-06-26
DE2602643A1 (de) 1977-07-28
FR2338936B1 (de) 1980-03-28
AT355018B (de) 1980-02-11
FR2338936A1 (fr) 1977-08-19
NZ183143A (en) 1979-01-11
ATA37077A (de) 1979-07-15
IE44906L (en) 1977-07-24
BE850688A (fr) 1977-07-25
IL51309A0 (en) 1977-03-31
DK25177A (da) 1977-07-25
ZA77372B (en) 1978-07-26
SU820661A3 (ru) 1981-04-07
LU76620A1 (de) 1977-08-12
AU503871B2 (en) 1979-09-27
JPS52105168A (en) 1977-09-03
IE44906B1 (en) 1982-05-19
NO770060L (no) 1977-07-26
FI770177A (de) 1977-07-25
GB1517891A (en) 1978-07-19
NO145198C (no) 1982-02-03
IL51309A (en) 1981-06-29
ES455215A1 (es) 1977-12-16
JPS609716B2 (ja) 1985-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1943265C3 (de) Isomere 3,4-Dihydro-2H-1,2-benzothiazin-1,1-dioxide
CH631172A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,2-benzisothiazolinonen-3.
EP0183159A2 (de) 1-Heteroaryl-4-aryl-pyrazolin-5-one zur Verwendung als Arzneimittel
EP0098422B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-2-methyl-N-2-pyridyl-2H-1,2-benzothiazin-3-carboxamid 1,1-dioxid
DD281596A5 (de) Verfahren zur hersteung antiarrhytmischer mittel
DE2730832A1 (de) Thieno-(2,3-c)- und -(3,2-c)pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
CH496724A (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE3617976A1 (de) 1,4-dihydropyridin, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung in antithrombotischen medikamenten
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
CH621780A5 (de)
DE3532279A1 (de) 1,4-benzoxathiin-derivate
EP0021338A1 (de) Neue Chinazolinderivate und pharmazeutische Präparate
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE2517020A1 (de) Alkanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH623038A5 (en) Process for the preparation of novel isobutyl 2,6-dimethyl-3-methoxycarbonyl-4-(2&#39;-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridine- 5-carboxylate
EP0213295B1 (de) Neue Thieno-1,2-thiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2656227C2 (de) Basisch alkylierte Diphenyldisulfid-2,2&#39;-biscarbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0371342B1 (de) 2-Halogensubstituierte N-Indolylethyl-sulfonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2757925A1 (de) Diazacyclo-1.2.4-benzothiadizine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE3622865A1 (de) N-phenyl-substituierte glycine
DE3720760A1 (de) Norbornan- und norbornensulfonamide, verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0160173A1 (de) Benzothiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes Arzneimittel
DE1154806B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
EP0240680A1 (de) Diarylsulfidderivate
DE3710254A1 (de) Antiulcusmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased