DE2757925A1 - Diazacyclo-1.2.4-benzothiadizine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel - Google Patents

Diazacyclo-1.2.4-benzothiadizine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Info

Publication number
DE2757925A1
DE2757925A1 DE19772757925 DE2757925A DE2757925A1 DE 2757925 A1 DE2757925 A1 DE 2757925A1 DE 19772757925 DE19772757925 DE 19772757925 DE 2757925 A DE2757925 A DE 2757925A DE 2757925 A1 DE2757925 A1 DE 2757925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
carbon atoms
c6h5o
hydrogen
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772757925
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr Stoepel
Hartmund Dipl Chem D Wollweber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772757925 priority Critical patent/DE2757925A1/de
Publication of DE2757925A1 publication Critical patent/DE2757925A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/15Six-membered rings
    • C07D285/16Thiadiazines; Hydrogenated thiadiazines
    • C07D285/181,2,4-Thiadiazines; Hydrogenated 1,2,4-thiadiazines
    • C07D285/201,2,4-Thiadiazines; Hydrogenated 1,2,4-thiadiazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D285/221,2,4-Thiadiazines; Hydrogenated 1,2,4-thiadiazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D285/241,2,4-Thiadiazines; Hydrogenated 1,2,4-thiadiazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with oxygen atoms directly attached to the ring sulfur atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • DIAZACYCLO-1.2.4-BENZOTHIADIZINE, VERFAHREN ZU IHRER
  • HERSTELLUNG SOWIE IHRE VERWENDUNG ALS ARZNEIMITTEL Die vorliegende Erfindung betrifft neue 3-Diazacyclo-2H-1.2.4-benzothiadiazin-dioxide, deren pharmazeutisch unbedenk.lichen Salze, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als Antihypertensiva.
  • Es ist bekannt, daß Benzothiadiazine wegen ihrer saluretischen Wirkung in der Behandlung der Hypertension verwendet werden (K. Meng und D. Loew, Diuretika, Thieme Verlag, Stuttgart 1974, 1-10, 159-174) und bei Langzeitbehandlung Nebenwirkungen wie Hypokaliämie und Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels (diabetogene Wirkung) auftreten. (K. Meng und D. Loew, l.c.S. 176-187).
  • Weiterhin sind zahlreiche 3-Alkyl-1.2.4-benzothiadiazine bekannt (J. Med.Chem. 6, 122 (1963), 6, 272 (1963), 7, 269 (1964) die eine antihypertensive Wirkung aufweisen und von deren Diazoxid, (7-Chlor-3-methyl-2H-1.2.4-benzothiadiazin-1.1-dioxid) als Antihypertensivum in die Therapie eingeführt wurde. Wegen seiner profunden Nebenwirkungen, regelmäßige Induktion von Hyperglykämien und antidiuretisclier Wirkung und seiner unsicheren oralen Wirksamkeit, kann Diazoxid nur in Notfällen, in denen eine rasche Senkung des Blutdrucks erforderlich ist, verwendet werden.
  • I-Arzneimittelforschung 20, S. 232f (1976), Side Effects of Drugs Annual I (XVII) (1977) S. 169f, Exerpta Medica, Amsterdam.7 Von den bekannten 3-Amino-2H-1.2.4-benzothiadiazin-1.1-dioxiden sind keine für eine praktische Verwendung in Frage kommen antihypertensiven Wirkungen bekannt geworden.
  • Z J. Med. Chem. 11, 136-138 (1968), Acta Chem. Scand. 27, 2655(1973), I1 Farmaco Ed.Sci. 29, 411 (1974) 12, 974 (1962)7. Entweder zeigten diese Aminoderivate im Tierversuch, z.B. an Hunden nur geringe Wirksamkeit oder sie waren oral inaktiv.
  • Zur Behandlung der Hypertension sind jedoch Mittel notwendig, die der Patient über einen längeren Zeitraum in oraler Form einnehmen kann, ohne daß störende Nebenwirkungen eintreten.
  • Diese Erfindung betrifft neue 3-Diazacyclo-2n-1.2.4-benzothiadiazin-dioxide der allgemeinen Formel I in welcher n für 2 oder 3 steht, m für 2 oder 3 steht, p für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht, R für Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Alkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkylthio, Alkoxycarbonyl, Phenylcarbonyl, Phenylsulfonyl, Phenylsulfinyl, Phenyloxy oder Phenylthio steht, wobei die Phenylreste durch Alkyl, Alkoxy, Halogen, Nitro oder Amino substituiert.
  • sein können, oder für Thenoyl oder Pyridylcarbonyl steht, wobei diese durch Alkyl substituiert sein können R fÜr Wassers=off, Halogen, Trifluormethyl, Alkyl, Alko>valkyl, Alkylcarbonyl, Phenylcarbonyl, Phenylsulfonyl, Phenylsulfinyl, Phenyloxy oder Phenylthio steht, wobei die Phenylreste durch Alkyl, Alkoxy, Halogen, Nitro oder Amino substituiert sein können, oder für Thenoyl oder Pyridylcarbonyl steht, wobei diese durch Alkyl substituiert sein können, wobei für den Fall, daß R Wasserstoff bedeutet und R1 für Wasserstoff, Halogen oder Trifluormethyl steht, n und m nicht gleichzeitig für die Zahl 2 stehen sollen, und R2 für Wasserstoff oder Alkyl steht, R3 für Wasserstoff oder Alkyl steht, wobei im Falle von R3 = Alkyl, dieser Rest gemeinsam mit einem Kohlenstoffatom des Restes R4 einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden kann.
  • R4 für Wasserstoff, Alkyl, Phenyl, Phenylalkyl, Hydroxyalkyl, Acyloxyalkyl oder für die Gruppierung COR5 steht, wobei R5 Alkyl, Alkoxy, Hydroxyalkyl, Hydroxylalkoxy, Phenyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Pyridyl, Thiophenyl, Furyl, Imidazolyl, Isoxazolyl, Indolyl, Pyridylalkyl, Thiophenalkyl, Furylalkyl, Isoxazolylalkyl, Indolylalkyl, Carboalkoxyalkyl oder Phenylalkyl bedeutet, wobei die Phenylreste ggf. durch Alkyl, Alkoxy, Halogen oder Trifluormethyl substituiert sind, und deren physiologisch verträgliche Salze.
  • Es wurde gefunden, daß man die 3-Diazacyclo-2H-1.2.4-benzothiadiazin-dioxide der Formel I erhält, wenn man 1.2.4-benzothiadiazin-dioxide der allg. Formel II in welcher R, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, und X für eine austretende Gruppe, wie z.B. Halogen, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Mercapto, Arylsulfonyloxy, Alkylsulfonyloxy oder Amino steht, mit cyclischen Diaminen der allgemeinen Formel III in welcher n, m, p, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln und ggf. in Gegenwart von Hilfsbasen und/oder von Katalysatoren umsetzt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I, in welcher R4 eine COR5-Gruppe bedeutet, werden auch erhalten, wenn man 3-Diazacyclo-1 .2. 4-benzothiadiazin-dioxide der Formel IV in welcher R, R1, R2, R3, m, n, und p die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit Carbonsäurederevaten der Formel V R5-CO-Z V in welcher R5 die oben angegebene Bedeutung besitzt und z für einen leicht austretenden Rest, wie z.B. Halogen oder Alkoxy, steht, gegebenenfalls in Gegenwart von inerten organischen Lösungsmitteln umsetzt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können, für den Fall, daß R2 Wasserstoff bedeutet, in tautomeren Formen vorliegen, wie anhand des folgenden Formelschemas gezeigt sei: Im Anmeldungstext werden die Strukturformeln aus Gründen der Einheitlichkeit in allen Fällen gleichartig formuliert.
  • Die Herstellung der neuen erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I kann außer nach den oben beschriebenen Herstellungsverfahren auch noch nach anderen, an sich bekannten Methoden, erfolgen. Das Kohlenstoffatom in 3-Position bildet mit den drei benachbarten Stickstoffatomen eine Guanidingruppe, so daß bevorzugt solche Herstellungsverfahren in Frage kommen, die bei der Herstellung von Guanidin-Derivaten verwendet werden.
  • rn den Formeln 1 bis V steht Alkyl in der Definition von 2 R3, R4 und R5 lt, Rl, R2, R3, R4 und RS vorzugsweise als geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6, insbesondere mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien genannt Methyl, Methyl, n- und i-Propyl, n-, i- und t-Butyl.
  • In der Definition von R4 und R5 in der Formel I und in den entsprechenden Ausgangsprodukten steht Phenylalkyl für eine Gruppe mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere ein oder zwei Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wobei der Alkylteil geradkettig oder verzweigt sein kann. Beispielhaft seien Benzyl und Phenyläthyl genannt.
  • In der Definition Substituenten R, R1 und R5 bedeuten Alkoxy und Alkylthio vorzugsweise solche Gruppen, die 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten. Beispielhaft seien genannt: Methoxy, Äthoxy, n- und i-Propoxy und n-, i- und t-Butoxy, Methylthio, Xthylthio, n- und i-Propylthio und n-, i- und t-Butylthio. Der Ausdruck "Halogen" in der Definition von R, R1 und Z in der Formel I und den entsprechenden Ausgangsverbindungen bedeutet vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod, insbesondere Chlor und Fluor.
  • Aryl steht vorzugsweise für ggf. substituiertes Phenyl oder Naphthyl, insbesondere für Phenyl.
  • Als austretende Gruppen in den Formeln II und V seien vorzugsweise genannt, Halogen, insbesondere Chlor, Brom und Fluor, Arylsulfonyloxy, insbesondere Phenylsulfonyloxy und Naphthylsulfonyloxy, Tosylsulfonyloxy, Alkylsulfonyloxy, insbesondere mit Alkylgruppen, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, Hydroxy und Alkoxy mit 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome.
  • Die Verbindungen der Formel III sind teilweise bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden.
  • Beispielhaft seien genannt: 3,5-Dimethylpiperazin, 3,4,5-Trimethylpiperazin, 3,3,5,5-Tetramethylpiperazin, 3-Methylpiperazin, 3,4-Dimethylpiperazin, 3,6-DimetLylpiperazin, 3,4,6- r rimethylpiperazin, 2, 3-Dimethylpiperazin, 2,3,4-Trimethylpiperazin, 3-Methyl-5-äthylpiperazin, 3,5-Diäthylpiperazin, 3-Methyl-5-isopropylpiperazin, 3-Methyl-5-propylpiperazin, 3-Methyl-4-phenylpiperazin, 3-Methyl-4-benzylpiperazin, 3-Methyl-4-phenäthylpiperazin, 3-Methyl-4-hydroxyäthylpiperazin, 3-Methyl-4-acetoxyäthylpiperazin, 4-Benzylpiperazin, 4-(α-Phenyläthylpiperazin, 4-(ß-Phenyläthyl)-piperazin, 4-(2-Hydroxyäthyl)-piperazin, 4-(3-Hydroxypropyl)-piperazin, 4-(2-Acetoxyäthyl)-piperazin, 4-(3-Acethoxypropyl)-piperazin, 4-(2-Hydroxypropyl)-piperazin, 4-(ß-Phenylpropyl)-piperazin, 1,4-Doazabicyclo[4,3,0]-nonan, 2-Methyk-1,4-diazabicyclo[4,3,0]-nonen, 1,4-Diazabicyclo [4,4,0]-decan, 2-Methyl-1,4-diaza-bicyclo[4,3,0]-nonen, L-Methyl-1,4-diazacycloheptan, 4,6-Dimethyl-1,4-diazacycloheptan, 2,4,6-Trimethyl-1,4-diazacycloheptan, 1,4-Diazacycloheptan, 4,5-Methyl-1,4-diazacycloheptan, 5-Phenyl-1,4-diazacycloheptan, 5-Benzyl-1,4-diazacycloheptan, 5-(α-Phenyläthyl)-1,4-diazacyclophenyl, 5-(ß-Phenyläthyl)-1,4-diazacycloheptan, 5-(2-Hydroxyäthyl)-1,4-diazacycloheptan, 5-(3-hydroxypropyl )-1,4-diazacycloheptan, 5-(ß-Phenyl-propyl)-1,4-diazacycloheptan, 5-(2-Acethoxyäthyl)-1,4-diazacycloheptan, 5-Aethyl-1,4-diazacycloheptan, 1,5-Diazabicyclo ,3, T -decan, 1,5-Diazabicyclo[5,4,0]-undecan, 1,5-Diazacyclooctan, 4-Methyl-1,5-diazacyclooctan, 4,6-dimethyl-1,5-diazacyclooctan, N-Acetylpiperazin, N-Propionyl-piperazin, N-Butyrylpiperazin, N-Methoxycarbonylpiperazin, N-(2, 2-Dimethyl-2-hydroxyäthoxycarbonyl)-piperazin, N-(2-Furoyl-piperazin) N-Benzoylpiperazin, N-Pyridylcarbonylpiperazin, N-Thiophenylcarbonyl-piperazin, 5-Methyl-1,5-diazacyclooctan, 4,5-Dimethyl-1, ' Die erfindungsgemäß verwendeten 1.2.4-benzothiadiazin-dioxide der Formel II sind bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel 1 bilden sowohl Salze mit Basen als auch Salze mit Säuren.
  • Sie können entweder als freie Basen eingesetzt werden oder in Form ihrer physiologisch unbedenklichen Salze mit anorganischen und organischen Säuren, wie beispielsweise als Hydrohalogenide, vorzugsweise als Hydrochloride, Sulfate, Phosphate, Nitrate, Maleinate, Fumarate, Acetate, Methansulfonate oder Naphthalindisulfonate.
  • Für den Fall, daß R2 Wasserstoff bedeutet, können sie auch als physiologisch unbedenkliche Salze mit anorganischen und organischen Basen eingesetzt werden. Vorzugsweise seien genannt Natrium-, Kalium- und Magnesiumsalze.
  • Als Verdünnungsmittel kommen bei der Umsetzung der Ausgangsverbindungen der Formel (II) mit Verbindungen der Formel (III) alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehärten vorzugsweise Alkohole, wie Eiethanol, Aethanol, Isopropanol, sowie organische Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole, wie Methanol, Aethanol, Isopropanol, sowie deren Gemische mit Wasser, Ketone, wie Aceton (auch mit Wasser gemischt), aber auch Aether wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, Benzol, Toluol, Xylol und Cyclohexan.
  • Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0° und 2200C, vorzugsweise zwischen 100 und 100°C. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt.
  • Bei der Durchführung der Umsetzung von Verbindungen der Formel (11) mit solchen der Formel (III) setzt man auf 1 Mol Benzothiadiazin-Derivat der Formel (II) (X3 Hal, Arvlsulfonyloxy. Alkylsulfonyloxy) ein Mol Aminoalkylonverbindung der Formel (III) ein und fügt gegebenenfalls ein Mol einer Hilfsbase , wie Triäthylamin, Pyridin, NaOH, NaHCO3, oder Na2 CO3 hinzu. Man kann aber auch anstelle der Hilfsbase ein zweites Mol der Aminoalkylenverbindung der Formel (III) einsetzten.
  • Der Zusatz einer Hilfsbase ist nicht notwendig, wenn X= Alkylthio-, Alkylsulfonyl oder Amino bedeutet. Bedeutet X eine Merkaptogruppe, so ist der Zusatz von Schwermetallen wie Quecksilber, Silber- oder Blei salzen von reaktionsbeschleunigender Bedeutung. In diesen Fällen kann es Jedoch angeraten sein, die Reaktion bei höherer Temperatur durchzuführen.
  • Bei der Durchführung der Acylierung von Verbindungen der Formel (IV) mit Carbonsäurederivaten der Formel V kommen als VerdUnnungsmittel alle fUr diese Reaktion inerten organischen Verdünnungsmittel in Frage, vorzugsweise Metlaz}i2orid, Chloroform, Benzol, Toluol, Essigsäureäthylester, Diäthyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan.
  • Als die Reaktion (Acylierung) fördernde Mittel können gegebenenfalls Kondensationsmittel zugesetzt werden. So hat es sich z.B. im Falle Z=OH (siehe Formel V) als zweckmäßig erwiesen als Kondensationsmittel das wasserbindende Dicyclohexylcarbodiimid hinzuzusetzen.
  • Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen CCC und dem Siedepunkt des Jeweils verwendeten Lösungsmittels, vorzugsweise zwischen 30 und 100°C, Die Umsetzung kann bei Normaldruck, aber auch bei erhöhtem Druck durchgeführt werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäRen Verfahrens setzt man auf 1 Mol Verbindung IV 1 bis 1,5, vorzugsweise 1 bis 1,3 Mol Carbonsäurederivat der Formel V ein.
  • Nach Beendigung der Reaktion wird im allgemeinen nacherhitzt, die Reaktionslösung eingeengt, abgekühlt und das ausfallende Reaktionsprodukt abgesaugt.
  • Von besonderem Interesse sind Diazacyclo-1.2.4-benzothiadiazinedioxide der allgemeinen Formel I in welcher R für Wasserstoff, Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor, Trifluormethyl, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Phenyloxy, Phenylthio, Phenylsulfinyl oder Phenylcarbonyl steht, R vorzugsweise für Wasserstoff, Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder Trifluormethyl steht, wobei die Substituenten R und Rl bevorzugt in 6- und 7-Stellung des Phenylringes stehen, n und m jeweils für 2 oder 3 stehen und n und m von einander verschieden sind für den Fall, daß R Wasserstoff bedeutet und R1 Wasserstoff, Alkyl oder Trifluormethyl bedeutet.
  • R2 für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen steht, R3 für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen steht, wobei dieser Alkylrest ggf. gemeinsam mit einem Kohlenstoffatom des Substituenten R4 einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bildet, R4 für Wasserstoff, Alkyl, Phenyl, Phenylalkyl, Hydroxyalkyl, Acyloxyalkyl oder die COR5- Gruppe steht, wobei die vorgenannten Alkylreste 1 bis 4 Kohlenstoffatome, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatome, enthalten.
  • R5 für Alkyl mit 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Phenylalkyl mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylrest steht, wobei der Phenylrest gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Halogen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, oder durch Trifluormethyl substituiert ist oder fi.r Cycloalkyl mit 5, 6 oder 7 Ringgliedern, welches ggf. durch Alkyl mit 1 bis 2 C-Atomen substituiert ist, Pyridyl, Thiophenyl, Furyl, Imidazolyl, Isoxazolyl oder Indolyl steht, wobei diese Heteroringe ggf. durch Alkyl mit 1 bis 2 C-Atomen substituiert sind und für einen Carboalkoxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil steht, sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
  • Ebenfalls von großem Interesse sind Verbindungen der Formel I, in welcher R für Wasserstoff steht und R1 für Phenyloxy, Phenylthio oder Phenylcarbonyl steht, wobei diese Restevorzugsweise in 6- oder 7-Position stehen und n und m gleich oder verschieden sind und 2 oder 3 bedeuten, p für 1 oder 2 steht, R3 für Wasserstoff oder Methyl steht, R4 für Wasserstoff oder Methyl steht und R2 für Wasserstoff oder Methyl steht, sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
  • Die Verbindungen der Formel I sowie ihre Salze zeigen bei oraler und bei parenteraler Applikation eine sehr gute Verträglichkeit. Überraschenderweise zeigen sie nicht die häufig unerwünschten diabetogenen, diuretischen und oligurischen Nebenwirkungen.
  • Im einzenen konnten im Tierexperiment folgende Hauptwirkungen nachgewiesen werden: 1. Die Verbindungen beeinflussen den Kreislauf von Warmblütern in vorteilhafter Weise.
  • 2. Die Verbindungen senken den Blutdruck von Warmblütern und können somit als antihypertensive Mittel verwendet werden.
  • Pie Verbindungen beeinflussen vorteilhafterweise nicht den Kohlehydratstoffwechsel und sie sind nicht diuretisch wirksam.
  • Die neuen Wirkstoffe können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Tabletten, Kapseln, Dragees, Pillen, Granulate, Aerosole, Sirupe, Emulsionen, Suspensionen und Lösungen, unter Verwendung inerter, nicht toxischer pharmazcutisch geeigneter Trügerstoffe oder Lösungsmittel. Hierbei soll die therapeutisch wirksame Verbindung Jeweils in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90 C,ewichtsproent der Cesantmischung vorhanden sein. d.h.
  • in Mcngen, die ausreichelld sind, um den angegebenen Dosierngsspielraum zu erreichen.
  • Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermittelen, worbei z.B. zu Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnumgsmittel gegebenefalls organsche Lösungsmittel als Hilslösungsmittel verwendet werden können.
  • Die Erfindung betrifft auch solche Formulierungen, die neben Verbindungen der Formel I auch andere Wirkstoffe enthalten, insbesondere solche Wirkstoffe, die als Kombinationspartner von kreislaufbeeinflussenden Substanzen gebräuchlich sind.
  • Als Hilfsstoffe seien beispielhaft aufgeführt: Wasser, nichttoxische organische Lösungsmittel wie Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), pflanzliche Öle (z.B. Erdnuß-/Sesamöl ), Aikohole (z.B. Aethylalkohol, Glycerin), Glykole (z.B.
  • Propylenglykol, Polyäthylenglykol), feste Trägerstoffe, wie z.B. natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide), synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate), Zucker (z.B. Roh-, Milch- und Traubenzucker), Emulgiermittel, wie nichtionogene anionische Emulgatoren (z.B.
  • Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkoholether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate), Dispergiermittel (z.B. Lignin, Sulfitablaugen, Methylcellulose, Stärke und Polyvinylpyrrolidon) und Gleitmittel (z.B. Magnesiumstearat; Talkum, Stearinsäure und Natriumlaurylsulfat).
  • Die Applikation erfolgt in Ublicher Weise oral oder parenteral, insbesondere oral oder intravenös. Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich außer den genannten Trägerstoffen auch Zusätze, wie Natriumcitrat, Calciumcarbonat und Dicalciumphosphat zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen, wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke, Gelatine und dergleichen enthalten.
  • Weiterhin können Gleitmittel, wie Magneslumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum zum Tablettieren mitverwendet werden.
  • Im Falle wäßriger Suspension und/oder Elixieren, die für orale Anwendung gedacht sind, können die Wirkstoffe außer mit den obengenannten Hilfsstoffen mit verschiedenen Geschmacksaufbesseren oder Farbstoffen versetzt werden. Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen der Wirkstoffe unter Verwendung geeigneter flüssiger Trägermaterialien eingesetzt werden.
  • Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei intravenöser Applikation Mengen von etwa 0,1 bis 100 mg/kg, vorzugsweise etwa 0,1 bis 10 mg/kg Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen, und bei oraler Applikation beträgt die Dosierung etwa 0,5 bis 200 mg/kg, vorzugsweise 1 bis 5 mg/kg Körpergewicht pro Tag.
  • Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht des Versuchstieres bzw. der Art des Applikationsweges, aber auch aufgrund der Tierart und deren individuellem Verhalten gegenüber dem Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vDrgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehrere Einzelgaben über den Tag zu verteilen. Für die Applikation in der Humanmedizin ist der gleiche Doslerungsupielraum vorgesehen.
  • Sinngemäß gelten hierbei auch die obigen Ausführungen. Herstellungsbeispiele Beispiel 1 Zu 10,04 g (0,04 Mol) 3.7-Dichlor-2H-benzothiadiazin-l.ldioxid in 100 ml Isopropanol tropft man bei OOC 9,12 g (0,08 Mol) 2,6-Dimethylpiperazin, gelöst in 25 ml Isopropanol.
  • Man rührt 2 Stunden bei 200C und 30 Minuten bei 600C und dampft anschließend i.Vak. ein. Nach dem Verreiben mit Wasser kristallisiert das Reaktionsprodukt aus, das abfiltriert und aus Isopropanol umgelöst wird. Fp. : 2900C, Ausbeute : 10,2 g 7-Chlor-3-( 2. 6-dim.thyl-4-piperazino) -2H-1.2.4-benzothiadiazin-1.1-dioxid.
  • Beispiel 1 a Zu 5,6 g (0,023 Mol) 3.7-Dichlor-2H-1.2.4-benzothiadiazinl.l-dioxid, suspendiert in 60 ml Isopropanol fugt man 2,88 g (0,0253 Mol) 2.6-Dimethylpiperazin und 1,85 ml Triäthylamin, rUhrt 2 Stunden bei 200C und engt anschließend i.Vak. ein.
  • Nach dem Verreiben mit Wasser kristallisiert das Reaktionsprodukt durch. Man filtriert ab und erhält 5,3 g Rohprodukt, das zur Reinigung in 1 n HC1 gelöst und filtriert wird.
  • Aus dem Filtrat erhält man auf Zusatz von Natronlauge bei pH 8 das 7-Chlor-3-(2.6-dimethyl-4-piperazino)-2H-l.2.4-benzothiadiazin-l.l.-dioxld, in einer Menge von 5,1 g, Fp.: 290°C.
  • Beispiel 1 b 10,04 g (0,04 Mol) 7-Chlor-3-methylmercapto-2H-1.2.4-benzothiadiazin-l.l-dioxid werden mit 50 g 2.6-Dimethylpiperazin 12 Stunden auf 160°C erhitzt. Anschließend engt man i.Vak.
  • ein und erhält nach der in Beispiel 1 beschriebenen Aufarbeitung 7,5 g 7-Chlor-3-(2.6-dimethyl-4-piperazino-2H-1.2.4-benzothiadiazin-1.1-dioxid vom Fp. : 2900C.
  • Beispiel 1 c 10,4 g 7-Chlor-3-methylsulfonyl-2H-1.2.4-benzothiadiazinl.l-dioxid werden mit 10 g 2.6-Dimethylpiperazin in 100 ml Aethanol 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Aufarbeiten analog Beispiel 3 erhält man 9,5 g 7-Chlor-3-(2.6-dimethyl-4-piperazino)-2H-1.2.4-benzothiadiazin-1.1-dioxid, Fp. : 290oC.
  • Beispiel 1 d Zu lo g 3-(Tosyloxy)-2H-1.2.4-benzothiadiazin-1.1-dioxid, suspendiert in 100 ml Methyläthylketon gibt man 5 g 2.6-Dimethyl-piperazin bei 0°C, rUhrt zwei Stunden bei 200C und erhitzt eine Stunde unter RUckSluß. Nach der Aufarbeitung analog Beispiel 2 erhält man 6,3 g 7-Chlor-3-(2.6-dimethyl-4-piperazino)-2H-1.2.4-benzothiadiazin-1.1-dioxid, Fp. : 2900C.
  • Beispiel 1 e 8 g 3-Amino-7-chlor-2H-1.2.4-benzothiadiazin-1.1-dioxid und 40 ml 2.6-Dimethylpiperazin werden 12 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Man engt i.Vak. ein und erhält nach Aufarbeitung analog Beispiel 2 4,2 g 7-Chlor-3-(2.6-dimethyl-4-piperazlno)-2H-1.2.4-benzothiadiazin-1.1-dioxid, Fp. : 290oC.
  • Beispiel 1f Zu 32,8 g (0,1 Mol) der in Beispiel 1 erhaltenen Base, gelöst in 200 ml Aethanol tropft man 200 ml Aether, der 0,1 Mol HC1 enthält. Man dampft i.Vak. ein, versetzt den Rückstand mit Essigester und filtriert das ausgeschiedene Hydroohlorid ab. Ausbeute : 32,5 g.
  • Beispiel 1 q 7-Chlor-3-(2.6-dimethyl-4-plperazlno)-2H-1.2.4-benzothiadiazin-1.1-dioxid-Na-Salz ZU 32,8 g (0.1 Mol) der in Beispiel 1 erhaltenen Bese, gelöst in aoo ml Aethanol fugt man eine Lösung von 4 g (0,1 Mol) NaCl in 100 ml Aethanol und dampft ein i,Vak. und erhält nach den Trocknen dea Natriumsalz im quantitativer Ausbeute.
  • Beispiel 2 4,95 g (0,0165 Mol) 7-Chlor-3-piperazino-2H-1.2.4.-benzothiadiazin-1.1-dioxid werden in 16,5 ml 1 n NaOH + 25 ml H2O gelöst. Dazu tropft man bei °C 1,77 ml (0,0182 Mol) Furan-Z-carbonsäurechlorid. Das Reaktionsprodukt fällt sofort aus und man erhält nach dem Abfiltrieren und Nachwaschen mit Aethanol 4,5 g 7-Chlor-3-[4-(2-furylcarbonyl)-piperazino]-2H-1.2.4-benzothiadiazin-1.1-dioxid, Fp.>320°C.
  • Beispiel 2 a Zu 10,04 g (0,04 Mol) 3.7-Dichlor-2H-benzothiadiazin-1.1-dioxid in 100 ml Isopropanol fügt man bei 0°C 7,92 g(O,044 Mol N-(2-Furylcarbonyl)-piperazin gelöst in 100 ml Isopropanol, gibt 3,8 ml Triäthylamin zu, rührt 2 Stunden bei 20°C und arbeitet analog Beispiel 2 auf. Man erhält 12,6 g 7-Chlor-3-[4-(4-furylcarbonyl)-piperazino]-2H-1.2.4-benzothiadiazin-1.1dioxid, Fp.>320°C.
  • Beispiele 3-58 Nach den in den Beispielen 1-2a beschriebenen Arbeitsweisen erhält man aus substituierten 3-x-2H-1.2.4-Benzothiadiazin-1.1-dioxiden der Formel II, in der die oben angegebene BE-deutung aufweist und Diazacycloalkanen der Formel III folgende Verbindungen:
    Ausgangsstoffe: Erfindungsgemäße Stoffe
    SO2 (CH2) (R3) SO2
    R-##N-R2 HN###N-R4 R-##N-R2
    N #X (CH2)m R6
    Nr. R R2 X R R2 R6 Fp(°C)
    #CH3 #CH3
    3 7-Cl H HN#NH Cl 7-Cl H N#NH 291(Zers.)
    4 7-Cl H HN#N-CH3 Cl 7-Cl H N#N-CH3
    #CH3 #CH3
    5 7-Cl H HN#NH SCH3 7-Cl H N#NH
    #H3C #CH3 #H3C #CH3
    6 7-Cl HN#N-CH3 Cl 7-Cl H N#NH
    #H3C #CH3 H3C #CH3
    H3C CH3 H3C CH3
    7 6-Cl HN#NH SCH3 6-Cl H N#NH
    #CH3 #CH3
    H3C H3C
    CH3 CH3
    8 6-Cl HN#NH SCH3 6-Cl H HN#NH
    #CH3 #CH3
    H3C CH2 H3C CH3
    9 7-Cl H HN#NH SO2CH3 7-Cl N#NH
    CH3 CH3
    10 7-Cl H HN#NH Cl 7-Cl N#NH
    H3C H3C
    CH3 CH3
    11 7-Cl H HN#N-CH3 Cl 7-Cl N#NH
    H3C H3C
    C2H3 C2H3
    12 6-Cl H HN#NH Br 6-Cl N#NH
    C2H3 C2H3
    13 6-Cl H HN#N-CH3 OSO2-#-CH3 6-Cl N#N-CH3
    14 7-Cl H HN#N-C6H3 OSO2-#-CH3 7-Cl N#N-C6H5 335 (Zers.)
    15 7-Cl H HN#N-CH2-C6H5 Cl 7-Cl N#N-CH2-C6H5
    16 7-Cl H HN#N-(CH2)2-C6H5 Cl 7-Cl N#N-(CH2)2C4H5
    17 7-Cl H HN#N-CH(CH3)-C6H5 Cl 7-Cl N#N-CH(CH3)C6H5 288 (Zers.)
    18 7-Cl H HN#N-CH(C6H5)2 OSO2-C3H7 7-Cl N#N-CH(C6H5)2
    19 6-Cl H HN#N-CH2-CH2OH SCH3 6-Cl N#N-CH3-CH2OH
    20 6-Cl H HN#N-CH2-CH2OH NH2 6-Cl N#N-CH2-CH2OH
    CH3 CH3
    21 7-Cl H HN#N-CH2-CHOH-CH3 NH2 7-Cl N#N-CH2-CHOH-CH3
    22 7-Cl H HN#N-CH2-CH2-CH2OH SH 7-Cl N#N-CH2-CH2-CH2OH 255-257 (Zers.)
    23 7-Cl H HN#N-CH2-CH2-OAc Cl 7-Cl N#N-CH2-CH2-OAc
    24 7-Cl H HN#N-COCH3 Cl 7-Cl H N#N-COCH3
    CH3 CH3
    25 7-Cl H HN#N-COC2H3 Cl 7-Cl H N#N-COC2H3
    CH3 CH3
    26 7-Cl H HN#N-CO-# Cl 7-Cl H N#N-CO-# 331 (Zers.)
    O O
    CH3 CH3
    27 7-Cl H HN#N-CO-# Cl 7-Cl H N#N-CO-#
    CH3 O CH3 O
    28 7-Cl H HN#N-COOC2H3 OSO2-L4Hg 7-Cl H N#N-COOC2H3 301
    29 7-Cl H HN#N-COOCH2-C(CH3)2OH Cl 7-Cl H N#N-COOCH2-C(CH3)OH
    30 7-Cl H HN#N-COC6H3 NH2 7-Cl H N#N-COC6H3
    31 7-Cl H HN#N-CO-#N SCH3 7-Cl H N#N-CO-#N
    CH3 CH3
    32 6-Cl H HN#N-CO-#N SH 6-Cl H N#N-CO-#N
    CH3 CH3
    33 6-Cl H HN#N-CO-# SCH3 6-Cl H N#N-CO-#
    CH3 O CH3 O
    34 6-Cl H HN#N-CO-(CH2)2-C6H5 Cl 6-Cl H N#N-CO-(CH2)2-C6H5
    CH3 CH3
    35 6-Cl H HN#N-COOCH3 Cl 6-Cl H N#N-COOCH3
    CH3 CH3
    36 7-Cl H HN#N-CO-# Cl 7-Cl CH3 N#N-CO-#
    CH3 S CH3 S
    37 7-Cl H HN#N-CO-# Cl 7-Cl H N#N-CO-#
    CH3 O CH3 O
    CH3 CH3
    38 7-Cl H HN#N-CO-#N Cl 7-Cl H N#N-CO-#N
    CH3 O CH3 O
    39 7-Cl H HN#N-CO-#N Cl 7-Cl H N#N-CO-#N
    O O
    40 7-Cl H HN#N-COCH(CH3)2 SCH3 7-Cl H N#N-COCH(CH3)2 193-194
    41 7-Cl H HN#N-CO Cl 7-Cl H N#N-CO
    CH3 CH3
    42 7-Cl H HN#N-CO Cl 7-Cl H N#N-CO
    CH3 CH3
    43 7-Cl H HN#N-CO Cl 7-Cl H N#N-CO
    CH3 CH3
    44 7-Cl H HN#N-CH2-CH2-COOC2H3 Cl 7-Cl H N#N-CH2-COOC2H3
    45 7-Cl H HN#N# NH2 7-Cl H N#N# 300
    46 6-Cl H HN#N# NH2 6-Cl H N#N#
    47 6-Cl H HN#N# SH 6-Cl H N#N#
    48 6-Cl H HN#N# SH 6-Cl H N#N#
    49 7-Cl H HN#N# Cl 7-Cl H N#N#
    50 6-Cl H HN#N# SH 7-Cl H N#N#
    51 7-Cl HN-N-CH3 Cl 7-Cl H N#N-CH3 261 (Zers.)
    CH3 CH3
    52 7-Cl HN#NH Br 7-Cl H N#NH
    CH3 CH3
    CH3 CH3
    53 6-Cl HN#NH Br 6-Cl H N#NH
    54 7-Cl HN#NH SCH3 7-Cl H N#NH
    CH3 CH3
    55 7-Cl HN#N-CH3 Br 7-Cl H N#N-CH3
    CH3 CH3
    CH3 CH3
    56 7-Cl HN#N-CO-# Br 7-Cl H N#N-CO-#
    CH3 O CH3 O
    57 6-Cl HN#N-CO-# Cl 6-Cl H N#N-CO-#
    CH3 O CH3 O
    CH3 CH3
    58 7-Cl HN#N-CH3 Cl 7-Cl H N#N-CH3
    Beispiel 59 - 116 Nach den in den Beispielen 1-2a beschriebenen Arbeitzweiten erhält man aus substituierten 3-2H-1.2.4-Benzothiazidin-1.1-dioxiden der Formel II und Diazacycloalkanen der Formel III folgende erfindungsgemäße Verbindungen: Ausgangsstoffe: Erfindungsgemäße Stoffe
    (CH2) (R³)
    R-##-R² HN N-R4 R-##-R²
    Cl (CH2)# R4
    Nr. R R² R R² Fp(°C)
    CH3 CH3
    59 7-C6H5-S H # 7-C6H5-S H # HCl 288(Zers.)
    CH3 CH3
    CH3 CH3
    60 7-C6H5-S H # 7-C6H5-S H #
    61 7-C6H5-S H #-CH3 7-C6H5-S H #-CH3
    CH3 CH3
    62 6-C6H5-S H # 6-C6H5-S H #
    H3C CH3 H3C CH3
    63 6-C6H5-S H #-CH3 6-C6H5-S H #-CH3
    H3C CH3 H3C CH3
    H3C CH3 H3C CH3
    64 7-C6H5-S H # 7-C6H5-S H #
    CH3 CH3
    H3C H3C
    65 7-C6H5-S H #-CH3 7-C6H5-S H #-CH3
    66 7-C6H5-S H # 7-C6H5-S H #
    H3C H3C
    CH3 CH3
    67 7-C6H5-S H # 7-C6H5-S H #
    CH3 CH3
    68 7-C6H5-S H # 7-C6H5-S H #
    H3C H3C
    CH3 CH3
    69 6-C6H5-S H #-CH3 6-C6H5-S H #
    H3C H3C
    C2H5 C2H5
    70 6-C6H5-S CH3 # 6-C6H5-S H #
    C2H5 C2H5
    71 6-C6H5-S H #-CH3 6-C6H5-S H #-CH3
    72 7-C6H5-S H #-C6H5 7-C6H5-S H #-C6H5
    73 7-C6H5-S H #-CH2-C6H9 7-C6H5-S H #-CH2-C6H9
    74 7-C6H5-S H #-(CH2)2C6H9 7-C6H5-S H #-(CH2)2C6H5
    75 7-C6H5-S H #-CH(CH3)CH2C6H5 7-C6H5-S H #-CH(CH3)CH3C4H5
    76 6-C6H5-S H #-CH(C6H5)2 6-C6H5-S H #-CH(C6H5)2
    77 6-C6H5-S H #-CH2-CH2OH 6-C6H5-S H #-CH2-CH2OH
    78 7-C6H5-S H #-CH2-CH2OH 7-C6H5-S H #-CH2-CH2OH
    CH3 CH3
    79 7-C6H5-S H #-CH2-CHOH-CH3 7-C6H5-S H #-CH2-CHOH-CH3
    80 7-C6H5-S H #-CH2-CH2-CH2OH 7-C6H5-S H #-CH2-CH2-CH2OH
    81 6-C6H5-S H #-CH2-CH2-OAc 6-C6H5-S H #-CH2-CH2-OAc
    82 7-C6H5-S CH3 #-COCH3 7-C6H5-S H #-COCH3
    CH3 CH3
    83 7-C6H5-S H #-COC2H5 7-C6H5-S H #-COC2H5
    CH3 CH3
    84 7-C6H5-S H #-CO-# 7-C6H5-S H #-CO-#
    CH3 CH3
    85 7-C6H5-S H #-CO-# 7-C6H5-S H #-CO-#
    CH3 CH3
    86 7-C6H5-S H #-COOC2H5 7-C6H5-S H #-COOC2H5
    87 7-C6H5-S H #-COOCH2-C(CH3)2OH 7-C6H5-S H #-COOCH2-C(CH3)2OH
    88 7-C6H5-S H #-COC6H5 7-C6H5-S H #-COC6H5
    89 7-C6H5-S H #-CO-# 7-C6H5-S H #-CO-#
    CH3 CH3
    90 7-C6H5-S H #-CO-# 7-C6H5-S H #-CO-#
    CH3 CH3
    91 7-C6H5-S H #-CO-# 7-C6H5-S H #-CO-#
    CH3 CH3
    92 6-C6H5-S H #-CO-(CH2)2-C6H5 6-C6H5-S H #-CO-(CH2)2-C6H5
    CH3 CH3
    93 7-C6H5-S H #-COOCH3 7-C6H5-S H #-COOCH3
    CH3 CH3
    94 6-C6H5-S H #-CO-# 7-C6H5-S H #-CO-#
    CH3 CH3
    95 7-C6H5-S H #-CO-# 7-C6H5-S H #-CO-#
    CH3 CH3
    CH3 CH3
    96 7-C6H5-S H #-CO-# 7-C6H5-S H #-CO-#
    CH3 CH3
    97 7-C6H5-S H #-CO-# 7-C6H5-S H #-CO-#
    98 7-C6H5-S H #-COCH(CH3)2 7-C6H5-S H #-COCH(CH3)2
    99 7-C6H5-S H #-CO-# 7-C6H5-S H #-CO-#
    CH3 CH3
    100 7-C6H5-S H #-CO-# 7-C6H5-S H #-CO-#
    CH3 CH3
    101 7-C6H5-S H #-CO-# 7-C6H5-S H #-CO-#
    CH3 CH3
    102 6-C6H5-S H #-CH2-CH2-COOC2H5 6-C6H5-S H #-CH2-CH2-COOC2H5
    103 6-C6H5-S H H## 6-C6H5-S H ##
    104 6-C6H5-S H H## 6-C6H5-S H ##
    105 7-C6H5-S H H## 7-C6H5-S H ##
    106 7-C6H5-S H H## 7-C6H5-S H ##
    107 7-C6H5-S H H## 7-C6H5-S H ##
    108 7-C6H5-S H H## 7-C6H5-S CH3 #H
    109 7-C6H5-S H #-CH3 7-C6H5-S H #-CH3
    110 7-C6H5-S H CH3 7-C6H5-S H CH3
    # #
    CH3 CH3
    CH3 CH3
    111 7-C6H5-S H # 7-C6H5-S H #
    112 7-C6H5-S H # 7-C6H5-S H #
    CH3 CH3
    113 7-C6H5-S H #-CH3 7-C6H5-S H #-CH3
    CH3 CH3
    CH3 CH3
    114 7-C6H5-S H #-CO-# 7-C6H5-S H #-CO-#
    CH3 CH3
    115 7-C6H5-S H #-CO-# 7-C6H5-S H #-CO-#
    CH3 CH3
    CH3 CH3
    116 7-C6H5-S H #-CH3 7-C6H5-S H #-CH3
    Beispile 117-174 Nach den in den Beispielen 1 - 2a beschriebenen Arbeisweisen erhält man aus substituierten 3-2H-1.2.4-Benzothiadiazin-1.1-dioxiden der Formel und Diazabicycloakanen der Formel III folgende erfindungsgemäße Verbindungen: Ausgangsstoffe: Erfindungsgemäße Stoffe
    (CH2) (R³)
    R-##-R² HN N-R4 R-##-R²
    R¹ Cl (CH2)# R¹ R6
    Nr. R R¹ R² CH3 R R¹ R² CH3 Fp(°C)
    117 7-C6H5O H H # 7-C6H5O H H # 224
    CH3 CH3
    CH3 CH3
    118 7-C6H5O H H # 7-C6H5O H H #
    119 6-C6H5O H H #-CH3 6-C6H5O H H #-CH3
    120 7-C6H5O H CH3 # 7-C6H5O H CH3 #
    H3C CH3 H3C CH3
    121 7-C6H5O H H # 7-C6H5O H H #
    H3C CH3 H3C CH3
    H3C CH3 H3C CH3
    122 7-C6H5O H H # 7-C6H5O H H #
    CH3 CH3
    H3C H3C
    123 7-C6H5O H H #-CH3 7-C6H5O H H #-CH3
    124 7-C6H5O H H # 7-C6H5O H H #
    H3C H3C
    CH3 CH3
    125 7-C6H5O H CH3 # 7-C6H5O H CH3 #
    CH3 CH3
    126 7-C6H5O H H # 7-C6H5O H H #
    H3C H3C
    CH3 CH3
    127 6-C6H5O H H #-CH3 6-C6H5O H H #
    H2C H2C
    C2H5 C2H5
    128 7-C6H5O H CH3 # 7-C6H5O H CH3 #
    C2H5 C2H5
    129 7-C6H5O H H #-CH3 7-C6H5O H H #-CH3
    130 7-C6H5O CH3 CH3 #-C6H9 7-C6H5O CH3 CH3 #-C6H9
    131 7-C6H5O H H #-CH2-C6H5 7-C6H5O H H #-CH2-C6H5
    132 6-C6H5O H H #-(CH2)2C6H5 6-C6H5O H H #-(CH2)2C6H5
    133 6-C6H5O H H #-CH(CH3)CH2C6H5 6-C6H5O H H #-CH(CH3)CH2C6H5
    134 6-C6H5O H H #-CH(C6H5)2 6-C6H5O H H #-CH(C6H5)2
    135 7-C6H5O H H #-CH2-CH2OH 7-C6H5O H H #-CH2-CH2OH
    136 7-C6H5O H H #-CH2-CH2OH 7-C6H5O H H #-CH2-CH2OH
    CH3 CH3
    137 7-C6H5O H H #-CH2-CHOH-CH3 7-C6H5O H H #-CH-CHOH-CH3
    138 6-C6H5O H H #-CH2-CH2-CH2OH 6-C6H5O H H #-CH2-CH2-CH2OH
    139 7-C6H5O H H #-CH2-CH2-OAc 7-C6H5O H H #-CH2-CH2-OAc
    140 7-C6H5O H H #-COCH3 7-C6H5O H H #-COCH3
    CH3 CH3
    141 7-C6H5O H H #-COC2H5 7-C6H5O H H #-COC2H5
    CH3 CH3
    142 7-C6H5O H H #-CO-# 7-C6H5O H H #-CO-#
    CH3 CH3
    143 7-C6H5O H H #-CO-# 7-C6H5O H H #-CO-#
    CH3 CH3
    144 7-C6H5O H CH3 #-COOC2H5 7-C6H5O H CH3 #-COOC2H5
    145 7-C6H5O H H #-COOCH2-C(CH3)2OH 7-C6H5O H H #-COOCH2-C(CH3)2OH
    146 7-C6H5O H H #-COC6H5 7-C6H5O H H #-COC6H5
    147 7-C6H5O H H #-CO-# 7-C6H5O H H #-CO-#
    CH3 CH3
    148 6-C6H5O H H #-CO-# 6-C6H5O H H #-CO-#
    CH3 CH3
    149 6-C6H5O H H #-CO-# 6-C6H5O H H #-CO-#
    CH3 CH3
    150 6-C6H5O H H #-CO-(CH2)2-C6H5 6-C6H5O H H #-CO-(CH2)2-C6H5
    CH3 CH3
    151 6-C6H5O H H #-COOCH3 6-C6H5O H H #-COOCH3
    CH3 CH3
    152 7-C6H5O H CH3 #-CO-# 7-C6H5O H CH3 #-CO-#
    CH3 CH3
    153 7-C6H5O H H #-CO-# 7-C6H5O H H #-CO-#
    CH3 CH3
    CH3 CH3
    154 7-C6H5O H CH3 #-CO-# 7-C6H5O H CH3 #-CO-#
    CH3 CH3
    155 7-C6H5O H H #-CO-# 7-C6H5O H H #-CO-#
    156 6-C6H5O H H #-COCH(CH3)2 6-C6H5O H H #-COCH(CH3)2
    157 6-C6H5O H H #-CO-# 6-C6H5O H H #-CO-#
    CH3 CH3
    158 7-C6H5O H H #-CO-# 7-C6H5O H H #-CO-#
    CH3 CH3
    159 6-C6H5O H H #-CO-# 6-C6H5O H H #-CO-#
    CH3 CH3
    160 6-C6H5O H H #-CH2-CH2-COOC2H5 6-C6H5O H H #-CH2-CH2-COOC2H5
    161 6-C6H5O H H ## 6-C6H5O H H ##
    162 6-C6H5O H H ## 6-C6H5O H H ##
    163 7-C6H5O H H ## 7-C6H5O H H ##
    164 7-C6H5O H H ## 7-C6H5O H H ##
    165 7-C6H5O H H H## 7-C6H5O H H ##
    166 7-C6H5O H H H#H 7-C6H5O H H #H
    167 7-C6H5O H H H#-CH3 7-C6H5O H H #-CH3
    CH3 CH3
    168 7-C6H5O H H H#H 7-C6H5O H H #H
    CH3 CH3
    CH3 CH3
    169 7-C6H5O H H H#H 7-C6H5O H H #H
    170 6-C6H5O H H # 6-C6H5O H H #
    CH3 CH3
    171 7-C6H5O H H #-CH3 7-C6H5O H H #-CH3
    CH3 CH3
    CH3 CH3
    172 6-C6H5O H H #-CO-# 6-C6H5O H H #-CO-#
    CH3 CH3
    173 7-C6H5O H H #-CO-# 7-C6H5O H H #-CO-#
    CH3 CH3
    CH3 CH3
    174 7-C6H5O H H #-CH3 7-C6H5O H H #-CH3
    Nach den in den Beispielen 1 bis 2 a beschriebenen Arbeitswweisen erhält man aus substituierten 3-2H-1.2.4-Benthiadiazin-1.1-Dioxiden der Formel II und Diazacycloalkanen de Formel III folgende erfindungsgemäße Verbindungen: Ausgangsstoffe: Erfindungsgemäße Stoffe:
    (CH2)n -R²
    R-##-R² HN N-R4 R-##-R6
    Cl (CH2)m
    Nr. R R² R R² R6 Fp(°C)
    175 6-C6H5O H H#H 6-C6H5O H N#H
    176 6-C6H5S H H#H 6-C6H5S H N#H
    177 7-C6H5CO H H#H 6-C6H5O H N#H
    178 6-C6H5-CO H H#H 7-C6H5O H N#H
    179 6-Cl H H#H 7-C6H5O H N#H
    180 6-C6H5O H H#-CH3 7-C6H5O H N#H-CH3
    181 6-C6H5S H H#-CH3 7-C6H5O H N#H-CH3
    182 7-C6H5CO H H#-CH3 7-C6H5O H N#H-CH3
    183 6-C6H5CO H H#-CH3 6-C6H5CO H #-CH3
    184 7-Cl H H#-CH3 7-Cl H #-CH3
    CH3 CH3
    185 6-C6H5O H H#-H 6-C6H5O H H#-H
    CH3 CH3
    CH3 CH3
    186 6-C6H5S H H#-H 6-C6H5S H H#-H
    CH3 CH3
    CH3 CH3
    187 7-C6H5CO H H#-H 7-C6H5CO H H#-H
    CH3 CH3
    CH3 CH3
    188 6-C6H5O H H#-H 6-C6H5O H H#-H
    CH3 CH3
    189 6-C6H5O H H#-CH3 6-C6H5O H H#-CH3
    190 6-C6H5S H H#-CH3 6-C6H5S H H#-CH3
    191 7-C6H5CO H H#-CH3 7-C6H5CO H #-CH3
    192 6-C6H5CO H H#-CH3 6-C6H5CO H H#-CH3
    CH3 CH3
    193 6-C6H5O H H#-H 6-C6H5O H H#-NH
    CH3 CH3
    194 6-C6H5S H H#-H 6-C6H5S H H#-NH
    CH3 CH3
    195 7-C6H5CO H H#-H 7-C6H5CO H H#-NH
    CH3 CH3
    196 6-C6H5CO H H#-H 6-C6H5CO H H#-NH
    CH3 CH3
    197 7-C3H7S H H#-CH3 7-C3H7S H H#-NH
    CH3 CH3
    CH3 CH3
    198 7-C3H7O H H#-CH3 7-C3H7O H H#-NH
    CH3 CH3

Claims (7)

  1. Patentansprüche: ß 3-Diazacyclo-2H-1.2.4-Benzothiadiazin-Dioxide der allgemeinen Formel I in welcher n für 2 oder 3 steht, m ftir 2 oder 3 steht, p für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht, R für Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Alkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkylthio, Alkoxycarbonyl, Phenylcarbonyl, Phenylsulfonyl, Phenylsulfinyl, Phenyloxy oder Phenylthio steht, wobei die Phenylreste durch Alkyl, Alkoxy, Halogen, Nitro oder Amino substituiert sein können, oder für Thenoyl oder Pyridylcarbonyl steht, wobei diese durch Alkyl substituiert sein können, R für Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Alkyl, Alkoxyalkyl, Alkylcarbonyl, Phenylcarbonyl, Phenylsulfonyl, Phenylsulfinyl, Phenyloxy oder Phenylthio steht, wobei die Phenylreste durch Alkyl, Alkoxy, Halogen, Nitro oder Amino substituiert sein können, oder für Thenoyl oder Pyridylcarbonyl steht, wobei diese durch Alkyl substituiert sein können, wobei für den Fall, daß R Wasserstoff bedeutet und R1 für Wasserstoff, Halogen oder Trifluormethyl steht, n und m nicht gleichzeitig für die Zahl 2 stehen sollen, und R2 für Wasserstoff oder Alkyl steht, R3 für Wasserstoff oder Alkyl steht, wobei im Falle von R3 = Alkyl, dieser Rest gemeinsam mit einem Kohlelustoffatom des Restes R4 einen 5-, 6- oder 7-gLiedrigen Ring bilden kann, R4 für Wasserstoff, Alkyl, Phenyl, Phenylalkyl, Hydroxyalkyl, P.cyloxyalkyl oder für die Gruppierung COF5 steht, wobei R5 Alkyl, Alkoxy, Hydroxyalkyl, Hydroxylalkyloxy, Phenyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Pyridyl, Thiophenyl, Furyl, Imidazolyl, Isoxazolyl, Indolyl, Pyridylalkyl, Thiophenalkyl, Furylalkyl, Isoxazolylalkyl, Indolylalkyl, Carboalkoxyalkyl oder Phenylalkyl bedeutet, wobei die Phenylreste ggf. durch Alkyl, Alkoxy, Halogen oder Trifluorethyl substituiert sind, und deren physiologisch verträgliche Salze.
  2. 2. Verbindungen gemäß Formel I in Anspruch 1, in welcher R für Wasserstoff, Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor, Trifluormethyl, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Phenyloxy, Phenylthio, Phenylsulfinyl oder Phenylcarbonyl steht, R1 vorzugsweise für Wasserstoff, Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor oder Alkyl mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Trifluormethyl steht, wobei die Substituenten R und R bevorzugt in 6- und 7-Stellung des Phenylringes stehen, n und m jeweils für 2 oder 3 stehen und n und m von einander verschieden sind für den Fall, daß R Wasserstoff bedeutet und R1 Wasserstoff, Alkyl oder Trifluormethyl bedeutet.
    R2 für Wasserstoff oraler Alkyl mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen steht, R3 für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Xohlenstoffatomen steht, wobei dieser Alkylrest qgf. gemeinsam mit einem Kohlenstoffatom des Substituenten R4 einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bildet, R4 für Wasserstoff, Alkyl, Phenyl, Phenylalkyl, Hydroxyalkyl, Acyloxyalkyl oder die COR5-Gruppe steht, wobei die vorgenannten Alkylreste 1 bis 4 Kohlenstoffatome, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatome, enthalten.
    R5 für Alkyl mit 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Phenylalkyl mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylrest steht, wobei der Phenylrest gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Halogen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, oder durch Trifluormethyl substituiert ist oder für Cycloalkyl mit 5, 6 oder 7 Ringgliedern, welches ggf. durch Alkyl mit 1 bis 2 C-Atomen substituiert ist, Pyridyl, Thiophenyl, Furyl, Imidazolyl, Isoxazolyl oder Indolyl steht, wobei diese Heteroringe ggf. durch Alkyl mit 1 bis 2 C-Atomen substituiert sind und für einen Carboalkoxyalkylrest mit 1 bis 4 Kchlenstoffatomen im Alkylteil und 1 bis 4 Kshlenstoffatomen im Alkoxyteil steht, sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
  3. 3. Verbindungen gemäß Formel I in Anspruch 1, in welcher R fUr Wasserstoff steht und R1 für Phenyloxy, Phenylthio oder Phenylcarbonyl steht, wobei diese Rest vorzugsweise in 6- oder 7-Position stehen und n und m gleich oder verschieden sind und 2 oder 3 bedeuten, p für 1 oder 2 steht, R3 für Wasserstoff oder Methyl steht, R4 für Wasserstoff oder Methyl steht und R2 für Wasserstoff oder Methyl steht, sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von 3-Diazacyclo-2-H-1.2.4-Benzothiadiazin-Dioxiden gemäß Formel I in Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 1.2.4-Benzothiadiazin-Dioxide der allgemeinen Formel II in welcher R, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, und X für eine austretende Gruppe, wie z.B. Halogen, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Mercapto, Arylsulfonyloxy, Alkylsulfcnyloxy oder Amino steht, mit cyclischen Diaminen der allgemeinen Formel III in welcher n, m, p, R3 und RI die oben angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln und ggf. in Gegenwart von Hilfsbasen und/oder Katalysatoren umsetzt, oder für den Fall, daß R4 für eine COR5-Gruppe steht, bei-Diazacyclo-1.2.4-Benzothiadiazin-Dioxide der allgemeinen Formel IV in welcher R, R1, R2, R3, m, n und p die oben angegebene Bedeutung besitzen, mLt Carbonsäurederivaten der Formel V R5-CO-Z V in welcher R5 die oben angegebene Bedeutung besitzt und z für einen leicht austretenden Rest, wie z.B. Halogen oder Alkoxy, steht, gegebenenfalls in Gegenwart von inerten organischen Lösungsmitteln umsetzt.
  5. 5. Arzneimittel enthaltend mindestens eine Verbindung gemäß Formel I in Anspruch 1.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Formel I in Anspruch 1, gegebenenfalls unter Zusatz von inerten, pharmazeutisch unbedenklichen Hilfs- und Trägerstoffen in eine geeignete Applikationsform überführt.
  7. 7. Verwendung von Verbindungen gemäß Formel I in Anspruch 1 bei der Bekämpfung von Erkrankungen.
DE19772757925 1977-12-24 1977-12-24 Diazacyclo-1.2.4-benzothiadizine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel Pending DE2757925A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757925 DE2757925A1 (de) 1977-12-24 1977-12-24 Diazacyclo-1.2.4-benzothiadizine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757925 DE2757925A1 (de) 1977-12-24 1977-12-24 Diazacyclo-1.2.4-benzothiadizine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2757925A1 true DE2757925A1 (de) 1979-06-28

Family

ID=6027218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772757925 Pending DE2757925A1 (de) 1977-12-24 1977-12-24 Diazacyclo-1.2.4-benzothiadizine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2757925A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002053558A1 (en) * 2001-01-02 2002-07-11 F.Hoffman-La Roche Ag Quinazolone derivatives as alpha 1a/b adrenergic receptor antagonists
EP0906297B1 (de) * 1996-06-21 2004-02-25 Université de Liège 1,2,4-benzothiadiazin-derivate, ihre herstellung und verwendung
US6900220B2 (en) 2001-01-02 2005-05-31 Syntex (U.S.A.) Llc Quinazolone derivatives as alpha 1A/B adrenergic receptor antagonists
US7572789B2 (en) 2006-01-05 2009-08-11 Essentialis, Inc. Salts of potassium ATP channel openers and uses thereof
US9782416B2 (en) 2004-08-25 2017-10-10 Essentialis, Inc. Pharmaceutical formulations of potassium ATP channel openers and uses thereof

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0906297B1 (de) * 1996-06-21 2004-02-25 Université de Liège 1,2,4-benzothiadiazin-derivate, ihre herstellung und verwendung
WO2002053558A1 (en) * 2001-01-02 2002-07-11 F.Hoffman-La Roche Ag Quinazolone derivatives as alpha 1a/b adrenergic receptor antagonists
US6900220B2 (en) 2001-01-02 2005-05-31 Syntex (U.S.A.) Llc Quinazolone derivatives as alpha 1A/B adrenergic receptor antagonists
US7091200B2 (en) 2001-01-02 2006-08-15 Syntex U.S.A. Llc Quinazolone derivatives as alpha 1A/B adrenergic receptor antagonists
US9782416B2 (en) 2004-08-25 2017-10-10 Essentialis, Inc. Pharmaceutical formulations of potassium ATP channel openers and uses thereof
US7572789B2 (en) 2006-01-05 2009-08-11 Essentialis, Inc. Salts of potassium ATP channel openers and uses thereof
US7799777B2 (en) 2006-01-05 2010-09-21 Essentialis, Inc. Salts of potassium ATP channel openers and uses thereof
US9381202B2 (en) 2006-01-05 2016-07-05 Essentialis, Inc. Salts of potassium ATP channel openers and uses thereof
US10085998B2 (en) 2006-01-05 2018-10-02 Essentialis, Inc. Salts of potassium ATP channel openers and uses thereof
US11045478B2 (en) 2006-01-05 2021-06-29 Essentialis, Inc. Salts of potassium ATP channel openers and uses thereof
US11786536B2 (en) 2006-01-05 2023-10-17 Essentialis, Inc. Salts of potassium ATP channel openers and uses thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416695A1 (de) Amidinohydrazone von tetralin-, chromon-, thiochromon- und tretrahydrochinolin-derivaten, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
DE2446593A1 (de) Neue furo(2,3d)pyrimidine, ein verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0163260B1 (de) Neue substituierte Pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2847792C2 (de)
DE2602643A1 (de) 1,2-benzisothiazolinone-3, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE3216843C2 (de) 3-Thiomethyl-pyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2757925A1 (de) Diazacyclo-1.2.4-benzothiadizine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE10004572A1 (de) Neue positive allosterische AMPA-Rezeptor Modulatoren (PAARM), Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE3532279A1 (de) 1,4-benzoxathiin-derivate
DE1122541B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamyl-anthranilsaeuren
CH630373A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer dihydro- und tetrahydro-iminothiazine.
DE3246148A1 (de) Pyrazolo(4.3-b)(1.4)oxazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0124630B1 (de) Pyrimidin-Thioalkylpyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
EP0088323B1 (de) Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2831457C2 (de)
DE4019080A1 (de) Neue 3,7-diazabicycolo (3,3,1)nonan-verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2912414A1 (de) 2-(4-aethyl-1-piperazinyl)-4-phenylchinolin und dessen salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antidepressive wirkstoffe
DE2757922A1 (de) Substituierte alkylenamino-1.2.4- benzothiadizine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE3624702A1 (de) Neue, 1-substituierte 3-aryl-7-chlor-3,4-dihydro(2h)-acridon-n-oxide, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneitmittel und futtermittelzusatz
DE2722773A1 (de) Neue derivate des dibenzo eckige klammer auf de,h eckige klammer zu chinolins, ihre herstellung und die sie enthaltenden zusammensetzungen
EP0000479B1 (de) Substituierte 1-Piperazinyl-4H-s-triazolo (3,4-c)thieno(2,3-e)1,4-diazepine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2748794C2 (de) Malonylharnstoffkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2757999A1 (de) Substituierte aminoalkylenamino- 1.2.4-benzothiadiazine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DD207376A5 (de) Verfahren zur herstellung von thiazolderivaten
CH639976A5 (de) 2,6-bis-(aminoacylamino)-benzo-(1,2-d:5,4-d')-bisthiazole und 2-amino-6-(aminoacylamino)-benzo-(1,2-d:5,4-d')-bisthiazole und diese verbindungen enthaltende arzneimittel.

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal