DE2310572A1 - Substituierte o-mercaptobenzamide und disulfide - Google Patents

Substituierte o-mercaptobenzamide und disulfide

Info

Publication number
DE2310572A1
DE2310572A1 DE19732310572 DE2310572A DE2310572A1 DE 2310572 A1 DE2310572 A1 DE 2310572A1 DE 19732310572 DE19732310572 DE 19732310572 DE 2310572 A DE2310572 A DE 2310572A DE 2310572 A1 DE2310572 A1 DE 2310572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkoxy
salt
lower alkyl
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732310572
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Lee Fenichel
John Hamilton Sellstedt
Milton Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth LLC
Original Assignee
American Home Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Home Products Corp filed Critical American Home Products Corp
Publication of DE2310572A1 publication Critical patent/DE2310572A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/10Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Γ ATUNTAN V7SU1'5
DR. W. KINZEBACH — DIPL.-ING. O. HELLEBRAND
8 München 80 2. MärZ 1973 Walpurgisstraße 6 Telefon: 0811/47050 34 Telegramme: Hekipat (München)
CASE: AHP-5476/5477f
AMERICAN HOME PRODUCTS CORPORATION 685 Third Avenue, New York, N.Y. 10017, USA.
Substituierte o-Mercaptobenzamide und Disulfide.
Es wurde jetzt gefunden, daß bestimmte Bis(o-N-substituiertecarbamylphenyl)disulfide, die entsprechenden Mercapto-Reduktionsprodukte und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze den Blutzuckerspiegel warmblütiger Lebewesen senken.
Die vorliegende Erfindung betrifft hypoglykämische Mittel, die eine Thiol(-SH) oder Dithio(-S-S)-Gruppe als Benzolringsubstituent in Ortho-Steilung zu einer N-substituierten Carbamylgruppe aufweisen.
Die Erfindung betrifft auch neue chemische Verbindungen der Formel:
309838/1295
AHP-5476/5477f
R1 und R2 unabhängig voneinander -H, Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy, Aryl mit 6-10 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7-10 Kohlenstoffatomen, (Niedrig) alkoxy aryl mit 7 - 14 Kohlenstoffatomen, m-Trifluormethylaryl mit 7-11 Kohlenstoffatomen, einen azacarbocyclisehen aromatischen Rest mit 5-9 Kohlenstoffatomen, -CP3, -P, -Cl, -Br, -I, -NO2, -NH2, -OH, -SH, -SCN, -CONH2, -SO2NH2, (Niedrig)alkylthio, (Niedrig)alkylsulfonyl, Di(niedrig)alkylamino, Carb(niedrig)alkoxy, Carboxy (niedrig) alkyl, Carboxyl, (Niedrig)alkanoylamido bedeuten und zusammengenommen den ortho-kondensierten 1,3-Butadienylenrest darstellen;
Y unter einer der folgenden Bedeutungen ausgewählt wird: -»(Niedrigalkyl)2;
NH
-NH-C-NH2; —N N - C - <v \) ; -NH-NH2; NHOH;
-NH-niedrigalkoxy; -NH-niedrigalkoxyaryl mit 7-12 Kohlenstoffatomen; -NH-aralkyl mit 7 - H Kohlenstoffatomen; -NH (2-pyridyl); Morpholino;
N NR5; -NHN Γ J; -NH-N-/ \, und -N (CH2)n
R4
R, und R. unabhängig voneinander -H, Niedrigalkyl, Niedrig- alkoxy, Aryl mit 6-10 Kohlenstoffatomen, (Niedrig) alkoxyaryl mit 7-11 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7 - 11 Kohlenstoff atomen, Azacycloalkyl mit 4-6 Kohlenstoffatomen, einen aza carbocycli sehen aromatischen Rest mit 5-9 Kohlenstoffatomen, , -P, -Cl, -Br oder J bedeuten;
- 2 --.
309838/ 1 295
AHP-5476/5477f
R,- die Bedeutung: -H, Niedrigalkyl, Aryl mit 6-10 Kohlenstoffatomen, p-Chlorphenyl oder Aralkyl mit 6-14 Kohlenstoffatomen hat;
η eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet; sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze davon.
Die vom Standpunkt der Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit der Herstellung und praktischen Anwendung bevorzugten Verbindungen sind diejenigen der oben stehenden Formel, in der
R1 und R« unabhängig voneinander -H, Halogen, Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy, -CF,, Di(niedrig)alkylamino, Carbamyl oder (Niedrig)alkanoylamidoreste bedeuten und zusammengenommen den ortho-kondensierten 1,3-Butadienylenrest darstellen;
Y unter den folgenden Bedeutungen ausgewählt wird:
NH
-N(Hiedrigalkyl)2, -NH-G-NH2,
-α:
HS
R~ und R. unabhängig voneinander die Bedeutung: -H, Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy, Halogen, -NO2, -NH2, Di(niedrig)alkyl- amino, -OH, -SH oder Niedrigalkylthio haben; sowie deren pharma zeutisch verträglichen Salze.
Von diesen bevorzugten Verbindungen sind diejenigen mit der größten Wirksamkeit als hypoglykämische Mittel bei warmblütigen Lebewesen jene der Formel:
R3
309838/ 1295
AHP-5476/5477f
worin
R1, R2, R5 und R. unabhängig voneinander -H, Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy, Halogen, -NO2, -NH2, (Di(niedrig)alkylamino, \ -OH, -SH oder Niedrigalkylthiο bedeuten; sowie deren pharma- ! zeutisch verträgliche Salze.
! In der vorliegenden Beschreibung wird der zur näheren Bestim- ; raung von Alkyl, Alkoxy und dergleichen benutzte Begriff "niedrig" zur Bezeichnung von Gruppen verwendet, die von der
Alkanreihe abstammen und 1 bis etwa 6 Kohlenstoff atome ent-' halten. Die Ausdrücke "Azacycloalkyl" und "azacarbocyclisch
\ aromatisch" werden zur Beschreibung monovalenter Reste ver- ; wendet, die ein Stickstoffatom enthalten, wobei die Valenzbin-' dung des Restes zu einem Kohlenstoffatom oder dem 1-Aza-Stick- ! stoffatom, wie angegeben, gehört. Der Ausdruck "deren pharma- : zeutisch verträgliche Salze" soll die mit Alkalimetallkationen, ι z.B. Na+, K+, Rb+ und Cs+; mit den Erdalkalimetallkationen, : z.B. Ca++, Mg++, Sr++; und mit den Übergangsmetallkationen, wie Zn++, gebildeten Salze umfassen. Neben den üblichen Metallkationen sind bestimmte organische salzbildende Verbindungen besonders wünschenswert, es handelt sich dabei um Verbindungen mit Amidinstruktur
NH
-C - NH2 und die Η-substituierten Formen davon (z.B. Acetamidin, Guanidin und Isoharnstoffe) und um tertiäre Aminsalze, z.B. die von Piperidin, Piperazin, Pyrrolidin und Imidazolidin abgeleiteten.
Die Erfindung betrifft außerdem Verfahren zur Herstellung der neuen hier beschriebenen Verbindungen. Die Verfahren bedienen sich im allgemeinen der Umsetzung eines primären oder sekundären Amines mit einem (o-ChlorcarbonylphenylJdisulfid, anschließend folgt eine Reduktion der Disulfidbindung oder sie bedienen sich der Reaktion eines 2-Imino-1,3-benzothiazin-4-ons mit 2 Molen des Amins zur Herstellung eines Amidinsalzes des o-Mercaptobenzoylamids.
309838/1295
AHP-5476/5477f
! Die erste Verfahrensweise der vorliegenden Erfindung läßt sich daher wie folgt darstellen:
COCl S
worin die Gruppe Rg, alleine genommen, -H, Niedrigalkyl oder NH
-C-KH2 bedeutet;
R7, alleine genommen, -H oder Niedrigalkyl darstellt; und R/. und R7 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen der folgenden Reste bilden:
-Q. -N^V
c und -N N— CO 5 W
worin die Gruppen R1, R2, R,, R. und R5 sowie der η-Wert die oben genannten Bedeutungen haben. Normalerweise verwendet man in der ersten Reaktionsstufe ein inertes Lösungsmittel. Die Umsetzung kann bei einer Temperatur von etwa 300C bis etwa 1500C durchgeführt werden, wobei die höhere Temperatur vorzugsweise unter 100°C und bei der Rückflußtemperatur des Reaktionsteilnehmer-Lösungsmittelsystems gehalten wird. Die Reduktion in der zweiten Stufe wird mit einem Reduktionsmittel, wie
309838/1295
AHP-5476/5477f
Natriumborhydrid oder Zinkpulver, in am Rückfluß kochendem Eisessig durchgeführt. Andere Reduktionstechniken sind ebenfalls anwendbar und können für die Umwandlung der Disulfidbindung in die gewünschte Mercaptangruppe verwendet werden.
Die so hergestellten Ortho-Mercaptoverbindungen können - in der freien Mercaptanform oder als Alkalimetallsalz - durch Umsetzung mit einer freien Base, die die gewünschte salzbildende Gruppe enthält, in das gewünschte Salz überführt werden. So kann ein Amin- oder Amidinsalz des Mercaptans durch die folgende Reaktion gebildet werden:
R7 -Amidin >
(H2N-C-NH2)
Es können auch andere Amidinderivate zur Herstellung der gewünschten Salze verwendet werden, z.B.
NH NH
NHgC-NHCH», NH2C-N(CH-)2 und dergleichen. Ebenso bilden die Alkalimetalle, Erdalkalimetalle und Übergangsmetalle wünschenswerte Salze mit den erfindungsgemäßen o-Mercaptobenzoylamiden. Es können auch verschiedene Amine,wie Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin und dergleichen, als salzbildende Kationen verwendet werden. So kann das Natriumsalz des i-(o-Mercaptobenzoyl)-pyrrolidins oder das freie Mercaptan nach bekannten Methoden in das Piperazinsalz überführt werden, dabei erhält man eine für die Verabreichung sehr wünschenswerte Form der Verbindung. Die zweite erfindungsgemäße Verfahrensweise betrifft einen direkten Weg zur Herstellung eines Amidinsalz es, die Umsetzung kann wie folgt dargestellt werden:
309838/129b
AHP-5476/5477f
I + 2 Hrf (CH2)n /^NH NA
R4
NH
worin die Gruppen R^, R«, R* und R. und die Werte für η die oben genannten Bedeutungen haben. Die Umsetzung verläuft ] glatt bei Rückflußtemperatur der Reaktionsteilnehmer, wenn ; Pyrrolidin selbst als Reaktionsteilnehmer und Lösungsmittel verwendet wird. Gewünschtenfalls kann jedoch 3edes inerte gemeinsame Lösungsmittel als Reaktionsmedium verwendet werden. ; Außerdem kann die Umsetzung bei Umgebungstemperatur bis zur j Rückflußtemperatur des Syster~°, falls gewünscht, unter erhöhten Drucken, durchgeführt werden. Im allgemeinen liegt die i zur Durchführung des Verfahrens praktische Temperatur zwischen | etwa 3O0C bis etwa 1500C. !
i Das im vorstehenden Abschnitt beschriebene erfindungsgemäße j Verfahren stellt eine wünschenswerte Methode dar, mit der man ■ bekannte und neue Amidinderivate aus einem 2-Imino-1,3-beneothiazin-4-on durch Umsetzung mit einem Amin herstellt, wobei das Aminsalz des o-Mercaptobenzoylamides gebildet wird, aus dem das N-Amidinoderivat gewonnen werden kann, indem man ansäuert und auf übliche Weise von dem Amid isoliert. Es iet klar, daß jedes Amin der Formel:
«7
- 7„_-
309838/1295
AHP-5476/5477f
in der oben beschriebenen zweiten Verfahrensweise verwendet werden kann, wobei die Basizität des Amines und der steuernde Einfluß der Reaktionsbedingungen die Leichtigkeit der Umsetzung bestimmen.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Linderung von Hyperglykämie bei warmblütigen Lebewesen, dazu werden die aktiven Verbindungen oral, intramuskulär oder intraperitoneal dem erkrankten Lebewesen verabreicht. Die Menge an aktiver Verbindung, die zur Absenkung des Blutzuckerspiegels auf einen annehmbaren Wert erforderlich ist, schwankt in Abhängigkeit von der Art der Verabreichung, dem Gewicht des behandelten Individuums und der individuellen Reaktion des Patienten in Abhängigkeit von Alter, Höhe der Blutzuckerkonzentration und dem latenten oder wieder herstellbaren Insulin-Erzeugungsvermögen des Patienten. Obgleich die orale Verabreichung im allgemeinen die wünschenswerteste ist, können die anderen Verabreichungsarten erforderlichenfalls angewendet werden, je nach dem Patienten und den Erfordernissen einer gegebenen Situation.
Vor kurzem ist nachgewiesen worden, daß wenigstens eine Form von Hyperglykämie durch reduzierten B-Ketten-Insulin-Albuminkomplex verursacht ist und letzterer dazu dient, die Insulinfunktion in vivo auf unbekannte Weise zu blockieren (Diabetes 17:1, 1968). Diese Form von Hyperglykämie scheint mehr bei älteren Leuten vorzuherrschen, sie ist jedoch nicht auf irgendeine Altersgruppe beschränkt und kann als chemisch induzierte Reifebeginn-Hyperglykämie angesehen werden.
Zwar soll hier keine Festlegung auf irgendeine spezielle Theorie oder Wirkungsweise erfolgen, man nimmt jedoch an, daß der bei warmblütigen Lebewesen durch die erfindungsgemäßen Verbindungen verursachte hypoglykämische Effekt aus der Inhibierung der durch die B-Kette des Insulins verursachten Hyperglykämie resultiert. Eine besonders günstige Reaktion erhält man in
309838/1295
AHP-5476/5477f
Fällen von Reifebeginn-Diabetes ("maturity onset diabetes"), wo noch ein Rest von Insulin-Bildungsvermögen existiert und die erfindungsgemäßen Verbindungen die Inhibierung von endogen bereitgestellter Insulinaktivität verhüten.
Die Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde ursprünglich durch in vitro und durch in vivo-Untersuchungen nach den in Biochemistry J5:461-466 (1966) und in Nature 213: 515-516 (1967) beschriebenen Verfahren bestimmt; auf diese Veröffentlichungen sei hier diesbezüglich ausdrücklich hingewiesen. Die hypoglykanische Aktivität der beanspruchten Verbindungen wurde bei oralen Dosierungen von nur 5 mg pro kg Körpergewicht bei Ratten für 1 (o-41ercaptobenzoyl)pyrrolidin und sein Pyrrolidin-carboxamidinsalz nachgewiesen.
Die in vitro Tests führte man durch, indem man Mitochondrien aus der Leber von männlichen Sprague-Dawley-Ratten (150 - 250 g Körpergewicht), die 18 Stunden lang nicht gefüttertworden waren, nach einem standardisierten differentiellen Zentrifugierverfahren präparierte. Die Wirkung von reduziertem B-Ketten-Insulin, komplexiert mit Albumin (0,9 mg von jedem im 5 ml Testsystem) auf die Inhibierung der mitochondrialen Quellung durch Insulin (5 x 10 Mol) wurde in einem Beckman-Spektrophotometer, Modell B, bei 520 mji bestimmt. Insulin, reduziertes B-Ketten-Insulin und Albumin wurden in einem Puffer (pH 7,3, 0,125 M KCl-O,02 M Tris-0,1^ partiell hydrolysierte Gelatine) suspendiert, wobei die angegebenen Gewichte oder Molkonzentrationen dieser Mittel in 5 ml Puffer enthalten waren. Die Verbindungen, die auf ihre Fähigkeit getestet werden sollten, die B-Ketten-Inhibierung zu blockieren, wurden in die die B-Kette, Albumin und Insulin enthaltenden Röhrchen gegeben. Das System aus B-Kette, Albumin und Insulin wurde auch ohne die Verbindung geprüft und die gleichen Mittel wurden auch für sich selbst geprüft. Man gab die Lösungen in gepaarte 15 x 100 mm Teströhrehen und fügte Mitochondriensuspension aus ;
- 9 - I
309838/1295
' AHP-5476/5477f
dem Vorrat zu den 5 ml KCl-Tris-Puffer, in dem sie enthalten waren, hinzu, so daß man eine optische Anfangsdichte von 0,49 - 0,52 erhielt. Die gleiche Albuminkonzentration gab man zu den Röhrchen, die keines der Reagentien enthielten, die in den anderen Röhrchen vorhanden waren, alle Versuchs- und VergleichsbeBtimmungen wurden dreifach durchgeführt. Die er höhte durchschnittliche Änderung der optischen Dichte der Röhrchen, die Insulin, reduzierte B-Kette-Albumin und Ver bindung enthielten, gegenüber derjenigen der Röhrchen die alle diese Reagentien mit Ausnahme der zu prüfenden Verbindung enthielten, dient als Maß für die Aktivität der Verbindungen. Je größer die Änderung der optischen Dichte in den experimentellen Grenzen und je niedriger die zur Erzeugung dieser Änderung erforderliche Konzentration der Verbindung, desto größer ist die Aktivität der Verbindung. Alle Verbindun gen worden anfangs bei 7,5 x 1O~^I untersucht und eine Zunahme der optischen Dichte von 50 χ 10"^ bei 10 Minuten, 60 χ 10 bei 20 Minuten und 30 χ 10""' bei 30 Minuten wurde als Mindest- voraussetzung für Aktivität genommen.
Der in vivo Test wurde mit Ratten in einem diabetesartigen Zu stand durchgeführt, die 7 Tage lang bei einer stark fetthalti gen, stark proteinhaltigen Nahrung gehalten worden waren, um die Wirkung von reduziertem B-Ketten-Insulin, komplexiert mit Albumin, auf die Erhöhung der Blutzuckerspiegel zu untersuchen. Diese Ratten sprechen stärker auf durch B-Kette verursachte Hyperglykämie an und erzeugen signifikant erhöhte Glukosespiegel.
Nach 18 Stunden ohne Futter wurde den Ratten 1 mg reduzierte B-Kette, komplexiert mit einer gleichen Gewichtsmenge Albumin, oder 1 mg Albumin allein intraperitoneal injiziert. Eine zweite Injektion entweder der gleichen Menge reduzierter B-Kette und Albumin oder Albumin allein wurde 30 Minuten später gegeben. Blutproben für die Blutzuckeranalyse wurden vor der ersten und zweiten Injektion sowie 60 und 90 Minuten nach der ersten
-10 -309838/ 129b
Injektion genommen. Rasch ansteigende Glukosewerte gegenüber ; den Vergleichswerten wurden nach den 30 und 60 Minuten Zeitintervallen festgestellt und ein schwacher Abfall bei 90
Minuten. Pur die Bewertung der Aktivität der Arzneimittel
wurde die Arzneiverbindung .- nach Entnahme der Vergleichsblutprobe - oral verabreicht, gewöhnlich in einer Dosis von 30 mg/kg. Nach 30 Minuten - für die Absorption der Verbindung - wurde
dem Tier nach dem obigen Verfahren B-Kette verabreicht.
Die den Versuchstieren verabreichte höchste Dosis betrug
400 mg pro kg Körpergewicht, ohne daß toxische Effekte auftraten. Da hypoglykämische Dosierung bei den Testtieren zwischen etwa 5 mg/kg bis etwa 100 mg/kg liegt, sind die hypoglykämisehen Mittel gut verträglich. Bisher wurden keine
schädlichen Nebenwirkungen festgestellt.
Zusätzlich zu der hypoglykämisehen Wirksamkeit besitzen mehrere
der erfindungsgemäßen Verbindungen antiinflaramatorische Wirk— i samkeit, nämlich das 2,2'-Dithio-bis(N-methylbenzamid), N,N- ' Diäthyl-o-mercaptobenza ..Z t i,: r ;(o~mercaptobenzoyl)piperassin : und Z^t)
Die antiinflammatorische Wirksamkeit der Verbindungen wurde j
ι durch in vitro Tests bestimmt, die sich auf die Inhibierung
der Albnrni ndenaturierung, die Beschleunigung des Disulfid- ,
Sulfhydryl-Austausches bei Albumin und die Inhibierung der !
Aldehydbindung an Albumin (siehe Grant et al., Biochemical j
Pharmacology, Band 20, 1971) gründen. Die Verbindungen sind j
bei 0,0001 millimolaren Konzentrationen und darüber anti- j
inflammatorische Mittel. j
Die Verbindungen bewirken unter allgemeinen "Screening"-Techniken eine gewisse depressive Reaktion beim zentralen Nervensystem und anaigetisehe Effekte mit gelegentlichen geringeren
mydriatiechen und krampferregenden Reaktionen.
309838/1296
AHP-5476/5477f
Die erfindungsgemäßen hypoglykämischen Mittel benutzt man, indem man sie warmblütigen Lebewesen als Mittel verabreicht, das als wesentlichen aktiven Bestandteil wenigstens ein Amid der Formel:
R,
enthält, worin
X die Bedeutung: -SH oder
R1 und R2 unabhängig voneinander -H, Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy, Aryl mit 6-10 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7-10 Kohlenstoffatomen, (Niedrig)alkoxyaryl mit 7-14 Kohlenstoffatomen, m-Trifluormethylaryl mit 7-11 Kohlenstoffatomen, einen azacarbocyclischen aromatischen Rest mit 5-9 Kohlenstoffatomen, -CF5, -P, -Cl, -Br, -I, -NO2, -OH, -SH, -SCN, -CONH2, -SO2NH2, (Niedrig)alkylthio, (Niedrig)alkylsulfonyl, Di(niedrig)alkylamino, Carb(niedrig)alkoxy, Carboxy(niedrig)alkyl, Carboxyl, (niedrig)alkanoylamido bedeuten und zusammengenommen den o-kondensierten 1,3-Butadienylenrest darstellen;
R^, alleine genommen, -H oder Niedrigalkyl bedeutet; R», alleine genommen, -H, Niedrigalkyl, NH
-C-NH2, -NH2, -OH, Niedrigalkoxy, Niedrigalkoxyaryl mit 7-12 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7 - H Kohlenstoffatomen oder 2-Pyridyl bedeutet; und
Rg und R» zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen der folgenden Reste darstellen:
309838/1295
, -NHNr
MP-5476/5477f
und wenn X die Dithioäthergruppe enthält,
R, und R. unabhängig voneinander -H, Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy, Aryl mit 6-10 Kohlenstoffatomen, (Niedrig)alkoxyaryl mit 7-11 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7-11 Kohlenstoffatomen, Azacycloalkyl mit 4-6 Kohlenstoffatomen, einen azacarbocyclischen aromatischen Rest mit 5-9 Kohlenstoffatomen, -CF,, -F, -Cl, -Br oder J bedeuten;
R5 die Bedeutung -H, Niedrigalkyl, Aryl mit 6-10 Kohlenstoffatomen, p-Chlorphenyl oder Aralkyl mit 6-14 Kohlenstoffatomen hat;
η eine ganze Zahl von 1-5 bedeutet, sowie die pharamzeutisch verträglichen Salze davon, in einer Menge, die den Blutzuckerspiegel senkt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben scheinbar keinen feststellbaren Einfluß auf Insulin oder andere bekannte hypoglykämische Mittel, wie Tolbutamid, Chlorpropamid und Phenformin, und können andere blutzuckersenkende Verbindungen ergänzen oder durch sie ergänzt werden, um einen gewünschten Effekt zu erzielen. Ebenso kann ein geeignetes Adjuvans dem verabreichten
- 13 -
309833/ 1 29b
AHP-5476/5477f
Träger einverleibt werden, wie ein Verdünnungsmittel, Gleitmittel, Lösungsmittel, Puffer und dergleichen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind wasserlöslich und in wässriger Lösung direkt verabreichbar. Als Festsubstanzen können die erfindungsgemäßen Verbindungen in Einheitsdosisformen einformuliert werden, in typischen Kombinationen wie:
Tabletten-Zusammensetzung (Gew./Gew.)
1-(o-Mercaptobenzoyl)-pyrrolidin (65%)
1-(o-Mercaptobenzoyl)-pyrrolidin-1-pyrrolidincarboxamidinsalz (35%)
Avicel (microkristalline Cellulose) 15-25%
Mg-Stearat 0,5%
Lactose q.s.ad. 100%
Tabletten-Zusammensetzung (Gew./Gew.)
N-Amidino-4-fluor-2-mercapto-benzamid X%
Avicel (microkristalline Cellulose) 15-25%
Mg-Stearat 0,5%
Lactose q.s.ad. 100%
Kapsel-Zusammensetzung (Gew./Gew.)
1-(o-Mercaptobenzoyl)-pyrrolidin-1-pyrrolidincarboxamidinsalz X%
Mg-Stearat 1-5%
Lactose oder Talk q.s.ad. 100%
Kapsel-Zusammensetzung (Gew.%)
N-Amidino-4-fluor-2-mercapto-benzamid X%
Mg-Stearat 1-5%
Lactose oder Talk q.s.ad. 100%
-H-
3 0 9 8 3 H / 1 2
AHP-5476/5477f
In.iizierbare Lösung für Ampullen (Gew.#/Vol)
N-Amidino-4-fluor-2-mercapto-"benzamid X#
Antioxydans 0,5-2,5*
NaOC OCH5-HOC OCH5-PUf f er
H2O oder Propylenglycol q.s.ad. 100%
In.Uzierbare Lösung für Ampullen (Gew.#/Vol)
1-(o-Mercaptobenzoyl)-pyrrolidin-1-pyrrolidincarboxamidinsalz X%
NaOC OCH5-HOC CXJH3-Puff er
Antioxydans 0,5-2, 5%
H2O oder Propylenglycol q.s.ad. 100%
Im Falle von 1-(o-Mercaptobenzoyl)-pyrrolidin, das ein öl ist, kann entweder durch Umwandlung in eine der verschiedenen Salzformen, ganz, teilweise oder durch Herstellung einer Mischung aus dem öl und einem seiner Salze, ein weißes festes Material für die Trockeneompoundierung hergestellt werden.
Die nachfolgenden Beispiele d·'^™. zur v/eiteren Erläuterung der Erfindung, ohne sie jedoch einzuschränken.
Beispiel 1
1-(o-Mercaptobenzoyl)pyrrolidlnt Salz mit 1-Pyrrolidincarboxamidin
2-Imino-1,3-benzothiazin-4-on (7,0 g, 0,0393 Mol) wird in reflux! erendem Pyrrolidin (100 ml) 2,5 Stunden lang erhitzt und das überschüssige Pyrrolidin-Lösungsmittel wird unter Vakuum entfernt. Den Rückstand verreibt man mit Acetonitril, dabei erhält man weiße Kristalle (10,5 g), Fp = 187-1950C (unkorr.). Umkristallisiation der rohen Festsubstanz aus Acetonitril-dimethylformamid ergibt weiße Kristalle (6,0 g, 48% Ausbeute), Pp = 193-1960C (unkorr.)
309838/1295
AHP-5476/5477f
Elementaranlyse: C11H15NOS · C5H11N5
Ber.: C, 59,96; H, 7,55; N, 17,49; S, 10,01.
Gef.: C, 59,93; H, 7,45; N, 16,97; S, 9,3.
Beispiel 2
1.1 *-/i)ithiobis(o-phenylencajbonyl)7-dipyrrolldin
Zu Dithiosalicylolyl-dichlorid (15,0 g, 0,0488 Mol) gelöst in Tetrahydrofuran (100 ml), gibt man tropfenweise im Verlaufe von 1/2 Stunde Pyrrolidin (13,9 g, 0,195 Mol), gelöst in 25 ml Tetrahydrofuran. Die Lösung wird 1/2 Stunde lang am Rückfluß gekocht und das Lösungsmittel wird unter Vakuum entfernt. Man gibt Wasser und Methylenchlorid hinzu, wäscht die Methylenchloridschicht mit verdünnter Chloswasserstoffsäure, verdünntem Natriumhydroxyd, Wasser, gesättigter Salzlösung und trocknet mit Natriumsulfat. Beim Entfernen des Lösungsmittels erhält man ein Harz (14,0 g, 70$ Ausbeute).
Beispiel 3
ι ■
; 1-(o-Mercaptobenzoyl)-pyrrolidin
1,1'-/Dithiobisio-phenylencarbonylV-dipyrrolidin (14,3 g, 0,0347 Mol) wird in absolutem Äthanol (100 ml) bei 65-7O0C gelöst, zu dieser Lösung gibt man tropfenweise eine Mischung aus Natriumborhydrid (2,63 g, 0,0695 Mol) in absolutem Äthanol (75 ml). Die Mischung wird bei 75-800C eine Stunde lang erhitzt und dann in Eiswasser (650 nil) gegossen, wo der pH-Wert mit Natriumhydroxyd auf 11 gebracht wird. Man wäscht die wässrige Lösung mit Diäthyläther und kühlt mit Eis auf 50C. Der pH-Wert wird mit Chlorwasserstoffsäure unter Stickstoff auf 3 gebracht und die Lösung wird zweimal mit Diäthyläther
309838/1295
AHP-5476/5477f
extrahiert. Den Ätherextrakt wäscht man zweimal mit Wasser, gesättigter Salzlösung, trocknet mit Natriumsulfat und dampft unter Vakuum ein, wobei man ein Öl (9,4 g, 65# Ausbeute) erhält. Das öl wird dann durch eine Kurzweg-Destillationskolonne destilliert, Kp = 134-137°C bei 5 x 10~4 mm Hg absolut, wobei man das gewünschte Produkt erhält.
Elementaranalyse: C H NOS
11 13
Ber.: C, 63,73; H, 6,32; N, 6,76. Gef.: C, 63,35; H, 6,31; N, 7,01.
Beispiel 4 1-(o-Mercaptobenzoyl)-pyrrolidin. 1/2 Zinksalz
Zu einer am Rückfluß kochenden Lösung von 1,1 f-/Dithiobis(ophenylencarbonyl)7-dipyrrolidin (13,1 g, 0,0317 Mol) in Eisessig (50 ml), gibt man 4,3 g Zinkstaub in Portionen und rührt ι die Mischung und kocht 1/2 Stunde lang am Rückfluß. Man filtriert die Mischung und entfernt das Lösungsmittel unter \ Vakuum, wobei man ein Öl erhält. Das Öl wird mit Äthanol ver- , rieben und ergibt ein weißes kristallines Produkt (19 g), j Pp = 228-2340C (unkorr.). Das Rohprodukt wird aus Dimethyl- j formamid umkristallisiert und mit Äthanol gewaschen und ergibt weiße Kristalle (11,0 g, 72# Ausbeute), Pp = 238-240,50C (unkorr.),
Elementaranlyse: C11H12NOS · 1/2 Zn
Ber.: C, 55,29; H, 5,06; N, 5,86. Gef.: C, 55,45; H, 5,37; N, 6,03.
Beispiel
1-(o-Mercaptobenzoyl)-pyrrolidin. Piperidinsalz Man gibt einen schwachen Überschuß der stochiometrisehen
- 17 -
309838/1295
AHP-5476/5477f
Piperidinmenge zu dem Produkt des Beispieles 3 in Diäthyläther. Das ausgefällte Salz wird durch Filtration gewonnen und mit einer kleinen Menge Äther gewaschen, um überschüssiges Piperidin zu entfernen und ergibt die Titelverbindung in guter Ausbeute.
Beispiel 6
1.1 l-/Mthiobi8(o-phenylencarbonyl)_7-dipiperidin
Zu Ditniosalicyloyl-dichlorid (11,4 g, 0,037 Mol), gelöst in am Rückfluß kochendem Benzol (300 ml), gibt man tropfenweise Piperidin (12,6 g, 0,147 Mol), gelöst in 100 ml Benzol, die Mischung wird umgesetzt und gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet und ergibt ein rohes festes Produkt (11,6 g, 71# Ausbeute), Pp se 145-1470C (unkorr.)· Die Pestsubstanz wird aus Acetonitril umkristallisiert und ergibt weiße Kristalle (9,5 g), Pp s 148-1500C (unkorr.).
Elementaranalyse: C24H28N2°2S2
Ber.: C, 65,42; H, 6,40; N, 6,36. Gef.: C, 65,20; H, 6,25; N, 6,53.
Beispiel
1-(o-Mercaptobenzoyl)-piperidin
1,1'-ZDithiobis(o-phenylencarbonyll7-dipiperidin (5,8 g, 0,0132 Mol) wird bei 65-7O0C in absolutem Äthanol (55 ml) gerührt, dazu gibt man eine Lösung von Natriumborhydrid (1,0 g, 0,026 Mol) in absolutem Äthanol (35 ml). Die Mischung wird bei 75-8O°C eine Stunde lang erhitzt, in Eiswasser (500 ml) gegossen, der pH-Wert wird mit Natriumhydroxyd auf 11 eingestellt. Man wäscht die wässrige Lösung mit Diäthyläther und kühlt mit Eis auf 50C. Der pH-Wert wird mit Chlorwasserstoff- säure unter Stickstoff auf 3 erniedrigt und die Lösung wird
- 18-
309838/1295
AHP-5476/5477f
mit Diäthyläther zweimal extrahiert. Man wäscht die Ätherschicht zweimal mit Wasser, gesättigter Salzlösung, trocknet mit Natriumsulfat und dampft unter Vakuum ein, wobei man ein Öl erhält, das beim Stehen kristallisiert (4,9 g, 84# Ausbeute), Pp « 66,5-690C (unkorr.). Die hohe Pestsubstanz wird aus Hexan umkristallisiert und ergibt ein weißes kristallines Produkt, Pp * 68,5-7O0O (unkorr.).
Elementaranalyse: C ^ ^1c
Ber.: C, 65,12; H, 6,83; N, 6,33. Gef.: C, 65,03; H, 6,72; N, 6,47.
Beispiel 8
1 -Pyrrolidincarboxamidin
Eine wässrige Lösung von 1-(o-Mercaptobenzoyl)-pyrrolidin, 1-Pyrrolidincarboxamidinsalz, wird mit Chlorwasserstoff säure auf einen pH-Wert von etwa 4 (Kongorot) angesäuert und dann mit Methylenchlorid extrahiert. Die wässrige Phase enthält das Hydrochloridsalz "von 1-Pyrrolidincarboxamidin, das durch Abstreifen des Wassers unter Vakuum gewonnen wird, wobei das Salz als Rückstand zurückbleibt. Palis gewünscht,läßt sich die freie Base leicht durch Neutralisation der Chlorwasser stoffsäure erhalten. Das Nitrat- und Sulfatsalz werden auf analoge Weise erhalten.
B e i s ρ i e 1
1-(o-Mercaptobenzoyl)-pyrrolidin. Salz mit Piperazin
1-(o-Mercaptobenzoyl)-pyrrolidin (8,9 g, 0,043 Mol) wird in 50 ml Äthylacetat gelöst, die Lösung gibt man tropfenweise zu einer Lösung von Piperazin (1,85 g, 0,0215 Mol) in 50. ml Äthylacetat im Verlaufe von 5 Minuten. Die resultierende Mischung wird zum Sieden erhitzt und man gibt 200 ml Äthylacetat
309838/1295
AHP-5476/5477f
23 Ί 0572
hinzu. Man filtriert die resultierende Lösung, kühlt das FiI-trat und erhält 5,62 g weiße Kristalle, Fp = 135-1390C
Elementaranalyse: C1^H25N5OS
Ber.: C, 61,41; H, 7,90; N, 14,33; S, 10,93. Gef.: C, 61,34; H, 8,06; N, 14,81; S, 11,42.
Beispiel 10 4t4'-/i)ithiobis)o-phenylencart)onyl)7-diinorpholin
Zu einer am Rückfluß kochenden Lösung von Dithiosalicyloyldichlorid (12,3 g, 0,04 Mol) in 400 ml Benzol gibt man tropfenweise Morpholin (14,0 g, 0,16 Mol) in 25 ml Benzol und die Mischung wird eine Stunde lang am Rückfluß gekocht. Man entfernt das Lösungsmittel unter Vakuum und löst den Rückstand in Methylenchlorid/Wasser. Man trennt die organische Phase ab und extrahiert die wässrige Schicht mit Methylenchlorid. Die vereinigten organischen Schichten werden nacheinander mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure, verdünntem Kaliumcarbonat, Wasser, gesättigter Salzlösung gewaschen und mit Natriumsulfat
getrocknet. Man entfernt das Lösungsmittel unter Vakuum und erhält ein öl (15,5 g), das anschließend kristallisiert. Umkristallisation des Produktes aus Benzol/Cyclohexan ergibt weiße Kristalle (11,5 g, 65$ Ausbeute), Fp = 146-1480C (unkorr.).
Elementaranalyse: C22H24N2°4S2
Ber.: C, 59,44; H, 5,44; N, 6,30.
Gef.: C, 59,26; H, 5,44; N, 6,27. j
Beispiel 11
2.2'-DithiobiB(N.N-dimethylfrenzamia) \
Dithiosalicyloyl-dichlorid (11,4 g, 0,03 Mol) wird in refluxierenr dem Benzol (200 ml) gelöst und ein Überschuß an gasförmigem j
-.20
309838/1295
AiiP-5476/5477f
Q4 23IÜ572
Dimethylamin wird unter der Oberfläche des Benzols eingeleitet. Die Mischung wird umgesetzt und gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet, dabei erhält man ein rohes gelbes öl, das kristallisiert (9,5 g, 71% Ausbeute), Pp = 125-1280C (unkorr.). Die rohe Pestsubstanz wird aus Benzol/Cyclohexan umkristallisiert und ergibt weiße Kristalle (8,3 g), Pp = 126-1280G (unkorr.).
Elementaranalyse: ci8H20N2°2S2
Ber.: C, 59,97; H, 5,59? N, 7,77. Gef.: C, 60,51; H, 5,68; N, 7,92.
Beispiel 12
2.2'-DJtMoM s (N-methylbenzamid)
Dithiosalicyloyl-dichlorid (11,4 g, 0,037 Mol) wird in refluxierendem Benzol (200 ml) aufgelöst und ein Überschuß an gasförmigem Methylamin wird unter der Oberfläche des Benzols eingeleitet. Man entfernt das Benzol unter Vakuum, erwärmt den Rückstand und filtriert. Das feste Produkt wird aus Eisessig umkristallisiert und ergibt weiße Kristalle (9,2 g, 72# Ausbeute), Ep - 218-2190C (unkorr.).
Beispiel 13 N»N-Diäthyl-o-mercaptobenzamid
2,2I-Dithiobis(N,N-diäthylbenzamid) (12,8 g, 0,0307 Mol) wird in absolutem Äthanol (75 ml) bei 65-7O0C gelöst, zu dieser Lösung gibt man tropfenweise eine Mischung von Natriumborhydrid (2,35 g, 0,0614 Mol) in 50 ml absolutem Äthanol. Die Mischung wird eine Stunde lang bei 75-800C erhitzt, in 50 ml Eiswasser gegossen und der pH wird mit Natriumhydroxyd auf 11 eingestellt. Man wäscht die wässrige Lösung mit Diäthylather und kühlt mit Eis auf 50C. Der pH-Wert wird mit Chlorwasserstoffsäure unter Stickstoff auf 3 erniedrigt und die Lösung wird zweimal mit
3Ο9838/Ϊ295
AHP-5476/5477f
Diäthyläther extrahiert. Man wäscht die Ätherschicht nacheinander mit Wasser, gesättigter Salzlösung, trocknet mit Natrium sulfat und dampft unter Vakuum ein, dabei erhält man ein Öl das kristallisiert (10,0 g, 78$ Ausbeute), Pp = 56-6O0C (un- korr.)· Die Pestsubstanz wird aus Hexan umkristallisiert und ergibt weiße Kristalle (8,6 g), Fp = 58-600C (unkorr.).
Elementaranalyse: C11H1
Ber.: C, 63,12; H, 7,22; N, 6,69. Gef.: C, 63,30; H, 7,34; N, 6,64.
Beispiel 14 1.4-Bis(o-mercaptobenzoyl)piperazin
1f4-/Dithiobis(o-phenylencarbonyl)V-piperazin (11,3g, 0,0317 Mol) wird in absolutem Äthanol (100 ml) bei 65-700C gerührt, dazu gibt man tropfenweise eine Mischung von Natriumborhydrid (2,4 g, 0,0634 Mol) und 50 ml absolutem Äthanol. Die Lösung wird umgesetzt und gemäß Beispiel 4 aufgearbeitet, wobei man eine Pestsubstanz erhält (8,0 g, 70% Ausbeute), Pp = 225-2280C, Zersetzung (unkorr.) nach Ansäuern auf pH 3. Die Pestsubstanz wird aus Dimethylformamid umkristallisiert und man erhält weiße Kristalle (5,0 g), Pp = 224-2260C, Zersetzung (unkorr.).
Elementaranalyse: C18H18N2O2S2
Ber.: C, 60,31; H, 5,06; N, 7,82. Gef.: C, 60,35; H, 5,00; N, 8,16.
Beispiel 15 o-Mercapto-N .N-dimethy !benzamid
a^-LithiobisiNjN-dimethylbenzamid) (6,1 g, ,0,017 Mol) wird in absolutem Äthanol (50 ml) bei 65-7O0C gerührt, daau gibt man tropfenweise eine Mischung aus Natriumborhydrid (1,3 g,
309838/1295
AHP-5476/5477f
0,034 Mol) und 30 ml absolutem Äthanol. Die Lösung wird umgesetzt und gemäß Beispiel 4 aufgearbeitet, wobei man ein Öl erhält, das kristallisiert (4,3 g, 70$ Ausbeute), Pp = 37-440C (unkorr.). Die Pestsubstanz wird aus Hexan umkristallisiert und ergibt weiße Kristalle (2,2 g, 36$ Ausbeute), Pp « 42,5-450C (unkorr.).
Elementaranalyse: CqH1 .jNOS
Ber.: C, 59,63; H, 6,12; N, 7,73. Gef.: C, 59,29; H, 6,14; N, 7,77.
Beispiel 16 o-Mercapto-N-methy!benzamid
2,2'-Dithiobis(N-methylbenzamid) (7,4 g, 0,0216 Mol) wird in absolutem Äthanol (75 ml) bei 65-7O0C gelöst, dazu gibt man tropfenweise eine Mischung aus Natriumborhydrid (1,64 g, 0,0432 Mol) und absolutem Äthanol (50 ml). Die Lösung wird umgesetzt und wie in Beispiel 4 aufgearbeitet, dabei erhält man ein festes Produkt (5,5 g, 76$ Ausbeute), Fp = 88-920C (unkorr.). Die Pestsubstanz wird aus Benzol/Cyclohexan umkristallisiert und ergibt weiße Kristalle (4,3 g), Pp = 90-920C (unkorr.).
Beispiel 17
1.1t/Dithiobis(o-phenylencarbonyl)7dipiperidln
Zu einer Lösung von Dithiosalicyloyl-dichlorid (11,4 g, 0,037 Mol) in refluxierendem Benzol (300 ml) gibt man tropfenweise Piperidin (12,6 g, 0,148 Mol) in 100 ml Benzol; die Mischung wird umgesetzt und aufgearbeitet wie in Beispiel 1, dabei erhält man eine rohe Pestsubstanz (11,6 g, 71$ Ausbeute), Pp = 145-1470C (unkorr.). Die Pestsubstanz wird aus Acetonitril umkristallisiert und ergibt weiße Kristalle (9,5 g), Pp ■ 148 bis 150°C (unkorr.)
Elementaranalyse: C2^H28N2O2S2
Ber.: C, 65,42; H, 6,40; N, 6,36. Oef.: C, 65,20; H, 6,25; N, 6,53
309838/1295

Claims (1)

  1. CASE: AHP-5476/5477f
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verbindungen der allgemeinen Formel:
    R1 und R2 unabhängig voneinander -H, Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy, Aryl mit 6-10 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7-10 Kohlenstoffatomen, (Niedrig)alkoxyaryl mit 7-14 Kohlenstoffatomen, m-Trifluormethylaryl mit 7-11 Kohlenstoffatomen, einen azacarbocyclisehen aromatischen Rest mit 5-9 Kohlenstoffatomen, -CP3, -P, -Cl, -Br, -J, -NO2, -NH2, -OH, -SH, -SCN, -CONH2, -SO2NH2, (Niedrig)alkylthio, (Niedrig)alkylsulfonyl, Di(niedrig)alkylamino, Carb(niedrig)alkoxy, Carboxy(niedrig)-alkyl, Carboxyl, (Niedrig)alkanoylamido bedeuten und zusammengenommen den ortho-kondensierten 1,3-Butadienylenrest darstellen; Y für einen der folgenden Reste steht: -N(Niedrigalkyl)2;
    NH . . ο
    Il / \ Il
    -NH-C-NH2; -N N—C-C ^) ; -NH-NH2; NHOH;
    - 24 -309838/ 1295
    AHP-5476/5477f
    -NH-niedrigalkoxy; -NH-niedrigalkoxyaryl mit 7-12 Kohlenstoffatomen; -NH-aralkyl mit 7-14 Kohlenstoffatomen; -N(2-pyridyl); Morpholino;
    N NR5; -NHnC I Ii -NHN-( )i und
    worin
    R5 und R. unabhängig -H, Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy, Aryl mit 6-10 Kohlenstoffatomen, (Niedrig) alkoxy aryl mit 7-11 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7-11 Kohlenstoffatomen, Azacycloalkyl mit 4-6 Kohlenstoffatomen, einen azacarbocyclischen aromatischen Rest mit 5-9 Kohlenstoffatomen, -CF^, -F, -Cl, -Br oder J bedeuten;
    R5 für -H, Niedrigalkyl, Aryl mit 6-10 Kohlenstoffatomen, p-Chlorphenyl oder Aralkyl mit 6-14 Kohlenstoffatomen steht;
    η eine ganze Zahl von 1 bis 5 darstellt; sowie deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
    2. Verbindungen der allgemeinen Formel nach Anspruch 1, worin R^ und Rp unabhängig voneinander -H, Halogen, Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy, -CF,, Di(niedrig)alkylamino, Carbamyl ' oder (Niedrig)alkanoylamidoreste bedeuten und zusammengenom- ; men den ortho-kondensierten 1,3-Butadienylenrest darstellen;
    Y für einen der folgenden Reste steht: -N(niedrigalkyl)2,
    NH / ^ O /—γΆ1 /
    -NH-C-NH2, -N N-C —\Öj und -N
    HS
    worin
    ι R, und R, unabhängig voneinander -H, Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy, Halogen, -NO2, -NH2, Di(niedrig)alkylamino, -OH,
    - 25 -
    309838/1295
    -SH oder Nledrigalkylthio bedeuten; sowie deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
    Verbindungen nach Anspruch 1 der Pormel:
    R1, R2, R, und R, unabhängig voneinander -H, Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy, Halogen, -NO2, -NH2, Di(niedrig)alkylamino, -QH, -SH oder Niedrigalkylthio bedeuten, sowie deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
    4. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das pharmazeutisch verträgliche Salz ein Amidinsalz ist.
    5. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das pharmazeutisch verträgliche Salz ein 1-Pyrrolidine ar boxami dinsalz ist.
    6. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 1-(o-Mercaptobenzoyl)piperidin.
    7. Salz nach Anspruch 1, nämlich t-(o-Mercaptobenzoyl)-pyrrolidin · 1-Pyrrolidinearboxamidin.
    8. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das pharmazeutisch verträgliche Salz das Salz mit einem Metallkation ist.
    9. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich /~1-(o-Mercapto-"benzoyl) pyrr olidiii7 2Zn.
    - 26 309838/1295
    AHP-5476/5477f
    10. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    !■ daß das pharmazeutisch verträgliche Salz ein Aminsalz ist. j
    15. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich N,N-Dimethyl-omercaptobenzamid.
    16. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich N-Amidino-4-f luor— 2-mercaptobenzamid.
    17· Verfahren zur Herstellung von o-Meroaptobenzamiden, dadurch gekennzeichnet, daß ein primäres oder sekundäres Amin mit
    (a) einem 2-imino-1,3-benzothiazin-4-on der Formel:
    11. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 1-(o-Mercaptobenzoyl)-pyrrolidin-Piperidinsalz.
    12. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 1-(o-*Mercaptobenaoyl)pyrrolidin-Piperazinsalz.
    13. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich N,N-Diäthyl-omercaptobenzamid. j
    .14. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 1,4-Bis(o-Mercaptobenzoyl)-piperazin.
    . j
    worin
    R1 und Rp <lie in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, umgesetzt wird, um Aminolyse der heterocyclischen Amidbindung , und Deamidinierung zu erreichen; oder mit
    - .27- .. L_
    309838/1295
    23
    (b) einem (o-Chlorcarbonylphenyl)disulfid der Formelt
    bei einer Temperatur zwischen etwa 300C und etwa 1500C in einem inerten Lösungsmittel umgesetzt wird und- anschließend das DiSulfid reduziert wird.
    18. Verfahren nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß als Amin ein Mono- oder Di-Aza-heterooyolus mit 4-7 Kern-Kohlenstoff atomen verwendet wird.
    19. Verfahren nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet,
    j daß als Amin Dimethylamin und als inertes Lösungsmittel Benzol ! verwendet wird.
    20. Verfahren nach Anspruch 17» dadurah gekennzeichnet» daß ale Amin das Guanidin verwendet wird.
    21. Verfahren nach Anspruoh 17» dadurch gekennzeichnet» daß als Lösungsmittel ein Mono- oder Di-Aza-heterooyclue verwendet wird, der 4-5 Kern-Kohlenstoffatome enthält.
    22. Verfahren nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet» daß das o-Mercaptobenzamid und das Deamidinierungsprodukt getrennt werden und das N-Amidinoprodukt durch Ansäuern einer wässrigen Lösung des N-Amidinoealzee des Benzamides, Extraktion des Benzamides mit einem organischen Lösungsmittel, Abtrennung der wässrigen Phase und anschließende Entfernung des Wassers gewonnen wird, so daß das N-Amidinoderivat als Rückstand erhalten wird.
    309838/1295
    AF2-5476/5477f
    23. Medikament, enthaltend als Wirkstoff wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel:
    Z für -SH oder
    steht, ;
    R.J und R2 unabhängig voneinander -H, Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy, Aryl mit 6-10 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7-10 Kohlenstoffatomen, (Niedrig) alkoxy aryl mit 7 - 14 Kohlenstoff- ' atomen, m-Trifluorinethylaryl mit 7-11 Kohlenstoffatomen, einen azacarbocyclischen aromatischen Rest mit 5-9 Kohlenstoff- \ atomen, -CP-, ^P, -Gl, -Br, -J, -NO2, -NH2, -OH, -SH, -SCN, ' -CONH2, -SO2NH2, (Niedrig)alkylthio, (Nierig)alkylsulfonyl, Dl(niedrig)alkylamino, Carb(niedrig)alkoxy, Carboxy(niedrig)alkyl, Carboxyl, (Niedrig)alkanoylamido bedeuten und zusammengenommen ; den ortho-kondensierten 1,3-Butadienylenrest darstellen;
    Rg, alleine genommen, -H oder Niedrigalkyl bedeutet; R7, alleine genommen, -H, Niedrigalkyl, ...,.,·.
    -C-NH2, -NH2, -OH, Niedrigalkoxy, Niedrigalkoxyaryl mit 7 - 12 j Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7-14 Kohlenstoffatomen oder 2-Pyridyl bedeutet, und
    j Rg und R1- zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen der folgenden Reste bilden: l
    309838/1295
    AHP-5476/5477f
    -NHN
    { NR.-
    und wenn X die Dithioäthergruppe enthält, -N1
    R* und R, unabhängig voneinander -H, Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy, Aryl mit 6-10 Kohlenstoffatomen, (Ni edrig) alkoxy aryl mit 7-11 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7-11 Kohlenstoffatomen, Azacycloalkyl mit 4-6 Kohlenstoffatomen, einen azacarbocyclisehen aromatischen Rest mit 5-9 Kohlenstoffatomen, -CP5, -P, -Cl, -Br oder J bedeuten;
    R5 für -H, Niedrigalkyl, Aryl mit 6-10 Kohlenstoffatomen, p-Chlorphenyl oder Aralkyl mit 6-14 Kohlenstoffatomen steht;
    η eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet; sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze davon, in Kombination mit einem AdjuvanS, das gegenüber dem Wirkstoff chemisch inert ist, in Form von Dosiseinheiten.
    24. Medikament nach Anspruch 23, enthaltend als Wirkstoff wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel:
    —N
    ■R,
    - 30 -309838/1295
    INSPECTED
    AEF-!
    R1, R2, R5 und R4 unabhängig voneinander -H, NiedrigalleyI, Hiedrlgalkoxy, Halogen, -NO2, -NH2, Di(niedrig)alkyl*ainot -QH, -SH oder Niedrigalkylthio bedeuten; sowie deren pharma- teutieoh verträgliche S ale β.
    - 31 -
    309838/1295
DE19732310572 1972-03-06 1973-03-02 Substituierte o-mercaptobenzamide und disulfide Pending DE2310572A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00232250A US3853876A (en) 1972-03-06 1972-03-06 Ortho-mercaptoaroylamides and salts thereof abstract of the disclosure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2310572A1 true DE2310572A1 (de) 1973-09-20

Family

ID=22872399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732310572 Pending DE2310572A1 (de) 1972-03-06 1973-03-02 Substituierte o-mercaptobenzamide und disulfide

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3853876A (de)
BE (1) BE796364A (de)
DE (1) DE2310572A1 (de)
ZA (1) ZA731156B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5626868A (en) * 1979-08-10 1981-03-16 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd Novel benzamide compound

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7609725A (nl) * 1975-09-06 1977-03-08 Hoechst Ag Alkoxyderivaten van aan de n gesubstitueerde cyclische aminen en werkwijze voor hun be- reiding.
GB8611618D0 (en) * 1986-05-13 1986-06-18 Shell Int Research Fungicides
CN112209861A (zh) * 2019-07-11 2021-01-12 鲁南制药集团股份有限公司 一种阿昔替尼中间体化合物及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3157650A (en) * 1962-09-04 1964-11-17 Cilag Chemie Amides of 2-aryl-ethanoic acids
NL6601652A (de) * 1964-03-07 1966-08-10
US3463639A (en) * 1965-12-15 1969-08-26 Addressograph Multigraph Benzene diazonium salts useful in diazotype materials having ortho carboxamido substitution
US3635976A (en) * 1967-12-20 1972-01-18 Pennwalt Corp 1 - heterocyclic alkyl-1 2 3 4-tetrahydroquinazolinones and analgesic intermediates thereof
US3654296A (en) * 1969-01-10 1972-04-04 Merck & Co Inc 2-chlorobenzothiazolecarboxamides
US3631102A (en) * 1969-04-23 1971-12-28 Squibb & Sons Inc N-aminoalkyl-2 5-cyclohexadiene-1-carboxamides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5626868A (en) * 1979-08-10 1981-03-16 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd Novel benzamide compound

Also Published As

Publication number Publication date
ZA731156B (en) 1974-10-30
US3853876A (en) 1974-12-10
BE796364A (fr) 1973-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809625A1 (de) Acetamidderivate und sie enthaltendes arzneimittel
AT393507B (de) Neue purinylribofuranuronsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende therapeutische praeparate
DE2856753A1 (de) N-substituierte omega -aminoalkanoyl- omega -aminoalkansaeuren, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2163601A1 (de) Arzneimittel mit einem Gehalt an (3,5,3,5-Tetraoxo)-1,2-dipiperazinoalkanverbindungen und Verfahren zur Herstellung der Verbindungen
EP0041215A2 (de) Imidazoazolalkensäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2602643C2 (de) 1,2-Benzisothiazolinone-3, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel
DE3416695A1 (de) Amidinohydrazone von tetralin-, chromon-, thiochromon- und tretrahydrochinolin-derivaten, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
DE2941288C2 (de)
DE2362754C2 (de) Cyclopropylalkylaminoreste enthaltende Oxazolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2352055A1 (de) Neue 2-oxazolinderivate und verfahren zur herstellung derselben
DE3216843C2 (de) 3-Thiomethyl-pyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2842100A1 (de) Omega -thiopropionamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3026054A1 (de) 4,5-disubstituierte 2-(3,4,5- trimethoxyphenyl)-thiazole und dieselben enthaltendes mittel
DE2310572A1 (de) Substituierte o-mercaptobenzamide und disulfide
DE2726849A1 (de) Dihydro- und tetrahydro-iminothiazine
EP0075140A1 (de) Tricyclische Thiazolyloxamidsäuren und Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel
CH648293A5 (en) Process for the preparation of N2-arylsulphonyl-L-argininamides
EP0088323B1 (de) Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0442348B1 (de) Neue Imidazolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen sowie einige Zwischenprodukte
DE2521129A1 (de) Neue phenylsubstituierte tetrazolderivate sowie verfahren zur herstellung derselben
EP0000727B1 (de) 3-(4-(1,3-Diazacycloalken-2-yl)-phenyl)-1,2-benzisothiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel.
DE2363786A1 (de) Substituierte 5-sulfamylbenzoesaeuren, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltende blutlipidspiegel senkende mittel
DE2656227C2 (de) Basisch alkylierte Diphenyldisulfid-2,2&#39;-biscarbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3220185A1 (de) 4-amino-benzylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als pharmazeutica
EP0011092A1 (de) Alpha-Aminophenylessigsäurederivate zur Verwendung bei der Behandlung von Entzündungen sowie neue alpha-Aminophenylessigsäurederivate

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination