DE260261C - - Google Patents

Info

Publication number
DE260261C
DE260261C DENDAT260261D DE260261DA DE260261C DE 260261 C DE260261 C DE 260261C DE NDAT260261 D DENDAT260261 D DE NDAT260261D DE 260261D A DE260261D A DE 260261DA DE 260261 C DE260261 C DE 260261C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
spur
spores
wheel rim
spurs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT260261D
Other languages
English (en)
Publication of DE260261C publication Critical patent/DE260261C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B15/00Wheels or wheel attachments designed for increasing traction
    • B60B15/02Wheels with spade lugs
    • B60B15/06Wheels with spade lugs with pivotally-mounted spade lugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 260261 KLASSE 63 d. GRUPPE
Firma J. KEMNA in BRESLAU.
1 Bekanntlich müssen die Triebräder von Dampfpfluglokomotiven, Motorpflügen und ähnlichen Fahrzeugen für Fahrten auf dem Felde zur Erhöhung des Fahrwiderstandes mit radial über den Rädumfang vorspringenden Rippen, sogenannten Sporen, versehen sein, die beim Verlassen des Feldes für die Straßenfahrt abgenommen werden. Die Erfindung besteht nun in der besonderen Art der Beo festigung solcher Sporen am Rade, die nicht nur ein rasches Anbringen und Wiederabnehmen der Sporen, sondern auch, und zwar ohne Zuhilfenahme der Radnabe, die seitliche, das unerwünschte Zusetzen der Sporenzwischenräume mit Erde vermeidende Anordnung der Sporen neben dem Radkranze gestattet, dabei aber auch den bedeutendsten Boden widerständen gewachsen ist. Diese Vorteile werden gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Sporen an dem einen Arm je eines an der Innenseite des Radkranzes gelagerten zwei- oder mehrarmigen Hebels angebracht sind, dessen andere Arme zum Festhalten des Sporns dienen.
Die Zeichnung zeigt in den Fig. 1, 3, 4 und 6 Ausführungsformen eines derartigen Sporenrades; Fig. 2 zeigt die Seitenansicht des Sporns bei der Ausführungsform nach Fig. i, im Sinne des einfach gefiederten Pfeils betrachtet, und Fig. 5 stellt eine zu Fig. 4 gehörige Draufsicht dar.
Der Radkranz besteht aus den beiden Winkeleisenkränzen c, c., die durch Außenlaschen d (s. auch Fig. 5) verbunden sind und zwischen sich die Speichen e aufnehmen. An der Innenseite des Radkranzes sind in regelmäßigen Abständen Lagerböcke f befestigt. Jeder der seitlich neben dem Radmantel angeordneten und erforderlichenfalls überdies mit Querrippen I- (Fig. 3) versehenen Sporen α weist an der Unterseite zwei Lappen h (s. auch Fig. 2) auf, die den zugehörigen Lagerbock f zwischen sich einschließen und auf dessen Zapfen g drehbar sind, so daß die Sporen aus der vollgezeichneten Stellung in die punktierte Stellung α' heruntergeklappt werden können. Die Feststellung der Sporen in der Hoch- und Tief-, gegebenenfalls auch in einer oder mehreren Zwischenlagen, z. B. a" oder a'" in Fig. 3 und 4, geschieht mittels Steckbolzen i, für welche die Lagerböcke f (Fig. 3) oder die Sporenlappen h oder beide (Fig. 4) mit Stelllöchern k versehen sind. Dabei befindet sich das Stelloch der Lappen h an solcher Stelle, daß diese in bezug auf den Zapfen g einen zweiarmigen Hebel bilden, dessen einer Arm den Sporn trägt, während dessen anderer Arm zum Feststellen des Sporns dient.
Sind mehrere Stellöcher in den Lappen h vorhanden, so sind die Hebel dementsprechend mehrarmig.
Die Ausführungsform nach Fig. 6 sieht Sporen nicht bloß an einer, sondern an beiden Radseiten vor, wobei die Sporen der einen Seite gegen diejenigen der anderen versetzt sind.

Claims (1)

  1. : Radkranze sitzen, dadurch gekennzeichnet/
    I λ τ ι· ν τ - A ν s P R υ c H : ■ daß die Sporen an dem einen Arme j e
    Sporenrad für Dampfpfluglokomotiven, | eines an der Innenseite des Radkranzes
    Motorpflüge und ähnliche Fahrzeuge, bei j gelagerten zwei- oder mehrarmigen Hebels
    dem die radial über den Radumfang vor- \ angebracht sind, dessen andere Arme zum
    springenden Sporen seitlich neben dem ! Festhalten des Sporns dienen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT260261D Active DE260261C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE260261C true DE260261C (de)

Family

ID=517909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT260261D Active DE260261C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE260261C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002006666A1 (de) 2000-07-13 2002-01-24 Johannes Van Berkum Hydrauliche strömungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002006666A1 (de) 2000-07-13 2002-01-24 Johannes Van Berkum Hydrauliche strömungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE260261C (de)
DE658358C (de) Leichtradsatz fuer Schienenfahrzeuge
AT59956B (de) Sporenrad für Dampfpfluglokomotiven, Motorpflüge und ähnliche Fahrzeuge.
DE359884C (de) Aus drei Einzelraedern bestehendes Lenkrad fuer Motorpfluege, Zugmaschinen o. dgl.
DE712396C (de) Lenkrad mit Lenksaeule, insbesondere fuer Landmaschinen
DE600645C (de) Wahlweise als Eisenbahnrad oder als Strassenrad verwendbares Verbundrad
DE612562C (de) Geteilter Hilfsreifen fuer ein Fahrzeugrad
DE415014C (de) Scheibenrad
DE320637C (de) Lenkvorrichtung fuer Traktoren, Motorpfluege o. dgl.
DE266753C (de)
DE500672C (de) Rad mit abnehmbarem Felgenrand
DE193465C (de)
DE495505C (de) Scheibenrad mit geteilten, abnehmbaren Felgen fuer Doppelbereifung
DE749546C (de) Gleitschutzvorrichtung fuer die Treibraeder von Kraftfahrzeugen
DE1110539B (de) Fahrzeugrad mit einem Gummireifen und mit gegenueber der Laufflaeche des Reifens vorspringenden Stabelementen
DE193750C (de)
DE259096C (de)
DE633929C (de) Selbstreinigendes Greiferrad fuer Zugmaschinen
DE234821C (de)
DE297237C (de)
AT78083B (de) Treibrad für motorische Zugwagen mit zur Radachse geneigten Laufkränzen.
DE36315C (de) Metallenes Wagenrad
DE601645C (de) Wahlweise als Eisenbahnrad oder als Strassenrad verwendbares Verbundrad
DE191135C (de)
AT200942B (de) Gitterrad