DE2602403A1 - Waermeempfindliches aufzeichungsmaterial - Google Patents

Waermeempfindliches aufzeichungsmaterial

Info

Publication number
DE2602403A1
DE2602403A1 DE19762602403 DE2602403A DE2602403A1 DE 2602403 A1 DE2602403 A1 DE 2602403A1 DE 19762602403 DE19762602403 DE 19762602403 DE 2602403 A DE2602403 A DE 2602403A DE 2602403 A1 DE2602403 A1 DE 2602403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
recording material
carbon atoms
radical
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762602403
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dr Garner
Jean Claude Dr Petitpierre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2602403A1 publication Critical patent/DE2602403A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/26Triarylmethane dyes in which at least one of the aromatic nuclei is heterocyclic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/14Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/22Oxygen atoms attached in position 2 or 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D231/22One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D231/261-Phenyl-3-methyl-5- pyrazolones, unsubstituted or substituted on the phenyl ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/38Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/02Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from diarylmethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/2438Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/3179Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31826Of natural rubber
    • Y10T428/31841Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31899Addition polymer of hydrocarbon[s] only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31906Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31975Of cellulosic next to another carbohydrate
    • Y10T428/31978Cellulosic next to another cellulosic
    • Y10T428/31982Wood or paper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

Cur*
CIBA-GEIGY AG, Basel, Schweiz
Case 1-9763/+
Deutschland
Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
Vorliegende Erfindung betrifft wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, enthaltend als Farbbildner mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel
(D
worin bedeuten:
R, und R2, die gleich oder verschieden sein können, Was· serstoff, gegebenenfalls durch Cyano oder Halogen sub-
6098.3 1V 0 72 2 ..
stituiertes Alkyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl,
Ro Wasserstoff, Halogen, Nitro, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
Z Alkenyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls ringsubstituiertes Aralkyl oder Aralkenyl oder den Rest einer reaktionsfähigen, organischen Methylenverbindung oder einer von aktivierten Methylengruppen freien, heterocyclischen Verbindung .
Stellen die Substiüuenten R, und R^ Alky!gruppen dar, so können sie verzweigte oder vorzugsweise geradkettige Alkylreste sein. Beispiele für solche Alkylreste sind Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, sek. Butyl, n-Hexyl, n-Octyl oder n-Dodecyl.
Sind die Alkylreste in R, und R~ substituiert, so handelt es sich vor allem um Halogenalkyl und Cyanoalkyl jeweils mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z.B. ß-ChlorMthyl und β-Cyanoäthyl.
Stellen R-, und R2 Alkoxyalky!gruppen dar, so können diese 1" bis 4 Kohlenstoffatome in jeder der Alkyleinheiten aufweisen; bevorzugte Alkoxyalkylreste sind ß-Methoxyäthyl und ß-Aethoxyäthyl.
609831/0722
Als Alkyl und Alkoxy stellt R~ vorzugsweise Methyl bzw. Methoxy und Aethoxy dar.
Alkenyl in Z steht beispielsweise für Allyl, 2-Methallyl, 2-Aethylallyl, 2-Butenyl oder Octenyl.
Aralkenyl oder Aralkyl in der Bedeutung von Z kann Styryl, Phenylethyl oder vorzugsweise Benzyl sein. Ist der Benzolkern dieser araliphatischen Reste substituiert, so kann er beispielsweise Halogen, Nitro, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen aufweisen.
Bedeutet der Substituent Z den Rest einer organischen Verbindung mit einer aktivierten Methylengruppe, so ist er über die Methylengruppe an den Bis-Arylmethanrest gebunden. Die Methylenverbindungen können aliphatisch, cycloaliphatisch oder heterocyclisch sein. Bei den aliphatischen Verbindungen handelt es sich beispielsweise um Verbindungen, welche der Formel X-CH^-Y entsprechen, wobei X eine elektrophile Gruppe und Y eine inerte, d.h. nicht aktivierende, organische Gruppe, beispielsweise eine Alkyl- oder gegebenenfalls durch Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Phenylgruppe oder ebenfalls eine elektrophile Gruppe bedeuten, wobei die elektrophilen Gruppen in X und Y gleich oder voneinander verschieden sein können. Als elektrophile Gruppen kommen dabei z.B. Nitro, Cyano, Acylgruppen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen wie Alkanoyl oder Benzoyl, Carbonsäureestergruppen wie Carbalkoxy- mit 2 bis
609831/0722
2602A03
5 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls substituierte Carbophenoxygruppen, die Garbonsäureamid- oder Su1fonsäureamidgruppe, N-mono- oder Ν,Ν-disubstituierte Carbamoyl- oder SuI-famoylgruppen mit einer gegebenenfalls substituierten Phenyl-, Benzyl- und/oder C,-C,-Alkylgruppe, wobei die N,N-Substituenten dieser Amidgruppen zusammen mit dem gemeinsamen Stickstoffatom auch einen 5- oder 6-gliedrigen Heteroring bilden können, ferner negativ substituierte aromatische Reste wie Nitrophenylreste, insbesondere o- und/oder p-Nitrophenyl oder tertiären Stickstoff enthaltende, aromatische Heterocyclen in Betracht. Beispielsweise seien genannt Malonsäuredinitril, Benzylcyanid, Cyanessigsäure-ester und -arylamide. Besondere Erwähnung verdienen die Methylenverbindungen, welche eine reaktionsfähige Ketomethylengruppe aufweisen. Dabei kommen sowohl solche in Frage, welche die Gruppe in offener Kette als auch solche, in welchen dieselbe den Bestandteil eines carbocyclischen oder heterocyclischen Ringes bildet.
Aus der Klasse der offenen Ketomethylenverbindungen seien zum Beispiel folgende genannt:
aliphatische 1,3-Diketone wie Acetylaceton, Malonsäure -C,-C,-alkyl- und -phenyl-ester und -amide, Acylessigsäure-C, -C,-alkyl- und -phenyl-ester und -amide, deren Benzolkerne gegebenenfalls durch Methyl, Methoxy, Aethoxy, Cyano,
609831/0722
Halogen oder Nitro substituiert sind, wie Acetessigsäureanilid, Acetessigsäure-chloranilide, Acetessigsäuretoluidide, Acetessigsäure-xylidide, Acetessigsäure-anisidide, Acetessigsäure-phenetidide oder Benzoylessigsäureanilide,
Ringförmige, d.h. cycloaliphatische oder heterocyclische Ketoraethylenverbindungen sind zum Beispiel 1,3-Indandion, ^,S-Dimethyl-ljS-dioxo-cyclohexan, Thiazolone, 2,4-Dioxo-tetrahydrofurane, 2,4-Dioxo-pyrrolidine, 5-Pyrazolone, 3,5-Dioxo-pyrazolidine, Oxindole, Pyronone, 4-Hydroxy-2-chinolone, Hydroxypyridone, Hydantoine, Dihydrouracile, 4,6-Dioxo-pyrimidine und Barbitursäuren. Dabei sind jedoch Bis-aryl-leukomethylenfarbstoffe der Formel (1) bevorzugt, in denen Z den Rest eines in 4-Stellung gebundenen 1-Aryl-5-pyrazolons, besonders eines gegebenenfalls z.B. in 3-Stellung durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl, weitersubstituierten 1-Aryl-, vorzugsweise 1-Phenyl-5-pyrazolons, darstellt, wie z.B. l-(2'-, 3'- oder 4'-Chlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, l-(2'-, 3'- oder 4'-Methylphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, l-(2'-, 3'- oder -41-Methoxyphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon oder insbesondere l-Phenyl-S-methyl-S-pyrazolon.
η ο O O 1
AIs von Methylengruppen freier, heterocyelischer Rest stellt Z in erster Linie einen 5- oder 6-gliedrigen, vorzugsweise Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff aufweisenden Heterocyclus von aromatischem Charakter dar. Beispiele derartiger Heterocyclen sind Thienyl-, Furyl-, Pyrrolyl-, Pyrazolyl-, Triazolyl-, Pyridyl-, Thiazinyl- oder Oxazinylreste. Dabei kann Z auch ein mehrkerniges, heterocyclesches Ringsystem darstellen.
Dieses enthält vorzugsweise einen ankondensierten Benzol- oder Naphthalinring, wie z.B. einen gegebenenfalls substituierten Benzothiophen-, Xndol-, Indazol-S Benzothia™ sol-, Benzotriazol-, Naphthotriazole Chinolin-, Carbazol-S Phenothiazin- oder Phenoxazinrest. Die ein- oder mehrkernigen, heterocyclischen Reste können Substituenten der oben aufgezählten Art aufweisen, insbesondere Halogen, Cyano, Nitro, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Acyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Phenyl.
609831/0722
. Die_bevorzugten, von Methylengruppen freien, .heterocyclischen Reste in der Bedeutung von Z sind die 3-Indolylreste, die gegebenenfalls durch Halogen, Cyan, Nitro, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Acyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl substituiert sind, insbesondere 1-(C,-Cg-Alkyl)- oder 1-Benzyl-2-methyl-3-indolyl. Beispiele von 3-Indolylreste sind 3-Indolyl, l-Acetyl-3-indolyl, l-Aethyl-2-methyl-3-indolyl, 1-Benzyl-2-methyl-3-indolyl und l-n-Octyl-2-methyl-3-indolyl.
Halogenatome in Verbindung mit den vorstehenden Substituenten sind beispielsweise Fluor, Brom oder vorzugsweise Chlor.
Praktisch wichtige Verbindungen der Bis-aryl-leukomethylenfarbstoffe der Formel (1) entsprechen der allgemeinen Formel
ι W
V Z1 T
R6 R6
609831/0722
worin bedeuten:
R, und R5, unabhängig voneinander, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Benzyl,
Rß Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Chlor,
Z, einen gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkanoyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl substituierten Indolylrest, einen 5-Amino-pyrazolrest oder den Rest einer offenen oder cyclischen Ketomethylenverbindung, insbesondere einer l-Aryl-5-pyrazölon-verbindung.
Besonders wertvolle Farbbildner sind Verbindungen der allgemeinen Formel
R5' WlW XR5
2
R6 R6
worin R, , R5 und R,- die für Formel (2) angegebene Bedeutung haben und
Z2 1^0I-Cg-Alkyl)- oder l-Benzyl-2-methyl-3-indolyl, 1-Aryl-3-methyl-5-pyrazolon-4-yl, l-Aryl-S-methyl-S-amino-pyrazol-4-yl oder, den Über die Methylengruppe gebundenen Rest eines offenen oder cyclischen 1,3-Diketons oder eines Acylessigsäu· reanilids bedeutet.
609831/0722
Der für Z2 über die Methylengruppe gebundene Rest eines offenen 1,3-Diketons oder eines Acylessigsäureanilids hat vorzugsweise die Formel
- CH X (3.1)
X, und Y-, , unabhängig voneinander Acyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Acetyl oder Benzoyl oder die Gruppe der Formel
-CO- NH-</ A \) (3.2)
bedeuten und der Benzolring A durch Methyl, Methoxy, Halogen oder Nitro substituiert sein kann. Dabei ist X, vorzugsweise Acetyl oder Benzoyl und Y-. bevorzugt Acetyl oder die Gruppe der Formel (3.2),
Als Rest eines cyclischen 1,3-Diketons stellt Z^ vorzugsweise einen 5,5-Di-C,-C,-alkyl-ljS-Dioxo-cyclohexyl-, 1-C-,-C,-Alkyl-4-hydroxy-2-chinolonylrest oder den Rest eines 6-Hydroxy-3-cyano- oder -carbonamido-4-C,-C,-alkyl-2-pyridone, das in 1-Stellung durch C,-C,-Alkyl substituiert sein kann, dar,
Λ Λ Λ Λ Λ Λ S si ft #Ί #*Ι
Unter den Verbindungen der Formel (3) sind diejenigen bevorzugt, bei denen R, und R5 beide Methyl oder Aethyl, R6 Wasserstoff und Z2 l-Methyl-2-methyl-indol-3-yl, 1-Aethyl-2-methyl-indol-3-yl, l-Benzyl-2-methyl-indol-3-yl, 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon-4-ylj l-Chlorphenyl-S-methyl-S-pyrazolon-4-yl, l-Phenyl-3-methyl-5-amino-pyrazol-4-ylj Acetylacetonyl, 5j5-dimethyl-l,3-dioxo-cyclohex-2-yl, 1-Methyl-4-hydroxy-2-chinolon-3-yl oder den über die Methylengruppe gebundenen. Rest von Acetessigsäureanilids der Formel
- CH - COM—/ J . (3.3) COCH3
bedeuten.
Die Verbindungen der Formeln (1) bis (3) sind zum Teil bekannt, z.B. aus J.Gen.Chem. U.S.S.R., 2_3_, 1103 - 1106, (1953), stellen jedoch eine neue Klasse von Farbbildnern dar. Sie können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. Ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (1), worin Z einen gegebenenfalls substituierten 3-Indolylrest oder den Rest einer reaktionsfähigen Methylenverbindung bedeutet, besteht darin, dass man eine Carbinol- bzw. -ätherverbindung der Formel
609831/0722
-■ 11 -
CH- ff Y-N^ L (4)
I X=U XR9 0-R I L
R,
worin R Wasserstoff' oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl und R, , R2 und R^ die angegebene Bedeutung haben,
mit einer gegebenenfalls substituierten Indο!verbindung oder mit einer organischen Verbindung mit einer aktivierten Methylengruppe umsetzt.
Die Reaktion erfolgt zweckmässig in Gegenwart eines Alkohols, vorzugsweise Methanol und bei Rückflusstempera tür.
Verbindungen der Formel (1), in der Z einen definitionsgemässen Alkenyl-, Aralkenyl- oder Aralkylrest oder einen heterocyclischen Rest bedeutet, können durch Um-Setzung von zwei Molen einer aminosubstituierten Benzolverbindung der Formel
mit 1 Mol eines Aldehyds der Formel
609831/0722
Z-CHO (6)
worin R-, , R2 und Ro die angegebene Bedeutung haben und Z den für Formel (1) angegebenen Alkenyl-, Aralkenyl-, Aralkyl- oder heterocyclischen Rest bedeutet, hergestellt werden,
Die Verbindungen der Formeln (1) bis (3) sind normalerweise farblos oder höchstens schwach gefärbt. Wenn diese Farbbildner mit einem sauren Entwickler, d.h. einem Elektronenakzeptor, in Kontakt gebracht werden, so ergeben sie violette bis grline Farbtöne, die ausgezeichnet lichtecht sind. Sie sind deshalb auch sehr wertvoll im Gemisch mit anderen bekannten Farbbildnern, z.B. Kristallviolettlacton, 3,3-(Bis-aminophenyl-) phthalide, 3-(Amino-phenyl)-3-indolyl-phthalide oder 2,6-Diaminofluorane, um blaue, marineblaue, graue oder schwarze Färbungen zu ergeben.
609831 /0722
- 33 -
Die Farbbildner der Formeln (1) bis (3), die in dem erfindungsgemässen, thermoreaktiven Aufzeichnungsmaterial eingesetzt werden, zeichnen sich überraschenderweise durch eine hohe Geschwindigkeit bei Farbentwicklung mit sauren Entwicklern und gleichzeitig durch hohe Lichtechtheit aus. Das Aufzeichnungsmaterial besteht in der Regel mindestens aus einem Träger, einem Farbbildner, einer Elektronenakzeptorsubstanz und gegebenenfalls einem Bindemittel. Thermoreaktive Aufzeichnungssysteme umfassen z.B. wärmeempfindliche Aufzeichnungs- und Kopiermaterialien und -papiere. Diese Systeme werden beispielsweise zum Aufzeichnen von Informationen, z.B. in elektronischen Rechnern, Ferndruckern oder Fernschreibern, in Messinstrumenten verwendet. Die Bilderzeugung (Markierungserzeugungen) kann auch manuell mit einer erhitzten Feder erfolgen. Eine weitere Einrichtung der Erzeugung von Markierungen mittels Wärme sind Laserstrahlen. Das thermoreaktive Aufzeichnungsmaterial kann so aufgebaut sein, dass der Farbbildner in einer Bindemittelschicht gelöst oder dispergiert ist und in einer zweiten Schicht die Elektronenakzeptorsubstanz als Entwickler in dem Bindemittel gelöst oder dispergiert ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass sowohl der Farbbildner als auch der Entwickler in einer Schicht dispergiert sind. Das Bindemittel wird in spezifischen Bezirken mittels Wärme bildmässig erweicht und an diesen Punkten, an denen Wärme angewendet wird, kommt der Farbbildner mit der Elektronenakzeptorsubstanz in Kontakt und es entwickelt sich
609831/0722
sofort die erwünschte Farbe.
Bei den Entwicklern handelt es sich um die gleichen Elektronenakzeptorsubstanzen, wie sie in druckempfindlichen Papieren verwendet werden. Vorteilhaft ist der Entwickler bei Raumtemperatur fest und schmilzt oder erweicht oberhalb 500G. Beispiele für solche Produkte sind Attapulgus-Ton, Silton-Ton, Siliciumdioxyd, Bentonite, Hailoysit, Aluminiumoxid, Aluminiumphosphat, Kaolin oder irgendein beliebiger, saurer Ton oder ein sauer reagierendes, polymeres Material, wie z.B. ein phenolisches Polymerisat, ein Alkylphenolacetylenharz, ein Maleinsäure/Rosin-Harz oder ein teilweise oder vollständig hydrolysiertes Polymerisat von Maleinsäureanhydrid mit Styrol, Aethylen, Vinylmethyläther oder Carboxypolymethylen, oder phenolische Verbindungen, wie z.B. 4-tert.-Butyl-phenol, 4-Phenyl-phenol, 4-Hydroxydiphenyloxyd, α-Naphthol, j8 -Naphthol, 4-Hydroxybenzoesäuremethylester, 4-Hydroxyacetophenon, 2,2'-Dihydroxydiphenyl, 4,4'-Isopropylidendiphenol, 4,4'-Isopropyliden-bis-(2-methylphenol), 4,4'-Bis-(hydroxyphenyl)valeriansäure, Hydrochinon, Pyrogallol, Phloroglucin, p-, m-, o-Hydroxybenzoesäure, Gallussäure, l-Hydroxy-2-naphthoesäure sowie Borsäure und aliphatische Dicarbonsäuren, wie z.B. Weinsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Zitronensäure, Citraconsäure oder Bernsteinsäure. Vorzugsweise werden als Entwickler auch Gemische von zwei oder mehr der genannten Substanzen eingesetzt.
Vorzugsweise werden zur Herstellung des thermoreaktiven Aufzeichnungsmaterials schmelzbare, filmbildende Bindemittel verwendet. Diese Bindemittel sind normalerweise wasserlöslich, während die Farbbildner und der Entwickler in Was-
609831/0722
ser unlöslich sind. Das Bindemittel sollte in der Lage sein, den. Farbbildner und den Entwickler bei Raumtemperatur zu dispergieren und zu fixieren.
Bei Einwirkung von Wärme erweicht oder schmilzt das Bindemittel, so dass der Farbbildner mit dem Entwickler in Kontakt kommt und eine Farbe erzeugen kann. Wasserlösliche oder mindestens in Wasser quellbare Bindemittel sind z.B. hydrophile Polymerisate, wie Polyvinylalkohol, Polyacrylsäure, Hydroxyäthy!cellulose, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon, Gelatine und Stärke.
Wenn der Farbbildner und der Entwickler in zwei getrennten Schichten vorliegen, können in Wasser unlösliche Bindemittel, d.h. in nicht-polaren oder nur schwach polaren Lösungsmitteln lösliche Bindemittel, wie z.B. Naturkautschuk, synthetischer Kautschuk, chlorierter Kautschuk, Alkydharze, Polystyrol, Styrol/Butadien-Mischpolymerisate, Polymethylmethacrylate, Aethylcellulose, Nitrocellulose und Polyvinylcarbazol, verwendet werden. Die bevorzugte Anordnung ist jedoch diejenige, bei der der Farbbildner und der Entwickler in einer Schicht in einem wasserlöslichen Bindemittel enthalten sind.
Die Beschichtungen des thermoreaktiven Materials können weitere Zusätze enthalten. Zur Verbesserung des Weiss-
609831 /0722
grades, zur Erleichterung des Bedrückens der Papiere und zur Verhinderung des Festklebens der erhitzten Feder können diese Materialien, z.B. Talk, TiO«, ZnO oder CaCOo oder auch organische Pigmente, enthalten.
Um zu bewirken, dass nur innerhalb eines begrenzten Temperaturbereiches die Farbe gebildet wird, können Substanzen, wie Harnstoff, Thioharnstoff, Acetanilid, Phthalsäureanhydrid oder andere entsprechende schmelzbare Produkte, welche das gleichzeitige Schmelzen des Farbbildners und des Entwicklers induzieren, zugesetzt werden.
Typische thermoreaktive Aufzeichnungsmaterialien, in denen die Farbbildner verwendet werden, sind beispielsweise in den deutschen Offenlegungsschriften 2 110 854 und 2 228 581, in der französischen Patentschrift 1 524 826 und in den Schweizer Patentschriften 164 976, 407 184, 444 196 und 444 197 beschrieben.
In den folgenden Herstellungsvorschriften und Beispielen beziehen sich die Prozentsätze, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
609831/0722
Herstellungsvorschriften
A. ' 2,7g Bis-(4-dimethylaminophenyl) carbinol und 1,59 g l-Aethyl-2-methylindol werden in 50 ml Methanol bei Rückflusstemperatur während 5 Stunden gerührt. Nach Abkühlen auf 200C filtriert man das ausgeschiedene Reaktionsprodukt ab, welches mit 30 ml Methanol gewaschen und bei 600C getrocknet wird. Man erhält 3,82 g eines Farbbildners der Formel
welcher bei 159 - 1600C schmilzt.
609831/0722
B. Ersetzt man in der Herstellungsvorschrift A jeweils das l-Aethyl-2-methylindol durch äquimolare Mengen von 1-Pher nyl-S-rnethyl-S-pyrazolon, l-Phenyl-S-methyl-S-amino-pyrazol, l-Methyl-2,4-dioxo-chinolin, 5,S-Dimethyl-ljS-dioxo-cyclohexan, Acetylaceton, Acetessigsäureanilid oder Malonsäuredinitril und verfährt ansonst wie in der Herstellungsvorschrift A beschrieben, so erhält man die in der folgenden Tabelle angeführten Farbbildner der Formeln (12) bis (18). In der letzten Kolonne der Tabelle sind die Farbtöne mit Absorptionsmaxima, die die Farbbildner entwickeln, wenn sie in Kontakt mit SiIton-Ton gebracht werden, angegeben.
609831/0722
Tabelle
Formel Nr.
CH- Z,
Schmelzpunkt 0C
Silton-Ton
Farbe
11
CH,
CH.
CH,
CH,
CH,
CH,
CH,
CH,
15
CH,
CH,
16 17
18.
CH3
,CH
CH,
CH.
CH,
159-160
violett
614
575
CH
C2H5
192-193
blau
146-147
blau
Wn
OH
198-200
blau
170-174
blau
-CH (COCH3) 2
CO-CH3 -CH-CONH -/3
-CH(CN)2 609831/072
142-144
201-202 167-169
blau
blau
blau
616
580
616
573
616
575
616 616
616
573 578
576
Beispiel 1
Herstellung eines thermoreaktiven Papiers
5 g einer; wässrigen Dispersion, die 1,57% des Farbbildners der Formel (11) gemäss Herstellungsvorschrift A und β, 7% Polyvinylalkohol enthält, werden mit 134 g einer wässrigen Dispersion gemischt, die 14% 4,4-Isopropylidendiphenol und 6% Polyvinylalkohol enthält. Dieses Gemisch wird auf ein Papier aufgetragen und getrocknet. Bringt man es in Berührung mit einem erhitzten Kugelschreiber, so wird sofort eine stark violette Farbe entwickelt, die eine ausgezeichnete Lichtechtheit hat.
Aehnliche Ergebnisse werden bei Verwendung irgendeines der anderen in der Tabelle angegebenen Farbbildner der Formeln (12) bis (18) erhalten.
Zusätzlich zum 4,4-Isopropylidendiphenol können auch Silton- oder Attapulgus-Ton beigemischt werden, was zu besonders guten Resultaten führt.
609831/0722
Beispiel 2
a) 7g des Farbbildners der Formel (12), 300 g einer lO%igen, wässerigen Polyvinylalkohollösung und 130 ml Wasser werden so lange miteinander verrieben, bis eine wässerige Zubereitung mit einer Viskosität von 23 bis 28 Centipoise entsteht. Der Durchmesser der Farbbildnerteilchen beträgt etwa 1 bis 3 ii.
b) Gleichzeitig werden 70 g 4,4'-Isopropyliden-diphenol und 300 g 10%ige, wässerige Polyvinylalkohollösung mit 130 ml Wasser während einer Stunde miteinander verrieben. Nach dem Verreiben haben die Teilchen noch einen Durchmesser von 1 bis
c) 6 g Farbbildnerdispersion und 134 g der Phenoldispersion werden nun vermischt und auf ein Papierblatt aufge-
tragen, wobei eine Auflage von 3 bis 4,5 g/m erreicht wird. Das getrocknete Papier ist mit 3% Farbbildner, 67% Entwickler und 30% Polyvinylalkohol beschichtet. Durch die Berührung mit einem Heizstift werden auf der Oberseite dieses Papieres sofort blaue Markierungen gebildet.
Anstelle des obigen Farbbildners können auch mit Erfolg die Farbbildner der Formeln (11) und (13) bis (18) der Tabelle verwendet werden.
609831/0722

Claims (15)

Patentans prUche
1. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass es als Farbbildner mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel
N'
(D
enthält, worin
R, und Ry, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, gegebenenfalls durch Cyano oder Halogen substituiertes Alkyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl,
Ro Wasserstoff, Halogen, Nitro, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
Z Alkenyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls ringsubstituiertes Aralkyl oder Aralkenyl oder den Rest einer reaktionsfähigen, organischen Methylenverbindung oder einer von aktivierten Methylengruppen freien, heterocyclischen Verbindung bedeuten.
609831/0722
2. -. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Farbbildner der allgemeinen Formel (1) enthält, x<rorin Z den Rest einer eine aktivierte Methylengruppe aufweisenden, aliphatischen, cycloaliphatischen oder heterocyclischen Verbindung bedeutet.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2S dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Farbbildner der allgemeinen Formel (1) enthält, worin Z den Rest einer Verbindung der Formel X-CH--Y bedeutet, in der X eine elektrophile Gruppe und Y eine inerte, organische Gruppe oder eine elektrophile Gruppe bedeuten.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Farbbildner der allgemeinen Formel (1) enthält, worin Z den Rest einer reaktionsfähigen Ketomethylenverbindung bedeutet.
5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Farbbildner der allgemeinen Formel (1) enthält, worin Z den Rest eines in 4-Stellung gebundenen l-Aryl-5-pyrazolone bedeutet.
6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Farbbildner der Formel (1) enthält, worin Z den Rest eines, in 4-Stellung gebundenen 1-Aryl-3-methyl-5-pyrazolone bedeutet.
60983 1/0722
7. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Farbbildner der allgemeinen Formel (1) enthält, worin Z einen 3-Indolylrest darstellt, der gegebenenfalls durch Halogen, Cyan, Nitro, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Acyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl substituiert ist.
8. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Farbbildner der allgemeinen Formel (1) enthält, worin Z einen 1- (C. -Cft-Alkyl)-2-methyl-3-indolyl- oder l-Benzyl-2-methyl-3-indolylrest bedeutet.
9. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Farbbildner der allgemeinen Formel
(2)
enthäIt, worin
609831/0722
R, und Rc, unabhängig voneinander, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Benzyl,
Rg Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Chlor und
Z, einen gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis '4 Kohlenstoffatomen, Alkanoyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl substituierten Indolylrest, einen 5-Amino-pyrazolrest oder den Rest einer offenen oder cyclischen Ketomethylenverbindung bedeuten.
10. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Farbbildner der allgemeinen Formel
■4\»
(3)
enthält, worin R, , R5 und Rg die im Anspruch 9 für Formel (2) angegebene Bedeutung haben und
2 ^g- oder l-Benzyl-2~methyl-3-indolyl, 1-Aryl- -3-methyl~5-pyrazolon-4-yl, l-Aryl-S-methyl-S-amino-pyrazol-4-yl oder den über die Methylengruppe gebundenen Rest eines offenen oder cyclischen 1,3-Diketons oder eines Acylessigsäureanilids bedeutet.
11. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als einen über die Methylengruppe gebundenen Rest eines offenen 1,3-Diketons oder eines Acy!essigsäure■ anilids Z~ einen Rest der Formel (3.1)
- CH
darstellt, worin
X, und Y,, unabhängig voneinander Acyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe der Formel
-CO- NH-/a\ (3.2)
bedeuten und der Benzolring A unsubstituiert oder durch Methyl, Methoxy, Halogen oder Nitro substituiert ist.
12. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Rest eines cyclischen 1,3-Diketons Z einen 5,5-Di-C^C^-alkyl-l,3-dioxo-cyclohexyl oder 1-C^-C^- Alkyl-4-hydroxy-2-chinolonylrest oder den Rest eines 6-Hydro· xy-3-cyano- oder -carbonamido-4-C,-C,-alkyl-2-pyridons, das in -Stellung durch C,-C,-Alkyl substituiert sein kann.
6 09831/0722
13. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbbildner der Formel (3) entspricht, worin R, und R,- beide Methyl oder Aethyl, R^ Wasserstoff und Z2 l-Methyl^-methyl-indol-S-yl, l~Aethyl-2-methyl-indol-3-yl, l-Benzyl-2-methyl-indol-3-yl, l-Phenyl-S-methyl-S-pyrazolon-^- yl-, l-Chlorphenyl-3-methyl-5-pyrazolon-4-yl-, l-Phenyl-3-methyl-5-amino-pyrazol-4-yl, Acetyl-acetonyl, 5,5-dimethyl-l,3-dio· 3CO-cyclohex-2-yl-, l-Methyl-4-hydroxy-2-chinolon-3-yl oder den über die Methylengruppe gebundenen Rest von Acetessigsäureanilids der Formel
- CH - CONH
COCH3
bedeuten.
14. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es in mindestens einer Schicht mindestens einen Farbbildner, der in einem der Patentansprüche 1 bis 13 angegebenen allgemeinen Formel,einen Elektronenakzeptor und gegebenenfalls ein Bindemittel enthält.
15. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es als Farbentwickler Attapulgus-Ton, Silton-Ton, saure phenolische Verbindungen oder Harze oder eine organische Säure enthält.
60983 1/07 2 2
DE19762602403 1975-01-27 1976-01-23 Waermeempfindliches aufzeichungsmaterial Withdrawn DE2602403A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH95175A CH593807A5 (de) 1975-01-27 1975-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2602403A1 true DE2602403A1 (de) 1976-07-29

Family

ID=4198959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762602403 Withdrawn DE2602403A1 (de) 1975-01-27 1976-01-23 Waermeempfindliches aufzeichungsmaterial

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4054718A (de)
JP (1) JPS5199533A (de)
AT (1) AT341548B (de)
BE (1) BE837890A (de)
CH (1) CH593807A5 (de)
DE (1) DE2602403A1 (de)
FR (1) FR2298442A1 (de)
GB (1) GB1529271A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017114742A1 (en) * 2015-12-28 2017-07-06 Iridos Ltd. A colorant compound, and a colorant material comprising the same

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA772380B (en) * 1976-05-31 1977-12-28 Moore Business Forms Inc Oxime ethers of michlers hydrol method of producing same and pressuresensitive recording systems containing such compounds
LU76073A1 (de) * 1976-10-26 1978-05-16
LU76074A1 (de) * 1976-10-26 1978-05-16
US4181771A (en) * 1977-11-04 1980-01-01 Ncr Corporation Thermally responsive record material
DE2750283C2 (de) * 1977-11-10 1985-08-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Druck- und wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
JPS54105555A (en) * 1978-02-07 1979-08-18 Mitsubishi Paper Mills Ltd Heatsensitive recording material
CH633533A5 (de) * 1978-04-24 1982-12-15 Ciba Geigy Ag Carbazolylmethanverbindungen, ihre herstellung und verwendung als farbbildner in druckempfindlichen oder waermeempfindlichen aufzeichnungsmaterialien.
JPS6012954B2 (ja) * 1978-07-18 1985-04-04 三菱製紙株式会社 ノ−カ−ボン複写用呈色紙
GB2044208B (en) * 1979-02-14 1983-03-23 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd Process for preparing microcapsules
US4272106A (en) * 1979-10-10 1981-06-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Copy sheet
DE3069247D1 (en) * 1979-12-07 1984-10-25 Minnesota Mining & Mfg Diazonium imaging system
US4387132A (en) * 1980-12-29 1983-06-07 Champion International Corporation Heat transfer paper
JPS57205191A (en) * 1981-06-11 1982-12-16 Ricoh Co Ltd Heat sensitive recording material
US4403791A (en) * 1981-08-06 1983-09-13 Sterling Drug Inc. Carbonless duplicating and marking systems
DE3409440A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Imidazo(1,5-a)pyridyl-methan- und imidazo(1,5-b)pyridazinylmethan-derivate, ihre herstellung und sie enthaltende aufzeichnungsmaterialien
JP2631153B2 (ja) * 1989-12-13 1997-07-16 富士写真フイルム株式会社 記録材料
US7211118B2 (en) * 2002-12-30 2007-05-01 L'oreal S.A. Composition for dyeing keratin fibers comprising a defined triheteroylmethane direct dye or leuco precursor of this dye and dyeing method using it
US7217297B2 (en) * 2002-12-30 2007-05-15 L'oreal S.A. Composition for dyeing keratin fibers comprising a defined diheteroylarylmethane direct dye or a leuco precursor of this dye and dyeing method using it
US7211117B2 (en) * 2002-12-30 2007-05-01 L'oreal S.A. Composition for dyeing keratin fibers comprising at least one dye chosen from monoheteroyldiarylmethane direct dyes and the leuco precursors thereof and dyeing method using it
US7300471B2 (en) * 2004-02-27 2007-11-27 L'oreal S.A. Composition comprising at least one mixed dye based on at least one chromophore of azo or tri(hetero) arylmethane type, dyeing process and mixed dyes.
US7303591B2 (en) * 2004-02-27 2007-12-04 L'oreal S.A. Composition comprising at least one mixed dye comprising at least two chromophores of (hetero) aromatic nitro or cyclic azine type, dyeing process, and mixed dyes
US7288121B2 (en) * 2004-02-27 2007-10-30 L'oreal S.A. Composition comprising at least one mixed dye comprising at least one chromophore chosen from compounds of the methine family and/or the carbonyl family, dyeing process and kit, and mixed dyes
FR2889954B1 (fr) * 2005-08-26 2007-10-19 Oreal Colorants mixtes cationiques comprenant un chromophore anthraquinone et leur utilisation en colorant capillaire
US7955682B2 (en) * 2006-04-25 2011-06-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Photochemical and photothermal rearrangements for optical data and image recording

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB852131A (en) 1956-04-09 1960-10-26 Caribonum Ltd Improvements in or relating to manifolding papers
GB1135540A (en) 1966-06-01 1968-12-04 Ncr Co Temperature responsive record material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017114742A1 (en) * 2015-12-28 2017-07-06 Iridos Ltd. A colorant compound, and a colorant material comprising the same
CN108473782A (zh) * 2015-12-28 2018-08-31 伊力多斯有限公司 着色剂化合物、及包含该着色剂化合物的着色剂材料
CN108473782B (zh) * 2015-12-28 2021-03-19 伊力多斯有限公司 着色剂化合物、及包含该着色剂化合物的着色剂材料

Also Published As

Publication number Publication date
AT341548B (de) 1978-02-10
US4054718A (en) 1977-10-18
GB1529271A (en) 1978-10-18
FR2298442B1 (de) 1978-11-10
FR2298442A1 (fr) 1976-08-20
BE837890A (fr) 1976-07-26
ATA49176A (de) 1977-06-15
CH593807A5 (de) 1977-12-15
JPS5199533A (de) 1976-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602403A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichungsmaterial
DE2323803C3 (de) Spirodipyrane und deren Verwendung als Farbbildner für Kopierverfahren
EP0033716B1 (de) Chromogene Chinazolinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
DE2747526A1 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2915928C2 (de)
EP0187329A1 (de) Chromogene 3,1-Benzoxazine
DE2747525C3 (de) Druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2338953A1 (de) Lactone der diazaxanthenreihe, deren herstellung und deren verwendung als farbbildner fuer kopierverfahren
DE2514934A1 (de) Heterocyclisch substituierte laktone, ihre herstellung und verwendung
DE2946830C2 (de) Druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2700937A1 (de) 3-indolyl-3-bis-aminophenyl- phthalidverbindungen
DE3423369A1 (de) Chromogene chinazolonverbindungen
DE2703008A1 (de) Indolinospiropyranverbindungen
EP0003726B1 (de) Substituierte Diaminophthalide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
DE2724682A1 (de) Chromenoindolverbindungen
DE2804570A1 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial und darin verwendete neue chromanoverbindungen
EP0320453B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2919421A1 (de) Halogen- und aminosubstituierte phthalide
DE2555080A1 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
CH626116A5 (de)
DE2847690A1 (de) Farbbildner fuer kopierverfahren
DE2602405A1 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2937844A1 (de) Chromogene propenylensulfon-verbindungen
DE2441595A1 (de) Thermoreaktives aufzeichnungsmaterial
DE3919495C2 (de) Chromogene Dicyanmethylenpyrazolinone

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal