DE3919495C2 - Chromogene Dicyanmethylenpyrazolinone - Google Patents

Chromogene Dicyanmethylenpyrazolinone

Info

Publication number
DE3919495C2
DE3919495C2 DE3919495A DE3919495A DE3919495C2 DE 3919495 C2 DE3919495 C2 DE 3919495C2 DE 3919495 A DE3919495 A DE 3919495A DE 3919495 A DE3919495 A DE 3919495A DE 3919495 C2 DE3919495 C2 DE 3919495C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dicyanomethylene
lower alkyl
formula
pyrazolinones
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3919495A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3919495A1 (de
Inventor
Hans Prof Dr Junek
Manfred Dr Klade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3919495A1 publication Critical patent/DE3919495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3919495C2 publication Critical patent/DE3919495C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D231/22One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/44Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
    • C07D231/52Oxygen atom in position 3 and nitrogen atom in position 5, or vice versa
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0008Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
    • C09B23/005Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a COOH and/or a functional derivative thereof
    • C09B23/0058Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a COOH and/or a functional derivative thereof the substituent being CN
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0091Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes having only one heterocyclic ring at one end of the methine chain, e.g. hemicyamines, hemioxonol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/04Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups one >CH- group, e.g. cyanines, isocyanines, pseudocyanines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft chromogene Dicyanmethylenpyrazolinone sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
Die erfindungsgemässen chromogenen Dicyanmethylenpyrazolinone haben die allgemeine Formel
worin R für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl oder einen heterocyclischen Rest steht,
T1 und T2, unabhängig voneinander, je Wasserstoff, unsubstituiertes oder durch Halogen, Hydroxy, Cyano oder Niederalkoxy substituiertes Alkyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen oder unsubstituiertes oder durch Halogen, Cyano, Niederalkyl oder Niederalkoxy ringsubstituiertes Phenalkyl oder Phenyl oder T1 und T2 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoff einen fünf- oder sechsglie­ drigen, vorzugsweise gesättigten, heterocyclischen Rest bedeuten, und die Ringe A und B, unabhängig voneinander, unsubstituiert oder durch Halogen, Cyano, Nitro, Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkylcarbonyl oder Niederalkoxycarbonyl substituiert sind.
Niederalkyl und Niederalkoxy stellen bei der Definition der Reste der Pyrazolinone solche Gruppen oder Gruppenbestandteile dar, die 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweisen, wie z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl oder Amyl bzw. Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy, tert.-Butoxy oder tert. Amyloxy.
Halogen bedeutet beispielsweise Fluor, Brom oder vorzugsweise Chlor.
Stellen R, T1 und T2 Alkylgruppen dar, so können sie 1 bis 12 C-Atome aufweisen und geradkettig oder verzweigt sein. Beispiele für solche Alkylreste sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl, Amyl, n-Hexyl, 2-Ethyl-hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, Isooctyl, n-Nonyl, Isononyl oder n-Dodecyl.
Sind die Alkylreste in T1 und T2 substituiert, so handelt es sich vor allem um Cyanoalkyl, Halogenalkyl, Hydroxyalkyl oder Alkoxyalkyl jeweils vorzugsweise mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie z. B. β-Cyano­ ethyl, β-Chlorethyl, γ-Chlorpropyl, β-Hydroxyethyl, γ-Hydroxypropyl, β-Methoxyethyl oder β-Ethoxyethyl.
Beispiele für T1 und T2 in der Bedeutung von Cycloalkyl sind Cyclopentyl oder vorzugsweise Cyclohexyl.
R, T1 und T2 in der Bedeutung von Aralkyl stehen in der Regel für Phenylethyl, Phenylisopropyl oder in erster Linie für Benzyl, während Aryl für R, T1 und T2 zweckmässigerweise Naphthyl, Diphenyl und vor allem Phenyl bedeutet. Die Benzyl- und Phenylreste können durch Halogen, Trifluormethyl, Cyano, Nitro, Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkoxy­ carbonyl oder Niederalkylcarbonyl substituiert sein.
Bevorzugte Substituenten in der Benzyl- und Phenylgruppe der R- und T-Reste sind z. B. Halogen, Cyano, Methyl, Methoxy oder Carbomethoxy. Beispiele für derartige araliphatische bzw. aromatische Reste sind Methylbenzyl, 2,4- oder 2,5-Dimethylbenzyl, Chlorbenzyl, Dichlorbenzyl, Cyanophenyl, Tolyl, Xylyl, Chlorphenyl, Methoxyphenyl oder Carbomethoxy­ phenyl.
Als heterocyclischer Rest stellt R in erster Linie einen 5- oder 6-glie­ drigen, vorzugsweise Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff aufweisenden Heterocyclus von aromatischem Charakter dar. Beispiele derartiger Heterocyclen sind Thienyl-, Furyl-, Furfuryl-, Pyrrolyl-, Pyrazolyl-, Imidazolyl- oder Pyridylreste. Die heteroaromatischen Reste sind zweck­ mässigerweise über ein Kohlenstoffatom des Heteroringes an den Pyrazolinonring gebunden.
Wenn T1 und T2 zusammen mit dem gemeinsamen Stickstoffatom einen hetero­ cyclischen Rest darstellen, so ist dieser beispielsweise Pyrrolidino, Piperidino, Pipecolino, Morpholino, Thiomorpholino oder Piperazino, wie z. B. Methylpiperazino. Bevorzugte gesättigte heterocyclische Reste für -NT1T2 sind Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino.
Der Substituent R ist vorzugsweise Niederalkyl, wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, oder auch Amino, Hydroxy oder Phenyl.
T1 und T2 können identisch oder voneinander verschieden sein. T1 ist vorzugsweise C1-C8-Alkyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Benzyl oder vor allem Niederalkyl wie Methyl, Ethyl oder Butyl. T2 ist vorzugsweise Wasserstoff, Niederalkyl oder Benzyl und insbesondere Methyl, Ethyl oder Butyl.
Die Benzolringe A und B sind vorzugsweise unsubstituiert. Sie können jedoch 1 bis 4 (vorzugsweise 1 oder 2) Substituenten aufweisen. Be­ vorzugte Substituenten sind Halogen, Nitro, Niederalkyl (besonders Methyl) oder Niederalkoxy, wie z. B. Methoxy.
Besonders wichtige Dicyanmethylenpyrazolinone entsprechen der Formel
worin R1 für Amino, Hydroxy, Niederalkyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht, und
T3 Niederalkyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl oder Benzyl und
T4 Wasserstoff, Niederalkyl oder Benzyl bedeuten und der Ring D unsubsti­ tuiert oder durch Halogen, Nitro, Niederalkyl oder Niederalkoxy substi­ tuiert ist.
Unter den Dicyanmethylenpyrazolinonen der Formel (2) sind diejenigen, in denen R1 Amino oder Niederalkyl, T3 Niederalkyl und T4 Wasserstoff oder Niederalkyl bedeuten und der Benzolring D unsubstituiert oder durch Methyl oder Halogen substituiert ist, bevorzugt.
Die erfindungsgemässen Dicyanmethylenpyrazolinone der Formeln (1) und (2) stellen 4'-Aminophenyl-4-(1-phenyl-2-pyrazolin-5-on)-malondinitrilverbin­ dungen dar. Sie werden dadurch hergestellt, dass man ein aromatisches Amin der Formel
worin B, T1 und T2 die angegebene Bedeutung haben, an eine Dicyanmethy­ lenpyrazolinonverbindung der Formel
worin A und R die angegebene Bedeutung haben, anlagert.
Die Anlagerung wird zweckmässig in protonischen Lösungsmitteln bei einer Temperatur von 20 bis 60°C, vorzugsweise 30 bis 50°C, durchgeführt. Als derartige Lösungsmittel eignen sich niedere Alkanole, wie z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol oder Butanol, Ketone, wie z. B. Aceton, Methyliso­ propylketon oder Diethylketon sowie Acetonitril, Propionitril, Dimethyl­ formamid und insbesondere Eisessig.
Als aromatische Amine eignen sich insbesondere N-Monoalkyl- oder N,N-Di­ alkylaniline, wie z. B. N-Methylanilin, N-Ethylanilin, N-Isopropylanilin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Diethylanilin, N,N-Dibutylanilin sowie auch N,N-Dibenzylanilin, N-Phenylanilin und N-Phenylpyrrolidine.
Als Dicyanmethylenpyrazolinonverbindungen der Formel (4), die als Ausgangsprodukte eingesetzt werden können, seien insbesondere 4-Dicyanmethylen-3-methyl-1-phenyl-2-pyrazolin-5-on, Smp. 178°C, 4-Dicyanmethylen-3-methyl-1-p-tolyl-2-pyrazolin-5-on, Smp. 145°C, 4-Dicyanmethylen-3-propyl-1-phenyl-2-pyrazolin-5-on, Smp. 110-112°C, 4-Dicyanmethylen-1,3-diphenyl-2-pyrazolin-5-on, Smp. 162°C und 4-Dicyanmethylen-3-amino-1-phenyl-2-pyrazolin-5-on, Smp. 220°C (Zers.) genannt.
Die Ausgangsprodukte der Formel (4) sind neu. Allgemein gesagt, können sie z. B. durch Umsetzung einer Pyrazolinonverbindung der Formel
worin A und R die angegebene Be­ deutung haben, mit Tetracyanethylen zweckmässigerweise in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie z. B. Acetonitril, Propionitril oder niedere Alkanole, besonders Ethanol oder Isopropanol und bei einer Temperatur von 20 bis 50°C erhalten werden.
Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formeln (1) und (2) können als Farbbildner in einem thermoreaktiven Aufzeichnungsmaterial verwendet werden.
Der Farbton des im wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial erhaltenen Druckbildes, kann je nach der Bedeutung von A und R rot, violett oder rostichig blau sein und die Farbbilder sind scharf und klar.
Die wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien werden beispielsweise zum Aufzeichnen von Informationen, z. B. in elektronischen Rechnern, Fern­ druckern, Fernschreibern oder in Aufzeichnungsgeräten und Messinstru­ menten, wie z. B. Elektrocardiographen, verwendet. Die Bilderzeugung (Markierung) kann auch manuell mit einer erhitzten Feder erfolgen. Eine weitere Einrichtung zur Erzeugung von Markierungen mittels Wärme sind Laserstrahlen.
Die wärmeempfindlichen Aufzeichnungssysteme enthalten mindestens einen Schichtträger, wie z. B. Papier, synthetisches Papier oder eine Kunstfolie und eine oder mehrere darauf ausgebildete temperaturempfindliche Schichten, welche die Dicyanmethylenpyrazolinonverbindungen der Formeln (1) und (2) enthalten.
Vorzugsweise werden zur Herstellung des thermoreaktiven Aufzeichnungs­ materials schmelzbare, filmbildende Bindemittel verwendet. Diese Binde­ mittel sind normalerweise wasserlöslich, während die Dicyanmethylen­ pyrazolinonverbindungen der Formeln (1) und (2) in Wasser unlöslich sind. Das Bindemittel sollte in der Lage sein, die Dicyanmethylenpyrazolinon­ verbindung bei Raumtemperatur zu dispergieren und zu fixieren.
Bei Einwirkung von Wärme erfolgt aus der als Farbbildner auftretenden Dicyanmethylenverbindung die Ablösung eines Protons und eines Cyanid­ ions und bildet sich eine Farbe.
Wasserlösliche oder mindestens in Wasser quellbare Bindemittel sind z. B. hydrophile Polymerisate, wie Polyvinylalkohol, Polyacrylsäure, Hydroxy­ ethylcellulose, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon, carboxylierte Butadien-Styrolcopolymerisate, Gelatine, Stärke oder veretherte Maisstärke.
Die thermoreaktiven Schichten können weitere Zusätze enthalten. Zur Verbesserung des Weissgrades, zur Erleichterung des Bedruckens der Papiere und zur Verhinderung des Festklebens der erhitzten Feder können diese Schichten, z. B. Talk, Titandioxyd, Zinkoxyd, Aluminiumoxyd, Aluminiumhydroxyd, Calciumcarbonat (z. B. Kreide), Tone oder auch organische Pigmente, wie z. B. Harnstoff-Formaldehydpolymerisate ent­ halten. Um zu bewirken, dass nur innerhalb eines begrenzten Temperatur­ bereichs die Farbe gebildet wird, können Substanzen, wie Harnstoff, Thioharnstoff, Diphenylthioharnstoff, Acetamid, Acetanilid, Benzol­ sulfanilid, Stearinsäureamid, Phthalsäureanhydrid, Metallstearate, wie z. B. Zinkstearat, Phthalsäurenitril, Dimethylterephthalat oder andere entsprechende, schmelzbare Produkte, welche die CN-Abspaltung induzieren, zugesetzt werden. Bevorzugt enthalten die thermographischen Aufzeich­ nungsmaterialien Wachse, z. B. Carnaubawachs, Montanwachs, Paraffinwachs, Polyethylenwachs, Kondensate höherer Fettsäureamide und Formaldehyde und Kondensate höherer Fettsäuren und Ethylendiamin. Gewünschtenfalls können die Aufzeichnungsmaterialien auch alkalische Materialien, wie z. B. Hydroxyde oder Carbonate von Alkalimetallen oder vorzugsweise offene oder cyclische organische Basen wie Amine, Alkanolamine, Guanidine, Pyridine oder Imidazolderivate enthalten.
Durch thermische Einwirkung werden aus den erfindungsgemässen Dicyan­ methylenpyrazolinonen der Formel (1) unter Eliminierung von HCN Monocyan­ methylenpyrazolinone der Formel
erhalten, worin A, B, R, T1 und T2 die angegebene Bedeutung haben.
Die Verbindungen der Formel (6) stellen farbige Produkte dar und können als Farbstoffe vielfältige Anwendung finden.
Die präparative Thermolyse erfolgt zweckmässigerweise durch Erhitzen auf Temperaturen von über 70°C, vorzugsweise auf Temperaturen von 80 bis 120°C. Vorteilhafterweise arbeitet man in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels z. B. Eisessig oder Dimethylformamid und unter Rückfluss. Gewünschtenfalls kann auch eine Alkaliverbindung, wie z. B. Alkalimetallcarbonate oder -bicarbonate, Ammoniumcarbonat oder Ammonium­ hydrogencarbonat zugesetzt werden.
Die Cyanideliminierung zur Herstellung der Farbstoffe der Formel (6) kann auch durch Photolyse, zweckmässig durch Bestrahlen z. B. mit ultra­ violettem Licht und insbesondere mittels eines Quecksilberniederdruck­ brenners in methanolischer Lösung durchgeführt werden. In diesem Falle ist es nicht nötig die Dicyanmethylenpyrazolinone der Formel (1) bei deren Herstellung zu isolieren.
In den folgenden Beispielen beziehen sich die angegebenen Prozentsätze auf das Gewicht und Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
  • a) 1,28 g Tetracyanethylen werden in 20 ml Acetonitril gelöst, auf 40°C erwärmt und unter Rühren 0,87 g 3-Methyl-1-phenyl-2-pyrazolin-5-on langsam zugegeben. Nach dem Erkalten wird abfiltriert und das Filtrat mit Wasser versetzt. Der ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert und aus Ethanol umkristallisiert. Man erhält 1 g der Verbindung der Formel
    Smp. 178°C.
  • b) 8,5 mmol 4-Dicyanmethylen-3-methyl-1-phenyl-2-pyrazolin-5-on der Formel (i) werden zusammen mit 16,0 mmol N,N-Dimethylanilin in 30 ml Eisessig bei Raumtemperatur gerührt, wobei rasch Niederschlagsbildung erfolgt. Man rührt weitere 2 Stunden bei 30-50°C, worauf der Niederschlag abfiltriert und mit Ethanol gewaschen wird. Die Verbindung ist analysen­ rein.
    Man erhält eine farblose Verbindung der Formel
    Ausbeute 86% der Theorie. Smp. 160°C.
    Eine Lösung dieser Verbindung in Methanol weist ein λmax bei 276 nm auf.
Beispiel 2
  • a) 1,75 g 3-Amino-1-phenyl-2-pyrazolin-5-on werden mit 1,28 g Tetracyan­ ethylen in 60 ml Ethanol bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt. Alsdann werden 2,2 g des ausgefallenen Niederschlages aus Butanol umkristalli­ siert. Man erhält eine Verbindung der Formel
    Smp. 220°C (Zers.).
  • b) 8,5 mmol 3-Amino-4-dicyanmethylen-1-phenyl-2-pyrazolin-5-on der Formel (ii) werden zusammen mit 16,0 mmol N,N-Dimethylanilin in 30 ml Eisessig bei Raumtemperatur gerührt, wobei rasch Entfärbung und Nieder­ schlagsbildung erfolgt. Man rührt weitere 2 Stunden bei 30-50°C, worauf der Niederschlag abfiltriert und mit Essigester gewaschen wird. Die Verbindung ist analysenrein. Man erhält eine farblose Verbindung der Formel
    Ausbeute 80% der Theorie. Smp. 162°C.
    Eine Lösung dieser Verbindung in Methanol weist ein λmax bei 275 nm auf.
In der in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Weise werden bei Verwen­ dung der entsprechenden Reaktionskomponenten die in der nachfolgenden Tabelle 1 angegebenen Dicyanmethylenpyrazolinone erhalten.
Tabelle 1
Beispiel 7
3 mmol der Verbindung der Formel (11) gemäss Beispiel 1(b) werden in 10 ml Dimethylformamid während 30 bis 90 Minuten unter Rück­ fluss zum Sieden erhitzt. Es wird abgekühlt und unter Rühren Wasser zugefügt, wobei die Verbindung der Formel
in Form grünschwarzer Kristalle ausfällt. Die Verbindung wird aus Xylol oder Toluol umkristallisiert. Schmelzpunkt 169°C (Zers.), Ausbeute 82% der Theorie.
Eine Lösung dieser Verbindung in Methanol weist ein λmax bei 545 nm auf.
In der im Beispiel 7 beschriebenen Weise werden bei Verwendung der Verbindungen gemäss Beispielen 2 bis 6 die in der Tabelle 2 angegebenen Cyanmethylenpyrazolinone der Formel (15) erhalten.
Tabelle 2
Beispiel 13
Zur Herstellung der Dispersion werden
2 g der Dicyanmethylenpyrazolinonverbindung gemäss Beispiel 3,
7 g einer 10%igen wässrigen Lösung von Polyvinylalkohol (Polyviol V03/1040) und
4 g Wasser
mit Glaskugeln bis zu einer Korngrösse von 2-4 µm gemahlen.
Diese Dispersion wird auf ein Papier mit einem Flächengewicht von 50 g/m2 mit einem Rakel aufgetragen. Der Anteil des aufgebrachten Materials beträgt 4 g/m2 (Trockengewicht). Beim Entwickeln mit einer Präzisions-Bügelpresse "System BASF" entwickelt sich ab 140-150°C eine intensiv violette Farbe; Kontaktzeit 80 Sekunden.
Beispiel 14
Ersetzt man die in Beispiel 13 beschriebene Verbindung gemäss Beispiel 3 durch 2 g der Dicyanmethylenpyrazolinonverbindung gemäss Beispiel 6 und verfährt im übrigen wie in Beispiel 13 beschrieben, so erhält man ab 140-150°C eine intensiv brombeerrote Färbung.

Claims (10)

1. Chromogene Dicyanmethylenpyrazolinone der Formel
worin R für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl oder einen heterocyclischen Rest steht,
T1 und T2, unabhängig voneinander, je Wasserstoff, unsubstituiertes oder durch Halogen, Hydroxy, Cyano oder Niederalkoxy substituiertes Alkyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen oder unsubstituiertes oder durch Halogen, Cyano, Niederalkyl oder Niederalkoxy ringsubstituiertes Phenalkyl oder Phenyl oder T1 und T2 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoff einen fünf- oder sechsglie­ drigen heterocyclischen Rest bedeuten, und die Ringe A und B, unabhängig voneinander, unsubstituiert oder durch Halogen, Cyano, Nitro, Nieder­ alkyl, Niederalkoxy, Niederalkylcarbonyl oder Niederalkoxycarbonyl substituiert sind.
2. Dicyanmethylenpyrazolinone gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (1) R Amino, Hydroxy, Niederalkyl oder Phenyl bedeutet.
3. Dicyanmethylenpyrazolinone gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (1) T1 C1-C8-Alkyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl oder Benzyl und T2 Wasserstoff, Niederalkyl oder Benzyl bedeuten.
4. Dicyanmethylenpyrazolinone gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (1) T1 und T2 jeweils Niederalkyl bedeuten.
5. Dicyanmethylenpyrazolinone gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (1) die Benzolringe A und B unsubstituiert oder durch Halogen, Nitro, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiert sind.
6. Dicyanmethylenpyrazolinone gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
entsprechen, worin R1 für Amino, Hydroxy, Niederalkyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht, und
T3 Niederalkyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl oder Benzyl und
T4 Wasserstoff, Niederalkyl oder Benzyl bedeuten und der Ring D unsubsti­ tuiert oder durch Halogen, Nitro, Niederalkyl oder Niederalkoxy substi­ tuiert ist.
7. Dicyanmethylenpyrazolinone gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (2) R1 Amino oder Niederalkyl, T3 Niederalkyl und T4 Wasserstoff oder Niederalkyl bedeuten und der Benzolring D unsubstituiert oder durch Methyl oder Halogen substituiert ist.
8. Verfahren zur Herstellung von Dicyanmethylenpyrazolinonen der Formel (1) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein aromatisches Amin der Formel
worin B, T1 und T2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, an eine Dicyanmethylenpyrazolinonverbindung der Formel
worin A und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, anlagert.
9. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einem Träger und mindestens einer darauf befindlichen wärmeempfindlichen Schicht, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht eine Dicyanmethylenpyrazolinonver­ bindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 enthält.
10. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich mindestens ein Bindemittel in minde­ stens einer Schicht enthält.
DE3919495A 1988-06-17 1989-06-14 Chromogene Dicyanmethylenpyrazolinone Expired - Fee Related DE3919495C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2355/88A CH675396A5 (de) 1988-06-17 1988-06-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3919495A1 DE3919495A1 (de) 1989-12-21
DE3919495C2 true DE3919495C2 (de) 1999-06-17

Family

ID=4231853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3919495A Expired - Fee Related DE3919495C2 (de) 1988-06-17 1989-06-14 Chromogene Dicyanmethylenpyrazolinone

Country Status (5)

Country Link
US (3) US4916234A (de)
JP (1) JP2773902B2 (de)
CH (1) CH675396A5 (de)
DE (1) DE3919495C2 (de)
GB (1) GB2219805B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5372917A (en) * 1992-06-30 1994-12-13 Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd. Recording material
EP2111999A1 (de) * 2007-01-26 2009-10-28 Fujifilm Corporation Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zum aufzeichnen von sichtbaren informationen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2165445A (en) * 1936-08-27 1939-07-11 Carbide & Carbon Chem Corp Preparation of phenyl methyl pyrazyl phenyl methyl pyrazolone
US2803640A (en) * 1954-11-12 1957-08-20 Du Pont Alpha-cyanovinyl-substituted aryl amines and their preparation
US4006178A (en) * 1971-09-24 1977-02-01 Ciba-Geigy Corporation Process for the manufacture of dicyanovinyl compounds
DE2557686A1 (de) * 1975-12-20 1977-06-30 Basf Ag Farbbildner fuer kopierverfahren
US4839336A (en) * 1988-03-16 1989-06-13 Eastman Kodak Company Alpha-cyano arylidene pyrazolone magenta dye-donor element for thermal dye transfer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CA 109:212358s *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3919495A1 (de) 1989-12-21
GB2219805A (en) 1989-12-20
GB8913599D0 (en) 1989-08-02
GB2219805B (en) 1992-04-29
US4997805A (en) 1991-03-05
US4950754A (en) 1990-08-21
JP2773902B2 (ja) 1998-07-09
CH675396A5 (de) 1990-09-28
JPH0238462A (ja) 1990-02-07
US4916234A (en) 1990-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747526C3 (de) Druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0187329B1 (de) Chromogene 3,1-Benzoxazine
DE2602403A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichungsmaterial
EP0033716B1 (de) Chromogene Chinazolinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
EP0164018B1 (de) Chromogene 4,4-Diaryl-dihydrochinazolone, ihre Herstellung und Verwendung
CH628290A5 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial.
CH633533A5 (de) Carbazolylmethanverbindungen, ihre herstellung und verwendung als farbbildner in druckempfindlichen oder waermeempfindlichen aufzeichnungsmaterialien.
DE2409112C2 (de) Wärmeempfindliches Registriermaterial
DE3919495C2 (de) Chromogene Dicyanmethylenpyrazolinone
EP0320453B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0568497B1 (de) Chromogene Methylenpyrroline
EP0003726A1 (de) Substituierte Diaminophthalide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
CH626116A5 (de)
EP0180813B1 (de) Chromogene 4,4-Diaryl-dihydrochinazolone, ihre Herstellung und Verwendung
EP0237915B1 (de) Chromogene Phthalide, ihre Herstellung und Verwendung
EP0135469B1 (de) Chromogene Chinazolinverbindungen
DE2555080A1 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
EP0027913A2 (de) Druckempfindliches oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0218548B1 (de) Chromogene Chinazolinverbindungen
EP0241795B1 (de) Benzimidazolo-chinazoline
DE2441595A1 (de) Thermoreaktives aufzeichnungsmaterial
CH632193A5 (de) Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial.
DE2602405A1 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
EP0331636A1 (de) 2-Aralkylamino-Fluoranverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in Aufzeichnungsmaterialien
DE2558829A1 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C09B 23/04

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee