DE2409112C2 - Wärmeempfindliches Registriermaterial - Google Patents

Wärmeempfindliches Registriermaterial

Info

Publication number
DE2409112C2
DE2409112C2 DE2409112A DE2409112A DE2409112C2 DE 2409112 C2 DE2409112 C2 DE 2409112C2 DE 2409112 A DE2409112 A DE 2409112A DE 2409112 A DE2409112 A DE 2409112A DE 2409112 C2 DE2409112 C2 DE 2409112C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color former
color
recording material
heat
anhydride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2409112A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409112A1 (de
Inventor
Franz Pfeffingen Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2409112A1 publication Critical patent/DE2409112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2409112C2 publication Critical patent/DE2409112C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/327Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Color Printing (AREA)

Description

10
15
20
entspricht, worin der Ring A ein Ring der Benzoloder Naphthalinreihe oder ein heterocycüschcr Ring ist, R2 und R2'je Wasserstoff. Niederalkyl oder Aryl, R3 und R3' Wasserstoff, Niederalkyl oder Niederalkoxy und Ri und R1' je Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten.
2. Registriermaterial gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses einen Farbbildner enthält, worin der Ring A ein unsubstituierter, halogenierter oder nitrierter Benzolring, einen Naphthalin-, Pyridin- oder Chinolinring darstellt.
3. Registriermaterial gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieses einen Farbbildner enthält, worin der Ring A ein unsubstituierter oder halogenierter Benzolring ist.
4. Registriermaterial gemäß Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß dieses einen Farbbildner «0 enthält, worin Ri und Ri' Benzyl, Alkyl mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten.
5. Registriermaterial gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß dieses einen Farbbildner enthält, worin R2 und R2' je Wasserstoff oder Alkyl mit I bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen.
6. Registriermaterial gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß dieses einen Farbbildner enihält, worin R5 und R/ je Wasserstoff oder Alkyl so oder Alkoxy mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
7. Registriermaterial gemäß einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieses einen Farbbildner enthält, worin R( und Ri' je Alkyl mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten.
60
Gegenstand der Erfindung ist ein wärmeempfindliches Registriermaterial. welches auf mindestens einem Träger in mindestens einer Schicht mindestens einen farbbildner und einen Elektronenakzeptor in einem schmelzbaren, filmbildenden Bindemittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbbildner der Formel
(D
entspricht, worin der Ring A ein Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe oder ein heterocyclischer Rest, insbesondere ein Pyridin- oder Chinolinrest ist, R2 und R2' je Wasserstoff, Niederalkyl oder Aryl, vorzugsweise Reste der Benzolreihe, R3 und R3' Wasserstoff, Niederalkyl oder Niederalkoxy und Ri und R1' je Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl rici 6 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Vorzugsweise ist der Ring A ein gegebenenfalls mit Halogen oder Nitro substituierter Benzolring, ein Naphthalin-, Pyridin- oder Chinolinring. Von besonderem Interesse sind Ringe A, welche entweder einen unsubstituierten Benzolring oder halogenierte, insbesondere chlorierte Benzolringe, wie ein Tetrachlorbenzolring, darstellen.
Bei den Substi tuen ten Ri und R/ handelt es sich im Falle von Aralkyl insbesondere um Benzylreste. Die Alkyl- und Alkenylreste können 6 bzw. 3 bis 18 Kohlenwasserstoffatome enthalten und sind gegebenenfalls substituiert, z. B. mit Chlor, Cyano-, Hydroxyl-, Carboxyl-, Carboxyalky! mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Als derartige Substituenten seien genannt: Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Dodecyl, Stearyl, Allyl oder 0-Carbopropoxyäthyl.
Vorzugsweise bedeuten Ri und Ri' Alkyl mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen.
R2 und R2' stellen insbesondere Wasserstoff oder Alkyl mit I bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Butyl, Propyl, Äthyl oder vor allem Methyl, dar. Ferner können R2 und R2' auch für Aryl wie r. B. ToIyI, Chlorphenyl, Methoxyphenyl oder vor allem Phenyl, stehen. Die Reste R3 bzw. R3' stehen, sofern sie nicht Wasserstoff bedeuten, vorzugsweise in 5- bzw. 5'-Stellung des Indolrestes. Sie stellen so bevorzugt Methyl, Methoxy, Äthoxy, Propyl oder Butyl dar.
Von größtem Interesse sind jedoch Farbbildner, worin R3 und R3' Wasserstoff bedeutm
Besonders gut geeignet sind Farbbildner der Formel
(2)
worin Ri. RT, R;, R2', Ri
Bedeutung haben.
R!
und R1' die angegebene
Besonders vorteilhafte Farbbildner entsprechen der Formel
(3)
10
15
worin Ri" Alkyl mit 6 bis 12, insbesondere 6 bis 10 Kohlenstoffatomen und X Wasserstoff oder Chlor bedeuten.
Die erfindungsge?aäß verwendeten Farbbildner können nach einem zweistufigen oder einstufigen Verfahren hergestellt werden. Beim zweistufigen Verfahren wird in einem ersten Schritt ein Mol eines Indols mit einem Mol Phthalsäureanhydrid in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators wie AICI3 in einem Lösungsmittel wie z. B. Benzol umgesetzt. Das entstandene Zwischenprodukt wird isoliert, durch Umkristallisation oder chromatographische Methoden gereinigt und dann in Gegenwart eines Kondensationsmittels wie z. B. Acetanhydrid, mit einem weiteren Mol Indol umgesetzt
Beim einstufigen Verfahren z. B. gemäß der schweizerischen Patentschrift 4 84 251 wird in Gegenwart eines Kondensationsmittels 2 MoI ehes Indols mit etwa 1 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 1,2 Mol, eine Anhydrids der Formel
40
45
umsetzt, worin A die angegebene Bedeutung hat
Als Anhydridkomponente der Formel (4) kommen z. B. Verbindungen mit Nitro oder Halogen, insbesondere Chlor substituierte Phthalsäureanhydride, Phthalsäureanhydrid, Naphthalin-1,2- oder 2,3 dicarbonsäureanhydride sowie die Anhydride von vicinalen Pyridin- oder Chinolindicarbonsäuren in Frage.
Als Beispiele substituierter Phthalsäureanhydride seien genannt: Mononitrophthalsäureanhydrid, 3-Chloro-, 4-Chloro-, 3,4-Dichloro-, 3,5-Dichloro-, 3,6-Dichloro-, 4,5-Dichloro-, Triehloro-, Tetrachloro, 3-Bromo-, 4-Bromo*, Tribromo·", Tetrabromophthalsäureanhydrid, Tri - und Tetraflüorphthalsäureanhydrid.
Als Beispiele für geeignete Indolkomponenten seien genannt;
-Allyl-2-methyl-indol, -Hexyl-2-methyl-indol,
-Benzyl-2-methylindol,
I -Heptyl-2-methyl-indol, -Octyl-2-methyl-indol, 1 -Nonyl-2-methyl-indol,
1-PecyI-2-methyI-indo|,
1 -Dodecyl-2-methyl-indol,
1-Stearyt-2-methyl-indo| oder
l-(2f-C8rbopropoxy)-äthyI-2-metbyl->ndol. Diese Phthalide werden nun erfindungsgemäß als Farbstoffbildner in wärmeempfindlichem Registriermaterial verwendet Besonders wertvoll sind an der Althydridkomponente substituierte Produkte, insbesondere die halogenierten 3ß-Bis-(indolyI)-phthalide, weil ihre Absorption verglichen mit den nicht substituierten Produkten nach größeren Wellenlängen verschoben ist Es wurde überraschend gefunden, daß sich für die Verwendung als Farbstoffbildner in wärmeempfindlichem Registriermaterial besonders gut solche 3,3-Bis-(indolyl)-phthalide eignen, walche an den Stickstoffatomen des Indolringes Substituenten mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen tragen, da sie günstige Löslichkeitseigenschaften aufweisen.
Wärmeempfindliches Registriermaterial umfaßt Aufzeichnungsmaterial bzw. -papier, das sowohl zu bloßen Aufzeichnungszwecken als auch zur Verwendung als Kopier- oder Reprographierpapier nach dem Thermographieverfahren geeignet ist Die Aufzeichnung kann in Informations-Aufzeichnungsvorrichtungen, wie Faksimile- oder Telegraphie-Aufzeichnungsgeräten, Fernschreibern bzw. Fernschreibmeßgeräten, elektronischen Rechenmaschinen, verschiedenen Meßvorrichtungen und Kopiermaschinen oder auch maschinell oder manuell mit Heizschreibfedern erfolgen.
Zum Kopieren von konventionellen Aufzeichnungen (z. B. Drucke), weiche sich auf dem sogenannten Transferblatt befinden,genügt eine Erwärmung z. B. mit Infrarotstrahlen, damit die Aufzeichnung originalgetreu auf das Empfängerblatt übertragen wird.
Das erfindungsgemäße Registriermaterial enthält mindestens ein farbloses Lacton als Farbbildner, einen Elektronenakzeptor, der dazu befähigt ist den Farbbildner zu einem Farbstoff zu entwickeln, und ein Bindemittel, wobei das Material aus einem oder mehreren Blättern bestehen kann.
Das thermoreaktive Material kann nur so aufgebaut sein, daß der Farbbildner in einer Schicht im Bindemittel gelöst oder dispergiert ist und in einer zweiten Schicht der Farbentwickler bzw. Elektronenakzeptor gelöst oder dispergiert ist wobei sich die beiden Schichten auf der gleichen oder auf zwei verschiedenen Unterlagen befinden können. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß sowohl Farbbildner als auch Farbentwickler in der gleichen Schicht dispergiert sind Das Bindemittel wird mittels Wärme erweicht, und an den Punkten, an denen Wärme angewendet wird, kommt der Farbbildner mit dem Entwickler in Kontakt und es entsteht sofort eine bildmäßige Aufzeichnung.
Bei dem Farbentwickler handelt es sich vorzugsweise um Lewissäuren, z. B. sogenannten Attapulgus oder Silton Ton, saure phenolische Verbindungen oder Harze oder organische Säuren. Für die Farbstoffbildung ist es zweckmäßig, daß der betreffende Elektronenakzeptor bei Raumtemperatur fest ist und oberhalb etwa 50° C schmilzt oder erweicht. Beispiele phenolischer Verbindungen sind:
4-tert!-Butylphenol,
4-Phenylphenol,
4-Hydroxydiphenyläther,
«-Naphthol, ^-Naphthol.
4-Hydroxybenzoesäuremethylester,
4-Hydroxyacetophenol,
2,2'-Dihydroxydiphenyl,
4,4/-lsopropy!idendipheno! (Bisphenol A),
4,4'-lsoprQpyriden-bis-(2-cblorphenal),
4,4'-Isopropyliden-bis-(2,6-dibromphenol),
4,4'-lsopropyliden-bis-(2,6-dichlorphenol),
4,4'-Isopropyliden-bis-(2-methylphenol),
4,4'-sek.-Isobutylidendiphenol,
4,4'-Cyclohexylidendiphenol,
4,4'-(l-Methyl n-hexyliden)-diphenol,
Thibifedihlhl)
Hydrochinon, Pyrogallol, Phloroglucin und
Phloroglucincarbonsäure.
Beispiele geeigneter organischer Säuren sind:
p-, m- und o-Hydroxybenzoesäure, Borsäure, Weinsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Citraconsäure, Bernsteinsäure, Gallussäure, l-Hydroxy-2-naphthensäure oder 2-Hydroxy-p-toluylsäure.
Vorzugsweise werden als schmelzbare, filmbildende Bindemittel Produkte verwendet, welche wasserlöslich sind, da der Farbbildner und der Farbentwickler wasserunlöslich sind. Das Bindemitte! sollte in der Lage sein, den Farbbüdner und den Entwickler bei Raumtemperatur zu dispergieren und zu fixieren. Bei Hitzeanwendung erweicht oder schmilzt das Bindemittel, so daß der Farbbildner mit dem Farbentwickler in Kontakt kommt und sich eine Farbe bilden kann.
Als wasserlösliche oder mindestens in Wasser quellbare Bindemittel kommen z. B. in Betracht: Hydrophile Polymerisate, wie Polyvinylalkohole, Polyacrylsäure, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisate, Hydroxyäthylcellulose, Polyacrylamid, Carboxymethylcellulose, Methoxycellulose, Methylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Gelatine, Stärke, Kasein, Zinkkaseinat, Pektin. Sofern der Farbbildner und der Farbentwickler in zwei verschiedenen Schichten appliziert werden, können auch wasserunlösliche, d.h. in nicht-polaren oder schwach polaren organischen Lösungsmitteln lösliche Bindemittel eingesetzt werden. Beispiele sind Naturkautschuk, synthetische Kautschuke, Chlorkautschuke, Alkydharze, Polystyrol, Styrol-Butadien-Copo-Ijiner, Polymethylmethacrylate, Äthylcellulose, Nitrocellulose oder Polyvinylcarbazol.
Erfindungsgemäß werden aber vorzugsweise wasserlösliche Bindemittel mit Farbbildner und Farbentwickler in einer Schicht verwendet
Die Beschichtung des Registriermaterials können
Tabelle 1
noch weitere Zusätze enthalten. Um den Weißhejtsgra und die Bedruekbarkeit des Aufzeichnungspapiers zi verbessern und um das Festkleben der Hejzschrejbspi Z2 zu verhindern, können z. B, Talk, THandioxyi Zinkoxyd oder Calciumcarbonat eingesetzt werden, U die Farbstoffbildung bei einer engbegrenzten Temper; tür zu erreichen, kann man ferner Harnstoff, Thiohan stoff, Acetanilid, Phthalsäureanhydrid oder entspn chende schmelzbare Substanzen verwenden, weiche da ίο gleichzeitige Schmelzen des Farbbildners und üe Entwicklers bewirken.
Herstellungsvorschriften
A. 25,6 Teile l-HexyI-2-methylindol und 32,6 Teil
Phthalsäureanhydrid werden zusammen bei 1ÜO°( während 2 Stunden gerührt Man läßt das Gemisch au 500C abkühlen, gibt bei dieser Temperatur 9 Volumenteile Acetanhydrid dazu und rührt das ganz während 6 Stunden. Danach werden 300 Teile Wasse zugefügt und das Gemisch wird nochmals währen mindestens einer Stunde gerührt Die Suspension wi mit Ammoniak neutraliryrt und das Produkt wi abfiltriert Man wäscht das erhaltene 3,3-bis-(!'-Hexy 2'-methylindol-3'-yl)-phthalid mit Wasser und trockn
es. Man erhält die genannte Verbindung Nr. 1" (Schmelzpunkt 149 bis 1500C) mit einer Ausbeute ν 97% der Theorie.
Die Verbindung hat in 95%'iger Essigsäure e Absorptionsmaximum bei 533 nm.
In analoger Weise werden die in der folgend Tabelle aufgeführten Verbindungen erhalten, die Formel
(100)1
entsprechen.
Nr. R R1 Schmelzpunkt Xmax in 95%iger ^max (in Reflexion) I
in 0C Essigsäure in nm von auf Phenolharze
entwickeltem Färb-1
bildner I
101 -CH3 -C6Hn 149-150 533 540
102 -CHj -C7H15 129-131 535 540
103 -CH3 -C8H17 89-90 535 538
104 -CHj -C9H19 zähe Masse 536 540
105 -CH3 -C1OH12 zähe Masse 534 538
106 -CH3 -C12H25 zähe Masse 537 540
107 -CH3 -C18H37 zähe Masse 533 536
108 -CH3 -CH2CH=CH2 144-145 534 538
109 H "C6H13 110-Π1 518 518
110 H -C8H17 zähe Masse 518 316
111 Phenyl -C6Hn 156-157 550 550
Fortsetzung
Phenyl
Phenyl
Phenyl
Phenyl
-C7H15 -C8H1,
24 09 112 - . , 111 ''■>■ ill·.
Schmelzpunkt I vvl^vil UK' 111 IV
in ( 550
145-146 551
140-141 549
108-109 551
89-90
'.. ,, I 111 KrHcM(IIlI
vim ,ml I1Iu nnlh.ir/ crHwkki'llcm I .1 rhh 11 ιI η ι* γ
550 550 550 552
B. 27.1 Teile l-Decyl-2-methylindol, 15,7 Teile Tetrachlorphthalsäureanhydrid und 30 Volumenteile Acetanhydrid werden zusammen während 6 Stunden
d i i
y
bei 100°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird wie in 2n Theorie. gewaschen. Man erhält 3.3-Bis-(r-decyl-2'-methylindol-3'-yl)-4,5,6.7-tetrachlorophthalid (Nr. 206) mit einem Schmelzpunkt von 153 bis I54°C. Ausbeute: 91% der
Vorschrift A beschrieben aufgearbeitet und das Produkt wird zusätzlich vor dem Trocknen noch mit Methanol In analoger Weise erhält man
der Formel
die Tetrachlorindole
Cl
(200)
worin R, und R die in der folgenden Tabelle 2 angegebene Bedeutung haben.
Tabelle 2
Schmelzpunkt in C /.„„ in 95%iger
Essigsäure in nm
/.max (in Reflexion) von auf Phenolharz entwickeltem Farbbildner
201 H "C6H13 148-149 520
202 -CH3 -C6H13 183-184 560
203 "CHj -C7H15 185-186 559
204 -CHj -QH17 193-194 560
205 -CH3 -C9H19 172-173 561
206 -CH3 -CioH^i 153-154 563
207 -CH3 -Ci2H25 152-153 558
208 -CH3 -C18H3- zähe Masse 558
209 -CH3 -CH2CH=CH2 225-226 560
210 Phenyl -C6H13 208-209 Z 565
211 Phenyl -C7H15 199-200 565
212 Phenyl -QH17 170-171 565
213 Phenyl — /~· ZJ 141-142 565
214 Phenyl -Ci2H2? 98-99 566
532 570 568 568 566 568 570 564 568 570 570 570 570 578
C. Verwendet man anstelle von Tetrachlorphthalsäureanhydrid ein Mononitrophthalsäureanhydrid, so erhält man nach dem in Vorschrift B. beschriebenen Verfahren die folgenden Farbstoffe der Formel
O2N-
} R ' C = O Schmelzpunkt
in C
*mar in 95%iger
Essigsäure in nm
(300) .1
) -CH3 ^-O 118-119 544
-CH3 \ ./V 107-108 545 Λϋ
ti'1!
Phenyl 181-182 555 H
rl
Ri -Wr (in Reflexion)
von auf Phenolharz
entwickeltem Farb
bildner
S
Tabelle 3 552 J
Nr. Ri 552
301 -QH17 560
302 -CuH2S
303 -QH,7
Beispiel I
a) 7 g des Farbbildners (103), 300 g einer IO%igen wässerigen Polyvinylalkohollösung und 130 ml Wasser werden während einer Stunde miteinander verrieben, so daß eine wässerige Zubereitung mit einer Viskosität von 23 · IC 3 bis 28 · 10~3 Pa ■ s entsteht. Der Durchmesser der Farbbildnerteilchen beträgt etwa 1 bis 3 μιτι.
b) Gleichzeitig werden 70 g 4,4'-lsopropyliden-diphenol und 300 g 10%ige wässerige Polyvinylalkohollösung mit 130 ml Wasser während einer Stunde miteinander verrieben. Nach dem Verreiben haben die Teilchen noch einen Durchmesser von 1 bis 3 μηι.
c) 6 g der Farbbildnerdispersion und 134 g der Phenoldispersion werden nun vermischt und auf ein Papierblatt aufgetragen, wobei eine Auflage von 0,3 bis 0,45 g/cm2 erreicht werden.
Das getrocknete Papier ist mit 3% Farbbildner, 67% Entwickler und 30% Polyvinylalkohol beschichtet.
Nun legt man das beschichtete Papier mit der Schichtseite nach unten auf eine unbehandelte Papieroberfläche. Mit einem Heizstift kann man nun auf der Oberseite des Zweiblattsystems Markierungen anbringen, welche naturgetreu auf das untere Blatt übertragen werden.
Anstelle des Farbbildners Nr. (103) können mit ähnlichem Erfolg die übrigen Farbbildner der Herstellungsvorschrift A. bis D. verwendet werden.
35
Flüssigkeit B:
4,4'-(l-Methylhexyliden)-diphenol 4 g
Durch Kondensation von 1 Mol
4,4'-lsopropylidendiphenol und
2 Mol Formaldehyd erhaltenes
Phenolharz 1 g
5% ige wäßrige Lösung von
Hydroxyäthylcellulose 25 g
Wasser 22 g
Das auf diese Weise erhaltene Gemisch wird als Überzug auf gewönliches Papier mit einem Gewicht von 50 g/m2 in solcher Weise aufgebracht, daß die Überzugsmenge nach dem Trocknen etwa 4 g/m2 beträgt. Das Trocknen erfolgt bei einer Temperatur unter 40° C. Dabei wird ein wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier erhalten. Die Grundfarbe der Überzugsschicht ist weiß und ist auch nach längerem Lagern bei Zimmertemperatur stabil; sie bildet eine rote Farbe durch Kontakt mit einer heißen Feder oder durch Heißschreiben.
Es tritt praktisch kein allmähliches Schwinden der
so Schrift bei diesem Papier nach längerem Lagern nach dem Beschriften auf.
Beispiel 2
Die folgenden Flüssigkeiten A und B werden zwei Tage getrennt in einer Kugelmühle vermählen und dispergiert und dann vermischt:
Flüssigkeit A:
Farbbildner der Formel (103)
5%ige wäßrige Lösung von
Hydroxyäthylcellulose
Wasser
Beispiel 3
Es werden zunächst zwei Dispersionen (Flüssigkeit A und Flüssigkeit B) hergestellt.
Zur Herstellung der Flüssigkeit A werden 1 g des Farbbildners der Formel (204), 5 g einer 5%igen wäßrigen Lösung von Hydroxyäthylcellulose und 4,4 g Wasser zwei Tage lang in einer Kugelmühle gemahlen. Zur Herstellung der Flüssigkeit B werden 5 g p,p'-(l-Methyl-n-hexyliden)-diphenoI, 25 g einer 5%igen wäßrigen Hydroxyäthylcelluloselösung und 22 g Wasser ebenfalls zwei Tage lang in einer Kugelmühle gemahlen.
g 65 Anschließend werden die beiden Dispersionen vermischt. Das flüssige Gemisch wird auf ein gewöhnli-
g ches Papier mit einem Flächengewicht von 50 g/m2
g aufgetragen. Das beschichtete Papier wird getrocknet
Der Anteil des aufgebrachten Materials beträgt 3 g/m2 (Trockengewicht).
Das erhaltene thermische Aufzeichnunspapier ist bei Raumtemperatur stabil. Die Grundfarbe der aufgebrachten Schicht ist nahezu weiß; bei etwa 90°C entwickelt sich rasch ein roter Farbton. Beim Kontakt mit einem Heizstift wird eine klare Aufzeichnung erzielt.
Beispi e 14
Die folgenden Dispersionen werden getrennt hergestellt:
A) 25 g des Farbbildners der Formel (201) und 100 g einer l°/oigen Lösung von Hydroxypropylmethylcellulose mit einem Substitutionsgrad von 19 bis 24 durch Methoxyl und von 4 bis 12 durch Propylenglykol (2%ige Lösung, 400 · IO~J Pa · s werden während zwei Stunden zusammen gemahlen und das Gemisch filtriert.
B) 20 g Isopropylidendiphenol, 30 g kolloidales, calziniertes Kaolin, das einen Absorptionskoeffizienten für Öl von 82 cmVIOO g hat, und 200 g Hydroxypropylmethylcellulose wie in Dispersion A (l°/oige Lösung in Wasser) werden während zwei Stunden miteinander gemahlen und das Gemisch filtriert.
12,5 Gew.-Teile von A) und 250 Gew.-Teile von B) werden zusammengemischt und das erhaltene Gemisch auf reines Cellulose-Papier (60 g/m2) aufgestrichen, so daß Schichten von 5 bis 10 μιτι Dicke und einem Flächengewicht von 4,6 bis 7 g/m2 erhalten werden. Die so erhaltene Schicht gibt bei Berührung mit einem thermisch wirkenden Typenkopf rot gefärbte Markierungen. Sowohl die erhaltenen Markierungen als auch die nicht behandelten Hintergrundflächen halten ihre scharf begrenzte Erscheinungsform aufrecht, wenn sie Licht- und Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Beispiel5
20 g eines Farbbildners der Formel (101) und 10 Teile eines Copolymeren von Styrol und Maleinsäureanhydrid werden gemischt und eine Stunde gemahlen, bis die Farbbildner-Teilchen eine Größe von 0,5 bis 2 μιτι erreicht haben. 60 g Phenol-Kunstharz und 10 Teile eines Copolymeren von Styrol und Maleinsäureanhydrid werden in Form einer Lösung gemischt und während einer Stunde gemahlen, bis die Teilchen des Phenol-Kunstharzes eine Größe von 2 bis 3 μπι erreicht
10
15
20
25
30
35 haben. Dann werden die vorstehend erwähnten zwei Kompositionen vermischt und auf ein Papier in einer Dicke von 2 bis 5 μη .(bei Trocknung) aufgetragen.
Der Druck wird auf dem resultierenden wärmeempfindlichen Materia! unter Verwendung eines Heizelementes bei etwa 10 bis 160°C bewirkt. Man erhält eine klare rote Aufzeichnung.
Beispiel 6
20 g Farbbildner der Formel (106) und 10 g eines Copolymeren von Styrol und Maleinsäureanhydrid werden vermischt und eine Stunde lang, bis die Farbbildner-Teilchen eine Größe von 0,5 bis 2 μιτι erreicht haben, gemahlen. Ein Gemisch aus 55 g von Phenol-Kunstharz, 10g eines Copolymeren von Styrol und Maleinsäureanhydrid und 5 g von Myristinsäure wird während einer Stunde gemahlen, bis das Phenol-Kunstharz eine Teilchengröße von I bis 2 μιη erreicht hatte. Sodann werden die zwei vorstehend erhaltenen Kompositionen vermischt und 2 bis 5 μηι dick (bei Trocknung) auf eine Papierunterlage aulgetragen, um ein wärmeeniptindliches Aufnahmematerial zu erzeugen.
Bei Anwendung von Druck mit einem Heizelement, das eine Temperatur von 60 bis 110°C aufweist, erhält man eine rote Aufzeichnung.
Beispiel 7
A. 85 g 4,4'-Isopropyliden-diphenol. 115 g Wasser und 200 g einer 7,5%igen wäßrigen Lösung von Hydroxyäthylcellulose werden fein vermählen bis die mittlere Teilchengröße 3 μιτι beträgt. Mit dieser Zubereitung wird hierauf ein Blatt, das sogenannte Empfängerblatt beschichtet.
B. 70 g eines Farbbildners der Formel (301), 400 g einer 7,5%igen wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol und 30 g Wasser werden miteinander verrieben bis die mittlere Teilchengröße 3 μίτι beträgt. Mit dieser Zubereitung wird dann ein Blatt, das sogenannte Übertragungsblatt beschichtet.
Die beiden Blätter A und B werden nun mit den Schichtseiten gegeneinander gekehrt aufeinander gelegt. Das Blatt B wird mechanisch mit einer Aufzeichnung versehen. Nach Bestrahlen mit Infrarot erhält man auf Blatt A eine naturgetreue Kopie der Aufzeichnung auf Blatt B in roter Farbe.

Claims (1)

Patentansprüche;
1. Wärmeempfindlicbes Registriermaterial, welches auf mindestens einem Träger in mindestens einer Schicht mindestens einen Farbbildner und einen Elektronenakzeptor in einem schmelzbaren, filmbildenden Bindemittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbbildner der Formel
DE2409112A 1973-03-05 1974-02-26 Wärmeempfindliches Registriermaterial Expired DE2409112C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH318773A CH578432A5 (de) 1973-03-05 1973-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2409112A1 DE2409112A1 (de) 1974-09-12
DE2409112C2 true DE2409112C2 (de) 1983-01-27

Family

ID=4250512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2409112A Expired DE2409112C2 (de) 1973-03-05 1974-02-26 Wärmeempfindliches Registriermaterial

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS595438B2 (de)
AR (1) AR201370A1 (de)
AT (1) AT331269B (de)
BE (1) BE811824A (de)
BR (1) BR7401570D0 (de)
CA (1) CA1023146A (de)
CH (1) CH578432A5 (de)
DE (1) DE2409112C2 (de)
FR (1) FR2220388B1 (de)
GB (1) GB1422096A (de)
ZA (1) ZA741382B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440514A1 (de) * 1984-02-14 1985-09-05 Papierfabrik August Koehler AG, 7602 Oberkirch Waermedrucksystem

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5273047A (en) * 1975-12-15 1977-06-18 Tomoegawa Paper Co Ltd Heat sensitive recording paper
GB1561272A (en) * 1976-04-27 1980-02-20 Ciba Geigy Ag Azomethine compounds their manufacture and use
US4189171A (en) * 1977-03-01 1980-02-19 Sterling Drug Inc. Marking systems containing 3-aryl-3-heterylphthalides and 3,3-bis(heteryl)phthalides
US4151748A (en) * 1977-12-15 1979-05-01 Ncr Corporation Two color thermally sensitive record material system
GB2051389A (en) * 1979-06-12 1981-01-14 Kores Nordic Danmark Thermosensitive Recording Material
CH653353A5 (de) * 1983-05-09 1985-12-31 Ciba Geigy Ag Chromogene 3,3-bisindolyl-4-azaphthalide.
US4736027A (en) * 1985-06-17 1988-04-05 Hilton Davis Chemical Co. Indole-phthalide derivatives
US4788285A (en) * 1985-06-17 1988-11-29 Hung William M Indole-phthalide derivatives
US4660060A (en) * 1985-06-17 1987-04-21 The Hilton-Davis Chemical Co. Imaging systems containing 3-(indol-3-yl)-3-(4-substituted aminophenyl)phthalides
DE3752344D1 (de) * 1986-10-28 2002-01-17 Ciba Sc Holding Ag Chromogene Phthalide
JP2006088645A (ja) * 2004-09-27 2006-04-06 Sony Corp 可逆性感熱記録媒体
JP4575789B2 (ja) * 2005-01-17 2010-11-04 パイロットインキ株式会社 可逆熱変色性組成物を内包した可逆熱変色性マイクロカプセル顔料

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE831704C (de) * 1948-07-31 1952-02-18 Ncr Co Aufzeichnungsmaterial fuer die Verwendung in einer Vervielfaeltigungs-Zusammensetzung
US2929736A (en) * 1957-07-25 1960-03-22 Ncr Co Heat and pressure responsive record material
DE1251348B (de) * 1964-05-11
US3455721A (en) * 1964-12-21 1969-07-15 Ncr Co Color sensitized record material comprising phenolic resin and acid type mineral
US3509174A (en) * 1967-01-30 1970-04-28 Ncr Co 3-(indol-3-yl)-phthalides
US3491111A (en) * 1967-01-30 1970-01-20 Ncr Co Indole- and carbazole-substituted phthalides
JPS4833712B1 (de) * 1969-05-26 1973-10-16
DE2016375C3 (de) * 1970-04-06 1973-09-27 Sumitomo Chemical Co. Ltd., Osaka (Japan) Verfahren zur Herstellung von 3,3 bis (p Dimethylaminophenyl)-4,5,6 oder 7 dimethylaminophthaliden
GB1400886A (en) * 1971-06-14 1975-07-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Heat-sensitive two colour recording paper
JPS5412819B2 (de) * 1971-08-05 1979-05-25
JPS513842B2 (de) * 1972-09-12 1976-02-06
JPS4969335A (de) * 1972-11-08 1974-07-04

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440514A1 (de) * 1984-02-14 1985-09-05 Papierfabrik August Koehler AG, 7602 Oberkirch Waermedrucksystem

Also Published As

Publication number Publication date
BE811824A (fr) 1974-09-04
ATA174274A (de) 1975-11-15
FR2220388A1 (de) 1974-10-04
AR201370A1 (es) 1975-03-07
AT331269B (de) 1976-08-10
DE2409112A1 (de) 1974-09-12
GB1422096A (en) 1976-01-21
FR2220388B1 (de) 1976-12-10
ZA741382B (en) 1975-01-29
BR7401570D0 (pt) 1974-12-24
JPS49121545A (de) 1974-11-20
JPS595438B2 (ja) 1984-02-04
CA1023146A (en) 1977-12-27
CH578432A5 (de) 1976-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409112C2 (de) Wärmeempfindliches Registriermaterial
CH646644A5 (de) Waermeempfindliches umdruckmaterial.
DE2915928C2 (de)
EP0067793B1 (de) Druckempfindliches oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
CH628290A5 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial.
EP0112291B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3600725A1 (de) Ringsubstituierte 4-azaphthalide
EP0082822A2 (de) Chromogene Dihydrofuropyridinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in druck- oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
DE2514934A1 (de) Heterocyclisch substituierte laktone, ihre herstellung und verwendung
EP0003726B1 (de) Substituierte Diaminophthalide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
DE2644812A1 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE1471677C3 (de) Warmeentwickelbares Kopierblatt
EP0297045B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2804570A1 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial und darin verwendete neue chromanoverbindungen
EP0266310B1 (de) Chromogene Phthalide
DE2919421A1 (de) Halogen- und aminosubstituierte phthalide
DE2423535A1 (de) Thermoreaktives aufzeichnungsmaterial
DE2937844C2 (de) Chromogene Propenylensulfon-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2718225A1 (de) Azomethinverbindungen, deren herstellung und verwendung
EP0356386B1 (de) Chromogene Phthalide
DE2333261A1 (de) Neue farbstoffbildner, deren herstellung und verwendung
DE3036855A1 (de) Druckempfindliches oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
EP0135469B1 (de) Chromogene Chinazolinverbindungen
DE2555080A1 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
EP0560722B1 (de) Chromogene Lactamverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee