EP0112291B1 - Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0112291B1
EP0112291B1 EP83810570A EP83810570A EP0112291B1 EP 0112291 B1 EP0112291 B1 EP 0112291B1 EP 83810570 A EP83810570 A EP 83810570A EP 83810570 A EP83810570 A EP 83810570A EP 0112291 B1 EP0112291 B1 EP 0112291B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
developer
zinc
formula
recording material
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83810570A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0112291A2 (de
EP0112291A3 (en
Inventor
Hermann Nachbur
Christel Tempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0112291A2 publication Critical patent/EP0112291A2/de
Publication of EP0112291A3 publication Critical patent/EP0112291A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0112291B1 publication Critical patent/EP0112291B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/333Colour developing components therefor, e.g. acidic compounds
    • B41M5/3333Non-macromolecular compounds
    • B41M5/3335Compounds containing phenolic or carboxylic acid groups or metal salts thereof
    • B41M5/3336Sulfur compounds, e.g. sulfones, sulfides, sulfonamides

Definitions

  • the double and triple substituents R and X can be the same or different. They are preferably identical in each case.
  • Lower alkyl and lower alkoxy are groups which have 1 to 5, in particular 1 to 3, carbon atoms, e.g. Methyl, ethyl, isopropyl, sec-butyl, tert-butyl or methoxy, ethoxy, isopropoxy, n-butoxy or tert-butoxy.
  • X is preferably halogen, methyl, methoxy, ethoxy or especially hydrogen.
  • R represents an alkyl group, this can be straight-chain or branched.
  • alkyl radicals are methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl, hexyl, octyl, isooctyl, nonyl, isononyl or dodecyl.
  • R is, for example, cyclopentyl or preferably cyclohexyl.
  • Preferred substituents in the phenyl group of the R radical are chlorine, methyl or methoxy.
  • R is preferably phenyl or phenyl substituted by halogen, methyl, methoxy or ethoxy, e.g. Chlorophenyl, methylphenyl, dimethylphenyl or methoxyphenyl.
  • Halogen means for example fluorine, bromine or preferably chlorine.
  • Preferred phenolsulfonyl compounds of the formula (1) are those in which R is methylphenyl, methoxyphenyl or in particular phenyl and X is hydrogen.
  • the aluminum and zinc phenates of the phenolsulfonyl compounds of the formula (1) used according to the invention represent a new class of color developers or electron acceptors for color formers.
  • the zinc phenates are preferably prepared by reacting 2 moles of a phenolsulfonyl compound of the formula (1) with 1 mole of the zinc salt of an inorganic acid or a lower aliphatic or aromatic carboxylic acid.
  • the zinc phenates thus obtained correspond to the formula where R and X have the meaning given.
  • the substituents defined for R and X can be the same or different.
  • the reaction is advantageously carried out in a melt or in an alkaline solution of the phenolsulfonyl compound used, advantageously at 60 to 90 ° C and preferably in the presence of an alkali compound, e.g. Alkali metal hydroxides, carbonates or bicarbonates or ammonium hydroxide, ammonium carbonate or ammonium hydrogen carbonate.
  • an alkali compound e.g. Alkali metal hydroxides, carbonates or bicarbonates or ammonium hydroxide, ammonium carbonate or ammonium hydrogen carbonate.
  • Zinc chloride, zinc sulfate or zinc nitrate may be mentioned as examples of inorganic zinc salts.
  • Organic zinc salts are e.g. Zinc diacetate, zinc oxalate, zinc hydrogen benzoate or especially zinc dibenzoate.
  • zinc oxide or zinc carbonate can also be used, in which case the reaction with the phenolsulfonyl compound is carried out, preferably in the presence of ammonium formate.
  • the aluminum phenates are obtained by condensing 3 moles of a phenolsulfonyl compound of the formula (1) or its alkali metal salts with a water-soluble aluminum salt of an inorganic or organic acid.
  • the preparation is preferably carried out by reacting 3 moles of a phenolsulfonyl compound of the formula (1) with the aluminum salt of a lower, preferably secondary aliphatic or cycloaliphatic alcohol, in particular with aluminum triisopropoxide, aluminum sec-butoxide or aluminum cyclohexoxide.
  • the aluminum phenates thus obtained correspond to the formula where R and X have the meaning given.
  • the reaction is expediently carried out by heating the reactants at a temperature of 80 to 200 ° C., whereupon the lower aliphatic or cycloaliphatic alcohol released is removed by distillation.
  • Phenolsulfonyl compounds of formula (1) and their preparation are e.g. in Beilstein, E II 6, pp. 852-855 and E III 6, pp. 4445-55.
  • a preferred method for the preparation of the phenolsulfonyl compounds of formula (1) is that a compound of formula
  • X and R have the meaning given and Hal means halogen, such as chlorine, bromine or fluorine.
  • the reaction is carried out in an anhydrous medium in the presence of Lewis acids, such as, for example, AICI 3 , FeCl 3 , ZnCl 2 , SnC1 4 , SbC1 5 or BF 3 and advantageously at a temperature of 50 to 200 ° C., preferably 80 to 130 ° C.
  • Lewis acids such as, for example, AICI 3 , FeCl 3 , ZnCl 2 , SnC1 4 , SbC1 5 or BF 3 and advantageously at a temperature of 50 to 200 ° C., preferably 80 to 130 ° C.
  • Another method is that you have a compound of formula wherein R, X and Hal have the meaning given, heated to 200 to 220 ° C. with aqueous potassium hydroxide solution.
  • the aluminum and zinc phenates of the phenolsulfonyl compounds of the formula (1) used according to the invention are practically colorless and odorless and very reactive with the conventional color formers, so that spontaneous, stable and non-fading recordings or copies are obtained.
  • the aluminum and zinc phenates used are characterized in particular by the fact that the records or copies thus obtained have excellent storage stability up to 60 ° C.
  • the color formers which can be used in the recording material or copying material according to the invention are known colorless or slightly colored chromogenic substances which, if they come into contact with the zinc phenates of the formula (2) or with the aluminum phenates of the formula (3), become colored or change color .
  • Color formers or mixtures thereof can be used, which z. B.
  • azomethines fluorans, benzofluoranes, phthalides, azaphthalides, spiropyrans, spirodipyrans, leucoauramines, triarylmethane leuco dyes, carbazolylmethanes, chromenoindoles, chromenopyrazoles, phenoxazines, phenothiazines as well as the chromeno- or chromano-color former.
  • suitable color formers are:
  • Crystal violet lactone 3,3- (bisaminophenyl) phthalide, 3,3- (bis-substituted-indolyl) phthalide, 3- (aminophenyl) -3-indolyl phthalide, 3- (aminophenyl) -3-indolyl azaphthalide, 6-dialkylamino-2-n-octylaminofluorane, 6-dialkylamino-2-arylaminofluorane, 6-dialkylamino-3-methyl-2-arylamino-fluorane, 6-dialkylamino-2- or -3-lower alkyl-fluorane, 6-dialkylamino- 2-dibenzylamino-fluoranes, 6-N-cyclohexyl-N-lower alkyl-3-methyl-2-arylamino-fluoranes, 6-pyrrolidino-2-arylamino-fluoranes, bis- (aminophenyl) -furyl
  • Aluminum and zinc phenates of the phenolsulfonyl compounds of the formula (1) are suitable as color developers for heat-sensitive or thermoreactive recording material.
  • This usually contains at least one carrier, a color former, a developer and optionally also a binder and / or wax.
  • Thermoreactive recording systems include e.g. heat sensitive recording and copying materials and papers. These systems are used, for example, to record information, e.g. used in electronic computers, remote printers, teletype machines or in recording devices and measuring instruments, e.g. Electrocardiograph.
  • the imaging (marking) can also be done manually with a heated spring.
  • Another device for generating markings using heat is laser beams.
  • thermoreactive recording material can be constructed such that the color former is dissolved or dispersed in one binder layer and the developer is dissolved or dispersed in the binder in a second layer. Another possibility is that both the color former and the developer are dispersed in one layer.
  • the binder is softened by heat in specific areas and at those points where heat is applied, the color former comes into contact with the developer and the desired color develops immediately.
  • the aluminum and zinc phenates of the phenolsulfonyl compounds of the formula (1) can be used alone in heat-sensitive recording materials, as mixtures or in a mixture with known developers.
  • Typical examples of known developers are Active clay substances, such as attapulgus clay, acid clay, bentonite, montmorillonite, activated clay, for example acid-activated bentonite or montmorillonite; also halloysite, zeolite, silicon dioxide, aluminum oxide, aluminum sulfate, aluminum phosphate, zinc chloride, zinc nitrate, kaolin or any clay or acid-reacting organic compounds, such as optionally ring-substituted salicylic acid or salicylic acid esters and their metal salts; also an acidic polymeric material such as a phenolic polymer, an alkylphenol acetylene resin, a maleic rosin resin or a partially or fully hydrolyzed polymer of maleic anhydride with styrene, ethylene or vinyl methyl ether, or carboxypolymethylene.
  • Active clay substances such as attapulgus clay, acid clay, bentonite, montmorillonite, activated clay, for example acid-
  • the aluminum and zinc phenates which can be used according to the invention can advantageously also in combination with metal-free phenolic compounds, such as e.g. 4-tert-butylphenol, 4-phenylphenol, methylene-bis- (p-phenylphenol), 4-hydroxydiphenyl ether, a-naphthol, ⁇ -naphthol, 4-hydroxybenzoic acid methyl, ethyl, n-butyl or especially benzyl ester , 4-hydroxyacetophenone, 2,2'-dihydroxydiphenyl, 4-hydroxydiphenylsulfone, 4,4'-isopropyldiphenol, 4,4'-isopropylidene-bis- (2-methylphenol), 4,4'-bis (hydroxyphenyl) valeric acid, Hydroquinone, pyrogallol, phloroglucinol, p-, m-, o-hydroxybenzoic acid, gallic acid, 1-hydroxy-2-naph
  • Fusible, film-forming binders are preferably used to produce the thermoreactive recording material. These binders are usually water soluble, while the color former and developer are insoluble in water. The binder should be able to disperse and fix the color former and developer at room temperature.
  • Water-soluble or at least water-swellable binders are e.g. hydrophilic polymers, such as polyvinyl alcohol, polyacrylic acid, hydroxyethyl cellulose, methyl cellulose, carboxymethyl cellulose, polyacrylamide, polyvinyl pyrrolidone, gelatin, starch or etherified corn starch.
  • hydrophilic polymers such as polyvinyl alcohol, polyacrylic acid, hydroxyethyl cellulose, methyl cellulose, carboxymethyl cellulose, polyacrylamide, polyvinyl pyrrolidone, gelatin, starch or etherified corn starch.
  • water-insoluble binders i.e. binders soluble in non-polar or only weakly polar solvents, e.g. Natural rubber, synthetic rubber, chlorinated rubber, alkyd resins, polystyrene, styrene / butadiene copolymers, polymethylacrylates, ethyl cellulose, nitrocellulose and polyvinyl carbazole
  • binders soluble in non-polar or only weakly polar solvents
  • Natural rubber, synthetic rubber, chlorinated rubber, alkyd resins, polystyrene, styrene / butadiene copolymers, polymethylacrylates, ethyl cellulose, nitrocellulose and polyvinyl carbazole can be used.
  • the preferred arrangement is one in which the color former and the developer are contained in one layer in a water-soluble binder.
  • thermoreactive layers can contain further additives.
  • further additives for example, talc, titanium dioxide, zinc oxide, aluminum hydroxide, calcium carbonate (eg chalk), clays such as kaolin, as well as organic pigments, such as Contain urea formaldehyde or melamine formaldehyde polymers.
  • thermographic recording materials contain waxes, for example carnauba wax, montana wax, paraffin wax, polyethylene wax or condensates of higher fatty acid amides and formaldehyde or condensates of higher fatty acids and ethylenediamine.
  • the two dispersions are then mixed.
  • the colorless mixture is applied to a paper with a basis weight of 50 g / m 2 using a doctor blade.
  • the proportion of the mixture applied is 3 g / m 2 (dry weight).
  • thermographic recording paper thus produced has a colorless surface. At 80 ° C, a blue hue quickly develops, the saturation of which is already at around 150 ° C.
  • the two dispersions are then mixed.
  • the colorless mixture is applied to a paper with a basis weight of 50 g / m 2 using a doctor blade.
  • the proportion of the mixture applied is 3 g / m 2 (dry weight).
  • thermographic recording paper thus produced has a colorless surface. At 80 ° C, a black color develops rapidly, the saturation of which takes place at 175-200 ° C.
  • An intense and storage-stable black color can also be obtained using any of the other color developers in accordance with regulations A and C to G.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, welches in seinem Farbreaktantensystem als Farbentwickler für den Farbbildner mindestens ein Aluminiumphenat oder vorzugsweise ein Zinkphenat einer Phenolsulfonylverbindung der Formel
    Figure imgb0001
    enthält, worin
    • R Alkyl mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl oder durch Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy, Nitro oder Methylendioxy substituiertes Phenyl und
    • X Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy bedeuten.
  • Sowohl bei den Zinkphenaten als auch bei den Aluminiumphenaten können die zweifach bzw. dreifach vorkommenden Substituenten R und X gleich oder verschieden sein. Vorzugsweise sind sie jeweils identisch.
  • Niederalkyl und Niederalkoxy stellen Gruppen dar, die 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweisen, wie z.B. Methyl, Ethyl, Isopropyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl bzw. Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy, n-Butoxyodertert.-Butoxy.
  • X ist vorzugsweise Halogen, Methyl, Methoxy, Ethoxy oder vor allem Wasserstoff.
  • Stellt R eine Alkylgruppe dar, so kann diese geradkettig oder verzweigt sein. Beispiele für solche Alkylreste sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, Hexyl, Octyl, Isooctyl, Nonyl, Isononyl oder Dodecyl.
  • Als Cycloalkyl bedeutet R beispielsweise Cyclopentyl oder vorzugsweise Cyclohexyl.
  • Bevorzugte Substituenten in der Phenylgruppe des R-Restes sind Chlor, Methyl oder Methoxy. R ist vorzugsweise Phenyl oder durch Halogen, Methyl, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Phenyl, wie z.B. Chlorphenyl, Methylphenyl, Dimethylphenyl oder Methoxyphenyl.
  • Halogen bedeutet beispielsweise Fluor, Brom oder vorzugsweise Chlor.
  • Unter den Phenolsulfonylverbindungen der Formel (1) sind diejenigen, in denen R Methylphenyl, Methoxyphenyl oder insbesondere Phenyl und X Wasserstoff bedeuten, bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäss eingesetzten Aluminium- und Zinkphenate der Phenolsulfonylverbindungen der Formel (1) stellen eine neue Klasse von Farbentwicklern oder Elektronenakzeptoren für Farbbildner dar.
  • Die Herstellung der Zinkphenate erfolgt vorzugsweise dadurch, dass man 2 Mol einer Phenolsulfonylverbindung der Formel (1) mit 1 Mol des Zinksalzes einer anorganischen Säure oder einer niederen aliphatischen oder aromatischen Carbonsäure umsetzt. Die damit erhaltenen Zinkphenate entsprechen der Formel
    Figure imgb0002
    worin R und X die angegebene Bedeutung haben. Dabei können jeweils die für R und X definierten Substituenten gleich oder verschieden sein.
  • Die Umsetzung erfolgt vorteilhafterweise in einer Schmelze oder in einer alkalischen Lösung der verwendeten Phenolsulfonylverbindung, zweckmässigerweise bei 60 bis 90 °C und vorzugsweise in Gegenwart einer Alkaliverbindung, wie z.B. Alkalimetallhydroxide, -carbonate oder -bicarbonate oder Ammoniumhydroxid, Ammoniumcarbonat oder Ammoniumhydrogencarbonat.
  • Typische Vertreter der zur Umsetzung gelangenden Phenolsulfonylverbindungen sind
    • 4-Hydroxy-1 -methylsulfon-benzol,
    • 4-Hydroxy-1-ethylsulfon-benzol,
    • 4-Hydroxy-1-cyclohexylsulfon-benzol,
    • 4-Hydroxy-1-benzylsulfon-benzol,
    • 4-Hydroxydiphenylsulfon,
    • 4'-Nitro-4-hydroxydiphenylsulfon,
    • 2'-Nitro-4-hydroxydiphenyfsulfon,
    • 4'-Chlor-4-hydroxydiphenylsulfon,
    • 4'-Fluor-4-hydroxydiphenyisulfon,
    • 4'-Methyl-4-hydroxydiphenylsulfon,
    • 3',4'-Dimethyl-4-hydroxy-diphenylsulfon,
    • 4'-Methyoxy-4-hydroxy-diphenylsulfon oder
    • 4'-n-Butoxy-4-hydroxy-diphenylsulfon.
  • Im Vordergrund des Interesses steht 4-Hydroxy-diphenylsulfon und insbesondere 4`-Methyl-4-hydroxy-diphenylsulfon.
  • Als Beispiele für anorganische Zinksalze seien Zinkchlorid, Zinksulfat oder Zinknitrat genannt. Organische Zinksalze sind z.B. Zinkdiacetat, Zinkoxalat, Zinkhydrogenbenzoat oder vor allem Zinkdibenzoat.
  • Anstelle der genannten Zinksalze können auch Zinkoxid oder Zinkcarbonat verwendet werden, wobei in diesem Falle die Umsetzung mit der Phenolsulfonylverbindung, vorzugsweise in Gegenwart von Ammoniumformiat durchgeführt wird.
  • Die Aluminiumphenate erhält man durch Kondensation von 3 Mol einer Phenolsulfonylverbindung der Formel (1) oder deren Alkalimetallsalze mit einem wasserlöslichen Aluminiumsalz einer anorganischen oder organischen Säure.
  • Vorzugsweise erfolgt die Herstellung dadurch, dass man 3 Mol einer Phenolsulfonylverbindung der Formel (1) mit dem Aluminiumsalz eines niederen, vorzugsweise sekundären aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkohols, insbesondere mit Aluminiumtriisopropylat, Aluminium-sek.butylat oder Aluminiumcyclohexylat umsetzt. Die damit erhaltenen Aluminiumphenate entsprechen der Formel
    Figure imgb0003
    worin R und X die angegebene Bedeutung haben.
  • Die Umsetzung erfolgt zweckmässig unter Erhitzen der Reaktionspartner bei einer Temperatur von 80 bis 200 °C, worauf der freigesetzte niedere aliphatische oder cycloaliphatsiche Alkohol durch Destillation entfernt wird.
  • Phenolsulfonylverbindungen der Formel (1) und deren Herstellung werden z.B. in Beilstein, E II 6, S. 852-855 und E III 6, S. 4445-55 beschrieben.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der Phenolsulfonylverbindungen der Formel (1) besteht darin, dass man eine Verbindung der Formel
  • Figure imgb0004
    mit einer Verbindung RH umsetzt oder dass man eine Verbindung der Formel
    Figure imgb0005
    mit einer Phenolverbindung der Formel
    Figure imgb0006
    umsetzt. Dabei haben X und R die angegebene Bedeutung und Hal bedeutet Halogen, wie z.B. Chlor, Brom oder Fluor. Die Umsetzung erfolgt in wasserfreiem Medium in Gegenwart von LewisSäuren, wie z.B. AICI3, FeCl3, ZnCl2, SnC14, SbC15 oder BF3 und vorteilhafterweise bei einer Temperatur von 50 bis 200 °C, vorzugsweise 80 bis 130 °C. Ein weiteres Verfahren besteht darin, dass man eine Verbindung der Formel
    Figure imgb0007
    worin R, X und Hal die angegebene Bedeutung haben, mit wässeriger Kaliumhydroxidlösung auf 200 bis 220 °C erhitzt.
  • Die erfindungsgemäss eingesetzten Aluminium- und Zinkphenate der Phenolsulfonylverbindungen der Formel (1) sind praktisch farb- und geruchlos und mit den üblichen Farbbildnern sehr reaktiv, so dass damit spontane, beständige und nicht verblassende Aufzeichnungen oder Kopien erhalten werden.
  • Die verwendeten Aluminium- und Zinkphenate zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass die damit erhaltenen Aufzeichnungen oder Kopien eine ausgezeichnete Lagerstabilität bis zu 60 °C aufweisen.
  • Die im erfindungsgemässen Aufzeichnungsmaterial oder Kopiermaterial in Betracht kommenden Farbbildner sind bekannte farblose oder schwach gefärbte chromogene Stoffe, die, sofern sie mit den Zinkphenaten der Formel (2) oder mit den Aluminiumphenaten der Formel (3) in Kontakt kommen, farbig werden oder die Farbe ändern. Farbbildner oder deren Mischungen können verwendet werden, welche z. B. den Klassen der Azomethine, Fluorane, Benzofluorane, Phthalide, Azaphthalide, Spiropyrane, Spirodipyrane, Leukoauramine, Triarylmethanleukofarbstoffe, Carbazolylmethane, Chromenoindole, Chromenopyrazole, Phenoxazine, Phenothiazine sowie der Chromeno- oder Chromanofarbbildner angehören. Als Beispiele solcher geeigneter Farbbildner seien genannt:
  • Kristallviolettlacton, 3,3-(Bisaminophenyl)-phthalide, 3,3- (Bis-substituierte-Indolyl)-phthalide, 3-(Aminophenyl)- 3- Indolyl-phthalide, 3-(Aminophenyl)- 3-indolyl-azaphthalide, 6-Dialkylamino- 2-n-octylaminofluorane, 6-Dialkylamino- 2-arylaminofluorane, 6-Dialkylamino-3- methyl- 2-arylamino-fluorane, 6-Dialkylamino- 2- oder -3-niederalkyl-fluorane, 6-Dialkylamino-2-dibenzylamino-fluorane, 6-N-Cyclohexyl-N-niederalkyl-3-methyl-2-arylamino- fluorane, 6-Pyrrolidino-2-arylamino- fluorane, Bis-(aminophenyl)-furyl- oder -phenyl- oder -carbazolyl-methane, 3'-Phenyl-7- dialkylamino-2,2'- spirodibenzopyrane, Bisdialkylaminobenzhydrol-alkyl- oder -arylsulfinate, Benzoyldialkylamino-phenothiazine oder -phenoxazine.
  • Aluminium- und Zinkphenate der Phenolsulfonylverbindungen der Formel (1) eignen sich als Farbentwickler für wärmeempfindliches oder thermoreaktives Aufzeichnungsmaterial. Dieses enthält in der Regel mindestens einen Träger, einen Farbbildner, einen Entwickler und gegebenenfalls auch ein Bindemittel und/oder Wachs.
  • Thermoreaktive Aufzeichnungssysteme umfassen z.B. wärmeempfindliche Aufzeichnungs- und Kopiermaterialien und -papiere. Diese Systeme werden beispielsweise zum Aufzeichnen von Informationen, z.B. in elektronischen Rechnern, Ferndruckern, Fernschreibern oder in Aufzeichnungsgeräten und Messinstrumenten verwendet, wie z.B. Elektrocardiographen. Die Bilderzeugung (Markierung) kann auch manuell mit einer erhitzten Feder erfolgen. Eine weitere Einrichtung zur Erzeugung von Markierungen mittels Wärme sind Laserstrahlen.
  • Das thermoreaktive Aufzeichnungsmaterial kann so aufgebaut sein, dass der Farbbildner in einer Bindemittelschicht gelöst oder dispergiert ist und in einer zweiten Schicht der Entwickler in dem Bindemittel gelöst oder dispergiert ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass sowohl der Farbbildner als auch der Entwickler in einer Schicht dispergiert sind. Das Bindemittel wird in spezifischen Bezirken mittels Wärme erweicht und an diesen Punkten, an denen Wärme angewendet wird, kommt der Farbbildner mit dem Entwickler in Kontakt und es entwickelt sich sofort die erwünschte Farbe.
  • Die Aluminium- und Zinkphenate der Phenolsulfonylverbindungen der Formel (1 ) können in wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien für sich allein, als Mischungen oder in Mischung mit bekannten Entwicklern eingesetzt werden.
  • Typische Beispiele für bekannte Entwickler sind Aktivton-Substanzen, wie Attapulgus-Ton, Säureton, Bentonit, Montmorillonit., aktivierter Ton, z.B. säureaktiviertes Bentonit oder Montmorillonit; ferner Halloysit, Zeolith, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Aluminiumsulfat, Aluminiumphosphat, Zinkchlorid, Zinknitrat, Kaolin oder irgendein beliebiger Ton oder sauer reagierende, organische Verbindungen, wie z.B. gegebenenfalls ringsubstituierte Salicylsäure oder Salicylsäureester und deren Metallsalze; ferner ein sauer reagierendes, polymeres Material, wie z.B. ein phenolisches Polymerisat, ein Alkylphenolacetylenharz, ein Maleinsäure-Kolophonium-Harz oder ein teilweise oder vollständig hydrolysiertes Polymerisat von Maleinsäureanhydrid mit Styrol, Ethylen oder Vinylmethylether, oder Carboxypolymethylen.
  • Die erfindungsgemäss verwendbaren Aluminium- und Zinkphenate können vorteilhafterweise auch in Kombination mit metallfreien phenolischen Verbindungen, wie z.B. 4-tert.-Butylphenol, 4-Phenylphenol, Methylen-bis-(p-phenylphenol), 4-Hydroxydiphenylether, a-Naphthol, β-Naphthol, 4-Hydroxybenzoesäuremethyl-, -ethyl-, n-butyl- oder insbesondere -benzylester, 4-Hydroxyacetophenon, 2,2'-Dihydroxydiphenyl, 4-Hydroxydiphenylsulfon, 4,4'-Isopropyldiphenol, 4,4'-lsopropyliden-bis- (2-methylphenol), 4,4'-Bis- (hydroxyphenyl)valeriansäure, Hydrochinon, Pyrogallol, Phloroglucin, p-, m-, o-Hydroxybenzoesäure, Gallussäure, 1-Hydroxy-2-naphthoesäure sowie mit Borsäure oder organischen, vorzugsweise aliphatischen Dicarbonsäuren, wie z.B. Weinsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Zitronensäure, Citraconsäure oder Bernsteinsäure eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise werden zur Herstellung des thermoreaktiven Aufzeichnungsmaterials schmelzbare, filmbildende Bindemittel verwendet. Diese Bindemittel sind normalerweise wasserlöslich, während die Farbbildner und der Entwickler in Wasser unlöslich sind. Das Bindemittel sollte in der Lage sein, den Farbbildner und den Entwickler bei Raumtemperatur zu dispergieren und zu fixieren.
  • Bei Einwirkung von Wärme erweicht oder schmilzt das Bindemittel, so dass der Farbbildner mit dem Entwickler in Kontakt kommt und sich eine Farbe bilden kann. Wasserlösliche oder mindestens in Wasser quellbare Bindemittel sind z.B. hydrophile Polymerisate, wie Polyvinylalkohol, Polyacrylsäure, Hydroxyethylcellulose, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon, Gelatine, Stärke oder veretherte Maisstärke.
  • Wenn der Farbbildner und der Entwickler in zwei getrennten Schichten vorliegen, können in Wasser unlösliche Bindemittel, d.h. in nichtpolaren oder nur schwach polaren Lösungsmitteln lösliche Bindemittel, wie z.B. Naturkautschuk, synthetischer Kautschuk, chlorierter Kautschuk, Alkydharze, Polystyrol, Styrol/Butadien-Mischpolymerisate, Polymethylacrylate, Ethylcellulose, Nitrocellulose und Polyvinylcarbazol verwendet werden. Die bevorzugte Anordnung ist jedoch diejenige, bei der der Farbbildner und der Entwickler in einer Schicht in einem wasserlöslichen Bindemittel enthalten sind.
  • Die thermoreaktiven Schichten können weitere Zusätze enthalten. Zur Verbesserung des Weiss- grades, zur Erleichterung des Bedruckens der Papiere und zur Verhinderung des Festklebens der erhitzten Feder können diese Schichten, z.B. Talk, Titandioxid, Zinkoxid, Aluminiumhydroxid, Calciumcarbonat (z.B. Kreide), Tone wie Kaolin, sowie organische Pigmente, wie z.B. Harnstofformaldehyd- oder Melaminformaldehydpolymerisate enthalten. Um zu bewirken, dass nur innerhalb eines begrenzten Temperaturbereiches die Farbe gebildet wird, können Substanzen, wie Harnstoff, Thioharnstoff, Diphenylthioharnstoff, Acetamid, Acetanilid, Stearinsäureamid, Phthalsäureanhydrid, Metallchloride, Metallstearate z.B. Zinkstearat, Phthalsäurenitril oder andere entsprechende, schmelzbare Produkte, welche das gleichzeitige Schmelzen des Farbbildners und des Entwicklers induzieren, zugesetzt werden. Gegebenenfalls enthalten thermographische Aufzeichnungsmaterialien Wachse, z.B. Carnaubawachs, Montanawachs, Paraffinwachs, Polyethylenwachs oder Kondensate höherer Fettsäureamide und Formaldehyd oder Kondensate höherer Fettsäuren und Ethylendiamin.
  • In den folgenden Herstellungsvorschriften und Beispielen beziehen sich die angegebenen Prozentsätze, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht und Teile sind Gewichtsteile.
  • Herstellungsvorschriften Vorschrift A:
  • 23,4g 4-Hydroxydiphenylsulfon werden unter Rühren auf 145 °C erwärmt. Zu der gebildeten Schmelze wird im Verlaufe von 50 Minuten, portionenweise, eine Mischung von 15,4 g Zink-dibenzoat und 7,9 g Ammoniumhydrogencarbonat eingetragen. Hierauf wird die Reaktionsmischung unter Rühren während 31/2 Stunden bei 150°C gehalten, worauf keine Kohlendioxid-Entwicklung mehr zu beobachten ist. Die warme Schmelze wird in eine Porzellanschale gegossen, erkalten gelassen, zerkleinert und mittels eines Mixers in 200 g deionisiertem Wasser suspendiert, abfiltriert, hierauf mit deionisiertem Wasser gewaschen und bei 60 °C im Vakuumschrank getrocknet. Man erhält 25 g eines hellbeigen Rohproduktes, welches dem Zinkphenat der Formel
    Figure imgb0008
    entspricht. Das Rohprodukt hat einen Schmelzpunkt von 160-225 °C.
    Elementaranalyse: 9,6% S 8,46% Zn.
  • Vorschrift B:
  • 35,2g 4-Hydroxydiphenylsulfon und 10,4g Aluminiumtriisopropylat werden unter Rühren auf 150 °C erhitzt. Hierauf wird das freigesetzte Isopropanol im Verlaufe von 30 Minuten abdestilliert, wobei die letzten Reste Isopropanol durch eine Vakuumbehandlung bei 22 mbar entfernt werden. Die verbleibende Schmelze wird in eine Prozellanschale gegossen, erkalten gelassen und pulverisiert. Man erhält 34,6 g (95% der Theorie) eines hellbeigen Rohproduktes, welches dem Aluminiumtriphenat der Formal
    Figure imgb0009
    entspricht. Dieses Produkt schmilzt bei 115 bis 118°C. Elementaranalvse:
    Figure imgb0010
    Vorschrift C:
  • Zu einer Lösung von 2 g Natriumhydroxid in 150 ml Wasser werden 11,7 g 4-Hydroxydiphenylsulfon bei 70 °C im Verlaufe von 5 Minuten unter Rühren zugegeben. Hierauf lässt man zu der farblosen Lösung bei der gleichen Temperatur (70 °C) eine Lösung von 7,19 g ZnS04 7H20 (Zinksulfat 7 Hydrat) in 50 ml Wasser im Verlaufe von 15 Minuten zutropfen. Die entstandene Suspension wird auf 20 °C abgekühlt und filtriert, worauf der Niederschlag mit Wasser bis kein Natriumsulfat mehr nachgewiesen wird, gewaschen und bei 80 °C im Vakuum getrocknet wird. Man erhält 13,6 g eines weissen Produktes, welches dem Zinkphenat der Formel (11) entspricht. Dieses Produkt schmilzt bei > 250 °C. Elementaranalyse: 11,7% S 12,2% Zn.
  • Vorschrift D:
  • Zu 40 ml einer wässerigen 1-n-Natriumhydroxid-Lösung und 150 ml Wasser werden 10,75 g 4-Hydroxy-4'-chlor -diphenylsulfon bei 70 °C im Verlaufe von 5 Minuten unter Rühren zugegeben. Hierauf lässt man eine Lösung von 5,75 g ZnS04 - 7H20 in 40 ml Wasser im Verlaufe von 15 Minuten zutropfen. Es entsteht eine Suspension, aus der nach dem Filtrieren 12 g einer weissen Substanz der Formel
    Figure imgb0011
    mit einem Smp. von > 250 °C erhalten wird. Elementaranalyse: 11 % CI 10,4%S 10,8% Zn.
  • Vorschrift E:
  • Zu 40 ml einer wässerigen 1-n-Natriumhydroxid-Lösung und 150 ml Wasser werden 9,92g 4-Hydroxy-4'-methyl-diphenylsulfon bei 70 °C im Verlaufe von 5 Minuten unter Rühren zugegeben. Hierauf lässt man eine Lösung von 5,75 g ZnS04 - 7H20 in 40 ml Wasser zutropfen. Es entsteht eine Suspension, aus der 11,3 g einer hellbraunen Substanz der Formel
    Figure imgb0012
    abfiltriert werden. Dieses Zinkphenat weist einen Smp. von > 250 °C auf. Elementaranalyse: 10,9% S 11,4% Zn.
  • Vorschrift F:
  • Zu 40 ml 1-n-Natriumhydroxid-Lösung und 150 ml Wasser werden 10,5 g4-Hydroxy-3',4'-dimethyl- diphenylsulfon bei 70 °C im Verlaufe von 5 Minuten unter Rühren zugegeben. Hierauf lässt man bei 80 °C eine Lösung von 5,8 g ZnS04.7H2O in 40 ml Wasser in Verlaufe von 15 Minuten zutropfen. Aus der entstehenden Suspension werden durch Filtrieren 11,9 g einer hellbeigen Substanz der Formel
    Figure imgb0013
    mit einem Schmelzpunkt von > 250 °C erhalten. Elementaranalyse: 10,4% S 10,5% Zn.
  • Vorschrift G:
  • 12,4 g 4-Hydroxy-4'-methyl- diphenylsulfon und 3,5 g Aluminiumtriisopropylat werden unter Rühren auf 80 °C erwärmt, worauf Isopropylalkohol langsam abdestilliert wird. Nach 40 Minuten wird das restliche freigesetzte Isopropanol bei reduziertem Druck (23 mbar) entfernt. Der Rückstand wird noch warm in eine Reibschale ausgegossen und nach dem Erkalten pulverisiert. Man erhält 13,8 eines hellbeigen Rohproduktes, welches dem Aluminiumtriphenat der Formel
    Figure imgb0014
    entspricht. Dieses Produkt schmilzt bei 131-133°C. Elementaranalyse: 3,1 % AI 10,3% S.
  • Beispiel 1
  • Es werden zunächst zwei Dispersionen (A und B) hergestellt.
    • Zur Herstellung der Dispersion A werden
    • 8 g des gemäss Vorschrift A hergestellten Zinkphenates von 4-Hydroxydiphenylsulfon,
    • 32 g einer 10%igen wässerigen Lösung von Polyvinylalkohol 25/140 und
    • 20 g Wasser

    in einer Kugelmühle bis zu einer Korngrösse von 2-4 11m gemahlen.
  • Zur Herstellung der Dispersion B werden
    • 1 g Kristallviolettlacton,
    • 4 g einer 10%igen wässerigen Lösung von Polyvinylalkohol 25/140 und
    • 2,5 g Wasser

    in einer Kugelmühle bis zu einer Korngrösse von 2-4 µm gemahlen.
  • Anschliessend werden die beiden Dispersionen vermischt.
  • Das farblose Gemisch wird auf ein Papier mit einem Flächengewicht von 50 g/m2 mit einem Rakel aufgetragen. Der Anteil des aufgebrachten Gemisches beträgt 3 g/m2 (Trockengewicht).
  • Das so hergestellte thermographische Aufzeichnungspapier besitzt eine farblose Oberfläche. Bei 80 °C entwickelt sich rasch ein blauer Farbton, dessen Sättigung bereits bei zirka 150 °C erfolgt.
  • Beim Lagern dieses bei 150 °C vollentwickelten Farbmusters bei 58 °C und während einer Stunde ist praktisch keine Farbabnahme sichtbar.
  • Intensive, lichtechte und lagerbeständige blaue Farben können auch bei Verwendung jeder der anderen Farbentwickler gemäss Vorschriften B bis G erhalten werden.
  • Beispiel 2
  • Es werden zunächst zwei Dispersionen (A und B) hergestellt.
    • Zur Herstellung der Dispersion A werden
    • 8 g des gemäss Vorschrift B hergestellten Aluminiumphenates von 4-Hydroxydiphenylsulfon,
    • 32 g einer 10%igen wässerigen Lösung von Polyvinylalkohol 25/140 und
    • 20 g Wasser

    in einer Kugelmühle bis zu einer Korngrösse von 2-4 µm gemahlen.
  • Zur Herstellung der Dispersion B werden
    • 1 g 2-Phenylamino-3-methyl-6-N- cyclohexyl-N- methylamino-fluoran
    • 4 g einer 10%igen wässerigen Lösung von Polyvinylalkohol 25/140 und
    • 2,5 g Wasser

    in einer Kugelmühle bis zu einer Korngrösse von 2-4 um gemahlen.
  • Anschliessend werden die beiden Dispersionen vermischt.
  • Das farblose Gemisch wird auf ein Papier mit einem Flächengewicht von 50 g/m2 mit einem Rakel aufgetragen. Der Anteil des aufgebrachten Gemisches beträgt 3 g/m2 (Trockengewicht).
  • Das so hergestellte thermographische Aufzeichnungspapier besitzt eine farblose Oberfläche. Bei 80 °C entwickelt sich rasch eine schwarze Farbe, deren Sättigung bei 175-200°C erfolgt.
  • Eine intensive und lagerbeständige schwarze Farbe kann auch bei Verwendung jeder der anderen Farbentwickler gemäss Vorschriften A und C bis G erhalten werden.

Claims (10)

1. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass es in seinem Farbreaktantensystem als Farbentwickler für den Farbbildner mindestens ein Aluminium- oder Zinkphenat einer Phenolsulfonylverbindung der Formel
Figure imgb0015
enthält, worin
R Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl oder durch Halogen, C1-CS-Alkyl, C1-C5-Alkoxy, Nitro oder Methylendioxy substituiertes Phenyl und
X Wasserstoff, Halogen, C1-C5-Alkyl oder C1-C5-Alkoxy bedeuten.
2. Aufzeichnungsmaterial gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbentwickler das Aluminium- oder Zinkphenat einer Phenolsulfonylverbindung der Formel (1) ist, worin X Wasserstoff, Halogen, Methyl, Methoxy oder Ethoxy bedeutet.
3. Aufzeichnungsmaterial gemäss einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbentwickler das Aluminium- oder Zinkphenat einer Phenolsulfonyl-Verbindung der Formel (1) ist, worin R Phenyl oder durch Halogen, Methyl, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Phenyl bedeutet.
4. Aufzeichnungsmaterial gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbentwickler das Aluminium- oder Zinkphenat einer Phenolsulfonyl-Verbindung der Formel (1) ist, worin R Phenyl, Chlorphenyl, Methylphenyl, Dimethylphenyl oder Methoxyphenyl und X Wasserstoff bedeuten.
5. Aufzeichnungsmaterial gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbentwickler das Zinkphenat von 4-Hydroxydiphenylsulfon ist.
6. Aufzeichnungsmaterial gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbentwickler das Zinkphenat von 4-Hydroxy-4'-methyl-diphenylsulfon ist.
7. Aufzeichnungsmaterial gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbentwickler das Aluminiumphenat von 4-Hydroxydiphenylsulfon oder 4-Hydroxy-4'-methyl- diphenylsulfon ist.
8. Aufzeichnungsmaterial gemäss Anspruch 1, welches einen Träger enthält, auf dem mindestens ein Farbbildner, mindestens ein Farbentwickler für den Farbbildner und gegebenenfalls mindestens ein Bindemittel in mindestens einer Schicht vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbentwickler ein Aluminium- oder Zinkphenat einer Phenolsulfonylverbindung der in einem der Ansprüche 1 bis 4 angegebenen Formel ist.
9. Aufzeichnungsmaterial gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbentwickler das Zinkphenat von 4-Hydroxydiphenylsulfon oder 4-Hydroxy-4'-methyl- diphenylsulfon ist.
10. Aufzeichnungsmaterial gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbentwickler das Aluminiumphenat von 4-Hydroxydiphenylsulfon oder4-Hydroxy-4'-methyldiphenyl- sulfon ist.
EP83810570A 1982-12-10 1983-12-05 Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial Expired EP0112291B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH721582 1982-12-10
CH7215/82 1982-12-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0112291A2 EP0112291A2 (de) 1984-06-27
EP0112291A3 EP0112291A3 (en) 1985-01-02
EP0112291B1 true EP0112291B1 (de) 1987-01-28

Family

ID=4321668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83810570A Expired EP0112291B1 (de) 1982-12-10 1983-12-05 Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4536779A (de)
EP (1) EP0112291B1 (de)
JP (1) JPS59118491A (de)
DE (1) DE3369484D1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4531141A (en) * 1983-01-17 1985-07-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Heat-sensitive composition and imaging sheet incorporating same
JPS6189090A (ja) * 1984-10-08 1986-05-07 Nikka Chem Ind Co Ltd 感熱記録材料
US4630080A (en) * 1984-11-16 1986-12-16 Jujo Paper Co., Ltd. Heat-sensitive recording sheet
JPS61130269A (ja) * 1984-11-30 1986-06-18 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd ヒドロキシジフエニルスルホン誘導体およびその誘導体を用いた感熱記録体
US4745204A (en) * 1986-06-05 1988-05-17 International Business Machines Corporation Process for producing aluminum alkoxide or aluminum aryloxide
US5503583B1 (en) * 1987-06-26 2000-09-05 Mattel Inc Toy with thermochromic material
US4917643A (en) * 1987-06-26 1990-04-17 Mattel, Inc. Toy vehicle with thermochromic material
US4855208A (en) * 1987-07-09 1989-08-08 Orient Chemical Industries Ltd. Toner for developing electrostatic latent images
US4918046A (en) * 1988-01-07 1990-04-17 Adeka Argus Chemical Co., Ltd. Heat-sensitive recording material
US5043313A (en) * 1989-04-03 1991-08-27 Ricoh Company, Ltd. Thermosensitive recording material
DE4035935A1 (de) * 1990-11-12 1992-05-14 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung konzentrierter waessriger dispersionen von alpha-sulfofettsaeure-mono- und/oder -disalz
US6585555B2 (en) 2001-10-18 2003-07-01 Prime Time Toys, Ltd. Temperature sensitive color changing water toy

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3055847A (en) * 1959-05-18 1962-09-25 United States Borax Chem Preparation of a foamed resin from alkoxyaryloxyaluminum compounds
US3205271A (en) * 1960-05-17 1965-09-07 Ethyl Corp Cyclohexyl phenols
US3244550A (en) * 1961-08-31 1966-04-05 Burroughs Corp Manifold sheets coated with lactone and related chromogenous compounds and reactive phenolics and method of marking
US3244549A (en) * 1961-08-31 1966-04-05 Burroughs Corp Manifold sheets coated with lactone and related chromogenous compounds and reactive phenolics and method of marking
US3355504A (en) * 1963-11-05 1967-11-28 Ethyl Corp Preparation of 2, 6-dialkyl phenols
GB1053905A (de) * 1964-05-11
JPS521329B1 (de) * 1970-12-26 1977-01-13
US3931261A (en) * 1971-09-17 1976-01-06 Gaf Corporation Bromosalicylanilide biocidal agents
US3772352A (en) * 1971-11-22 1973-11-13 Warner Lambert Co Aluminum alcoholates of n-acetyl-p-aminophenol
US4005141A (en) * 1972-07-03 1977-01-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Perfluoroalkylsulfonamidoaryl compounds
JPS4945747A (en) * 1972-09-04 1974-05-01 Mitsubishi Paper Mills Ltd Anteisei o kairyoshita kannetsukirokuyoshiito
US3974299A (en) * 1974-07-08 1976-08-10 Dynapol Ionic sweetener
IT1039828B (it) * 1975-07-09 1979-12-10 Montedison Spa Componenti di catalizzatori perla polimerizzazione di olefine e catalizzatori da essi ottenuti
PT66330B (en) * 1976-03-22 1978-08-16 Sterlitamaxky O Promyshlenny Method of preparing 2,6-di-tert. butylphenol
US4239699A (en) * 1978-05-24 1980-12-16 Henkel Corporation Sulfonamidophenols, metal complexes thereof, and solutions containing such compounds for use in extraction of metal values
GB2032484B (en) * 1978-10-11 1983-01-19 Mitsui Toatsu Chemicals Colour-developing sheet for pressure-sensitive recording sheets
JPS5630894A (en) * 1979-08-24 1981-03-28 Mitsui Toatsu Chem Inc Heat-sensitive recording sheet
CH655906A5 (de) * 1981-06-15 1986-05-30 Ciba Geigy Ag Druckempfindliches oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial.
JPS5882788A (ja) * 1981-11-11 1983-05-18 Fuji Photo Film Co Ltd 感熱記録材料

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59118491A (ja) 1984-07-09
EP0112291A2 (de) 1984-06-27
US4611072A (en) 1986-09-09
EP0112291A3 (en) 1985-01-02
JPH0344920B2 (de) 1991-07-09
US4536779A (en) 1985-08-20
DE3369484D1 (en) 1987-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0067793B1 (de) Druckempfindliches oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0181283B1 (de) Isomerengemische von Metallsalicylaten, ihre Herstellung und Verwendung
EP0112291B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3317559A1 (de) Druckempfindliches oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2915928C2 (de)
CH663211A5 (de) Fluoranverbindungen.
EP0082822B1 (de) Chromogene Dihydrofuropyridinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in druck- oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
DE3600725A1 (de) Ringsubstituierte 4-azaphthalide
EP0264051A2 (de) Hydroxycarbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in druck- oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
DE2946830C2 (de) Druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0297045B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0003726B1 (de) Substituierte Diaminophthalide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
DE2804570A1 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial und darin verwendete neue chromanoverbindungen
EP0001248B1 (de) Benzopyranothiazole, ihre Herstellung und ihre Verwendung in druck- oder wärmeempfindlichem Aufzeichnungsmaterial
DE2644812A1 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2724682A1 (de) Chromenoindolverbindungen
EP0333649B1 (de) 3-Basisch substituierte 2-Methylfluorane
DE2937844C2 (de) Chromogene Propenylensulfon-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0266311B1 (de) Fluoranfarbbildnergemisch und seine Verwendung in Aufzeichnungsmaterialien
DE60025953T2 (de) Auf Wärme reagierendes Aufzeichnungsmaterial
DE3687195T2 (de) Waermeempfindliche aufzeichnungsschichten mit sulfonderivaten.
EP0356386B1 (de) Chromogene Phthalide
DE3036855A1 (de) Druckempfindliches oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2824693A1 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
EP0027913A2 (de) Druckempfindliches oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19831207

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860424

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3369484

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870305

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911014

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911227

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921231

Ref country code: CH

Effective date: 19921231

Ref country code: BE

Effective date: 19921231

BERE Be: lapsed

Owner name: CIBA-GEIGY A.G.

Effective date: 19921231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011121

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011123

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee