DE2703008A1 - Indolinospiropyranverbindungen - Google Patents

Indolinospiropyranverbindungen

Info

Publication number
DE2703008A1
DE2703008A1 DE19772703008 DE2703008A DE2703008A1 DE 2703008 A1 DE2703008 A1 DE 2703008A1 DE 19772703008 DE19772703008 DE 19772703008 DE 2703008 A DE2703008 A DE 2703008A DE 2703008 A1 DE2703008 A1 DE 2703008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lower alkyl
substituted
benzyl
halogen
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772703008
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Burri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2703008A1 publication Critical patent/DE2703008A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/10Spiro-condensed systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/15Spiro-pyrans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Color Printing (AREA)

Description

Ciii.VGF.Iiir AG. 3asel, Schweiz
Case 1-10318/1+2/+ > 2703008
Deutschland
Indolincspiropyranverbindungen
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Indolinospiropyranverbindungen, Verfahren zu j.hrer Herstellung und ihre Verwendung in druckempfindlichen oder v:ärme· empfindlichen Aufzeichnungsmaterialien.
Die neuen Indolinospiropyranverbindungen entsprechen der allgemeinen Formel
709832/0969
(D
worin
R, unsubstituiertes oder durch Halogen, Hydroxyl, Cyano, Niederalkoxy oder Niederalkyl-carbonyloxy substituiertes Alkyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl oder durch Halogen, Nitro, Kiederalkyl oder Niederalkoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl,
1*2 Wasserstoff, unsubstituiertes oder durch Halogen, Hydroxyl, Cyano, Niederalkoxy oder Niederalkyl-carbonyloxy substituiertes Alkyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl oder unsubstituiertes oder durch Halogen, Nitro, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiertes Benzyl oder
R, und R2 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen, vorzugsweise gesättigten, heterocyclischen Rest,
709832/0969
X unsubstituiertes oder durch Halogen substituiertes Alkyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder substituiertes Benzyl oder Phenyl oder einen unsubstituierten oder substituierten, heterocyclischen Rest,
Y unsubstituiertes oder durch Halogen, Cyano oder Niederalkoxy substituiertes Alkyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen oder unsubstituiertes oder durch Halogen, Nitro, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiertes Benzyl,
Z Wasserstoff, Halogen oder Niederalkyl und
V, und V2 je Niederalkyl, Cycloalkyl oder Benzyl oder zusammen Alkylen bedeuten und der
Ring A durch Halogen, Nitro, Cyano, Tri fluorine thy 1, Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkoxy-carbonyl, Phenyloxy, Amino, Niederalkylamino oder N-Niederalkyl-carbonylamino weiter substituiert sein kann.
Unter den Verbindungen der Formel (1) sind diejenigen bevorzugt, in denen -
X unsubstituiertes öder durch Halogen substituiertes Alkyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, Benzyl, Phenyl oder durch Halogen, Nitro, Niederalkyl, Niederalkoxy oder die
/Tl
Aminogruppe -NC substituiertes Benzyl oder Phenyl be-
T2
deutet, wobei T, und T2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Niederalkyl oder Niederalkyl-carbonyl oder T, und T« zusam-
709832/0969
men mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen, heterocyclischen Rest darstellen.
Niederalkyl und Niederalkoxy stellen bei der Definition der Reste der Spiropyranverbindungen in der Regel solche Gruppen oder Gruppenbestandteile dar, die 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweisen, wie z.B. Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, sek.-Butyl oder Amyl bzw. Methoxy, Aethoxy oder Isopropoxy.
Stellen die Substituenten R1, R2, X und Y Alkylgruppen dar, so können sie geradkettige oder verzweigte Alkylreste sein. Beispiele flir solche Alkylreste sind Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, sek.-Butyl, n-Hexyl, n-Octyl oder n-Dodecyl.
Sind die Alkylreste in R^, R2, X und Y substituiert, so handelt es sich je nach der angegebenen Substitution vor allem um Cyanoalkyl, Halogenalkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl jeweils mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z.B. 0-Cyanoäthyl, β-Chloräthyl, 0-Hydroxyäthyl, ß-Methoxyäthyl oder /J-Aethoxyäthyl. Enthalten die Alkylgruppen in R, und R2 eine Niederalkyl -carbonyloxygruppe, so ist diese z.B. eine Acetyloxy- oder Propionyloxygruppe.
Beispiele für Cycloalkyl in der Bedeutung der R-
<. und V-Reste sind Cyclopentyl oder vorzugsweise Cyclohexyl.
709832/0969
• 5 -
ι '
Bevorzugte Sübstituenten in der Benzylgruppe der R-, X- und Y-Reste und in der Phenylgruppe von R, und X sind z.B. Halogene, Nitro, Methyl oder Methoxy. Beispiele fUr derartige araliphatisch^ bzw. aromatische Reste sind o- oder p-Methylbenzyl, o- oder p-Chlorbenzyl, o- oder p-Nitrobenzyl, o- oder p-Tolyl, XyIyI, o-, m- oder p-Chlorphenyl, o- oder p-Nitrophenyl, o- oder ρ-Methoxyphenyl.
Der Phenylrest in X kann vorteilhafterweise auch eine Aminogruppe enthalten, die besonders durch Niederalkyl, wie z.B. Methyl oder Aethyl oder Benzyl mono- oder vorzugsweise disubstituiert sein kann. Als Beispiele für aminosubstituierte Phenylreste X seien insbesondere p-Diir.ethylaminophenyl, p-Diäthylaminophenyl und ρ-Dibenzylaminophenyl genannt.
Wenn die Substituentenpaare R, und R^ und T, und To jeweils zusammen mit dem gemeinsamen Stickstoffatom einen heterocyclischen Rest darstellen, so ist dieser beispielsweise Pyrrolidino, Piperidino, Pipecolino, Morpholino, Thiomorpholino oder Piperazino.
Als heterocyclischer Rest stellt X in erster Linie einen 5- oder 6-gliedrigen, vorzugsweise Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff aufweisender Heterocyclus von aromatischem Charakter dar. Beispiele derartiger Heterocyclen sind Thienyl-, Furyl-, Pyrrolyl-, Pyrazolyl-, Imidazolyl- oder Pyridylreste.
709832/0969
Dabei kann X auch ein mehrkerniges, heterocyclisches Ringsystem darstellen. Dieses enthält vorzugsweise einen ankondensierten Benzol- oder Naphthalinring, wie z.B. einen gegebenenfalls substituierten Benzothiophene Indolyl-, Benzothiazolyl-, Cumarin-, Chinolin- oder Carbazolylrest. Die ein- oder mehrkernigen, heterocyclischen Reste können substituiert sein, insbesondere durch Halogen, Hydroxyl, Cyano, Nitro, Niederalkyl, Niederalkoxy oder Niederalkoxycarbonyl. Die bevorzugten, heterocyclischen Reste in der Bedeutung von X sind 2-Furyl, 2-Thienyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl oder 5-Niederalkoxycarbonyl-2-thienyl, wie z.B. 5-Carbomethoxy-2-thienyl.
Die Substituenten R, und ^ sind vorzugsweise Benzyl oder Niederalkyl. Der N-Substituent Y ist insbesondere Benzyl oder Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, z.B. n-Octyl oder vor allem Methyl oder AethyI. Z ist vorzugsweise Wasserstoff. X ist bevorzugt Niederalkyl, Benzyl, Phenyl oder durch Halogen, Nitro, Methyl, Methoxy oder Niederalkylamino substituiertes Phenyl.
Die Reste V, und Vo können voneinander verschieden sein oder sind vorzugsweise identisch.
709832/0969
V, und V2 bedeuten vorzugsweise Niederalkyl und vor allem beide Methyl. Bedeuten V, und V2 zusammen Alkylen, so weisen sie mit Vorteil 4 oder 5 Kohlenstoffatome auf und bilden mit dem sie verbindenden Kohlenstoffatom einen Cyclopentan- oder Cyclohexanring.
Der Ring A ist vorzugsweise nicht weiter substituiert oder durch Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy oder Niederalkoxy-carbonyl, z.B. durch Chlor, Methyl, Methoxy oder Carbomethoxy weiter substituiert.
Praktisch wichtige Farbbildner der Spiropyranverbindungen der Formel (1) entsprechen der allgemeinen Formel
~ und R/ unabhängig voneinander unsubstituiertes oder durch Halogen, Cyano, Niederalkoxy oder Niederalkyl-carbonyloxy substituiertes Niederalkyl oder Benzyl oder
709832/0969
R^ und R, zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen Pyrrolidino-, Piperidino- oder Morpholinorest,
X, Niederalkyl, Benzyl oder unsubstituiertes oder durch Ha-. logen, Nitro, Methyl, Methoxy oder Niederalkylamino substituiertes Phenyl,
Y, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Benzyl, V, und V/ je Niederalkyl, vor allem Methyl und
W Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy oder Niederalkoxy-carbonyl bedeuten. Dabei ist W vorzugsweise Wasserstoff.
Halogen in Verbindung mit den vorstehenden Substituenten in Formeln (1) und (2) ist beispielsweise Fluor, Brom oder vorzugsweise Chlor.
• Von ganz besonderem Interesse sind Indolinospiropyranverbindungen der allgemeinen Formel
709832/0969
worin
Rc und Rg unabhängig voneinander Niederalkyl oder Benzyl,
X2 Niederalkyl, Benzyl, Phenyl, Furyl, Thienyl, Niederalkoxycarbonylthienyl, Pyridyl oder durch Nitro, Chlor, Methyl, Methoxy oder Niederalkylamino substituiertes Phenyl und
Y2 Niederalkyl oder Benzyl
bedeuten.
Dabei sind Verbindungen der Formel (3) von grossem, praktischem Interesse, in der X2 Methyl, Aethyl, Benzyl, Phenyl oder durch Nitro, Chlor, Methyl, Methoxy oder Niederalkylamino substituiertes Phenyl darstellt. Unter diesen Verbindungen der Formel (3) sind diejenigen besonders bevorzugt, bei denen R5 und R^ Methyl oder Aethyl, X2 Methyl, Phenyl, p-Nitrophenyl oder p-Diäthylaminophenyl und Y2 Methyl, Aethyl oder Benzyl bedeuten.
Die erfindungsgemässen Indolinospiropyranverbindungen werden dadurch hergestellt, dass man eine Indolinverbindung der allgemeinen Formel
(4)
— CH - CO - X
I 709832^0969
mit einer Phenolverbindung der allgemeinen Formel
H Z
(5) HO
R2
umsetzt, worin A, V,, V2, X, Y, Z, R, und R2 die angegebene Bedeutung haben.
Die Reaktion wird vorzugsweise so durchgeführt, dass man die Reaktionskomponenten in Anwesenheit eines sauren Entwässerungsmittels zur Reaktion bringt. Beispiele fUr derartige Kondensationsmittel sind Essigsäureanhydrid, Schwefelsäure, Oleum, Zinkchlorid oder vorzugsweise Säurehalogenide,
Als Säurehalogenide können Säurebromide oder vorzugsweise Säurechloride der phosphorigen oder schwefligen Säure, der Phosphorsäure, der Schwefelsäure, der Kohlensäure oder Oxalsäure in Betracht kommen. Mit Vorteil verwendet man Oxalylchlorid, Oxalylbromid, Thionylchlorid, Sulfurylchlorid, Phosphortrichlorid, Phosphortribrömid oder vorzugsweise Phosgen oder insbesondere Phosphoroxichlorid.
Die Umsetzung der Indolinverbindung der Formel (4) mit der Phenolverbindung der Formel (5) kann bei einer Temperatur zwischen -10 und +1200C, vorzugsweise zwischen 20 und 1000C vorgenommen werden. Es ist vorteilhaft, wasserfreie Be-
709832/0969
dingungen einzuhalten. Als Reaktionsmedium kann ein Ueberschuss des Säurehalogenids verwendet werden, jedoch kann auch ein unter' den Reaktionsbedingungen inertes Lösungsmittel zugesetzt werden.
Als Lösungsmittel kommen beispielsweise in Betracht: cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Cyclohexan, Benzol, Toluol oder Xylol; Chlorkohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Aethylenchlorid oder Chlorbenzole; Aether, wie Dioxan, Diäthyläther, Glykoldimethyläther oder Tetrahydrofuran.
Die Konzentration der Reaktionsteilnehmer ist nicht kritisch; man verwendet jedoch mit Vorteil je ein Moläquivalent der Reaktionskomponenten. Die Herstellung wird in der Regel so durchgeführt, dass man zuerst die Indolinverbindung der Formel (A) und das Säurehalogenid reagieren lässt und dann die Verbindung der Formel (5) zugibt. Man kann jedoch auch alle Reaktions· teilnehmer, d.h. die Verbindung der Formel (4), die Verbindung der Formel (5) und das Säurehalogenid gleichzeitig zusammengeben. Die Isolierung des Endproduktes der Formel (1) erfolgt in allgemein bekannter Weise, z.B. durch Eingiessen des Reaktionsgemisches in Eiswasser, gegebenenfalls unter Abstumpfen der Säuren mit einer alkalischen Verbindung, z.B. Alkalimetallhydroxiden oder Alkalimetallcarbonaten, Abfiltrieren des gebildeten Niederschlages, Waschen und Trocknen sowie gegebe-
709832/096«
nenfalls durch Umkristallisieren des Produktes. Flüssige Endprodukte können durch Extraktion mit geeigneten organischen Lösungsmitteln gewonnen und gegebenenfalls durch Destillation gereinigt werden.
Die Ausgangsstoffe der Formel (4) werden in der Regel durch Umsetzung einer Indolinverbindung der allgemeinen Formel
worin A, Y, V. und Vy die angegebene Bedeutung haben, mit einem den Rest X-CO- einfuhrenden Acylierungsmittel, insbesondere einem Halogenid der allgemeinen Formel (7) HaI-CO-X oder einem Säureanhydrid der Formel (X-CO)2^O, worin Hai Halogen bedeutet und X die angegebene Bedeutung hat, erhalten, wobei die Reaktion vorteilhafterweise in Anwesenheit eines Säurebindungsmittels, z.B. Alkalimetallcarbonate oder -bicarbonate oder tertiäre Stickstoffbasen, wie Pyridin, durchgeführt wird.
Die Indolinospiropyranverbindungen der Formeln (1) bis (3) sind normalerweise farblos oder höchstens schwach gefärbt. Wenn diese Farbbildner mit einem sauren Entwickler, d.h.
709132/0969
einein Elektrcnenakzeptor in Kontakt gebracht werden, so ergeben sie intensive orange, rote oder violette Farbtöne, die ausgezeichnet lichtecht sind. Sie sind deshalb auch sehr wertvoll im Gemisch mit anderen bekannten Farbbildnern, z.B. Kristallviolettlacton, 3,3-(Bis-aminophenyl-)phthaliden, 2,6-Diaminofluoranen oder Benzoylleucoir.ethylenblau, um blaue, marineblaue, graue oder schwarze Färbungen zu ergeben. Dank der neuen Einfuhrung des Substituenten X in den Spiropyrankern zeichnen sich die erfindungsgemässen Farbbildner überraschenderweise durch eine hervorragende Lagerungsstabilität aus, die besonders fUr den Einsatz in Mikrokapseln von grosser, praktischer Bedeutung ist.
Die neuen Farbbildner eignen sich vor allem fUr die Verwendung in einem druck- oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial, das sowohl Kopier- als auch Registriermaterial sein kann.
Ein druckempfindliches Material umfasst beispielsweise mindestens ein Paar von Blättern, die mindestens einen Farbbildner der Formeln (1) bis (3) gelöst in einem organischen Lösungsmittel und eine Elektronenakzeptorsubstanz als Entwickler enthalten. Der Farbbildner liefert an den Punkten, an denen er mit der Elektronenakzeptorsubstanz in Kontakt kommt, eine gefärbte Markierung.
709832/0960
Typische Beispiele fUr solche Entwickler sind Attapulgus-Ton, Silton-Ton, Siliciumdioxyd, Bentonit, Halloysit, Aluminiumoxid, Aluminiumsulfat, Aluminiumphosphat, Zinkchlorid, Kaolin oder irgendein beliebiger Ton oder sauer reagierende, organische Verbindungen, wie z.B. gegebenenfalls ringsubstituierte Phenole, Salicylsäure oder Salicylsäureester und deren Metallsalze, ferner ein sauer reagierendes, polymeres Material, wie z.B. ein phenolisches Polymerisat, ein Alkylphenolacetylenharz, ein Maleinsäure/Rosin-Harz oder ein teilweise oder vollständig hydrolysiertes Polymerisat von Maleinsäureanhydrid mit Styrol, Aethylen, Vinylmethylather oder Carboxymethylen. Bevorzugte Entwickler sind Attapulgus-Ton, Silton-Ton oder ein Phenolformaldehydharz. Diese Elektronenakzeptoren werden vorzugsweise in Form einer Schicht auf die Vorderseite des Empfangs blattes aufgebracht.
Um zu verhindern, dass die Farbbildner, die in dem druckempfindlichen Aufzeichnungsmaterial enthalten sind, frlih· zeitig aktiv werden, werden sie in der Regel vor. der Jülektronenakzeptorsubstanz getrennt. Dies kann zweckmässig erzielt werden, indem man die Farbbildner in schaum-, schwamm- oder bienenwabenartige Strukturen einarbeitet. Vorzugsweise sind die Farbbildner jedoch in Mikrokapseln eingeschlossen, die sich in der Regel durch Druck zerbrechen lassen.
Wenn die Kapseln durch. Druck, beispielsweise mittels eines Bleistiftes, zerbrochen werden und wenn die Färbbildnerlösung auf diese Uei.se auf ein benachbartes Blaut
709832/0969
ORIGINAL INSPECTED
Übertragen wird, das mit einem Elektronenakzeptor beschichtet ist, wird eine farbige Stelle erzeugt. Diese Farbe resultiert aus dem dabei gebildeten Farbstoff, der im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums absorbiert.
Die Farbbildner werden vorzugsweise in Form von Lösungen in organischen Lösungsmitteln eingekapselt. Beispiele fUr geeignete Lösungsmittel sind vorzugsweise nichtflllchtige Lösungsmittel, z.B. polyhalogeniertes Diphenyl, wie Trichlordiphenyl oder eine Mischung davon mit flüssigem Paraffin, ferner Tricresylphosphat, Di-n-butylphthalat, Dioctylphthalat, Trichlorbenzol, Nitrobenzol, Trichlorathylphosphat, Petrolather, Kohlenwasserstofföle, wie Paraffin, alkylierte Derivate von Diphenyl, Naphthalin oder Triphenyl, Terphenyle, partiell hydriertes Terpher.yl oder weitere chlorierte oder hydrierte, kondensierte, aromatische Kohlenwasserstoffe.
Die Kapselwände können durch Koazervationskräfte gleichmä'ssig um die Tröpfchen der Farbbildnerlösung herum gebildet werden, wobei das Einkapselungsmaterial z.B. aus Gelatine und Gummiarabikum bestehen kann, wie dies z.B. in der US-Patentschrift 2 800 457 beschrieben ist. Die Kapseln können vorzugsweise auch aus einem Aminoplast oder modifizierten Aminoplasten durch Polykondensation gebildet werden, wie es in den britischen Patentschriften 989 264 und 1 156 725 beschrieben ist.
709832/096«
Die die Farbbildner der Formel (1) enthaltenden Mikrokapseln können zur Herstellung von druckempfindlichen Kopiermaterialien der verschiedensten bekannten Arten verwendet werden. Die verschiedenen Systeme unterscheiden sich im wesentlichen voneinander durch die Anordnung der Kapseln, der Farbreaktanten und durch das Trägermaterial.
Eine bevorzugte Anordnung ist die, bei der der eingekapselte Farbbildner in Form einer Schicht auf die Rückseite eines Uebertragungsblattes und die Elektronenakzeptorsubstanz in Form einer Schicht auf die Vorderseite eines Empfangsblattes aufgebracht sind. Die Komponenten können aber auch in der Papierpulpe verwendet werden.
Eine andere Anordnung der Bestandteile besteht darin, dass die den Farbbildner enthaltenden Mikrokapseln und der Entwickler in oder auf dem gleichen Blatt in Form einer oder mehrerer Einzelschichten oder in der Papierpulpe vorliegen. ' · .
Solche druckempfindliche Kopiei'materialien sind beispielsweise in den US-Patentschriften 2 730 457, 2 932 582, 3 418 250, 3 418 656, 3 427 180 und 3 516 846 beschrieben. Weitere Systeme sind in den britischen Patentschriften 1 042 596, 1 042 597, 1 042 598, 1 042 599, 1 053 935 und 1 517 650 beschrieben. Mikrokapseln, welche die Farbbildner der Formel (1) enthalten, eignen sich fUr jedes dieser Systeme" sowie für andere druckempfindliche Systeme.
709832/0969
Die Kapseln werden vorzugsweise mittels eines geeigneten Klebstoffes auf dem Träger befestigt. Da Papier das bevorzugte Trägermaterial ist, handelt es sich bei diesen Klebstoffen hauptsächlich um Papierbeschichtungsmittel, wie Gunmiarabicum, Polyvinylalkohol, Hydroxyrcethylcellulose, Casein, Methylccllulose oder Dextrin.
Der* hier verwendete Ausdruck "Papier" umfasst nicht nur normale Papiere aus Cellulosefasern, sondern auch Papiere, in denen die Cellulosefasern (teilweise oder vollständig) durch Fasern aus synthetischen Polymerisaten ersetzt sind.
Die Indolinospiropyranverbindungen der Formeln (1) bis (3) können auch als Farbbildner in einem thermoreaktiven Aufzeich nungsmaterial verwendet v/erden. Dieses enthält in der Regel mindestens einen Träger, einen Farbbildner, eine Elektronenakzeptorsubstanz und gegebenenfalls auch ein Bindemittel. Thermoreaktive Aufzeichnungssysteme umfassen z.B. wärmeempfindliche Aufzeichnungs- und Kopiermaterialien und -papiere. Diese Systeme werden beispielsweise zum Aufzeichnen von Informationen, z.B. in elektronischen Rechnern, Ferndruckern, Fernschreibern oder in Messinstrumenten, verwendet. Die Bilderzeugung (Markierungserzeugung) kann auch manuell mit einer erhitzten Feder erfolgen. Eine weitere Einrichtung der Erzeugung von Markierungen mittels Wärme sind Laserstrahlen.
709832/0969
TA
Das therrr.oreaktive Aufzeichnungsmaterial kann so aufgebaut sein, dass der Farbbildner in einer Bindemittelschicht gelöst oder dispergiert ist und in einer zweiten Schicht der Entwickler in dem Bindemittel gelöst oder dispergiert ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass sowohl der Farbbildner als auch der Entwickler in einer Schicht dispergiert sind. Das Bindemittel wird in spezifischen Bezirken mittels Wärme erweicht und an diesen Punkten, an denen Wärme angewendet wird, kommt der Farbbildner mit der Elektronenakzeptorsubstanz in Kontakt und es entwickelt sich sofort die erwünschte Farbe.
Bei den Entwicklern handelt es sich um die gleichen Elektronenakzeptorsub5tanzen, wie sie in druckempfindlichen Papieren verwendet werden. Beispiele für Entwickler sind die bereits erwähnten Tonminerale und Phenolharze oder phenolische Verbindungen, wie z.B. 4-tert.-Butylphenol, 4-Phenylphenol, 4-Hydroxydiphenyläther, a-Naphthol, β-Naphthol, 4-Hydroxybenzoesäuremethylester, 4-Hydroxyacetophenon, 2,2'-Dihydroxydiphenyl, 4,4 '-Isopropylidendiphenol, 4,4*-Isopropyliden-bis-(2-methylphenol), 4,4'-Bis-(hydroxyphenyl)valerian-
-Säure, Hydrochinon, Pyrogallol, Phloroglucin, p-, m-, ο-Hydroxybenzoesäure, Gallussäure, l-Hydroxy-2-naphthoesäure sowie Borsäure und aliphatische Dicai-bonsäuren, wie z.B. Weinsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Zitronensäure, Citraconsäure oder Bernsteinsäure.
709832/0969
Vorzugsv7eise werden zur Herstellung des thermoreaktiven Aufzeichnungsmaterials schmelzbare, filmbildende Bindemittel verwendet. Diese Bindemittel sind normalerweise wasserlöslich, während die Spiropyranverbindungen und der Entwickler in Wasser unlöslich sind. Das Bindemittel sollte in der Lage sein, den Farbbildner und den Entwickler bei Raumtemperatur zu dispergieren und zu fixieren.
Bei Einwirkung von Wärme erweicht oder schmilzt das Bindemittel, so dass der Farbbildner mit dem Entwickler in Kontakt kommt und eine Farbe bilden kann. Wasserlösliche oder mindestens in Wasser quellbare Bindemittel sind z.B. hydrophi-Ie Polymerisate, wie Polyvinylalkohol, Polyacrylsäure, Hydroxyfithylcellulose, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon, Gelatine und Stärke.
Wenn der Farbbildner und der Entwickler in zwei getrennten Schichten vorliegen, können in Wasser unlösliche Bindemittel, d.h. in nicht-polaren oder nur schwach polaren Lösungsmittel lösliche Bindemittel, wie z.B. Naturkautschuk, synthetischer Kautschuk, chlorierter Kautschuk, Alkydharze, Polys ty rol, Styrol /Butadien-Mischpolymerisate, Po Iy me thy line thacrylate, Aethylcellulose, Nitrocellulose und Polyvinylcarbazol, verwendet werden. Die bevorzugte Anordnung ist jedoch diejenige, bei der der Farbbildner und der Entwickler in einer Schicht in einem wasserlöslichen Bindemittel enthalten sind.
709832/0969
Die thermoreaktiven Schichten können weitere Zusätze enthalten. Zur Verbesseruns des Ueissgrades, zur Erleichterung des Bedrückens der Papiere und zur Verhinderung des Festkle-· bens der erhitzten Feder können diese Schichten, z.B. Talk, T1O2, ZnO oder CaCO3 oder auch organische Pigmente, wie z.B. Harnstoff-Forinaldehydpolymerisate enthalten. Um zu bewirken, dass nur innerhalb eines begrenzten Temperaturbereiches die Farbe gebildet wird, können Substanzen, wie Harnstoff, Thioharnstoff, Acetanilid, Phthalsäureanhydrid oder andere entsprechende, schmelzbare Produkte, welche das gleichzeitige Schmelzen des Farbbildners und des Entwicklers induzieren, zugesetzt werden.
In den folgenden Beispielen beziehen sich die angegebenen Prozentsätze, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
709032/0969
Beispiel 1
21 g 1,3,3-Trimethyl-2-phenacylidenindolin v/erden in 125 g Aethylcnchlorid gelöst und auf O0C abgekühlt. Hierauf werden unter RUhren bei 0 - 5°C 23 g Phosphoroxychlorid innerhalb einer Stunde zutropfen gelassen. Zu dieser Lösung werden dann portionenweise 16,4 g 3-Diäthylaminophenol zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird danach unter RUhren auf 600C erwärmt und stets unter RUhren 6 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Nach der Kondensation lässt man die Reaktionslösung auf Raumtemperatur abkühlen, giesst sie in 300 g Eiswasser und neutralisiert sie mit einer 10%igen Natriumhydroxydlösung, worauf eich zwei Phasen bilden. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Nach Reinigung mit Aktivkohle wird sie eingedampft. Hierauf wird der Rückstand in wenig Aceton gelöst und stehen gelassen.
Nach einiger Zeit werden 21,8 g einer Indolinospiropyranverbindung der Formel
(11)
709832/0969
als farblose Kristalle isoliert. Diese Verbindung schmilzt bei 141 - 142°C.
Analyse: C99 H~2 Ν« Ο
berechnet C 82,0 H 7,6 N 6,6 % gefunden C 82,0 H 7,7 N 6,6 %
Dieser Farbbildner bildet auf Silton-Ton sofort eine rot-violette Färbung.
709832/0969
- 23--
Beispiel 2
8 g l,3,3-Trimethyl-2-(p-nitro-phenacyliden-)indo- lin werden in 100 g Aethylenchlorid gelöst und auf 00C abgeklihlt. Darauf werden bei 0 - 5°C zuerst 8 g Phosphoroxychlorid tropfenweise und dann 4,2 g 3-Diäthylaminophenol portionenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde bei Raumtemperatur gerllhrt und anschliessend auf 800C erwärmt und 3 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Nach der Kondensation wird die Reaktionslösung abgekühlt und wie im Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet. Man erhält nach Umkristallisieren aus AethanolAtesser 4,5 g einer Indolinospiropyranverbindung der Formel .
(12)
als gelbe Kristalle. Der Schmelzpunkt dieser Verbindung liegt bei 224 - 225°C.
Analyse: C2^ H,^ N3 °3
709832/0969
berechnet C 74,2 H 6,6 N 8,9 7;
gefunden C 73,9 H 6,6 N 8,9 %
Dieser Farbbildner bildet auf Silton-Ton sofort eine violette Färbung.
709032/0961
Beispiel 3
7,0 g l,3,3-Trimethyl-2-(p-N,N-diäthylamino-phenacyli· den-)indolin und 5 g 3-Diäthylaminophenol werden in 65 g Aethylenchlorid gelöst und auf 00C abgekühlt. Darauf werden 5 g Phosphoroxychlorid tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird auf 600C erwärmt und 5 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Nach der Reaktion wird die Reaktionslösung abgekühlt und wie im Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet. Umkristallisieren aus Aethanol/Wasser ergibt 2,5 g einer Indolinospiropyranverbindung der Formel
CH3 CH
als weisse Kristalle. Der Schmelzpunkt dieser Verbindung liegt bei 163 - 165°C.
Analyse: C,- H,, N- 0
709832/0969
berechnet C 80,0 H 8,2 N 8,5 % gefunden C 79,0 H 8,1 N 8,4 %
Dieser Farbbildner bildet auf Silton-Ton sofort eine rote Färbung.
709832/0 9 69
Beispiel 4
5,4 g l,3,3-Trimethyl-2-acetonyliden-indolin und 8,3 g 3-Diäthylaminophenol werden in 90 g Aethylenchlorid gelöst und auf 00C abgekühlt. Zu dieser Lösung lässt man 5,8 g Phosphoroxychlorid zutropfen. Hierauf lässt man das Gemisch 5 bis 6 Stunden bei Raumtemperatur reagieren. Nach der Reaktion wird die Reaktionslösung wie im Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet. Man erhält 5,4 g einer Indolinospiropyranverbindung der Formel
CH3 CH3
als farblose Kristalle. Der Schmelzpunkt dieser Verbindung liegt bei 185 - 187°C.
Analyse: C2A
berechnet C 79,5 H 8,2 N 7,7 % gefunden C 79,4 H 8,1 N 7,6 %
Dieser Farbbildner entwickelt auf Silton-Ton sofort
eine rote Färbung.
709832/0969
2703003
Beispiel 5
22,9 g l,3,3-Trimethyl-2-propionyliden-indolin und 24,8 g 3-Diäthylaminophenol werden in 50 g Aethylenchlorid gelöst und auf 00C abgekühlt. Zu dieser Lösung lässt man 23,Og Phosphoroxychlorid zutropfen und rlihrt das Gemisch während 15 Stunden bei Raumtemperatur. Die Reaktionslösung wird anschliessend wie in Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet. Man erhält nach Umkristallisieren aus Aceton-Wasser 17,9 g einer Indolinospiropyranverbindung der Formel
CH3 CH3 CH9CH,
N(C2H5)2
als farblose Kristalle. Der Schmelzpunkt dieser Verbindung liegt bei 137 - 138°C.
Analyse: C25 H~2 N2 0
berechnet: C 79,7 H 8,6 N 7,4 % gefunden: C 79,7 H 8,8 N 7,2 %
Dieser Farbbildner entwickelt auf Silton-Ton sofort eine rote Färbung. 709832/0969
Beispiel 6
12,2 g l,3,3-Trimethyl-2-butyryliden-indolin und 12,4 g 3-Diäthylaminophenol werden in 30 g Aethylenchlorid gelöst und auf 00C gekühlt. Zu dieser Lösung lässt man 11,5 g Phosphoroxychlorid zutropfen und rlihrt das Gemisch während 15 Stunden bei Raumtemperatur. Die Reaktionslösung wird darauf wie in Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet. Man erhält nach Umkristallisieren aus Aceton-Wasser 9,4 g einer Indolinospiropyranverbindung der Formel
CH3 CH3 CH9CH0CH,
/ 2 2 3
als farblose Kristalle. Der Schmelzpunkt dieser Verbindung liegt bei 88 - 900C.
Analyse: C26 H34 N2 0
berechnet: C 80,0 H 8,8 N 7,1 % gefunden: C 80,2 H 9,0 N 7,0 %
Dieser Farbbildner entwickelt auf Silton-Ton sofort eine rote Färbung.
709832/0969
Beispiel 7
IA,6 g l,3,3-Trimethyl-2-phenyl-acetyliden-indolin werden in 80 g Aethylenchlorid gelöst und auf 00C abgekühlt. Hierauf werden unter RUhren bei 0° - 50C 13,1 g Phosphoroxychlorid zutropfen gelassen und 1 Stunde bei 50C gerllhrt. Zu dieser Lösung werden dann 12,4 g 3-Diäthylaminophenol portionenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird fUr 6 Stunden bei Raumtemperatur gerllhrt und danach wie in Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet.
Man erhält nach Umkristallisieren aus Aceton-Wasser 10,5 g einer Indolinospiropyranverbindung der Formel
N (C2H5)2
als farblose Kristalle. Der Schmelzpunkt dieser Verbindung liegt bei 141 - 143°C.
709832/0969
Analyse: C^0 H
berechnet: C 82,1 H 7,8 N 6,4 % gefunden: C 81,5 H 7,8 N 6,3 %
Dieser Farbbildner entwickelt auf SiIton-Ton sofort eine rot-violette Farbe.
709832/096·
Beispiel 8
Zu 100 g Phosphoroxychlorid werden bei 00C portionenweise 7,8 g l.S.S-Trimethyl-Z-Cp-chloro-phenacyliden)-indolin und 6,6 g 3-Diäthylaminophenol zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird danach 6 Stunden bei Raumtemperatur gerlihrt. Nach der Kondensation giesst man die Reaktionslösung in 1500 g Eiswasser und stellt sie mit konzentrierter Natriumhydroxydlösung stark alkalisch. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert. Man erhält nach Umkristallisieren aus Aethanol 9,0 g einer Indolinospiropyranverbindung der Formel
N (C2H5 )2
als farblose Kristalle. Der Schmelzpunkt der Verbindung liegt bei 192 - 194°C.
Analyse: C39 H31 Cl N2 0
berechnet: C 75,8 H 6,8 N 6,1 Cl 7,7 % gefunden: C 75,8 H 6,9 N 6,1 Cl 7,9 %
Dieser Farbbildner bildet auf Silton-Ton sofort eine rot-violette Färbung7 0fl832/0969
Beispiel 9
Zu 60 g Phosphoroxychlorid werden bei O0C portionenweise 6,6 g l,3,3-Trimethyl-2-(furoyl-(2')-iden)-indolin und 6,6 g 3-Diäthylaminophenol zugegeben. Hierauf lässt man unter RUhren das Reaktionsgemisch bei 300C 15 Stunden reagieren. Danach wird das Reaktionsgemisch wieder auf 00C gekühlt, nochmals mit 6,6 g 3-Diäthylaminophenol versetzt und flir weitere 3 Stunden bei 300C gerllhrt. Die Reaktionslösung wird dann auf 500 g Eiswasser gegossen und mit konzentrierter Natriumhydroxydlösung alkalisch gestellt. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert und aus Aethanol-Wasser umkristallisiert. Man erhält 3,0 g einer Indolinospiropyranverbindung der Formel
CH3 CH3
N(C2H5)2
als farblose Kristalle. Der Schmelzpunkt der Verbindung liegt bei 134 - 135°C.
Analyse: C^y H^0 ^ Oy
709832/0969
-X-
berechnet: C 78,3 H 7,3 N 6,8 % gefunden: C 78,4 H 7,4 N 6,9 %
Dieser Farbbildner entwickelt auf Silton-Ton sofort eine graustichig-rote Farbe.
709832/0969
Beispiel 10
5,0 g l.S.S-Trimethyl^-CS'-carbomethoxy-thenoyl-(2')-iden)-indolin und 3,7 g 3-Diäthylaminophenol werden in 30 g Aethylenchlorid gelöst und auf 0°C gekühlt. Hierauf werden 3,8 g Phosphoroxychlorid langsam zutropfen gelassen und anschliessend die Reaktionslösung für 5 Stunden bei 500C gehalten. Die Reaktionslösung wird dann wieder auf 00C abgekühlt, nochmals mit 2,0 g 3-Diäthylaminophenol und 2,0 g Phosphoroxychlorid versetzt und für 2 Stunden bei 50°C gerührt. Anschliessend giesst man die Reaktionslösung auf 500 g Eiswasser, stellt sie mit konzentrierter Natriumhydroxydlösung alkalisch und behandelt sie mit Chloroform. Die Chloroformlösung wird mit Tierkohle gereinigt und anschliessend eingedampft. Der Rückstand wird aus Aethanol-Wasser umkristallisiert und ergibt 5,2 g einer Indolinospiropyranverbindung der Formel
CH3 CH3
(20)
COOCH3
K(C2H5)2
als schwach gelbliche Kristalle. Der Schmelzpunkt der Verbindung liegt bei 188 - 189°C.
709832/096*
Analyse: C^g H^ Ν» O^ S
berechnet: C 71,4 H 6,6 N 5,8 % gefunden: C 71,2 H 6,7 N 5,8 %
Dieser Farbbildner entwickelt auf Silton-Ton sofort eine rotstichige, graue Farbe.
709832/0969
Beispiel 11
4,6 g l,3,3-Trimethyl-2-(p-methoxy-phenacyliden-)indolin und 3,7 g 3-Dia'thy laminophenol werden in 30 g Aethylenchlorid gelöst und auf O0C abgekühlt. Hierauf werden 3,8 g Phosphoroxychlorid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird dann 3 Stunden bei 5O°C gerührt. Nach der Kondensation wird die Reaktionslösung abgekühlt und wie in Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet.
Umkristallisieren aus Aethanol ergibt 3,5 g einer Indolinospiropyranverbindung der Formel
N(C2H5)2
als farblose Kristalle. Der Schmelzpunkt dieser Verbindung liegt bei 14O-142°C.
Analyse: C 30 H34 N2 °2 H 7 ,6 N 6 ,2%
berechnet: C 79 .3 H 7 .7 N 6 ,3%
gefunden: C 79 ,6
Dieser Farbbildner bildet auf Silton-Ton sofort eine
rot-violette Färbung.
709832/0969
Beispiel 12
5,8 g l,3,3-Trimethyl-2-(p-methyl-phenacyliden-)indolin und 5,0g 3-Diathylaminophenol werden in 25 ml Aethylenchlorid gelöst und auf O0C abgekühlt. Zu dieser Lösung lässt roan 5,0 g Phosphoroxychlorid zutropfen. Hierauf lässt man das Gemisch für 2 Stunden bei 40-5O0C reagieren. Nach der Reaktion wird die Lösung wie in Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet.
Man erhält nach Umkristallisieren aus AcetonMethanol 5,2 g einer Indolinospiropyranverbindung der Formel
CH.
N(C2H5)2
als farblose Kristalle. Der Schmelzpunkt dieser Verbindung liegt bei 167-17O°C.
Analyse: C3Q
N9
berechnet: C 82 ,2 H 7, 8 N 6, 47.
gefunden: C 82 ,3 H 8, O N 6, 37.
Dieser Farbbildner entwickelt auf Silton-Ton sofort eine rote Färbung.
709832/0969
Beispiel 13
5,8 g l,3,3-Trimethyl-2-(p-methyl-phenacyliden-)indolin und 8,7 g 3-Dibenzylaminophenol werden in 30 g Aethylenchlorid gelöst und auf 00C abgekühlt. Zu dieser Lösung lässt man 5,0 g Phosphoroxychlorid zutropfen und rührt anschliessend für 4 Stunden bei 500C. Nach der Reaktion wird die Lösung wie in Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet.
Nach Umkristallisieren aus Aethanol erhält man 5,3 g der Indolinospiropyranverbindung der Formel
CH3 CH
als farblose Kristalle. Der Schmelzpunkt dieser Verbindung liegt bei 155-16O°C.
Analyse: C 40 H38 N2 0 H 6 ,8 N 5 ,0%
berechnet: C 85 ,4 H 6 ,7 N 4 ,9%
gefunden: C 84 ,9
Dieser Farbbildner entwickelt auf Silton-Ton sofort eine orange-rote Färbung.
709832/0969
Beispiel 14
8,7 g l-Benzyl-3,3-dimethyl-2-phenacyliden-indolin und 6,1 g 3-Diäthylaminophenol werden in 40 g Aethylenchlorid gelöst auf 00C abgekühlt. In dieser Lösung lässt man 6,2 g Phosphoroxychlorid zutropfen. Anschliessend wird 5 Stunden bei 450C gerührt. Nach der Reaktion wirddie Lösung wie in Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet.
Nach Umkristallisieren aus Aethanol erhält man 2,2 g der Indolinospiropyranverbindung der Formel
als farblose Kristalle. Der Schmelzpunkt der Verbindung liegt bei 92-95°C.
Analyse: C 35 H36 N2 0 H 7 ,2 N 5 ,6%
berechnet: C 84 ,0 H 7 ,2 N 5 ,5%
gefunden: C 85 ,0
Dieser Farbbildner entwickelt auf Silton-Ton sofort eine rot-violette Färbung.
709832/0969
Beispiel 15
2,8 g l,3,3-Trimethyl-2-isonicotinoyliden-indolin
der Formel
CH3 CH3
CH-.
und 2,5 g 3-Diäthylaminophenol werden in 20 g Aethylenchlorid gelöst und auf 00C abgekühlt. In dieser Lösung lässt man 2,3 g Phosphoroxychlorid zutropfen. Anschliessend wird 3 Stunden bei 500C gerllhrt und 15 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Nach der Zugabe von 1,5 g 3-Diäthylaminophenol und 1,5 g Phosphoroxychlorid wird nochmals fUr 3 Stunden auf 500C erwärmt.
Nach dem Abkühlen wird die Lösung wie in Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet.
Nach Umkristallisieren aus Aethanol erhält man 1,6 g der Indolinospiropyranverbindung der Formel
CH
(25)
709832/0969
als farblose Kristalle. Der Schmelzpunkt der Verbindung liegt bei 177-179°C.
Analyse: C 28 H31N 3 ° H 7 ,3 N 9 ,8%
berechnet: C 79 ,1 H 7 ,7 N 9 ,5%
gefunden: C 79 ,0
Der Farbbildner entwickelt auf Silton-Ton sofort eine rot-violette Färbung.
709832/0969
Beispiel 16
5,0 g l,3,3-Trimethyl-5-chloro-2-acetonyliden-indolin und 5,0 g 3-Diäthylaminophenol werden in 30 g Aethylenchlorid gelöst und auf 00C abgekühlt. Hierauf werden 5,0 g Phosphoroxychlorid zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 4 Stunden bei 45-5O°C gerührt und anschliessend wie in Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet.
Nach Umkristallisieren aus Aethanol erhält man 2,2 g einer Indolinospiropyranverbindung der Formel
als farblose Kristalle. Die Verbindung hat einen Schmelzpunkt von 179-18O°C.
Analyse: C 24 H29 Cl N2 0 H 7 ,3 N 7 ,1%
berechnet: C 72 ,6 H 7 ,4 N 7 ,0%
gefunden: C 71 ,9
Der Farbbildner entwickelt auf Silton-Ton sofort eine rot-violette Färbung.
709832/0969
Beispiel 17
Herstellung eines druckempfindlichen Kopierpapiers
Eine Lösung von 3 g Indolinospiropyranvcrbindung der Formel (11) in 97 g partiell hydriertem Terphenyl wird in einer Lösung von 12 g Schweinehautgelatine in 88 g Wasser von 5O°C emulgiert. Sodann wird eine Lösung von 12 g Gummiarabicuin in 88 g Wasser von 500C zugegeben und hierauf 200 ml Wasser von 500C zugefügt. Die erhaltene Emulsion wird in 600 g Eiswasser eingegossen und gekühlt, wobei die Koazervation bewirkt wird. Mit der dabei erhaltenen Suspension der Mikrokapseln wird ein Blatt Papier beschichtet und getrocknet. Ein zweites Blatt Papier wird mit Silton-Ton beschichtet. Das erste Blatt und das mit Silton-Ton beschichtete Papier werden mit den Beschichtungen benachbart aufeinander gelegt.
Durch Schreiben mit der Hand oder mit der Schreibmaschine auf dem ersten Blatt wird Druck ausgeübt und es entwickelt sich auf dem mit Ton beschichteten Blatt eine rotviolette Kopie, die ausgezeichnet lichtecht ist.
Entsprechende violette oder rote Ton-Effekte können bei Verwendung jedes der anderen in den Beispielen angegebenen Farbbildner der Formeln (12) bis (26) erzielt werden.
709832/0969
Beispiel 18 Herstellung eines therreoreaktiven Papiers
6 g einer wässrigen Dispersion, die 1,57% der Indolinospiropyranverbindung der Formel (13) und 6,7% Polyvinylalkohol enthält, werden mit 134 g einer wässrigen Dispersion gemischt, die 14% 4,4-Isopropylidendiphenol, 8% Attapulgus-Ton und 6% Polyvinylalkohol enthält. Dieses Gemisch wird auf ein Papier aufgetragen und getrocknet. Durch Berührung des
Papiers mit einem erhitzten Kugelschreiber wird eine rote
Farbe erhalten, die eine ausgezeichnete Lichtechtheit hat.
Aehnliche Ergebnisse werden bei Verwendung irgendeines der anderen in den Beispielen angegebenen Farbbildner der Formeln (11), (12) und (14) bis (26) erhalten.
709832/0969

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    entsprechen, worin
    R, unsubstituiertes oder durch Halogen, Hydroxyl, Cyano, Niederalkoxy oder Niederalkyl-carbonyloxy substituiertes Alkyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl , Phenyl, Benzyl oder durch Halogen, Nitro, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl, ' ■
    R« Wasserstoff, unsubstituiertes oder durch Kalogen, Hydroxyl, Cyano, Niederalkoxy oder Niederalkyl-carbonyloxy substituiertes Alkyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl oder unsubstituiertes oder durch Halogen,
    709832/0969 ORIGINAL INSPECTED
    Nitro, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiertes Benzyl oder
    R, und R2 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom
    einen 5- oder 6-gliedrigen, heterocyclischen Rest,
    X unsubstituiertes oder durch Halogen substituiertes Alkyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder substituiertes Benzyl oder Phenyl oder einen unsubstituierten oder substituierten, heterocyclischen Rest,
    Y unsubstituiertes oder durch Halogen, Cyano oder Niederalkoxy substituiertes Alkyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen oder unsubstituiertes oder durch Halogen, Nitro, Niederalkyl oder Niederalkcxy substituiertes Benzyl,
    Z Wasserstoff, Halogen oder Niederalkyl,
    V, und V« je Niederalkyl, Cycloalkyl oder Benzyl oder zusammen Alkylen bedeuten und der
    Ring A durch Halogen, Nitro, Cyano, Tr i fluorine thy 1, Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkoxy-carbonyl, Phenyloxy, Amino, Niederalkylamino oder N-Niederalkyl-carbonylamino weiter substituiert sein kann.
  2. 2. Indolinospiropyranverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel (1) entsprechen, in der
    709832/096t
    X unsubstituiertes oder durch Halogen substituiertes Alkyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, Benzyl, Phenyl oder durch Halogen, Nitro, Niederalkyl, Niederalkoxy oder die
    / 1
    Aminogruppe -N^ substituiertes Benzyl oder Phenyl be-
    T2
    deutet, wobei T, und T„ unabhängig voneinander Wasserstoff, Niederalkyl oder Niederalkyl-carbonyl oder T, und T2 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen, heterocyclischen Rest darstellen.
  3. 3. Indolinospiropyranverbindungen nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel (1) entsprechen, in der X einen 5- oder 6-gliedrigen, heterocyclischen Rest aromatischen Charakters bedeutet, der unsubstituiert oder durch Halogen, Hydroxyl, Cyano, Nitro, Niederalkyl, Niederalkoxy oder Niederalkoxycarbonyl substituiert ist.
  4. 4. Indolinospiropyranverbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie der allgemeinen Formel
    709832/0969
    entsprechen, worin
    Ro und R^1 unabhängig voneinander unsubstituiertes oder durch Halogen, Cyano, Niederalkoxy oder Niederalkyl-carbonyloxy substituiertes Niederalkyl oder Benzyl oder
    R0 vind R, zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatoin einen Pyrrolidino-, Piperidino- oder Morpholinorest,
    X, Niederalkyl, Benzyl oder unsubstituiertes oder durch Halogen, Nitro, Methyl, Methoxy oder Niederalkylainino substituiertes Phenyl,
    Y, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Benzyl, Vo und V, je Niederalkyl und
    W Wasserstoff, Kalogen, Niederalkyl, Niederalkoxy oder Niederalkoxy-Ccirbonyl bedeuten.
  5. 5. Indolinospiropyranverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie der allgemeinen Formel
    (3)
    709832/0969
    entsprechen, worin
    Rc.and R, unabhängig voneinander Niederalkyl oder Benzyl,
    X2 Niederalkyl, Benzyl, Phenyl, Furyl, Thienyl, Niederalkoxycarbonylthienyl, Pyridyl oder durch Nitro, Chlor, Methyl, Methoxy oder Niederalkylamino substituiertes Phenyl und
    Yj Niederalkyl oder Benzyl
    bedeuten.
  6. 6. Indolinospiropyranverbindungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel (3) entsprechen, worin X2 Methyl, Aethyl, Benzyl, Phenyl oder durch Nitro, Chlor, Methyl, Methoxy oder Niederalkylamino substituiertes Phenyl bedeutet.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von Indolinospiropyranverbindungen der in einem der Ansprüche 1 bis 6 angegebenen Formel, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Indolinverbindung der allgemeinen Formel
    (4) ' " " L·,-= CH - CO - X
    709832/0969
    mit einer Phenolverbindung der allgemeinen Formel
    H Z
    umsetzt, worin A, V,, V^ > X, Y, Z, R, und Rj die im Anspruch angegebene Bedeutung haben.
  8. 8. Verwendung einer Indolinospiropyranverbindung der in einem der Ansprüche 1 bis 6 angegebenen Formel als Farbbildner in einem druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungssystem.
  9. 9. Verwendung einer Indolinospiropyranverbindung der in einem der Ansprüche 1 bis 6 angegebenen Formel als Farbbildner in einem Verfahren zur Herstellung von einem druckempfindlichen Aufzeichnungsmaterial, das den Farbbildner enthaltende Mikrokapseln und einen Elektronenakzeptor enthält.
  10. 10. Verwendung nach Anspruch 8 e£ner Indolinospiropyranverbindung der in einem der Anspruchs 1 bis 6 angegebenen Formel als Farbbildner in einer thenr.creaktiven Zuber ei Lung, die neben dem Farbbildner eine Elektronenakzeptorsubctranz und gegebenenfalls ein Bindeinittel enthält.
    709832/0969
DE19772703008 1976-01-30 1977-01-26 Indolinospiropyranverbindungen Ceased DE2703008A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH117576A CH594675A5 (de) 1976-01-30 1976-01-30
CH1132676A CH603656A5 (de) 1976-01-30 1976-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2703008A1 true DE2703008A1 (de) 1977-08-11

Family

ID=25686893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772703008 Ceased DE2703008A1 (de) 1976-01-30 1977-01-26 Indolinospiropyranverbindungen

Country Status (9)

Country Link
US (3) US4210591A (de)
JP (1) JPS5293772A (de)
AT (1) AT347457B (de)
BE (1) BE850843A (de)
CH (2) CH594675A5 (de)
DE (1) DE2703008A1 (de)
ES (1) ES455470A1 (de)
FR (1) FR2339614A1 (de)
GB (1) GB1519754A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5545713A (en) * 1978-09-27 1980-03-31 Hodogaya Chem Co Ltd 7-substituted-spiropyran derivative
US4636818A (en) * 1985-06-05 1987-01-13 Moore Business Forms, Inc. Carbonless system including solvent-only microcapsules
US7271265B2 (en) * 2003-08-11 2007-09-18 Invitrogen Corporation Cyanine compounds and their application as quenching compounds
US7881446B1 (en) * 2004-09-03 2011-02-01 Confinement Telephony Technology, Llc Telephony system and method with enhanced validation
EP1937669B9 (de) * 2005-09-01 2012-07-18 Janssen Pharmaceutica NV Neue benzopyranderivate als kaliumkanalöffner
CN101296731A (zh) * 2005-09-01 2008-10-29 詹森药业有限公司 作为钾通道开启剂的苯并吡喃和吡喃并吡啶衍生物
JP5102202B2 (ja) * 2006-04-28 2012-12-19 株式会社Adeka 光学記録材料、カルコン型化合物及び金属錯体
JP5241121B2 (ja) * 2007-03-16 2013-07-17 株式会社Adeka メロシアニン化合物及び該化合物を用いた光学記録材料
WO2009060924A1 (ja) * 2007-11-08 2009-05-14 Lintec Corporation 剥離シート及び粘着体

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516383A1 (de) * 1974-04-17 1975-10-23 Hodogaya Chemical Co Ltd Indolinospiropyranverbindungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL113671C (de) * 1959-04-03
US3212898A (en) * 1962-11-21 1965-10-19 American Cyanamid Co Photosensitive compositions of matter comprising photochromic materials suspended in polyester binders
US3299079A (en) * 1963-08-14 1967-01-17 Polaroid Corp Chelatable spiro [benzopyran-2, 2'-indoline] derivatives
FR1593092A (de) * 1968-10-29 1970-05-25
FR2036168A5 (de) * 1969-03-06 1970-12-24 Saint Gobain
JPS4913354B1 (de) * 1970-12-19 1974-03-30
JPS5428140A (en) * 1977-08-04 1979-03-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Light transmitting particles for color image formation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516383A1 (de) * 1974-04-17 1975-10-23 Hodogaya Chemical Co Ltd Indolinospiropyranverbindungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bull.Soc.Chim. France, 8, 1968, 3190-3200 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4343944A (en) 1982-08-10
GB1519754A (en) 1978-08-02
JPS5293772A (en) 1977-08-06
CH603656A5 (de) 1978-08-31
BE850843A (fr) 1977-07-28
FR2339614A1 (fr) 1977-08-26
US4210591A (en) 1980-07-01
US4339385A (en) 1982-07-13
ES455470A1 (es) 1978-04-16
FR2339614B1 (de) 1979-03-09
JPS6112952B2 (de) 1986-04-10
ATA53777A (de) 1978-05-15
CH594675A5 (de) 1978-01-13
AT347457B (de) 1978-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH630297A5 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial.
EP0033716B1 (de) Chromogene Chinazolinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
DE2915928C2 (de)
DE2422899A1 (de) Diamino-substituierte fluoranverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbbildner in einem druckempfindlichen oder thermoreaktiven aufzeichnungsmaterial
DE2747525C3 (de) Druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2703008A1 (de) Indolinospiropyranverbindungen
DE2700937A1 (de) 3-indolyl-3-bis-aminophenyl- phthalidverbindungen
DE2514934A1 (de) Heterocyclisch substituierte laktone, ihre herstellung und verwendung
EP0082822A2 (de) Chromogene Dihydrofuropyridinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in druck- oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
DE2644812A1 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
EP0003726B1 (de) Substituierte Diaminophthalide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
EP0001248B1 (de) Benzopyranothiazole, ihre Herstellung und ihre Verwendung in druck- oder wärmeempfindlichem Aufzeichnungsmaterial
DE2804570A1 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial und darin verwendete neue chromanoverbindungen
DE2724682A1 (de) Chromenoindolverbindungen
DE2824693C2 (de) Druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2919421A1 (de) Halogen- und aminosubstituierte phthalide
DE2503349A1 (de) Indolylmethylenleukofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in druckempfindlichen und waermeempfindlichen aufzeichnungsmaterialien
CH626116A5 (de)
DE2555080A1 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2550483A1 (de) Thiazolylphthalidverbindungen
EP0027913A2 (de) Druckempfindliches oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2937844A1 (de) Chromogene propenylensulfon-verbindungen
DE2441594A1 (de) Nitro-chromenopyrazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbbildner in druckempfindlichen und thermoreaktiven aufzeichnungssystemen
EP0135469B1 (de) Chromogene Chinazolinverbindungen
DE3036855A1 (de) Druckempfindliches oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REDIES, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 40

8131 Rejection