DE2750283C2 - Druck- und wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Druck- und wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE2750283C2
DE2750283C2 DE2750283A DE2750283A DE2750283C2 DE 2750283 C2 DE2750283 C2 DE 2750283C2 DE 2750283 A DE2750283 A DE 2750283A DE 2750283 A DE2750283 A DE 2750283A DE 2750283 C2 DE2750283 C2 DE 2750283C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkoxy
alkyl
halogen
och
optionally substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2750283A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2750283A1 (de
Inventor
Hans-Peter Dr. Kühlthau
Hubertus Dr. Psaar
Roderich Dr. 5090 Leverkusen Raue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2750283A priority Critical patent/DE2750283C2/de
Priority to GB7843272A priority patent/GB2011634B/en
Priority to US05/958,609 priority patent/US4211436A/en
Priority to JP13685178A priority patent/JPS5476317A/ja
Priority to FR7831932A priority patent/FR2408465A1/fr
Priority to CH1161178A priority patent/CH640784A5/de
Publication of DE2750283A1 publication Critical patent/DE2750283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2750283C2 publication Critical patent/DE2750283C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/26Triarylmethane dyes in which at least one of the aromatic nuclei is heterocyclic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/1366Organic colour formers, e.g. leuco dyes characterised solely by tri (aryl or hetaryl)methane derivatives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania

Description

die übrigen Symbole die in den Ansprüchen 2 und 3 angegebene Bedeutung haben, enthält.
5. Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Farbbildner der ForrrH
(R7),,
IV14
worin
R13 für C,-C,-Alkyl oder Phenyl,
R14 für Wasserstoff; gegebenenfalls durch Cyan, Chlor oder Hydroxy substituiertes C,-C22-Alkyl;
C3-C4-AIkenyl; Cyclohexyl; gegebenenfalls durch Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy oder Chlor substituiertes Phenyl oder Benzyl stehen, und
worin die übrigen Symbole die in den Ansprüchen 2 und 4 angegebene Bedeutung haben, enthält.
6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das es einen Farbbildner der Formel
40
50 55
worin
Rh fiir Methyl, Äthyl oder Phenyl und
R;4 Tür Wasserstoff oder C, -C4-AIkyl stehen und
worin die übrigen Symbole die Bedeutung der Ansprüche 2 und 5 haben, enthält.
7. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß R8 für Methyl, Wasserstoff, Phenoxy, Benzyloxy, C2-C4-Alkoxy oder besonders bevorzugt Methoxy steht.
8. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Elektronenakzeptorsubstanz enthält und daß der Farbbildner in einem Bindemittel fixiert ist oder in Form einer Lösung oder Dispersion in einem organischen Lösungsmittel vorliegt, die sich in Mikrokapseln befinden können.
M)
65
Die vorliegende Hrfindung betrifft druck- und wärmccmpHndlichcs Aufzeichnungsmaterial, welehes Farbbildner der Formel I enthält.
(D
In Formel ] bedeuten:
R1 Wasserstoff oder einen aminogruppenfreien nichtionischen Rest, Ri Hydroxy, Alkylamino, Dialkylamino, Acylamino, Aralkylamine, Arylamino, einen gesättigten Hetero· cyclus. Alkoxy, Alkenyloxy, Aralkoxy, Cycloalkoxy, Aryloxy oder Acyloxy, Rj Hydroxy, Alkoxy, Aralkoxy, Alkenyloxy, Cycloalkoxy, Aryloxy, Alkylthio, Arylthio oder einen Rest der Formel
— N
worin
Rs und R11 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Cycloalkyl oder Aryl bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen Ring bilden oder Rs mit dem Ring B in o-Stcllung /um Stickstoffatom einen Ring schließt.
Ri einen aminogruppenfreien Arylrcst oder einen heterocyclischen Rest bedeutet.
Den Ringen A, B und R4 können weitere Ringe anelliert sein. Die cyclischen und acyclischen Reste und die Ringe A und B können nichtionische Substituenten enthalten.
Unter nichtionischen Substituenten sind im Sinne der vorliegenden Erfindung die in der Farbstoffchemie üblichen und unter gebräuchlichen Herstellungs- und Verwendungsbedingungen nicht dissoziierenden Substituenten zu verstehen wie Halogen, z.B. Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Alkylgruppen, Aikenylreste mit bevorzugt 2-4 C-Atomen, Aralkyl, Alkoxy oder Hydroxyalkoxy, Cvcloalkoxy, Aralkoxy, Aryloxyalkoxy, Alkylthio, Aralkylthio, Arylthio, Nitro, Cyan, Formyl, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyloxy, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyloxy, Alkylcarbonylamino, Alkylaminocarbonyloxy, Aikylsulfonylamino, Ureido, N-Alkylureido, Aryloxycarbonylamino, Alkoxycarbonylarnino, Carbamoyl, N-Alkylcarbamoyl, Ν,Ν-Dialkylcarbamoyl, N-Aikyl-N-aryl-carbamoyl, Sulfamoyl, N-Alkylsulfamoyl, Ν,Ν-Dialkylsulfamoyl, Alkylsulfonyl, Alkenylsulfonyl, Arylsulfonyl, Aralkylsulfonyl, Aryloxysulfonyl, Aryloxycarbonyl, Alkyloxycarbonyl, Moiio-, Di- oder Trialkylsulfamidin, Alkylarylsulfamidin oder Alkylcycloalkylsulfamidin, wobei in den genannterr Alkylrcsten vorzugsweise 1 -4 C-Atome vorliegen. Bevorzugtes Aryl ist Phenyl, bevorzugtes Aralkyl ist Benzyl und bevorzugtes Cycloalkyl ist Cyclohexyl.
Die in Formel (I) gegannten Alkylrcslc sind im allgemeinen solche mil 1-6 C-Atomen. Die unter R3 genannten Alkylrcstc können bis zu 12 C-Atomen haben. Nichtionischc Substitucnlcn der Alkylrcslc sind beispielsweise Halogen, Hydroxy, C|-C4-Aikoxy, rhenyioxy, Benzyloxy, C,-Cj'AikyicarhGnyioxy, Cj-C4-Alkoxycarbonyl, Amidocarbonyl oder Cyan.
Bevorzugte Beispiele für Aikenylreste sind Cj-C^-Alkenylrestc.
Unter Aryl wird vorzugsweise Phenyl oder Naphthyl und unter Aralkyl Benzyl und^-PhenyI-Ci-C4-alkyl verstanden. Die Phenylringe können durch beispielsweise 1 -4 nichtionische Reste wie Halogen, Ci-C4-Alkyl, Ci-C4-Alkoxy, Ci-Q-AIkoxycarbonyl, Amidocarbonyl, Cyan, Amidosulfonyl, Ci-Cj-AIkylcarbonylamino oder Benzoylamino substituiert sein.
Cycloalkyl steht insbesondere für Cyclopentyl und Cyclohexyl, die z. B. durch 1 -4 nichtionische Reste, insbesondere Methyl substituiert sein können.
Acyl steht vorzugsweise für Acetyl, Propionyl, Benzoyl, Toluyl, C,-C2-Alkylsulfonyl oder Phenylsulfonyl.
Beispielsweise für gesättigte heterocyclische Reste R2 sind z.B. Morpholino, Piperidino und Pyrrolidino.
Geeignete heterocyclische Reste R4 sind z.B. der Indol-, Triazol-, Furan-, Thiophen-, Pyridin-, Pyrazolon-, Thiazin-, Oxazin-, Benzothiophen-, Indazol-, Benzothiazol-, Chinolin-, Phenothiazin-und Phenoxazin-Rest. W R5 und R6 können mit dem Stickstoffatom beispielsweise einen 5- oder ögliedrigen Heterocyclus wie Pyrrolidin, Pyrazolin, Piperidin oder Morpholin bilden. R5 kann zusammen mit Ring B z.B. einen Indolin- oder Tetrahydrochinolinring bilden. Die vorstehend genannten Ringe können durch Methyl- oder Phenylgruppen substituiert sein.
Die Ringe A und B könne außer den Resten Ri und R3 durch 1 -4 weitere nichtionische Substituenlen wie Ci-C4-Alkyl, Ci-C4-Alkoxy oder Halogen substituiert sein.
Unter Halogen wird insbesondere Fluor, Chlor und Brom verstanden.
Als Ring, mit dem A und B anelliert sein können, kommt insbesondere del Benzolring in Frage.
In Formel (I) steht R3 vorzugsweise für
R5
— N
wenn R4 Aryl bedeutet.
Bevorzugte Farbbildner der Formel (1) entsprechen der Formel
(H)
worin
Rl Wasserstoff- Hydroxy; C,-C6-AIkOXy; C2-C6-Alkenyloxy; Cyclohexyloxy; Cyclopentyloxy; gegebenenfalls durch C,-C4-Alkyl, Ci-C4-AIkOXy oder Halogen substituiertes Benzyloxy, Phenyläthyloxy, Phenyloxy, Naphthyloxy, Phenylthio oder Naphthylthio; Q-Q-Alkylthio,
R2 Hydroxy; Q-Cu-Alkyl- oder Dialkylamino; Q-Q-Alkylcarbonylamino; gegebenenfalls durch Q-Q-Alkyl, C|- C4-Alkoxy oder Halogen substituiertes Benzylamino, Phenyläthylamino, Phenylamino, Naphihylamino, Phenylsulfonylamino oder Benzoylamino; gegebenenfalls durch C, -C4-Alkyl substituiertes Morpholino, Piperidino oder Pyrrolidino; Ci-Ci2-AIkOXy; C2-C,2-Alkenyloxy; Q-Q-Alkoxycarbonyloxy; gegebenenfalls durch C1-Q-AIkVl, Q-Q-Alkoxy oder Halogen substituiertes Benzyloxy, Phenyläthyloxy, Phenyloxy, Naphthyioxy, Benzoyioxy, Phenylsulfonyiöxy öder Phonylsaifinylcxy; Cyciohcxyloxy oder Cyclopentyloxy, ,·,,,.
R', Hydroxy; C'i-Q.-Alkoxy; C2-C„-Alkcnyloxy, Cyclohexyloxy; Cyclopcnlyloxy; gegcbencnlalls durch Q-C-Alkyl, C|-CrAlkoxy oder Halogen substituiertes Benzyloxy, Phenyläthyloxy, Phenyloxy, Naphthyloxy] Phcnyllhio oder Naphthylthio; Q-Q.-Alkylthio, oder einen Rest der Formel
— N
R4
und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff; gegebenenfalls durch C,-C4-Alkoxy, Ci-C4-Alkylcarbonyloxy, Hydroxy, Halogen oder Cyan substituiertes Ci-C6-Alkyl; gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, C,-C4-Alkoxy oder Halogen substituiertes Benzyl, Phenyläthyl, Phenyl oder Naphthyl; Cyclopentyl oder Cyclohexyl, oder R5 und R6 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Pyrrolidin-, Pyrazolin-, Piperidin- oder Morpholinring, oder R5 zusammen mit dem Stickstoffatom und Ring B einen Indolin- oder Telrahydrochinolinring, wobei die genannten Ringe durch Methyl oder Phenyl substituiert sein können,
einen Rest der Formel
oder >==■
mit m = 1-4 und
R8 = Wasserstoff Ci-Q-AIkyl, Q-C4-AIkOXy; Halogen; Carbonamid; Sulfonamid; Cyan; Nitro; Halogen- C,-C4-Alkylthio; C,-C4-Alkylsulfonyl; C.-C.-AIkylcarbonyl, Q-Q-Alkoxycarbonyl; gegebenenfalls durch C,-C4-Alkyl, C,-C4-Alkoxy oder Halogen substituiertes Benzyl, Phenyläthyl, Benzyloxy, Phenyläthyloxy, Phenyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Phenylthio, Benzylsulfonyl, Phenyläthylsulfonyl oder Phenylsulfonyl, oder
R4 einen Indol-, Triazol-, Furan-, Thiophen-, Pyridin-, Pyrazolon-, Thiazin-, Oxazin-, Benzothiophen-, Indazol-, Benzothiazo!-, Chinolin-, Phenothiazin- und Phenoxazin-Rest, der seinerseits durch 1 -2 Reste wie gegebenenfalls durch C1-C4-AJkOXy, Cyan oder Halogen substituiertes C,-C6-Alkyi, Phenyl, Benzyl oder Ci- C4-Alkoxy substituiert sein kann,
R7 und R7 Wasserstoff, C,-C4-AIkOXy, Halogen oder Nitro und
η und n' 1 -4 bedeuten, und
worin die Ringe A und B in 2,3-SlclIung durch einen Benzolring anelliert sein können. Von den Farbbildncrn der Formel Il sind die der Formel
(ΙΠ)
von Bedeutung, worin
R" für Hydroxy; Ci-C4-AIkOXy; C|-C4-Alkylthio; Cyclohexyloxy; Cyclopentyloxy; gegebenenfalls durch C|-C4-Alkyl, C|-C4-AIkoxy oder Halogen substituiertes Benzyloxy, Phenyläthyloxy, Phenyloxy, Naphthyloxy, Phenylthio oder Naphthylthio und
R4' fur einen Rest der Formel
oder >==·
10
steht, und die übrigen Symbole die Bedeutung der Formel II haben.
Von diesen Farbbildncrn sind wiederum solche der Formel
R9 p. < R?
20 25
zu nennen, worin
Rs und R£ unabhängig voneinander für Wasserstoff; C,-C4-Alkyl; Cyanäthyl; Hydroxyäthyi; Acetoxyäthyl; C|-C4-Alkoxyäthyl; gegebenenfalls durch Methyl, Äthyl, Methoxy oder Äthoxy substituiertes Benzyl oder Phenyl bedeutet, oder
Rj und RJ1' zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls durch Methyl und/oder Phenyl substituierten Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin-, Pyrazolin- oder Pipcrazin-Ring bilden,
für Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy oder Chlor steht oder zusammen mit Ring B und dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls durch C,-C4-Alkyl subsli-
R., und R') R? und R,',
die übrigen Symbole die in den Formel II und HI angegebene Bedeutung haben.
In ganz besonders bevorzugten Beispielen der Formel IV steht R" Für Methoxy oder Äthoxy.
Ebenfalls von besonderer Bedeutung sind die Farbbildner der Formel
(R7).
R,
worin
R13 für C,-C4-Alkyl oder Phenyl,
R14 für Wasserstoff; gegebenenfalls durch Cyan, Chlor oder Hydroxy substituiertes C,-C22-Alkyl; C2-C4-Alkenyl; Cyclohexyl; gegebenenfalls durch Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy oder Chlor substituiertes Phenyl oder Benzyl stehen, und
worin die übrigen Symbole die in den Formel II und IV angegebene Bedeutung haben.
Von diesen Farbbildnern sind diejenigen bevorzugt deren Rest Rj für die Formel
—N
40
50 55 60 65
steht.
Von ganz besonderem Interesse sind die Farbbildner der Formel R' Ri R5
worin
15 Rjj für Methyl, Äthyl oder Phenyl und
R'M für Wasserstoff oder Ci-C4-Alkyl stehen und worin die übrigen Symbole die Bedeutung der Formeln II und V haben.
in den wichtigsten Beispielen der Forme! Y! steht Rs für Mc thy!. Wasserstoff. Phenoxy. ßcnzyloxy, Cj-C..-Alkoxy offer ganz besonders bevorzugt Methoxy.
Bcvufzugte Reste R2 in allen Formeln sind Hydroxy, -ORi0,
25 —f
Ri
R1:
Morpholino, Piperidino und Pyrrolidino, wobei
Rio C,-C,2-AIkyl, Benzyl, Phenyläthyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl oder Benzoyl,
Rn Wasserstoff, Methyl, Äthyl und
R12 C,-CirAlkyl, Benzyl, Phenyl, Tolyl, Cyclohexyl, Acetyl, Benzoyl oder Phenylsulfonyl bedeuten.
Die Carbinolbascn bzw. -derivate der Formel I sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen. Sie stellen jedoch eine neue Gruppe von Farbbildnern für druck- bzw. wärmcempfindlichc Aufzeichnungsmatcrhtlicn dar.
Die Carbinolbasen werden entweder direkt synthetisiert oder aus den entsprechenden Farbsalzcn freigesetzt.
Geeignete Farbsalze und Verfahren zu deren Herstellung werden z. B. in den. deutschen Auslcgeschriften 15 69 748, 15 69 751, 15 69 742, 18 11 337 und den deutschen OITcnlegungsschriflcn 18 11 338, 18 11 651 und 18 11 652 beschrieben. Die Carbinolbasenderivate erhält man nach Arbeitsv/eisen wie sie z.B. in Bcr.33,3357; Zeitschrift für Farben und Textilchemie 1,2; Ber. 37, 2867; J.pr.Chem. (2) 118, 118; Ber. 45,2918, den britischen Patentschriften 7 88 427, 8 04 087 und 8 31 852, der US-Patentschrift 34 88 207, OS 21 10 518 und den jap. Patentpublikat'ionen 70 23 833 und 7009 621 erwähnt sind.
Bringt man die normalerweise farblosen Verbindungen der Formel I mit einem sauren Entwickler in Berührung, so ergeben sie orangefarbene, rote, blaue, grüngraue bis schwarze Farbtöne, die hervorragend lichtecht sind mit hoher Entwicklungsgeschwindigkeit.
Sie sind einzeln oder in Mischungen sowie auch vorteilhaft in Mischungen mit anderen bekannten Farbbildnern anwendbar. Das praktische Interesse an diesen neuen Farbbildnern beruht vor allem auf der Möglichkeit, auch einheitliche Marineblau- und Schwarztöne zu erhalten.
Die erfindungsgemäße Verwendung der Farbbildner der Formel I in druck- oder wärmeempfindlichen Kopier- oder Registriermaterialien erfolgt in der technisch für andere bekannte Farbbildner geläufigen Weise.
So besteht beispielsweise ein druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial aus einem Geberblatt, welches mindestens einen Farbbildner der Formel I in einem nichtflüchtigen organischen Lösungsmittel gelöst oder dispergiert enthält oder in einer Schicht trägt und einem Nehmerblatt, welches saure Entwicklungssubslanzen bekannter Art, bei denen es sich um anorganische Stoffe wie Tone, Metallsalze oder -oxide oder organische Polymerisate wie Phenolharze handeln kann, enthält oder in einer Schicht trägt.
Um eine vorzeitige Reaktion zwischen Farbbildnern und Entwicklersubstanz zu verhindern, trennt man beide nach geläufigen Verfahren z.B. durch Mikroverkapselung der Farbbildncrlösung oder -dispersion voneinander.
Verfahren /ur Herstellung derartiger, durch Druck /erbrechbarer Mikrokapseln, sind bekannt. Der beim Zerdrücken (z. B. durch Schreiben) an der Druckstelle freigesetzte Farbbildner, erzeugt auf dem Nehmerblatt ein farbiges Bild.
Als nichtflüchtige Lösungsmittel sind z.B. partiell hydriertes Terphenyl, alkylierte Naphthaline oder Dibutylphthalat geeignet. Möglich ist z. B. auch die Einarbeitung der Mikrokapseln und der sauren Entwicklersubstanz in ein einziges Blatt oder in verschiedene Schichten auf ein einziges Blatt. In wärmeempfindlichen Aufzeichnungssystemen sind die Farbbildner der Formel I gegebenenfalls in geläufiger Weise in einem Bindemittel in Lösung oder in Dispersion fixiert, welches bei Hitzeeinwirkung z.B. durch Laser cder eine
erhitzte Feder erweicht oder schmilzt, so daß die Farbbildner mit der sauren Entwicklersubstanz in Kontakt kommen und das farbige Bild ergeben.
Die Umarbeitung von Bindemittclphasc und Entwicklerphase ist sowohl in einer Schicht als auch in verschiedenen Schichten aurdcm Aufzeichnungsblatt möglich.
Als saure Entwickle.subslanzen sind hier neben den oben genannten Lewissäuren z.U. auch kristalline, s leicht schmelzende organische Säuren geeignet.
Die beschriebenen Verfahren und Zubereitungen sind beispielsweise aus den US-Palcnlschnften 1)4% /:>->. 3096 189 und 31 93 404 und aus den deutschen Offenlegungsschriften 25 55 080 und 27 00937 bekannt.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 21 24 084 sind druckempfindliche Kopierpapiere bekannt, die als Farbbildner eine Phthalidverbindung der Diphenyl-indolyl-methan-Reihe enthalten, die durch eine oder zwei ig Aminogruppen substituiert ist. Nach der Lehre dieser Offenlegungsschrift ist die Eignung von Mono- und Diaminen als Farbbildner als gleichwertig anzusehen.
Beispiel 1
Zu einer Lösung von 12,2 g Natriummethylat in 500 ml Methanol läßt man bei Raumtemperatur eine Lösung von 100 g des Farbstoffs der Formel
H3CO
er
in 250 ml Methanol zulaufen.
Es scheiden sich 80 g des Carbinoläthers der Formel
OCH
CH3
15 20 25 30 35
als gelbliches Öl ab. Man trennt das Methanol von der öligen Phase ab und trocknet den Carbinoläthcr im
Bringt man eine Lösung des Carbinoläthers in Ligroin mit Kieselgcl in Kontakt, Rirbt sich dieses blaurot.
Beispiel 2
Zu einer Lösung von 75 g Natriummethylat in 1 Itr. Methanol läßt man eine Lösung des Farbstoffs der Formel
CHj
/uliiufcn. Dabei kristallisiert der Methyläther der Formel
50
55
60
(.5
aus. Er wird abgenutscht, mit Methylcyclohexan ausgekocht und dabei als farbloses Kristallpulver erhalten. Bringt man eine Lösung des Carbinoläthers in Toiuol mit Kieselgel in Kontakt, färbt sich dieses dunkelblau.
Beispiel 3
Eine Schmelze aus 100 g ^Dimethylamino^'-methoxybenzophenon, 75,7 g 2-PhenyIindoI und 175 g Phosphoroxychlorid hält man 8 Stdn. bei 1000C, dann verdünnt man die Mischung mit 250 ml Toluol und rührt diese Lösung in eine Mischung aus 680 g 45%iger Natronlauge und 150 ml Toluol. Dabei trägt man laufend soviel Eis ein, daß das Hydrolysegemisch eine Temperatur von 6G=C beibehält. Man rührt 2 Stdn. bei 60°C, trennt die organische Schicht ab und wäscht sie mit heißem Wasser. Beim Kühlen kristallisiert die Carbinolbasfc der Formel
(CH3J1N
OCH3
aus. Eine Lösung der Base in Ligroin erzeugt beim Kontakt mit Kiesclgel eine intensive schwarze Färbung. Nach der in Beispiel I und 2 angegebenen Weise lassen sich die in der folgenden Tabelle aufgerührten Farbbildner herstellen.
OCH3J^ R5
R,
R1
Farbion beim Kontakt mit Kicsclgcl
— OCH, 4-OCH, -CII, -CH, — H — II — II rot
-OCH, — H -C,H, -C1H, — H 2-OCII, — Il rot
- OCII, — H -CH, -C1II1CN — H — H — II b kl u rot
OC II, - Il -C,II, - C1II4CI — II — 11 — 11 bliiurul
OCIl, Il -C1II, -CIl1-UI, — II — II Il hliiurm
OCII, H -C1II, — C.ll, — 11 — 11 2-OCII, "braunrot
■ OCIl1 -Il -CHI, -CH, — II — II 3-C H, rolhhiu
-OCII, — 11 -C4II, -C1II4CI — II — II — II violett
- OCII, — II -CII, -CII, — II — 11 2.3-Hcn/u bburnt
— OCH, — II -Cl!, -C1H, — H — 11 — II bliiuviolcll
— OCH, — II -CH, — H -CH, — H — H rot
Fortsetzung
OCIl1
C1IU
CII
- Ii
- II
Farbton beim Kontakt mit Kiesclgel
— H CH, —H -OC2H5 —H —H violet!
OC1H, — H -C2H4CN P-C1H4-O
H5C2
-CH1
— H —H —H violett
OC1H5 — H -CH1 -CjH7 — H 2-CH, 2-CH, rotviolett
OCH, — H -CH1 -C4H5 — H 2-CH, —H rot
OC4H, 2-CI -CjH, -CH, — H — H —H violett
OCH, 4-Cl — CHj —H — H —H —H blaurot
OCH, 2-CH, -CH, - <-■ u —H — H —H gelbrot
OCHj —H -C4H, —H H —H 2-Q.H. gelbrot
OC,H, 2-CH, -C2H5 —H — CH3 — H —H orange
o-i-C,H, 3-CH, -CH, — H — CHj — H 6-CH, violett
OCII, 2,4-di-CH, -C2H4CN — II -ClI, — H — H rot
OCH, 3,4-di-Cll, — C.IU -CH, 2-CH, — H violett
OCH, 2,5-di-CH, -C2U4CN -C1H, — II — 11 — II violett
OCH, 2.4.5-tri-CII, -CII, -CH, — H — Il — H rot
OCH, 4-lcrl-C4Ht -C1II, -CH, — H — H — II blaurot
OCH, 2Cl -CH, -CH1 — H 2-CH, — II rot
OCII, 2-CH, -CH, -C1H4CI — H 2-CHj — H rot
OCH, 4-CI -CH1 -C1H7 — H 2-OCH, — I! blaurot
OCH, 4-OC4H, -C2H, -C4H, — H — H — H blaurot
OCH, 2-0 C H, -C1H, -C2H5 — H — H — H blaurot
OCH, 4-OC2H, -C4H, -C4H, — H — H blaurot
OCH, 4-OC,H7 -CH, -CH, — H — H —H bW.L'Ot
OCH, 2-0 C H, -C4H, -CH, — H 3-C! —H rot
OCH, 2-OCH, -CH, -C1H4CN — H 2-CH, — H rot
OCH, 3-CH, -CH, -C2H, — H 2-OCH, — H violett
OCH, 5-CH, — 2-OCH, -CH, — CH, — H — H — H blaurot
OCH, 2-OCH,—4,6-di-CH, -C1H, -CH1C4H, — H — H — H bordo
OCH, 3-OCH1 -C1H, UC1H, — H — 11 — H violett
OCII, 3-OCfI, -CH2C4H, -C4H, — H — H — II rct
CII, 2.5-Oi-OClI, i-C,H, -C1H, — II — II — II rotviulcll
OCH, 3-OCH, -C4II, -C1H, — II 3-OCH, — II blaurot
OCII, 2-OCH, -C1H, P-C4H4OC1H, --H 2,3-Hcnzo — H rolviolctl
OCH, 4-OCH, -C1H, -CH, — H — H — H rotblau
OCH, 4-OCH, -CH1 -C1H, — H — H 2-CI korinthblau
OCH, 4-OCH, -CH, -CH1C4H5 — H — H 2-CI vinlcllgrau
OCH, 4-OCH, -C1H, -C4H, — H — H 2-CH, konnthbliiu
OCH, 4-OCjH, -C2H, -C4H, — H — H — H bordo
OC1H5 4-OCH, -CH, -C2H4OCHj — H 2-CI — H violett
OCH, 4-OCH, -CH, -C2H4OH —H 2-CH, — H bläurot
OCH, 4-OCH, -CjH4OCH, -CjH, —H 3-CH, --H , blaurot
OCHj 4-OCH,—3-CH, -CH, -C4H, — H 3-CH, — H bordo
OCH, 4-OCH, —CjH, — C4H, — H 3,5-di-CH, — H blaurot
OCHj 4-OCH, -C4H, -C4H, — H 2-OCH, — H violett
OCH, 4-SCHj -CH, i-CjH, — H — H — H bordo
OClI, 4-SC2H5 -C4H, — H — H — H blaurot
OC1H, — H
Il
-OCH, -OCH5 -OCH, -OCII, -OCII, -OCH, -OCH, -OCH, -OC.H, -OC2H5 -OCjH, -OCH, -OCH, -OCH, -OCH, -OCH, -OCH, -OCH, -OCH,
— Η
— Η
— H
— Η
— Η 2-Ch,
— Η
— Η 2-CH, 3-CH, 3-CH,
2,4.5-Hi-CH3 4-0CH, 4-OC H, 4-OC H, 2-0CH, 4-SC H, 4-SCH, 4-SC H,
— H —H
— ΪΙ
— Η
— Η
— Η 2-0CH, 2-CH,
— Η
— Η
— H
— H
— Η
— Η
— H
— Η
— Η
— Η
— Η
N-Phenylmorpholin
1,2,3,3,-TetramethyIindoIin l-Chloracetyl^-melhylindoIin l-Phcnyl-3-melhyIpyra/olin l,3-[Jiphcnylp\ra/olin 1,3-DiphcnyIpyrazolin 1,3-DiphcnylpyrazoIin 1,3-Diphenylpyrazolin 1,3-DiphenyIpyrazolin
N-Phenylmorpholin U-Diphenylpyrazolin
1,2-DimethyIindolin t,3-DiphenyipyTazoiin l-PhenyI-3-methyIpyrazoIin
N-Phenylmorpholin
1,3-DiphenyIpyrazolin 1.3-DiphenyIpyrazolin l-PhenyI-3-methylpyrazolin
I-Meihyl-letrahydrochinolin
rubin
rot
rot
violett
roiblau
rotblau
dunkelblau
rotblau
blauviolctt
vioielt
rothlau
rot
dunkeibiau
korinthblau
bordo
rotblau
grünst, dunkelblau
korinthblau
rolbiau
Rm OCH3 Rl5
R14
R4 R,
-CH, R14 nrbton beim
Kontakt mit
Kieselgcl
C6H, — Η — Η grün
CH1 -CH, — Η blau
C6H, -C1H1 5-0CH, blaugrün
CH, -C1H4CN 6-CH, blaugrün
C6H, -CH, — Η blaugrün
C6H, -CH1 — Η blau
ClI, — H — Η blauvinlctt
C6H, -CH1 — Η g'ünhlau
CH, -CH, — Η violett
C6H, -CH1 — Η blau
C6H, -CH3 — H blau
C1H5 — Η — Η grünblau
CH, — Η -^H buroV
C4H, -CH, — Η blau
C4H, -^CH, — H blaugrün
C6H5 -CH, — Η blau
CH, -CH, — Η blau
C4H, — Η blaugrün
H — H -CH1 -C4H,
H — H -CH1 -C6H,
H —— H -CH, -C6H5
It — H -CH, -C6H5
H — H -CH, -C6H,
H — II -CII, -CH1
II — H -CH, -CH,
Il — II -C1II, -C1II,
CH, — II -CH, -CH,
H 3-CI -CH1 -CH1
H 2-CI -C1H, -C1H,
Il 3-CI -CjH1 -C3H5
CII, — 11 -CH, -CH,
H 2.5-di-CI -CH, ~~* C Hj
NO1 3-CH, -CH, -CH,
H —H -C2H4CN -CH,
CH, —H P-C4H4OC2Hi -CH,
H 3-CI P-C4H1OC3H, — CHj
— H —H
— Η -C4H5
-OCH, -OCH, -OCH1 -OCH1 -OCH,
— OCH,
— OCH,
— OCH,
— OCH,
— OCH,
— OCH,
— OCH,
— OCH,
— II
-C1II,
H — H -C1H5
H — H -CH,
H — H -CH,
H — H —H
H — H -CH,
H — H -CH,
H — H -C1H,
CH, — H -C1H5
— II
rorlsclzung R14 Ri R4 R11 R. Ri. C1II, Ri. Farbton beim
Kontakt mit
Kiesclgcl
Ri — 11 -CH, -CH1 — H -C4H5 — II — H schwarz
— OCH, — 11 -C4H5 -CH, — H -CH, -CII1 — Il blau
-CH, 3-CH, -C1H5 — C1H5 — H -C4H5 — H — H blaugrün
— H 3-NO1 -CH, -CH, — H -CH, — H ~H dunkelblau
-CII, —H -C1H, -C1II, — H -CH, -CH, — H rotblau
— H — II -C1H, -C1K, — 11 -CH, -C1H, — H rotblau
— 11 2,3-bcnzo -CII, -CH1 — 11 -C4II, -CH, — H grau
— II — II -C1H, -C1H, — H -CII, -C1H4CN — H rotst. dunkel
blau
Il — Il -C1II, -C1II, — H -C4H, -C1H4CN — II dunkelblau
- Il —!! CMi — H — C.H. —Cjll. 7-CI blauurau
-C1II, -C1H,
——CHj
-CH3 —H -C1H4Cl
-C4H, -CH
— H
— H -C4H, -CH1C4H
3-Br -CH, -CH,
2-CH, -CH1 — CH1
— H -CH, -CH1
2-CH, -CH, -CH,
2-CH, — CH, — CH1
2-OC1Hj -CH, -CH1
— H -CH, -CH1
-CH1 -CH1
— H Phenytmorpholin
— H Phenylmorphoün
— H Phenylmorphoün
—H l-PhenyI-4-hydroxyälhylpiperazin
—H Piperidin
—H 1,23A-Tetramethyrindolin
— H I-ChloräthyU-methylindolin
2,3-ben/.o -C4H, -CH,
— H -CH, —cn,
—H -C4H, -ClI,
— H -CH, -CH,
— H -CH, — CHj
— H -C4H5 -CH,
— H -CH, -CH,
O -C4H, "-| ■ C* Hj
— H -CH, -CH3
— H -C4H5 -CH3
— H -CH, -CH,
— H -CH, -CH,
— H -C4H, — CHj
— H -CH, —H
— H -C4H5 — H
— H -CH, — H
— H -C4H, — H
— H -C4H, -C1H4CN
— H -CH, -C1H5
S
-C4H5 —CHj
-CH, -CH,
-C4H5 -CH,
-C4H5 -CH3
-C4H5 —CHj
-C4H5 -CH3
-C4H5 -CH3
grünblau
H graugrün
H rotvioleti
H grünblau
H blaurot
H rotblau
H blau
H rotblau
H violett
rolblau
H hlaugrün
H blau
Il blau
H blau
H grau
H grün
H bordo
H grau
H bordo
H graugrün
H grau
H graubraun
H grüngrau
H rotbraun
H grau
H bordo
H grau
H bordo
II bordo
H blaugrün
H rotblau
H grau
H grünblau
H grünblau
H rotblau
H rotblau
K ι
15 --
Km
R,
Km
K,
R1.
K1.
!''arbton heim Kontakt mil Kk-selgcl
— SCM, — II - OCM,
-SC1II, — II — OCH,
— OCH. — H — OCH,
— II —CM, -C1M, 6-CII1 bordo
— II —CM, — H —M gclhrot
— H —CM, -CH, — H gclbrol
Beispiel 4
2 g des in Beispiel 1 beschriebenen Farbbildners werden in 48 g chloriertem Biphenyl bei 60-700C gelöst.
7,5 g Schweinehaut-Gelatine werden in 60 g dest. Wasser bei 60-700C gelöst.
In letzterer Lösung wird bei ca. 500C die auf ca. 500C abgekühlte Farbbildner-Lösung emulgiert, wobei eine Größe der Öltröpfchen von 1-10 μΐη Durchmesser erreicht werden muß.
Der resultierenden Emulsion wird bei ca. 400C unter Rühren eine ca. 400C warme Lösung von 7,5 g Gummi arabicum in 60 g Wasser langsam zugegeben. Der pH-Wert wird mit 10%iger NaOH auf ca. 7 eingestellt. Anschließend wird der Ansatz mit 190 g dest. Wasser von 35-400C langsam verdünnt.
Daraufhin werden dem Ansatz im Bereich von 30-350C 50 g einer 2%igen wäßrigen Lösung von Mowiol /6/88 (Polyvinylalkohol der Hoechst AG) zugegeben. Danach wird durch tropfenweise Zugabe von wäßriger 10%iger Essigsäure der pH-Wert auf 5,2 eingestellt - und damit die Koacervation eingeleitet. Unter ständigem Rühren läßt man den Ansatz innerhalb 30-45 Min. auf ca. 200C abkühlen. Zu diesem Zeitpunkt kann der Erfolg der Koacervation gut mikroskopisch überprüft werden.
Anschließend wird der Ansatz auf 5-100C abgekühlt und im schwach sauren pll-Bcrcich mit 5 g Glutardialdchyd versetzt und unter ständigem'Rühren während mehrerer Stunden aushärten gelassen.
Danach können die Kapseln z. B. durch Sprühtrocknung isoliert werden.
Die so hergestellten Mikrokapseln werden auf ein Trägerpapier von 40g/qm in einer Menge von 4 g/qm aufgebracht.
Bei einer Kombination mit einem üblichen Nehmerpapier ergeben sich bei Durchschrift rotviolette Schriftbilder.
Beispiel 5
2 g des in Beispiel 3 beschriebenen Farbbildners werden in 48 g Dibutylphthalat bei 60-700C gelöst. Verfährt man weiter wie in Beispiel 4, erhält man bei der Kombination mit einem üblichen Nehmerpapier bei der Durchschrift schwarze Schriftbilder.
Beispiel 6
2 g des in Beispiel 2 beschriebenen Farbbildners werden in 48 g Dimethylnaphthalin bei 60-700C gelöst. Verfährt man weiter wie in Beispiel 4, erhält man bei der Kombination mit einem üblichen Nehmerpapicr bei der Durchschrift blaue Schriftbilder.
Beispiel 7
2 g des in der Tabelle nach Beispiel 3 an 26. Stelle aufgeführten Farbbildners werden in 48 g Dimethylnaphthalin bei 60-700C gelöst. Verfährt man weiter wie in Beispiel 4, erhält man bei der Kombination mit einem Nehmerpapier bei der Durchschrift rote Schriftbilder.
Beispiel 8
Man stellt in einer Kugelmühle eine Dispersion aus 1 g des in Beispiel 2 beschriebenen Carbinoläthcrs und 55 g einer wäßrigen 8%igen Polyvinylalkohol-Lösung her.
Eine zweite Dispersion enthält 80 g 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan und 450 g einer wäßrigen 8%igen Polyvinylalkohol-Lösiing.
Man mischt die Dispersion des Farbbildner^ mit derjenigen des Entwicklers im Verhältnis 1:20 und trägt diese Mischung auf ein Blatt auf. Mit einer beheizten Feder erhält man auf dem getrockneten Blatt eine blaue Schrift.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    Ri Wasserstoff oder einen aminogruppenfreien nichtionischen Rest,
    R2 Hydroxy, Alkylamino, Dialkylamino, Acylamino, Aralkylamino, Arylamino, einen gesättigten Hetero-
    cyclus. Alkoxy, Alkenyloxy, Aralkoxy, Cycloalkoxy, Aryloxy oder Acyloxy und
    R3 Hydroxy, Aikoxy, Aralkoxy, Alkenyloxy, Cycloalkoxy, Aryloxy, Älkylthio, Arylthio oder e^n Rest
    der Formel
    R5
    —N
    bedeuten,
    R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Cycloalkyl oder Aryl bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen Ring bilden oder R5 mit dem Ring B in o-Stellung zum Stickstoffatom einen Ring schließt und
    R4 einen aminogruppenfreien Arylrest oder einen heterocyclischen Rest bedeutet,
    den Ringen A, B und R4 weitere Ringe anelliertsein können, und die cyclischen und acyclischen Reste und die Ringe A und B nichtionische Substituenten enthalten können,
    enthält.
  2. 2. Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB es einen Farbbildner der Formel
    J I
    worin
    Wasserstoff; Hydroxy; C|-C6-Alkoxy; C2-C6-Alkenyloxy; Cyclohexyloxy; Cyclopentyloxy; gegebenenfalls durch C,-C4-Alkyl, Ci-C4-Aikoxy oder Halogen substituiertes Benzyloxy, Phcnyläthyloxy, Phenyloxy, Naphthyloxy, Phenylthio oder Naphthylthio; Ci-Q-Alkylthio,
    Hydroxy; Ci-C^-Alkyl- oder Dialkylamino; Q-Cj-Alkylcarbonylamino; gegebenenfalls durch C|-C4-Alkyl, Ci-C4-Alkoxy oder Halogen substituiertes Benzylamino, Phenyläthylamino, Pnenylamino. Naphthylamine Phenylsulfonylamino oder Benzoylamioo; gegebenenfalls durch C| - C4-Alkyl substituiertes Morpholino, Piperidino oder Pyrrolidino; C,-Ci2-Alkoxy; C2-C)2-Alkenyloxy; Q-C4-Alkoxycarbonyloxy; gegebenenfalls durch C,-C4-Alkyl, C,-C4-Alkoxy oder Halogen substituiertes Benzyloxy, Phenyläthyloxy, Phenyloxy, Naphthyloxy, Benzoyloxy, Phenylsulfonyloxy oder Phenylsulfinyloxy; Cyclohexyloxy oder Cyclopentyloxy,
    Hydroxy; C1-C6-AIkOXy; C2-C6-Alkenyloxy, Cyclohexyloxy; Cyclopentyloxy; gegebenenfalls durch Ci-C4-AIkYl, C,-C4-Alkoxy oder Halogen substituiertes Benzyloxy, Phenyläthyloxy, Phenyloxy, Naphthyloxy, Phenylthio oder Naphlhyllhio; C.-Q.-Alkylthio, oder einen Rest der Formel
    -N
    R5 und R|, unabhängig voneinander Wasserstoff; gegebenenfalls durch C|-C4-Alkoxy, Cr-C4-Alkylcarbonyloxy. Hydroxy, Halogen oder Cyan substituiertes Ci-C,,-Alkyl; gegebenenfalls durch
    C -C.-AIkyl C,-Q-Alkoxy oder Halogen substituiertes Benzyl, Phenylethyl, Phenyl odcrNaphlhyl; Cyclopentyl oder Cyclohexyl, oder R', und R[, zusammen mit dem Stickstoffatom einen Pyrrolidin-, PyrazoUn-, Piperidin- oder Morpholinring, oder R, zusammen mit dem Stickstoffatom und Ring H einen Indolin- oder Tetrahydrochinolinring, wobei die genannten Ringe durch Methyl oder Phenyl substituiert sein können,
    einen Rest der Formel
    oder > =■
    R8 = Wasserstoff, C1-C4-ARyI, Ci-C4-AIkOXy; Halogen; Carbonamid; Sulfonamid; Cyan; Nitro; Halogen· C.-Q-Alkylthio; C-Q-Alkylsulfonyl; C.-Q-Alkylcarbonyl; C1-C^Alkoxycarbonyl; gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, C.-Q-Aikoxy oder Halogen substituiertes Benzyl, Phenylathyi, Benzyloxy, Phenyläthyloxy, Phenyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Phenylthio, Benzylsulfonyl, PhenyIäÜi?lsulfonyI oder Phenylsulfonyl, oder _ _
    R4 einen Indol- Triazol-, Furan-, Thiophen-, Pyridin-, Pyrazoion-, iniazin-, uxazin-, BcnZöimöpncu-, Indazol- Benzothiazol-, Chinolin-, Phenothiazine und Phenoxazin-Rest, der seinerseits durch 1-2 Res'te wie gegebenenfalls durch C1-C4-AIkOXy, Cyan oder Halogen substituiertes C,-C(,-Alkyl, Phenyl, Benzyl oder C,-C4-AIkOXy substituiert sein kann,
    R7 und R7 Wasserstoff, Q-Q-AIkyl, Cj-C4-AIkOXy, Halogen oder Nitro und
    « und n' 1 -4 bedeuten, und
    worin die Ringe A und B in 2,3-Stellung durch einen Benzolring anelliert sein können.
  3. 3. Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Farbbildner der
    Formel
    (-7Λ,
    10 15 20 25 30 35
    worin
    für Hydroxy C,-C4-Alkoxy; C,-C4-Alkylthio; Cyclohexyloxy; Cyclopentyloxy; ge^benenfalls durch C,-C4-Alkyl, C,-C4-Alkoxy oder Halogen substituiertes Benzyloxy, Phenyläthyloxy, Phenyloxy, Naphthyloxy, Phenylthio oder Naphthylthio und für einen Rest der Formel
    oder >= =■
    (R»L
    steht, und die übrigen Symbole die Bedeutung des Anspruchs 2 haben, enthält.
  4. 4. Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Farbbildner der
    Fcrme!
    worin
    R',' und RT unabhängig voneinander für Wasserstoff; C,-C4-Alkyl; Cyanäthyl; Hydroxyaryl; Acetoxyäthyl; Ci-CrAlkoxyäthyl; gegebenenfalls durch Methyl, Äther, Methoxy oder Athoxy substituiertes Benzyl oder Phenyl bedeutet, oder
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    IO
    20 25 30
    R? und R£
    R9 und Rs
    Rs und R9
    zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls durch Methyl und/oder Phenyl substituierten Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin-, Pyrazolin- oder Piperazin-Rmg bilden,
    für Wasserstoff, Methyl. Äthyl, Methoxy, Äthoxy oder Chlor steht oder
    zusammen mit Ring B und dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituierten Indolin- oder Tetrahydrochinolinring bilden, und
DE2750283A 1977-11-10 1977-11-10 Druck- und wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2750283C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2750283A DE2750283C2 (de) 1977-11-10 1977-11-10 Druck- und wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
GB7843272A GB2011634B (en) 1977-11-10 1978-11-06 Pressure sensitive and heat sensitive recording material
US05/958,609 US4211436A (en) 1977-11-10 1978-11-08 Pressure-sensitive recording material
JP13685178A JPS5476317A (en) 1977-11-10 1978-11-08 Recording material sensitive to pressure and heat
FR7831932A FR2408465A1 (fr) 1977-11-10 1978-11-10 Support d'enregistrement sensible a la pression et a la chaleur
CH1161178A CH640784A5 (de) 1977-11-10 1978-11-10 Druck- und waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2750283A DE2750283C2 (de) 1977-11-10 1977-11-10 Druck- und wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2750283A1 DE2750283A1 (de) 1979-05-17
DE2750283C2 true DE2750283C2 (de) 1985-08-22

Family

ID=6023432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2750283A Expired DE2750283C2 (de) 1977-11-10 1977-11-10 Druck- und wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4211436A (de)
JP (1) JPS5476317A (de)
CH (1) CH640784A5 (de)
DE (1) DE2750283C2 (de)
FR (1) FR2408465A1 (de)
GB (1) GB2011634B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917271A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-06 Bayer Ag Druck- und waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2928466A1 (de) * 1979-07-13 1981-01-29 Bayer Ag Verfahren zur herstellung kationischer farbstoffe
DE2928404A1 (de) * 1979-07-13 1981-01-29 Bayer Ag Verfahren zur herstellung basischer farbstoffe
US4321207A (en) * 1980-06-30 1982-03-23 American Cyanamid Company Process for preparing triarylmethane dyes
US4590006A (en) * 1981-11-10 1986-05-20 James River Graphics, Inc. Organic photoconductors having improved pre-exposure fatigue resistance and blooming properties
US4448446A (en) * 1981-12-09 1984-05-15 The Sherwin-Williams Company Process for the purification of triphenylmethane compounds and pressure sensitive copysheet containing same
EP0093209A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-09 Frye Copysystems, Inc. Chemisches kohlefreies Kopierpapier und Bildempfangsmedium hierfür
US4636818A (en) * 1985-06-05 1987-01-13 Moore Business Forms, Inc. Carbonless system including solvent-only microcapsules
DE3605552A1 (de) * 1986-02-21 1987-08-27 Bayer Ag Hochkonzentrierte, stabile loesungen von farbbildnern
DE3633116A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-07 Feldmuehle Ag Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial
EP0275203A3 (de) * 1987-01-16 1990-04-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit Farbstoffvorläuferbestandteil
DE3707548A1 (de) * 1987-03-10 1988-10-06 Bayer Ag Farbbildner, ihre herstellung und verwendung
DE3727878A1 (de) * 1987-08-21 1989-03-02 Bayer Ag Triarylmethan-farbbildner
DE3806076A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-07 Bayer Ag Triarylmethan-farbbildner
AU2004207740A1 (en) * 2003-01-22 2004-08-12 Eli Lilly And Company Indole-derivative modulators of steroid hormone nuclear receptors
US8053494B2 (en) * 2003-10-06 2011-11-08 Nocopi Technologies, Inc. Invisible ink and scratch pad
WO2005037905A1 (en) * 2003-10-06 2005-04-28 Nocopi Technologies, Inc. Invisible ink
US20050165131A1 (en) * 2003-10-06 2005-07-28 Terry Stovold Invisible ink

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488207A (en) * 1965-10-22 1970-01-06 Us Plywood Champ Papers Inc Process of preparing a colored substance and transfer copy set
IE35853B1 (en) * 1970-05-15 1976-06-09 Hodogaya Chemical Co Ltd Novel phthalide compounds and their use as colour formers in pressure sensitive recording
DE2165709A1 (de) * 1970-12-30 1972-07-27 Fuji Photo Film Co Ltd Polymeres Filmaufzeichnungsmaterial
GB1465669A (en) * 1972-12-28 1977-02-23 Agfa Gevaert Pressure sensitive recording materials and pressure-recording procews
GB1456208A (en) * 1972-12-28 1976-11-24 Agfa Gevaert Thermographic processes and recording material for use therein
DD114641A5 (de) * 1973-05-10 1975-08-12
DE2325154C3 (de) * 1973-05-18 1978-11-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Drucktinten für den Transferdruck
GB1469481A (en) * 1974-02-01 1977-04-06 Ciba Geigy Ag Pressure-sensitive copying material
CH593807A5 (de) * 1975-01-27 1977-12-15 Ciba Geigy Ag

Also Published As

Publication number Publication date
US4211436A (en) 1980-07-08
GB2011634B (en) 1982-04-07
FR2408465A1 (fr) 1979-06-08
JPS5476317A (en) 1979-06-18
JPS6113999B2 (de) 1986-04-16
GB2011634A (en) 1979-07-11
CH640784A5 (de) 1984-01-31
FR2408465B1 (de) 1985-02-08
DE2750283A1 (de) 1979-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750283C2 (de) Druck- und wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3045022C2 (de)
CH630297A5 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial.
DE2915928C2 (de)
DE2747525B2 (de) Druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2704724A1 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE2946830C2 (de) Druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3116815A1 (de) Chromogenes material
EP0001248B1 (de) Benzopyranothiazole, ihre Herstellung und ihre Verwendung in druck- oder wärmeempfindlichem Aufzeichnungsmaterial
DE2644812A1 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
EP0010740B1 (de) Spirodipyrane und ihre Verwendung als Farbbildner für Kopierverfahren
CH618639A5 (de)
DE2824693C2 (de) Druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3225028A1 (de) Fluoranderivate und diese enthaltende aufzeichnungsmaterialien
DE2503349A1 (de) Indolylmethylenleukofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in druckempfindlichen und waermeempfindlichen aufzeichnungsmaterialien
EP0003726A1 (de) Substituierte Diaminophthalide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
CH626116A5 (de)
DE2446313A1 (de) Fluoranverbindungen und diese enthaltende aufzeichnungsmaterialien
CH637922A5 (de) Chromogene propenylensulfon-verbindungen.
EP0237915A2 (de) Chromogene Phthalide, ihre Herstellung und Verwendung
CH632193A5 (de) Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial.
EP0205069A2 (de) 2,2-Diaryl-chromenothiazole, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Aufzeichnungsmaterialien
DE2441594A1 (de) Nitro-chromenopyrazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbbildner in druckempfindlichen und thermoreaktiven aufzeichnungssystemen
DE2515306A1 (de) Pyrazoloxanthen-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2804571A1 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial und darin verwendete neue 2,2-diarylchromenoverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee