DE258633C - - Google Patents

Info

Publication number
DE258633C
DE258633C DENDAT258633D DE258633DA DE258633C DE 258633 C DE258633 C DE 258633C DE NDAT258633 D DENDAT258633 D DE NDAT258633D DE 258633D A DE258633D A DE 258633DA DE 258633 C DE258633 C DE 258633C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fibers
air flow
compressed
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT258633D
Other languages
English (en)
Publication of DE258633C publication Critical patent/DE258633C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/021Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles by fluid pressure acting directly on the material, e.g. using vacuum, air pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV* 258633 -KLASSE 80^GRUPPE XT
Dr. GEORG LOTTERHOS in BERLIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom II. September 1909 ab.
Es ist bekannt, Kunststeinplatten dadurch herzustellen, daß man Stoffgemische aus Faserstoffen, hydraulischen Bindemitteln und Füllmitteln mittels eines Lüftstromes an einer Siebfläche zu einer Stoffbahn verdichtet und die so gebildete Stoffbahn in bekannter Weise weiter behandelt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, nach dem die Herstellung von Kunststeinen dadurch geschieht, daß man das Stoffgemisch very mittels Druck-, Saugluft, Dampf o. dgl. in allseitig geschlossene Formen bläst, aus welchen die Luft unter Zurücklassung des Stoffgemisches entweichen kann.
Eine Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, daß auch die Zuteilung und Mischung der Stoffe mit Hilfe der Druck- oder Saugluft erfolgt.
Das Verfahren sei nachstehend an einem Beispiel erläutert, und zwar soll beispielsweise die Herstellung von Kunstschiefer aus Faserstoffen (Asbest) und hydraulischen Bindemitteln (Zement) behandelt werden.
Unter Benutzung der in Fig. 1 und 2 der Zeichnung veranschaulichten Vorrichtung verfährt man beispielsweise wie folgt:
Man leitet durch die Rohrleitung α einen Luftstrom. Aus dem Behälter b läßt man Asbestfasern in die Leitung α fließen, während aus dem Behälter c Zement eingeleitet wird. Durch Drosselorgane d o. dgl. ist man in der Lage, die Asbest- sowie die Zementzufuhr nach Belieben zu regeln, so daß man Platten von jeder gewünschten Zusammensetzung erhalten kann. Der Luftstrom führt die Stoffe zunächst in eine Mischkammer e, welche mit Stiften, Gittern o. dgl. f ausgeiüstet ist, und in der sich eine vollkommene Mischung der Stoffe vollzieht. Aus der Mischkammer f wird das Mischgut in die Form g geblasen, welche mit einer Einlaßöffnung h und einer Austrittsöffnung i für die Luft ausgerüstet ist. Die Austrittsöffnung i ist durch ein Luftfilter, welches der Luft den Durchtritt gestattet, aber die Stoffe mit Sicherheit zurückhält, abgedeckt. Nach vollkommener Füllung der Form kann ihr Inhalt in der Form selbst in bekannter Weise gepreßt werden. In vielen Fällen wird es sich indessen empfehlen, in die Form ein Unterlagsblech einzulegen und mit ihm den Inhalt zwecks späterer Pressung zu entfernen.
Fig. 3 veranschaulicht eine Vorrichtung, bei welcher die Druckluft nach Verlassen der Form wieder zurückgeleitet wird, so daß dieselbe einen ständigen Kreislauf beschreibt. Bei Benutzung dieser Vorrichtung gelangt der in bekannter Weise zerIdeinerte und vorbehandelte Asbest durch die Zuführungsvorrichtung auf einen Reißwolf oder Krempel oder eine ähnliche Zerfaserungsmaschine m, auf welcher er zu feinen Fasern verarbeitet wird.
Durch die Wirkung des Luftstromes, welche beispielsweise durch einen Ventilator η erzeugt wird, werden die gebildeten Asbestfasern von der Krempel abgenommen und durch die Mischkammer ε in die Form k geblasen. Durch die Zuführungsvorrichtung p fließt gleichzeitig Zementpulver zu, welches ebenfalls durch den
Luftstrom mitgenommen, auf dem Wege durch die Mischkammern e mit den Asbestfasern gründlich gemischt und in inniger Mischung mit genannten Fasern in die Form k eingeführt wird. Die direkte Wegnahme der Fasern von der Zerreißmaschine durch den Luftstrom unter gleichzeitigem Einblasen von Zementpulver zwischen die Asbestfasern bietet den Vorteil, daß die Bildung von Asbestflocken verhindert
ι ο wird und j ede einzelne Faser mit Zement bestäubt wird.
Die durch die Austrittsöffnung i entweichende Luft strömt durch die Leitung ο wieder in das System zurück. Zweckmäßig verwendet man diesen Luftstrom dazu, Zementpulver aus dem Behälter p vermittels eines Druckluftsaugers q beliebiger Bauart, beispielsweise eines Injektors, in das System zu befördern.
Selbstverständlich kann der Luftstrom auch zum Einblasen eines dritten Mittels, z. B. von Farbstoffen, benutzt werden.
Das vorliegende Verfahren bietet den Vorteil, daß man mit Hilfe desselben auf einfachste Weise Kunststeinplatten beliebiger Gestaltung mit oder ohne Einlagen mit scharfen Kanten und ohne Stoff Verluste herstellen kann. Das Arbeitsverfahren ist gegenüber dem Bekannten erheblich vereinfacht, da mit Hilfe des Luftstromes die Mischung der Stoffe und gleichzeitig die Füllung der-Form in einfachster und vollkommenster Weise erfolgt.

Claims (2)

  1. Pa tent-An Sprüche:
    . i. Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen aus hydraulischen Bindemitteln und Faserstoffen mit Hilfe von Druck- oder Saugluft, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut vermittels Druck- oder Saugluft in
    * allseitig geschlossene Formen geblasen wird, welche das Gut zurückhalten und nur ein Entweichen der Luft gestatten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom das Fasergut direkt von der Krempel wegnimmt
    ■ und weiterführt, während gleichzeitig Bestäubung und Mischung der Fasern mit hydraulischen Bindemitteln durch Wirkung des Luftstromes erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT258633D Active DE258633C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE258633C true DE258633C (de)

Family

ID=516439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT258633D Active DE258633C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE258633C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746297C (de) * 1932-05-14 1944-06-15 Aloys Van Gries Dr Ing Vorrichtung zum Mischen von langfaserigen Stoffen mit staubfoermigen Bindemitteln
DE850717C (de) * 1950-05-25 1952-09-29 Eternit V H Eerste Nl Fabriek Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von profilierten Hohlkoerpern
EP0257106A1 (de) * 1986-07-26 1988-03-02 Werzalit - Werke J.F. Werz KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilkörpern
WO1991014059A1 (en) * 1990-03-08 1991-09-19 Rockwool International A/S Method of producing an insulating layer, element for use in the method and method of producing such element

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746297C (de) * 1932-05-14 1944-06-15 Aloys Van Gries Dr Ing Vorrichtung zum Mischen von langfaserigen Stoffen mit staubfoermigen Bindemitteln
DE850717C (de) * 1950-05-25 1952-09-29 Eternit V H Eerste Nl Fabriek Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von profilierten Hohlkoerpern
EP0257106A1 (de) * 1986-07-26 1988-03-02 Werzalit - Werke J.F. Werz KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilkörpern
WO1991014059A1 (en) * 1990-03-08 1991-09-19 Rockwool International A/S Method of producing an insulating layer, element for use in the method and method of producing such element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534204C2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Betonstrukturen
DE3014656C2 (de) Verfahren zur Verstärkung von Oberstoffen für Kleidungsstücke und Vorrichtung hierfür
DE3031155C2 (de)
DE2056611C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Farbstoff Dispersionen
DE258633C (de)
DE584037C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines isolierenden, aus faserigen Bestandteilen und einem Bindemittel bestehenden UEberzuges
DE1931137A1 (de) Wiederhergestelltes Zigarettenfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2812299A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von holzschliff
DE2228407C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Belagmasse für den bituminösen Straßenbau
DE693642C (de) Einbringen von Verfestigungsmitteln in den Baugrund
DE525077C (de) Verfahren zur Herstellung eines gleichmaessigen Gemisches pulverfoermiger, beispielsweise fuer die Zementbereitung geeigneter Stoffe
DE406141C (de) Verfahren zum Schleudern von fluessigen, staubfoermigen oder koernigen Stoffen zur Herstellung von UEberzuegen
DE892417C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern gepresster Faserstoffmassen
DE723320C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufschliessung von Asbest- und aehnlichen Fasern zur Herstellung von Faserzementgegenstaenden
DE627422C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Foerdern breifluessiger, aus koernigen Massen und Fluessigkeiten bestehender Gemenge
DE2535970A1 (de) Verfahren zur herstellung von baumwoll- oder cellulosepasten zur papierherstellung
DE151946C (de)
DE608842C (de) Verfahren zur Herstellung formbestaendiger Massen
DE102010002248A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Porzellanmasse
DE20592C (de) Neuerungen in der Herstellung von Isolirungsmaterial und Isolatoren
DE828363C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Faserstoffen, insbesondere Wolle
DE392334C (de) Herstellung einer blattartigen Schicht aus Faserstoffen
DE2032261A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern enthaltenden Gipserzeugnissen
DE406146C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung feinster Fluessigkeitsnebel
DE870515C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von plastischen Massen