DE257792C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE257792C DE257792C DENDAT257792D DE257792DA DE257792C DE 257792 C DE257792 C DE 257792C DE NDAT257792 D DENDAT257792 D DE NDAT257792D DE 257792D A DE257792D A DE 257792DA DE 257792 C DE257792 C DE 257792C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- armature
- lever
- shaft
- magnet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 claims description 3
- 241000490025 Schefflera digitata Species 0.000 claims 1
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 claims 1
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B9/00—Exposure-making shutters; Diaphragms
- G03B9/58—Means for varying duration of "open" period of shutter
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Shutters For Cameras (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 257792 KLASSE 57a. GRUPPE
RICHARD RATH in BERLIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. August 1911 ab.
Es sind bereits Federwerke bekannt, welche zum Antreiben oder zum Auslösen photographischer
Objektivverschlüsse dienen und durch den elektrischen Strom aus beliebiger Entfernung
gesteuert werden können.
Die Erfindung betrifft ein solches Werk, und zwar soll der Anker, der unter dem Einfluß
eines Magneten das Federwerk freigibt, mit seiner Achse durch eine Feder kraftschlüssig
verbunden sein, während mit der Achse ein Arm starr verbunden ist, der, von einem
Nocken des Werkes getroffen, den mit ihm durch die Feder u kraftschlüssig gekuppelten
Anker von seinem Magneten abreißt und ihn so wieder in die Sperrstellung für das Werk
steuert. Diese Einrichtung ist aus folgendem Grunde erforderlich: Das Federwerk soll, nachdem
der Magnet erregt ist, eine bestimmte Zeit laufen, ehe der Verschluß ausgelöst wird.
So lange muß der Anker an dem Magneten haften bleiben, auch wenn der Strom unterbrochen
ist. Deshalb muß die Feder sehr schwach sein, damit der remanente Magnetismus allein den Anker festhalten kann. Um
nun im geeigneten Augenblick den Anker loszureißen, damit das Werk wieder gesperrt
wird, wird die Achse, an der das eine Ende der Abreißfeder befestigt ist, zurückgedreht,
also dadurch gleichsam vorübergehend die Federkraft erhöht.
Der Drahtauslöser α (Fig. 1) wird mit einem
Gewinde in die Mutter c eingeschraubt, so daß der Druckknopf des Auslösers in das Gehäuse
des Federwerkes hineinragt und dort von einem der Winkelnocken d erfaßt und
zum Zwecke der Auslösung des Verschlusses in den röhrenförmigen Teil des Drahtauslösers
hineingedrückt werden kann.
Die drei Winkelnocken d sitzen an der Scheibe b, welch letztere mit einem Zahnrad auf
einer Welle sitzt; dieses Zahnrad wird direkt durch dasjenige der Federtrommel angetrieben.
Das Federwerk wird durch Eingreifen des vom Ankerhebel h gesteuerten Winkelhebels 0 gesperrt
bzw. freigegeben. Die drei kleinen Nocken q (Fig. 2), welche an derselben Scheibe b
wie die Winkel d, jedoch auf der entgegengesetzten Seite angebracht sind, wirken gegen
den Arm e, welcher mit der Ankerhebelwelle starr verbunden ist, und somit auch gegen
den Ankerhebel h, welcher auf seiner Welle lose drehbar sitzt und mit ihr durch die Feder
u kraftschlüssig gekuppelt ist. Der mit der Ankerhebelwelle fest verbundene Arm f
dient als Anschlag für den Ankerhebel h und gestattet, der Feder u eine gewisse Anfangsspannung zu erteilen. Wird der Arm e durch
einen der drei Nocken q nach unten gedrückt, so muß der durch- die Feder u mit ihm gekuppelte
Ankerhebel h und somit der Anker von seinem Magneten i abreißen, und es wird
hierdurch das Uhrwerk durch den Hebel g, welcher an dem Ankerhebel h befestigt ist,
vermittels des Winkelhebels 0 gesperrt.
Claims (1)
- Pate ν τ-A ν sp R υ c Ii:
Mittels elektrischen Stromes zu steuerndes Federwerk zum Auslösen photographischer Objektivverschlüsse, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ankerhebel (h) auf seiner Welle lose drehbar sitzt und mit ihr durch eine Feder (u) kraftschlüssig gekuppelt ist, sowie daß mit der Ankerhebelwelle ein Arm (e) starr verbunden ist, der während des Ablaufs des Federwerkes von an einem Rade angebrachten Nocken (q) getroffen wird und hierbei den Anker von seinem Magneten abreißt und hierdurch das Werk sperrt.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE257792C true DE257792C (de) |
Family
ID=515680
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT257792D Active DE257792C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE257792C (de) |
-
0
- DE DENDAT257792D patent/DE257792C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE257792C (de) | ||
DE2553501B2 (de) | Filmtransport- und VerschluBspanneinrichtung für photographische Kamera | |
DE2734620A1 (de) | Elektromagnetische ausloesevorrichtung fuer die verwendung in kameras | |
DE641855C (de) | Aufzieh- und Ausloesevorrichtung fuer Objektivverschluesse | |
DE641351C (de) | Stromunabhaengiger UEberstromzeitausloeser | |
DE184788C (de) | ||
DE677730C (de) | Druckwerk fuer Instrumente | |
DE508622C (de) | Photographischer Verschluss mit Vorlaufwerk | |
DE549375C (de) | Automatverschluss mit Vorlaufwerk | |
DE213429C (de) | ||
DE348898C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Ausloesung des Sperrhebels von Weckeruhren | |
DE192912C (de) | ||
DE1901849C3 (de) | Kamera mit einem elektronischen Verschluß | |
DE223825C (de) | ||
DE388919C (de) | Selbsttaetiger Objektivverschluss | |
DE1909858C (de) | Photographischer Verschluß mit elektro nischer Zeitbildungseinrichtung | |
DE354084C (de) | Elektrischer Signalantrieb | |
DE161364C (de) | ||
DE235530C (de) | ||
DE973909C (de) | Photographischer Objektivverschluss mit Vorlauf- bzw. Synchronisierwerk | |
DE186602C (de) | ||
DE276459C (de) | ||
DE68781C (de) | Inductoruhr mit mehrfacher Zeitangabe | |
DE229228C (de) | ||
DE524670C (de) | Arbeitszeitkontrollapparat mit Vorrichtung zur Zurueckholung der UEberstundenzeit |