DE25707C - Koffer zur Rettung Schiffbrüchiger - Google Patents

Koffer zur Rettung Schiffbrüchiger

Info

Publication number
DE25707C
DE25707C DENDAT25707D DE25707DA DE25707C DE 25707 C DE25707 C DE 25707C DE NDAT25707 D DENDAT25707 D DE NDAT25707D DE 25707D A DE25707D A DE 25707DA DE 25707 C DE25707 C DE 25707C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
case
suitcase
rescue
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT25707D
Other languages
English (en)
Original Assignee
K. GONSCHAROWSKI in Elbing
Publication of DE25707C publication Critical patent/DE25707C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE- 61: Rettungswesen.
KASIMIR GONSCHOROWSKI in ELBING. Koffer zur Rettung Schiffbrüchiger.
Patentirt im Deutschen Reiche vom a. März 1883 ab.
Der in Fig. 1 geschlossen und in Fig. 2 geöffnet dargestellte Rettungsschwimmkoffer besteht aus zwei gleichen Hälften. Das Gestell (Gerippe) wird aus einem Gefüge von dünnen Blechröhren oder aus leichtem Material gefertigten Doppelwänden hergestellt und mit einem Ueberzug von wasserdichtem Stoff versehen.
Die innere Einrichtung kann beliebig gewählt werden.
Fig. 2 zeigt z. B. die Theilung einer jeden Kofferhälfte durch die Wand k, in welche besondere, luftdicht verschliefsbare Behälter Z eingefügt sind, die zur Aufnahme von Lebensmitteln und sonstigen Erfrischungen dienen.
Die Röhren x, Fig. 2, sind an den Enden rechtwinklig aufgebogen und mit den kurzen Schenkeln in die das Gestell (Gerippe) bildenden Eckröhren oder zwischen den Doppelwänden beweglich eingefügt.
Beim Gebrauch des Koffers werden dieselben •herausgezogen, um die Schwankungen zu vermindern, und sind, um das Herausfallen zu verhüten, mit gekröpftem Rand versehen. Die zusammengerollt gezeichneten, sackartig aus ,leichtem, aber wasserdichtem Stoff gefertigten Tücher m m, Fig. 2, dienen zum Schutz der Person, können aber auch als Signalflagge oder Segel Verwendung finden. Im Nothfalle würden dieselben aufgeblasen, und an den Koffer angehängt, die Tragfähigkeit desselben vermehren (s. Fig. 2).
q und qx bilden die Hälften der an den Aufsenseiten des Koffers befestigten Ruder, welche, zusammengeschraubt und zu einem Ganzen vereinigt, ihrem Zweck entsprechend Verwendung finden können, indem sie, durch die Schlaufen ο festgehalten, geeignet placirt sind und beim Treibenlassen zur ruhigeren Bewegung des Koffers beitragen.
Die Höhlung e zwischen den Kofferhälften dient zur Aufnahme eines Ruders als Mast oder Signalstange.
Um den Koffer in das Wasser hinablassen zu können, sind an den Seiten desselben Schlaufen b O1 zur Aufnahme der gerollten Leinen h angebracht.
r stellt eine Röhre dar, welche als Vorreiber dient und den Koffer vermittelst der Oesen / in der gezeichneten Lage, Fig. 2, erhält. Eine gleiche Vorrichtung befindet sich auch auf der anderen Seite des Koffers.
Die Vorreiber können auch durch eine Schneppervorrichtung ersetzt werden.
Zur Erhöhung der Tragfähigkeit des Koffers ist derselbe noch mit einer hinreichenden Anzahl Schwimmröhrchen, Fig. 3, ausgerüstet. Dieselben bestehen aus einem dünnen Röhrchen s von leichtem Material mit Verschlufshahn. Senkrecht zur Längsachse des Röhrchens sind ein oder mehrere schwache Cylinder t aufgesetzt, an welchen aus leichtem, wasserdichtem und luftdichtem Stoff gefertigte Ballons u befestigt sind. Jeder Ballon kann für sich abgeschlossen werden, um das Aufblasen derselben zu erleichtern.
Die Schwimmröhrchen werden durch eine einfache Schnall vorrichtung an dem Koffer befestigt.
Fig. 4 zeigt Schwimmröhrchen mit je drei Ballons, welch erstere durch Gurte d mit ein-
ander verbunden sind und in dieser Combination die Tragfähigkeit wesentlich erhöhen.

Claims (1)

  1. Patent-AnSprüche:
    i. Ein Rettungsschwimmkoffer, dessen Gerippe (Gestell) aus einem Gefüge von dünnen Blechröhren hergestellt oder aus einem aus leichtem Material gefertigten Gehäuse mit Doppelwänden besteht und mit wasserdichtem Stoff überzogen ist.
    Die zur Vermehrung der Stabilität des Koffers aus dem Gerippe (Gestell) bezw. aus dem doppelwandigen Gehäuse herausziehbaren, rechtwinklig gebogenen Röhren x.
    Die Schwimmröhrchen s mit den daran befindlichen, birnenförmig gestalteten zwei oder mehreren Ballons u, sowie die Vereinigung von zwei oder mehreren Schwimmröhrchen s durch Gurte d behufs Vermehrung der Tragfähigkeit des Rettungsschwimmkoffers.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT25707D Koffer zur Rettung Schiffbrüchiger Active DE25707C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE25707C true DE25707C (de)

Family

ID=302135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT25707D Active DE25707C (de) Koffer zur Rettung Schiffbrüchiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE25707C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240460A1 (de) Schwimmstuetze
DE463701C (de) Profilsegel
DE25707C (de) Koffer zur Rettung Schiffbrüchiger
DE522021C (de) Rettungsschwimmnetz
DE227544C (de)
DE825361C (de) Zerlegbares, aufblasbares Boot
DE102005061592B3 (de) Hohlkörperkonstruktion
DE52460C (de) Hebeapparat für gesunkene Schiffe
DE505342C (de) Matratze aus in der Laengsrichtung nebeneinanderliegenden, schlauchfoermigen Zellen
DE408744C (de) Faltboot
DE683466C (de) Schlauchfloss
DE675594C (de) Treibgeraet fuer Schwimmer
DE597216C (de) Schwimmende Badeanstalt
DE43020C (de) Rettungsleiter
AT81127B (de) Mit Schwimmschlauch versehenes Zeltblatt. Mit Schwimmschlauch versehenes Zeltblatt.
DE67686C (de) Rettungsring für Schiffbrüchige
DE202004015626U1 (de) Wasserrettungsnetz zum Auffinden von Personen unter Wasser nach einem Unglücksfall
DE1808224U (de) Boot.
DE637395C (de) Luftkissen
DE8022692U1 (de) Radarwirksame passive Peilvorrichtung
DE202022104624U1 (de) Eine schwimmfähige wasserdichte Tasche
DE143919C (de)
AT137012B (de) Wassersportgerät.
DE1282507B (de) Aufblasbares Rettungsfloss
AT119111B (de) Liegematte mit zusammenklappbarem Sonnenschutzdach.