DE256642C - - Google Patents

Info

Publication number
DE256642C
DE256642C DENDAT256642D DE256642DA DE256642C DE 256642 C DE256642 C DE 256642C DE NDAT256642 D DENDAT256642 D DE NDAT256642D DE 256642D A DE256642D A DE 256642DA DE 256642 C DE256642 C DE 256642C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
slider
axis
renewed
curved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT256642D
Other languages
English (en)
Publication of DE256642C publication Critical patent/DE256642C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
PATENTSCHRIFT
- M 256642 KLASSE 47h. GRUPPE
MARIO MARAZZI in MAILAND, Italien.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Umsetzen einer Drehbewegung in eine hin und her gehende Bewegung.
Das Neue besteht darin, daß auf einer gemeinsamen Achse g' zwei voneinander getrennte, in sich geschlossene Kurvenbahnen g und f befestigt sind, auf welchen ein Gleitstück b derart geführt wird, daß dieses während der Drehung der Achse g' in ein ίο und demselben Sinne ständig und ohne selbst irgendwelche Ortsveränderungen auszuführen, auf der der jeweiligen Drehung entsprechenden Kurvenbahn verharrt und erst durch Umkehr des Drehsinnes mittels eines die beiden Kurvenbahnen zeitweise verbindenden, beweglichen Umleitstückes von der einen auf die andere Kurvenbahn gelangt, um wiederum so lange ortsunveränderlich auf derselben zu verharren, bis durch erneuerte Umkehr des Drehao sinnes der Achse g' ein abermaliges Aufbzw. Absteigen des Gleitstückes b von der einen auf die andere Kurvenbahn erfolgt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch veranschaulicht und zwar sind bei diesem Beispiel die Kurvenbahnen kreisförmig gestaltet und konzentrisch zueinander angeordnet.
Es zeigt:
Fig. ι die Erfindung in Vorderansicht;
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt und
Fig. 3 eine Rückansicht.
Die Vorrichtung besteht aus einer Scheibe a, welche die dem Gleitstück b zur Führung dienenden konzentrischen Kurvenbahnen f und g trägt und auf der Welle g' befestigt ist.
Beim dargestellten Beispiel ist die äußere Gleit kurve f radkranzförmig an der Scheibe a angeordnet, während die Antriebswelle g' als innere Gleitbahn dient. An der Scheibe α ist ferner das Umleitkurvenstück c angeordnet, welches durch die Feder d ständig gegen die innere Bahn g gedrückt wird und so den Übergang des Gleitstückes b von der inneren Bahn auf die äußere und umgekehrt ermöglicht. Das Gleitstück b ist am Ende des Armes k des Winkelhebels k k' befestigt, so daß die durch die Kurvenbahnen f und g hervorgerufenen Verschiebungen des Gleitstückes b eine hin- und hergehende Bewegung des am Arm k' befestigten Lenkers I hervorbringen. An der äußeren Bahn f ist das Stück h in gleicher Weise wie das Umschaltstück c federnd drehbar angeordnet und wird durch die Feder d' ständig in der in Fig. 1 ausgezogenen Lage gehalten.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende :
Befindet sich die Gleitrolle b, wie in Fig. 1 dargestellt, auf der inneren Gleitbahn g und wird die Scheibe α in der Pfeilrichtung A angetrieben, so gleitet die Rolle b über das Kurvenstück c auf die äußere Gleitbahn f, drückt das Kurvenstück h beim Darübergleiten in die in Fig. 1 punktiert gezeichnete Stellung und bleibt so lange auf der äußeren Kurve f, bis der Drehsinn der Welle g' umgekehrt ist und die Scheibe α nunmehr in der Pfeilrich-
tung B umläuft. Dadurch gelangt die Rolle b hinter das durch die Feder d' nach außen gehaltene Kurvenstück h, rollt über das Umleitstück c auf die innere Bahn g und verharrt auf dieser, indem sie das Umleitstück c bei jeder Umdrehung der Scheibe α von der Bahn g in die in Fig. ι punktiert gezeichnete Stellung abhebt, so lange, bis die nächste Umschaltung des Drehsinnes der Antriebswelle g'
ίο erfolgt, so daß dann die Rolle b in der eben beschriebenen Weise von der inneren Gleitbahn g wieder auf die äußere Bahn f gelangt. Die Verwendung von kreisförmigen, konzentrischen Gleitbahnen ist nur ein besonderer Fall, bei welchem es möglich ist, die Hubendstellungen des Gleitstückes b beliebig lange beizubehalten, was z. B. bei Hebetischen, Dachwippen u. dgl. von Vorteil ist. Die Kurven können je nach dem Zweck der Einrichtung, bei welcher sie Verwendung finden ' sollen, auch in jeder beliebigen Form ausgebildet und je nach Bedarf verschieden oder gleich groß, exzentrisch oder versetzt zueinander angeordnet werden, wodurch sich jede erforderliche Schwingbewegung hervorrufen läßt. Dabei können diesen Bewegungen verschieden große Ausschläge in beliebiger Reihenfolge erteilt werden; es kann bei sonst gleichen Ausschlägen die Phasendauer periodisch wechseln oder die Erreichung der Höchstpunkte zu verschiedenen Zeitpunkten erzielt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Umsetzen einer Drehbewegung in eine hin und her gehende Bewegung, gekennzeichnet durch zwei auf einer gemeinsamen Drehachse (g'J befestigte, voneinander getrennte und in sich geschlossene Kurvenbahnen (g und fj, auf welchen ein Gleitstück (b) derart geführt wird, daß dieses während der Drehung der Achse (g'J in ein und demselben Sinne ständig und ohne selbst irgend welche Ortsveränderungen auszuführen, auf der der jeweiligen Drehung entsprechenden Kurvenbahn verharrt und erst durch Umkehr des Drehsinnes mittels eines die beiden Kurvenbahnen zeitweise verbindenden, beweglichen Umleitstückes von der einen auf die andere Kurvehbahn gelangt, um wiederum so lange ortsunveränderlich auf derselben zu verharren, bis durch erneuerte Umkehr des Drehsinnes der Achse (g'J ein abermaliges Auf- bzw. Absteigen des Gleitstückes (bj von der einen auf die ändere Kurvenbahn erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT256642D Active DE256642C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE256642C true DE256642C (de)

Family

ID=514626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT256642D Active DE256642C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE256642C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335753A1 (fr) * 1975-12-18 1977-07-15 Bayerische Motoren Werke Ag Dispositif de manoeuvre pour un organe de transmission dans les vehicules automobiles
WO2002040894A1 (en) * 2000-11-15 2002-05-23 Acco Uk Limited Improvements relating to transfer mechanisms

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335753A1 (fr) * 1975-12-18 1977-07-15 Bayerische Motoren Werke Ag Dispositif de manoeuvre pour un organe de transmission dans les vehicules automobiles
WO2002040894A1 (en) * 2000-11-15 2002-05-23 Acco Uk Limited Improvements relating to transfer mechanisms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE256642C (de)
DE3614831A1 (de) Aufspulmaschine
DE1955351A1 (de) Vorrichtung zum Verschwenken des Falzmessers eines Falzmesserzylinders
DE596772C (de) Antrieb fuer Rechenmaschinen, Buchungsmaschinen u. dgl.
DE879937C (de) Fuehrung fuer pendelnd sich bewegende Waelzkoerper
DE3643279A1 (de) Stichsaege mit durch eine kreuzschubkurbel erzeugter hubbewegung des stoessels
DE943698C (de) Kreiselkipper, insbesondere fuer Bergwerksbetriebe
DE54670C (de) Auf- und abwerk mit konischem zeigerantriebsrad
DE620315C (de) Selbsttaetige Anklopfmaschine
DE339513C (de) Nullstellung fuer die Zifferscheiben von Rechenmaschinen
DE511371C (de) Steuerung des hydraulischen Antriebes an Werkzeugmaschinen, insonderheit Schleifmaschinen
DE126922C (de)
DE660312C (de) Vorrichtung zum Umlegen von Ringbaendern um Zigarren
DE840036C (de) Kurbeltriebwerk
DE513673C (de) Riemengabelkulissenumsteuerung fuer die Waschtrommel von Waschmaschinen
AT102340B (de) Vorrichtung zur Herbeiführung der Nickbewegung des Strangmessers bei Strangzigarettenmaschinen.
DE239251C (de)
DE570537C (de) Vorschubvorrichtung fuer das Messer von Schneidapparaten fuer Zigarettenmaschinen
DE242642C (de)
DE747077C (de) Zehnerschaltvorrichtung für Rechenmaschinen u. dgl.
DE416719C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Sicherheitsrasierklingen nacheinander an allen vier Schneideflaechen
DE808432C (de) Spielzeug-Einradfahrer
DE481380C (de) Antrieb zur absatzweisen Drehung der Stopftrommel der Zigarettenstopfmaschine
DE19102C (de) Rollkurvensteuerung
AT205775B (de) Mehrfachrechenmaschine