DE19102C - Rollkurvensteuerung - Google Patents

Rollkurvensteuerung

Info

Publication number
DE19102C
DE19102C DENDAT19102D DE19102DA DE19102C DE 19102 C DE19102 C DE 19102C DE NDAT19102 D DENDAT19102 D DE NDAT19102D DE 19102D A DE19102D A DE 19102DA DE 19102 C DE19102 C DE 19102C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
lever
pin
rolling
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT19102D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication of DE19102C publication Critical patent/DE19102C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L31/00Valve drive, valve adjustment during operation, or other valve control, not provided for in groups F01L15/00 - F01L29/00
    • F01L31/08Valve drive or valve adjustment, apart from tripping aspects; Positively-driven gear
    • F01L31/14Valve adjustment by links or guide rods, e.g. in valve-gears with eccentric drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 14: Dampfmaschinen
F. LINCKE in DARMSTADT. Rollcurvensteiierung.
Am Dampfcylinder D, Fig. 1 und 2, tragen die beiden Consollager Ga und G/, die Excenterwelle w, welche mittelst Kupplung MNO, Fig. 2 und Fig. 20 bis 25, von der Steuerwelle w0 getrieben wird. I und III sind die beiden Einlafsventilkasten, II und IV die beiden Auslafsventilkasten mit den Ständern zur Führung der Ventilstangen und zur Aufnahme der Federn, welche das gehobene Ventil, entsprechend dem Rückgang des Ventilhebels, zwangläufig auf den Ventilsitz zurückbewegen.
Statt der hier vorausgesetzten Ventile können die nachfolgend beschriebenen Steuerungen auch mit Schiebern oder Hähnen versehen werden.
Zur Bewegung des Einlafsventils I (die für die Ventilkasten benutzten römischen Ziffern mögen zugleich für die in ihnen enthaltenen Ventile selbst gelten) dient das auf der Welle w festgekeilte Excenter E1 mit der durch Schwinge Z, gelenkten Excenterstange S1, deren Angriffspunkt S1 am Hebel H1, Fig. 1, eine geschlossene (ellipsenähnliche) Curve beschreibt, während der andere Endpunkt Ji1 des letzteren wegen des Wälzens des Druckschwengels A1 auf der cylindrischen Rollbahn B1 in einer Rollcurve geführt wird.
Die hierdurch bedingte oscillatorische Bewegung des Hebels H1 wird theilweise zur Hebung des Ventils I verwendet, indem der an einem Zapfen der gespaltenen Ventilstange V1 hängende Druckschwengel J1 mit seinen beiden Bolzen i in den lagerartigen Ausschnitten des Hebels H1 abwechselnd zur Stützung gelangt, während er bei geschlossenem Ventil mit seinem linken Zapfen i in dem Schlitz C1 des Ventilhebels H1 geführt bleibt.
Drehsinn und Expansionsgrad der Dampfmaschine sind abhängig von der Führung des Punktes Ji1, und zwar wird der Drehsinn durch Verlegung des Schwengels von der linken Seite der Rollbahn auf die rechte, oder umgekehrt, und der Expansionsgrad dadurch geändert, dafs man den Schwengel auf der betreffenden Seite der Rollbahn versetzt. Dies geschieht durch Verschiebung der den Stift Ci1 des Schwengels A1 führenden Coulisse C1 in dem kreisförmigen Schlitz des Rollbahnkörpers B1 mittelst des unten zwischen die Wangen der Coulisse C1 .greifenden Zapfens Z1 am Arm R1 (siehe auch Fig. 3), dessen in den Ventilständern G1 und G3 gelagerte Achse r den Hebel R trägt, welcher vom Maschinisten verstellt oder mit einem Regulator verbunden werden kann.
In besonderer Darstellung zeigen Fig. 5 den Schwengel J1, Fig. 6 den Schwengel A1, Fig. 7 in vergröfsertemMafsstabe dieFührungscoulisse C1 und Fig. 8 den Hebel H1. -
Zur Erzielung des für Vorwärtsgang und Rückwärtsgang der Maschine erforderlichen Voröffnens des Ventils kann der Rollbahnkörper B1 mittelst Stange U1 in der prismatischen Führung am Ventilkastendeckel, Fig. 1 bis 3, verschoben werden.
Für das Auslafsventil II, Fig. 1 bis 3, dient das Excenter E3. mit dem als Excenterring es umschliefseriden Druckschwengel A3 , welcher,
mit seinem Führungsstift a2 in der Coulisse C2 gleitend, beim Wälzen auf der Rollbahn B2 den um den Zapfen <?2 drehbaren bogenförmigen Arm F2 bewegt, von dessen Zapfen s2 aus die Stange S2 nach dem Ventilhebel H2 geht. Zum Zweck des Umsteuerns ist die Rollbahn B2 am Arm F2 drehbar um den Zapfen b2 angebracht, so dafs sie sich gegen den Anschlagbolzen X1 oder J2 des Armes F3 legt, je nachdem vermittelst der Stange U2 und der in dem kreisförmigen Schlitz der Rollbahn B2 verschiebbaren Coulisse C2 der Druckschwengel A2 auf der rechten oder linken Seite des Bolzens b2 zum Angriff gebracht wird.
Den Steuerungsgetrieben der Ventile I und II entsprechend sind diejenigen der Ventile III und IV eingerichtet, wie dies auch die Bezeichnung gleicher Theile mit gleichen Buchstaben und den auf die Ventilnummer sich beziehenden Indices zum Ausdruck bringt. .
Im Interesse der Deutlichkeit der Darstellung der wesentlichen Theile ist die zur gleichzeitigen Bewegung erforderliche Verbindung der zum Umsteuern dienenden Organe in der Zeichnung nicht angegeben.
Um für Vorwärtsgang und Rückwärtsgang der Dampfmaschine hinsichtlich Kurbel- und Kolbenstellung die zweckmäfsige Winkelstellung der Excenterwelle w zu erhalten, ist diese· mit der Steuerwelle W0 durch die sogenannte Freigangskupplung MNO verbunden, Fig. 2 und Fig. 20 bis 25. Die auf der Welle w0 festgekeilte Scheibe M, Fig. 20 und 23, legt sich, mit ihren beiden Vorsprüngen m je nach dem Drehsinn der Maschine entweder gegen die Vorsprünge ο der auf der Welle w festgekeilten Scheibe O, Fig. 21, 22 und 25, oder gegen die Vorsprünge η der Zwischenscheibe JV, Fig. 24, die an der Scheibe O durch zwei Schrauben ί befestigt ist, übrigens mit Benutzung der in der Scheibe O vorgesehenen kreisförmigen Schlitze in verschiedenen Drehlagen festgespannt werden kann. Demnach wird "die Steuerwelle w0 beim Umsteuern infolge des Wechsels des Drehsinns der Kurbel zwischen den Vorsprüngen η und ο einen bestimmten, durch Einstellung der Zwischenscheibe N regulirbaren Drehwinkel (Freigangswinkel) durchlaufen, ohne dafs die Excenterwelle w an dieser Drehung theilnimmt.
Fig. 9 zeigt für die Hebung des Einlafsventils I eipen Zugschwengel A1. Zur Lenkung der zugehörigen Excenterstange S1 dient hier der Gleitklotz X1 am Zapfens, des Armes Y1, welcher zum Zweck der Veränderung des Voröffnens des Ventils mittelst der Achse J1 in verschiedenen Drehlagen festgestellt werden kann.
Mit Anwendung der Stange r läfst sich die um die Achse C1 drehbare Coulisse C1 verstellen,, so dafs der mit Zapfen O1 -in ihr geführte Schwengel A1 an verschiedenen Stellen der dem Ventilhebel angehörigen Rollbahn B1 zum Antritt gebracht und damit der Expansionsgrad verändert werden kann.
Coulisse C1 und Zugschwengel A1 sind in Fig. ι ο und 11 noch speciell dargestellt.
Die Hebung des Auslafsventils II geschieht hier mittelst eines kippenden Druckschwengels A3 (s. auch Fig. 13), indem derselbe wechselnd ■an den Zapfen i des Hebels H2 angreift, während er bei geschlossenem Ventil mit seiner gabelartigen Endung geführt bleibt. Die Anbringung der Zapfen i am Schwengel A1 ergiebt die in Fig. 12 verdeutlichte Construction.
Statt des prismatischen Schlitzes der Excenterstange 5; kann ein Ausschnitt von kreiscylindrischer Gestalt dienen, übrigens die Führung auch umgekehrt, in der Weise geschehen, dafs die prismatische oder cylindrische Coulisse am Maschinengestell angebracht und die Excenterstange mit Zapfen und Gleitklotz versehen wird.
Zur Führung des Schwengels A ist in Fig. 14 statt einer Coulisse die am Ventilständer gelagerte Schwinge L benutzt. Die Aenderung des Expansionsgrades geschieht durch Verschiebung der als Schlitten gebildeten Rollbahn B, Fig. 15, auf dem Ventilhebel H mittelst Stanger.
Die Umsteuerung in Fig. 16 zeigt im Vergleich zur Einlafssteuerung in Fig. 1 einen cylindrisch wälzenden Schwengel J über dem direct von dem Excenter E bewegten Hebel H, ferner an Stelle der verschiebbaren Rollbahn und zu demselben Zweck die (in Fig. 1 für die Auslafssteuerung dienende) um den Zapfen b kippende Rollbahn B mit Anschlägen χ und y am Gestell. Bei Anwendung eines ■ Zugschwengels kann die in Fig. 17 angegebene Roübahnconstruction dienen.
Es wird vorbehalten, die Angriffsstelle des Schwengels J, welcher übrigens durch eine Schubstange ersetzt werden könnte, am Hebel H an einer Verlängerung desselben aufserhalb des Bolzens α oder jenseits des Excenterringes anzubringen. Dieselbe Freiheit besteht für die Anordnung des Punktes ί an der Excenterstange S1 Fig. ι und 9.
Neben den, rollenden Flächen .oder als Ersatz derselben können Verzahnungen benutzt werden, deren Theilrisse die complanen Curven der Schwengel und Rollbahnen sein würden.
Fig. 18 und 19 zeigen Einlafs- und Auslafs-Hubcurven, aus welchen für verschiedene Kolbenstellungen die zugehörigen Ventilerhebungen als Ordinaten entnommen werden können.
Zum Ausdruck der Abhängigkeit der durch die Hiibcurven illustrirten Wirkungsweise solcher Steuerungen von den Rollcurven, welche von den Schwengeln beim Wälzen auf ihren Roll-
bahnen hinsichtlich derselben beschrieben werden, mögen sie RoUcurvensteuerungen und in dem Falle kreiscylindrischer Gestalt der wälzenden Flächen Cycloidensteuerungen heifsen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    RoUcurvensteuerungen, beruhend auf der Verwendumg von kippenden oder wälzenden Schwengeln J und A mit dreh- oder schiebbaren Rollbahnen B, welche zum Zweck der Aenderung des Expansionsgrades und des Drehsinns der Maschine gegen einander versetzt werden, nebst Freigangskupplung MNO.
    . Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT19102D Rollkurvensteuerung Active DE19102C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19102C true DE19102C (de)

Family

ID=295936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT19102D Active DE19102C (de) Rollkurvensteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19102C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625149B2 (de) Mechanisches stellgeraet zur folgeverstellung der einheiten in einem hydrostatischen getriebe
DE19102C (de) Rollkurvensteuerung
DE2843757A1 (de) Schleifwerkzeug mit geradlinig bewegtem schleifschuh und ausgleichendem gegengewicht
DE957015C (de) Regelbare Fluessigkeitshochdruckpumpe bzw. -motor mit mehreren Kolben
DE10214802A1 (de) Führungssysteme für variable Ventilsteuerungen
DE680852C (de) Rohrschieberantrieb fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE42863C (de) Zwangläufige Ventilsteuerung. ^_
DE176047C (de)
DE82138C (de)
DE54454C (de) Präcisionssteuerung für Kraftmaschinen
DE143466C (de)
DE141428C (de)
DE840036C (de) Kurbeltriebwerk
DE122373C (de)
DE51718C (de) Steuerung für einfach wirkende Dampfmaschinen
DE172630C (de)
DE101556C (de)
DE89359C (de)
DE22069C (de) Antifriktions - Steuerung:
DE655263C (de) Rohrschiebersteuerung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen mit in Sternform angeordneten Zylindern
DE191017C (de)
DE49447C (de) Schiebersteuerung
DE13771C (de) Hebelmechanismus zur Bewegung der Ventile etc. bei Dampfmaschinen nebst zugehörigem indirekten Uebertrager
DE248755C (de)
DE13654C (de) Ventilsteuerung für Dampfmaschinen