AT102340B - Vorrichtung zur Herbeiführung der Nickbewegung des Strangmessers bei Strangzigarettenmaschinen. - Google Patents

Vorrichtung zur Herbeiführung der Nickbewegung des Strangmessers bei Strangzigarettenmaschinen.

Info

Publication number
AT102340B
AT102340B AT102340DA AT102340B AT 102340 B AT102340 B AT 102340B AT 102340D A AT102340D A AT 102340DA AT 102340 B AT102340 B AT 102340B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strand
knife
lever
bringing
pin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Universelle Zigarettenmaschine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universelle Zigarettenmaschine filed Critical Universelle Zigarettenmaschine
Application granted granted Critical
Publication of AT102340B publication Critical patent/AT102340B/de

Links

Landscapes

  • Knives (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Das Kreismesser welches bei den Strangzigarettenmaschinen die Aufgabe hat, von dem   Imun1er-   brochen fortlaufenden Strang Stücke von der Länge einer Zigarette abzutrennen, wird bekanntlich von einem in der Strangrichtung hin und her beweglichen Schlitten getragen und im Augenblicke des Abtrennens mit der Stranggeschwindigkeit in der Strangrichtung bewegt. Damit das Messer den Schnitt ausführen kann. muss es quer zur Strangrichtung bewegt werden d. h. die sogenannte Nickbewegung ausführen. 



  Zu diesem Zweck ist das Kreismesser am Ende eines Hebels angeordnet, welcher im geeigneten Augen-   blicke   zur Aussehwingung gebracht wird. Abgesehen davon, dass die   Aussehwingung   des Messerhebels genau in einem bestimmten Zeitpunkt stattfinden und die Steuerung entsprechend ausgebildet sein   muss.     muss   das Bestreben vor allen Dingen dahin gerichtet sein. die Zeit. welche für den Schnitt gebraucht wird. 
 EMI1.2 
 beträgt. Die einwandfreie Lösung dieser Aufgabe ist bei den neuzeitlichen. schnellaufenden Maschinen besonders wichtig. Es ist anzustreben, dass der das Kreismesser tragende Hebel nur die Ausschwingung macht, welche gerade zureicht, um den Schnitt   auszuführen.   
 EMI1.3 
 in Frage kommenden Arbeitsbedingungen ohne weiteres herbeizuführen.

   Zu diesem Zwecke wird der Messerhebel durch einen an ihm angreifenden   Doppelarmhebel gesteuert, welclier durch   eine Kurbel zur Ausschwingung gebracht wird, wobei der Hebeldrehzapfen ebenfalls von einer Kurbel getragen wird. 
 EMI1.4 
 lassen kann. 



   Hier ist darauf   hinzuweisen,   dass es in der Technik bekannt ist, einen   Schwinghebel mittels   eines Doppelarmhebels anzutreiben, an dessen freiem Ende ein Kurbelzapfen angreift. Dabei hat man. um gleich- 
 EMI1.5 
 den Drehzapfen des   am Messersehlitten angreifenden Schwinghebels quer   zur Versehiebungsrichtung des Messerschlittens während der Hebelausschwingung durch Stenermittel zu verschieben. Demgegenüber 
 EMI1.6 
 zapfen ausgebildet ist. um durch richtige Wahl der   Kurbelarmlänge und entsprechende Versetzung   der Kurbelzapfen gegeneinander. die besonderen Aufgaben bei der Steuerung   des Messerträgerhebels zu   lösen. 



   Auf der Zeichnung sind in den Fig.] bis 3 mehrere Ausführungsbeispiele der neuen   Antriebsvor-   richtungdargestellt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und e   längsverschiebbar   angeordnet ist. 



   Am freien Ende des   Doppelar11lhebels   b ist ein Zapfen f vorgesehen, auf welchem drehbar ein Stein g sitzt, der in der Schlitzgabel h eines Doppelarmarmhebels i gleiten kann. Dieser Doppelarmhebel schwingt um den Drehbolzen    &    und wird durch eine Kurbel zur   Aussehwingung   gebracht, deren Zapfen l einen drehbaren Stein m trägt, welcher in dem   Längsschlitz     n   der Hebelkulisse o gleitet. Der Zapfen   1   sitzt an einer gezahnten Scheibe p, die mit einer gezahnten Scheibe q im Eingriff steht. An der gezahnten Scheibe q 
 EMI2.2 
 als der   Kurbelarm   des Zapfens 1. 



   Dadurch, dass der Drehzapfen k des Doppelarmhebels   i   selbst auf einer Kurbel sitzt, kann man er- 
 EMI2.3 
   umdrehung   zur Verfügung steht, die erforderliche Ansschwingungsgrösse des Messerhebels erreicht wird. 



  Man kann, wie bei der gezeichneten Ausführung, die Kurbeln in umgekehrter Richtung zueinander umlaufen lassen, man kann sie aber auch durch Einschalttmg eines Zwischengetriebes in gleicher Richtung umlaufen lassen. Man kann ausserdem die Länge der Kurbelarme gegeneinander verändern und durch Kombination dieser Möglichkeiten jede erwünschte Anpassung des Antriebes an besondere Betriebsverhältnisse erreichen. 
 EMI2.4 
 and den Zapfen k' der Einkröpfung sitzt die Schubtsange r und auf dem Zapfen l'der anderen   Auskropfung   sitzt die Seimbstatge u. 



   PATENT-ANSPRüCHE :
1.   Vorrichtung zur Herbeiführung der Nickbewegung   des von einem Schwinghebel getragenen 
 EMI2.5 
 ist, dessen Kurbelarm kürzer gehalten ist, als der Arm des am freien Ende des Steuerhebels angreifenden Kurbelzapfens.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden den Steuerhebel beeinflussenden Kurbeln gemeinsam angetrieben werden.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelzapfen (k und i ) an zwei verzahnten und miteinander im Eingriff stehenden Scheiben (p und q) angeordnet sind, wobei auf dem die Hebelausschwingung besorgenden Zapfen (1) ein Stein (ni) drehbar angeordnet ist, der in einem Längsschlitz (n) des Doppelarmhebels gleitet.
    4. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass von den Kurbeln (k und 1) aus durch EMI2.6
AT102340D 1924-01-11 1925-01-09 Vorrichtung zur Herbeiführung der Nickbewegung des Strangmessers bei Strangzigarettenmaschinen. AT102340B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102340X 1924-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102340B true AT102340B (de) 1926-01-11

Family

ID=5649304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102340D AT102340B (de) 1924-01-11 1925-01-09 Vorrichtung zur Herbeiführung der Nickbewegung des Strangmessers bei Strangzigarettenmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102340B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE633092C (de) Fliegende Schere zum Schneiden von laufendem Walzgut
AT102340B (de) Vorrichtung zur Herbeiführung der Nickbewegung des Strangmessers bei Strangzigarettenmaschinen.
DE2309876C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Schwingbewegung in Bandwebmaschinen
DE418318C (de) Messerschlittenantrieb fuer Zigarettenmaschinen
DE398471C (de) Vorrichtung zum Regeln der Messerschlitten-Verschiebungsgeschwindigkeit bei Strangzigarettenmaschinen
DE431021C (de) Vorrichtung zur Herbeifuehrung der Nickbewegung des Strangmessers
DE538881C (de) Zickzack-Naehmaschine mit quer zur Naehrichtung verschiebbarem Stoffschieber
DE896151C (de) Naehmaschine mit einer Zickzacknaeheinheit
DE372028C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE412099C (de) Vorrichtung zum Steuern des Abziehhaekchens bei Zigarettenstopfmaschinen
DE574331C (de) Selbsttaetige Kannenwechselvorrichtung
DE711757C (de) Vorrichtung zum Ausstechen von Teigstuecken aus einem laufenden Teigband
DE720714C (de) Schwingenflugzeug
DE655220C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen zur Erzeugung von Stoffbewegungen
DE420383C (de) Nickmessersteuerung
DE451757C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einhaengen und Umhaengen des Doppelrands auf flachen mechanischen Wirkmaschinen
DE670447C (de) Naehmaschine mit grosser Unterfadenspule
DE407217C (de) Naehmaschine mit Differential-Stoffschiebervorrichtung
DE482742C (de) Verfahren zur Erzeugung des Schleifdrucks und der Schleifrelativbewegung
DE484501C (de) Naehmaschine zur Erzeugung von Zickzacknaehten oder Doppelsteppstichnaehten mit seitlich verschiebbarem Stoffschieber
DE844275C (de) Schuetzenantriebsvorrichtung fuer Bandwebstuehle
DE477200C (de) Naehmaschine mit einem durch Hebel und Lenker angetriebenen Greifer
DE677396C (de) Vorrichtung an Drahtwebstuehlen zum Spannen des Schussdrahtes
DE680398C (de) Vorrichtung zum Wenden von bedruckten Papierbahnen
DE292100C (de)