DE2559877B1 - Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer eine Scheibenbremse,insbesondere fuer Motorraeder - Google Patents

Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer eine Scheibenbremse,insbesondere fuer Motorraeder

Info

Publication number
DE2559877B1
DE2559877B1 DE2559877A DE2559877A DE2559877B1 DE 2559877 B1 DE2559877 B1 DE 2559877B1 DE 2559877 A DE2559877 A DE 2559877A DE 2559877 A DE2559877 A DE 2559877A DE 2559877 B1 DE2559877 B1 DE 2559877B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting
end flange
brake
return spring
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2559877A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2559877C2 (de
Inventor
Tullio Campagnolo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT2017774A external-priority patent/IT1007235B/it
Priority claimed from IT2371974A external-priority patent/IT1051151B/it
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2559877B1 publication Critical patent/DE2559877B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2559877C2 publication Critical patent/DE2559877C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/02Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/024Braking members; Mounting thereof the braking surface being inclined with respect to the rotor's axis of rotation at an angle other than 90 degrees, e.g. comprising a conical rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse, insbesondere für Motorräder, mit einem beweglichen Betätigungskörper und mindestens einem parallel zur Radachse angeordneten Nachstellbolzen, der in Bremslöserichtung mittels eines Endflansches an einer in ein fahrzeugfestes Bauteil eingeschraubten Schraube abgestützt und von einer Rückholfeder sowie einer Reibhülse umgeben ist, die nach Überwindung des Sollüftspieles relativ zum Nachstellbolzen um den Betrag des Bremsbelagverschleißes verschiebbar ist, wobei die Rückholfeder sich einerseits an einem an einem fahrzeugfesten Gehäuse vorgesehenen Ringflansch und andererseits am Endflansch abstützt, der im Bremszustand nach Überwindung des Sollüftspieles mit seiner anderen Seite an einem ebenfalls an dem fahrzeugfesten Gehäuse vorgesehenen Anschlag anliegt, und die Reibhülse spielfrei zwischen zwei Anschlägen des beweglichen Betätigungskörpers angeordnet ist.
Aus der FR-PS 9 71003 ist bereits eine derartige Nachstellvorrichtung bekannt. Nachteilig ist bei der Nachstellvorrichtung nach der FR-PS 9 71 003, daß dort keine Einstellbarkeit des Sollüftspieles gewährleistet ist.
Demgegenüber ist in der US-PS 31 13 646 eine Nachstellvorrichtung beschrieben, bei der eine Einstellung des Sollüftspieles möglich ist, wobei hierzu aber nachteiligerweise der Nachstellbolzen in komplizierter
■ Weise mittels zusätzlicher beweglicher Teile verändert werden muß, indem der Nachstellbolzen mit einem Langloch versehen ist, in dem ein zusätzlicher Bolzen einstellbar verschiebbar ist.
Aus der DE-PS 8 41 383 ist eine Nachstellvorrichtung für eine Bremse bekannt, bei der ein als Betätigungskörper dienender Bremskolben fest mit einer Federsitzplatte verbunden ist, die mittels Federn auf einem definierten Abstand gegenüber einem Widerlager gehalten wird, in dem eine reibschlüssig in einer in einem festen Teil der Bremse eingeschraubten Stopfbuchse gehaltene, als Nachstellbolzen wirkende Kolbenstange eingeschraubt und durch eine Mutter einstellbar verriegelt ist. Nachteilig ist hierbei, daß es zum Verstellen erforderlich ist, den Nachstellbolzen
■ selbst zu verdrehen und damit in seine axiale Lage zu verstellen, was insbesondere bei der Überwindung der Reibungskraft durch das Reibgesperre bzw. die Stopfbuchse Schwierigkeiten bereitet. Eine weitere Schwierigkeit liegt darin, daß die als Drehsicherung
■ zwischen Widerlager bzw. Nachstellplatte und Nachstellbolzen dienende Nachstellmutter sich im Inneren der Bremse befindet. Zu einer Verstellung des Nachstellbolzens muß also nachteiligerweise die Bremse erst geöffnet und die Nachstellmutter gelöst werden, bevor der Nachstellbolzen verdreht werden kann.
Der Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der Nachteile bekannter Vorrichtungen eine selbständige Nachstellvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die stufenlos nachstellt und es gleichzeitig ermöglicht, das normale Sollüftspiel auf einfache Weise einzustellen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer selbsttätigen Nachstellvorrichtung der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß die den Endflansch des "■ Nachstellbolzens abstützende Schraube als eine von einer außerhalb der Scheibenbremse zugänglichen Stelle aus frei verdrehbare Einstellschraube ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß wird also der Nachstellbolzen auf einfache und praktische Weise in seiner Axialrichtung und damit zur Einstellung des Sollüftspiels mittels einer einfachen Schraube verschieblich angeordnet, welche von außerhalb der Scheibenbremse zugänglich ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfin- '■'"' dungsgemäßen Nachstellvorrichtung ist vorgesehen, daß das mit der Rückholfeder und dem Endflansch des Nachstellbolzens zusammenwirkende Gehäuse eine in einen Ansatz des fahrzeugfesten Bauteiles eingeschraubte Gewindebuchse ist, an der der Ringflansch für • ■ die Rückholfeder und der Anschlag für den Endflansch des Nachstellbolzens mit axialem Abstand voneinander vorgesehen sind.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Einstellschraube mittels einer ■" Feststellmutter arretierbar ist.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine Scheibenbremse
mit einer ersten Ausbildung der erfindungsgemäßen
~> selbsttätigen Nachstellvorrichtung für eine einzelne hydraulische Betätigungsvorrichtung, die auf einer Drehachse eines Motorrades angeordnet ist,
F i g. 2 eine Seitenansicht einer Bremse; und
copy
Fig.3 eine Detaildarstellung einer selbsttätigen Nachstellvorrichtung.
F i g. 1 der Zeichnung zeigt einen Axialschnitt durch ein Rad R eines Motorrades, welches mit einer Scheibenbremse ausgestattet ist. Im oberen Teil der Zeichnung ist das Rad R als Speichenrad gezeichnet und zeigt lediglich den Nabenteil M, der die eigentliche Nabe 1 und den die Speichen tragenden Flansch umfaßt, in dessen Bohrungen die Enden der Speichen eingesetzt werden, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Im ι« unteren Teil der F i g. 1 ist das Rad R dagegen als Scheibenrad gezeichnet.
Die eigentliche Nabe 1 des Rades R ist durch die Enden der Gabelarme 2 des Motorrades abgestützt und kann sich um eine in bekannter Weise herausziehbare H Drehachse 3 drehen. Die eigentliche Nabe 1 und der die Speichen tragende Flansch 6 (oder in entsprechender Weise der Kranz 6', von dem aus sich eine Radscheibe erstreckt) bilden gemeinsam das Nabenteil des Rades R und sind miteinander durch eine konisch verlaufende 2c Kegelscheibe 7 verbunden.
Gemäß F i g. 1 sind mehrere selbsttätige Nachstellvorrichtungen 200 bei einer Scheibenbremse dargestellt, welche das sich aufgrund des Verschleißes der Reibbeläge ergebende Spiel selbsttätig aufnehmen bzw. ausgleichen und gleichmäßig über den Umfang eines Ringflansches 13 der Buchse 12 verteilt sind. Die Buchse 12 ist hierfür mit radialen Ansätzen 13' versehen (s. F i g. 1 und 2). Wie in F i g. 2 ersichtlich ist, reichen normalerweise drei derartiger Nachstellvorrichtungen 200 bei einer Bremse aus.
Wie aus F i g. 3 erkennbar ist, enthält jede Nachstellvorrichtung 200 Nachstellbolzen 201 mit einem Endflansch 202, der mit dem entsprechenden Ansatz 13' des Ringflansches 13 mittels einer Gewindebuchse 203 verbunden ist, welche durch Einschrauben in eine Gewindebohrung 204 befestigt ist, wobei die Gewindebohrung 204 an der Innenseite des Ansatzes 13' des Ringflansches 13 vorgesehen ist. Zwischen dem Endflansch 202 des Nachstellbolzens 201 und der ringförmigen Gewindebuchse 203 ist eine zylindrische Rückholfeder 205 angeordnet. Der Nachstellbolzen 201 erstreckt sich beachtlich von dem Flansch 13 vor und ist in eine Gewindebuchse 206 eingeführt, die in einer Bohrung 207 eines Betätigungskörpers 10 unterge- *> bracht ist und eine zylindrische Schraubenfeder 208 aufnimmt. Der Nachstellbolzen 201 ist unter Druck in den axialen zylindrischen Hohlraum der Feder 208 eingesetzt, so daß er sich nur dann bewegen kann, wenn er sehr große Reibungskräfte überwindet. Der Nach- so stellbolzen 201 erstreckt sich über die Gewindebuchse 206 und die Feder 208 hinaus bis in eine Verlängerung 209 der Bohrung 207.
Der Boden 204' der Bohrung 204 ist mit einer Gewindedurchgangsbohrung zur Aufnahme einer Einstellschraube 210 versehen, die von der Außenseite des Ringflansches 13 her einstellbar ist. Eine derartige Einstellung kann manuell an einem gekordelten Kopf 211 oder mittels eines geeigneten Werkzeuges am hohl ausgebildeten Kopf 212 (F i g. 3) erfolgen. Die Einstellschraube 210 stößt mit ihrem Ende gegen den Endflansch 202 des Einstellbolzens 201 an. Die Stellung der Einstellschraube 210 kann auf einfache Art und Weise mittels einer Feststellmutter 213 festgelegt werden, wenn die Einstellung ausgeführt worden ist.
Die Arbeitsweise einer Nachstellvorrichtung gemäß F i g. 1 oder 3 ist derart, daß das Verschieben des Betätigungskörpers 10 durch ein mit Flüssigkeitsdruck beaufschlagtes Steuermittel gegen die Rückführwirkung der Nachstellvorrichtung 200 stattfindet. Dieselben Nachstellvorrichtungen 200 bringen den Betätigungskörper 10 am Ende des Bremsvorganges in seine Ruhestellung. Wenn zu diesem Zweck unter Druck stehende Flüssigkeit durch eine Leitung 24 zu einer Ringnut 21 am Boden eines Rippenkolbens 22 gebracht wird, um eine Bremsung auszuführen und demgemäß ein Verschieben des Betätigungskörpers 10 von seiner äußeren Stellung zur Nabe 1 zu bewirken, bleiben die Nachstellbolzen 210 aller Nachstellvorrichtungen 200 aufgrund der vorliegenden Reibung in der jeweiligen Feder 208 verriegelt, während der Betätigungskörper 10 sich von dem Ringflansch 13 fortbewegt, so daß der Endflansch 202 des Nachstellbolzens 201 die Rückholfeder 205 zusammenpreßt. Wenn der Bremsvorgang endigt, ist die Rückholfeder 205 bestrebt, den Endflansch 202 des Nachstellbolzens 201 in die Ausgangsstellung zurückzubringen, was aufgrund der hohen Reibung zwischen dem Nachstellbolzen 201 und der Feder 208 möglich ist, und der ganze Betätigungskörper 10 wird demgemäß in eine Ruhestellung gebracht, wodurch ein Ring 20 einer Bremsscheibe 7 und Reibbeläge 17 außer Bremseingriff kommen.
Wie bereits ausgeführt wurde, gestatten die Nachstellvorrichtungen bei 200 eine kontinuierliche selbsttätige Aufnahme von Spiel, d. h. also eine Einstellung der Bremse bei vorliegendem Verschleiß. Wenn das Spiel, d. h. also der Abstand zwischen den Reibbelägen 17 und der Bremsscheibe 7, angewachsen ist, so ist der Nachstellbolzen 201 im Hinblick auf den erreichten Wert gezwungen, bezüglich der Feder 208 zu gleiten und die Reibungskräfte zu überwinden, wenn die Rückholfeder 205 vollständig durch den Endflansch 202 des Nachstellbolzens 201 zusammengepreßt ist, bis es zu einem Eingriff zwischen den Reibbelägen 17 und dem Ring 20 der Bremsscheibe 7 kommt. Auf diese Weise ist das aufgrund eines Verschleißes entstandene Spiel zwischen den Reibbelägen 17 und dem Ring 20 der Bremsscheibe 7 auf sein normales Maß zurückgeführt, wenn die Teile in ihrer Ruhestellung zurückgekehrt sind, wobei dieses normale Maß gleich dem Hub ist, der für den Endflansch 202 des Nachstellbolzens 201 bei der Rückholfeder 205 in der Gewindebuchse 203 zugelassen ist.
Andererseits gestatten die Nachstellvorrichtungen 200 auch ein genaues Einstellen des Sollspiels zwischen dem Betätigungskörper mit den Reibbelägen 17 und der Bremsscheibe 7 der Bremse. Zu diesem Zweck ist zu bedenken, daß das Spiel dem Axialspiel zwischen dem Endflansch 202 des Nachstellbolzens 201 und der ringförmigen Gewindebuchse 203 einer Nachstellvorrichtung 200 entspricht bzw. proportional ist, wobei eine Vergrößerung durch die Bremsscheibe 7 der Bremse und die Achse des Rades aufgrund des Winkels zwischen beiden erfolgt. Das Spiel der Bremse kann demgemäß bei dem Zusammenbau der Bremse zwischen dem Endflansch 202 und der Gewindebuchse 203 der Nachstellvorrichtung 200 dadurch eingestellt werden, daß die Einstellschraube 210 mehr oder weniger eingeschraubt wird, um den für den Nachstellbolzen 201 möglichen Hub auf ein kleineres oder größeres Maß zu begrenzen, ohne daß es bezüglich der Feder 208 zu einem Gleiten kommt.
Die oben beschriebenen Nachstellvorrichtungen machen es möglich, auf jegliche spezielle Einstellung der Bremsen zu verzichten, wenn ein Rad entfernt wird. Denn sobald das Rad und die Bremse wieder eingebaut
sind, ist die Bremse nach der ersten Bremsung ordnungsgemäß eingestellt. Schließlich ist es einfach und schnell möglich, die Bremse auf unterschiedliche Abstandswerte d.h. Sollüftspiele einzustellen, wenn dieses erforderlich oder gewünscht ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse, insbesondere für Motorräder, mit einem beweglichen Betätigungskörper und mindestens einem parallel zur Radachse angeordneten Nachstellbolzen, der in Bremslöserichtung mittels eine Endflansches an einer in ein fahrzeugfestes Bauteil eingeschraubten Schraube abgestützt und von einer Rückholfeder sowie einer Reibhülse umgeben ist, die nach Überwindung des Soll-Lüftspieles relativ zum Nachstellbolzen um den Betrag des Bremsbelagverschleißes verschiebbar ist, wobei die Rückholfeder sich einerseits an einem an einem fahrzeugfesten Gehäuse vorgesehenen Ringflansch und andererseits am Endflansch abstützt, der im Bremszustand nach Überwindung des Sollüftspieles mit seiner anderen Seite an einem ebenfalls an dem fahrzeugfesten Gehäuse vorgesehenen Anschlag anliegt, und die Reibhülse spielfrei zwischen zwei Anschlägen des beweglichen Betätigungskörpers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die den Endflansch (202) des Nachstellbolzens (201) abstützende Schraube als eine von einer außerhalb der Scheibenbremse zugänglichen Stelle aus frei verdrehbare Einstellschraube (210) ausgebildet ist.
2. Selbsttätige Nachstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Rückholfeder (205) und dem Endflansch (202) des Nachstellbolzens (201) zusammenwirkende Gehäuse eine in einen Ansatz (13') des fahrzeugfesten Bauteiles (13) eingeschraubte Gewindebuchse (203) ist, an der der Ringflansch für die Rückholfeder (205) und der Anschlag für den Endflansch (202) des Nachstellbolzens (201) mit axialem Abstand voneinander vorgesehen sind.
3. Selbsttätige Nachstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellschraube (210) mittels einer Feststellmutter (213) arretierbar ist.
DE2559877A 1974-02-05 1975-02-01 Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse, insbesondere für Motorräder Expired DE2559877C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2017774A IT1007235B (it) 1974-02-05 1974-02-05 Freno a disco per ruote di veicoli specialmente di motociclette
IT2371974A IT1051151B (it) 1974-06-07 1974-06-07 Freno a disco per ruute di veicoli specialmente di motociclette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2559877B1 true DE2559877B1 (de) 1979-07-12
DE2559877C2 DE2559877C2 (de) 1980-03-20

Family

ID=26327427

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2504239A Expired DE2504239C3 (de) 1974-02-05 1975-02-01 Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Vollbelagscheibenbremse mit konischen Bremsflächen, insbesondere für Motorräder
DE2559877A Expired DE2559877C2 (de) 1974-02-05 1975-02-01 Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse, insbesondere für Motorräder
DE2559876A Expired DE2559876C2 (de) 1974-02-05 1975-02-01 Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Motorräder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2504239A Expired DE2504239C3 (de) 1974-02-05 1975-02-01 Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Vollbelagscheibenbremse mit konischen Bremsflächen, insbesondere für Motorräder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2559876A Expired DE2559876C2 (de) 1974-02-05 1975-02-01 Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Motorräder

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3982610A (de)
JP (1) JPS50113948A (de)
AT (1) AT361791B (de)
BR (1) BR7500736A (de)
CA (1) CA1014079A (de)
CH (1) CH587140A5 (de)
CS (1) CS204994B2 (de)
DE (3) DE2504239C3 (de)
ES (1) ES434435A1 (de)
FR (1) FR2260028B1 (de)
GB (1) GB1490911A (de)
NL (1) NL7501156A (de)
SE (1) SE413609B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504224A1 (de) * 1974-02-05 1975-08-07 Tullio Campagnolo Scheibenbremse fuer fahrzeugraeder, insbesondere motorradraeder

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1046592B (it) * 1975-08-14 1980-07-31 Campagnolo Tullio Freno a disco per ruote di veicoli specialmente di motociclette
JPS55159336A (en) * 1979-05-29 1980-12-11 Honda Motor Co Ltd Disk brake
EP0014101B1 (de) * 1979-01-27 1983-03-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Scheibenbremsen
EP0016876A1 (de) * 1979-02-28 1980-10-15 Hermann Dr. Klaue Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2474122A1 (fr) * 1980-01-23 1981-07-24 Nania Jean Francois Frein conique
WO1981002614A1 (en) * 1980-03-10 1981-09-17 Mark Ind Emergency brake
FR2533173B1 (fr) * 1982-09-17 1986-05-23 Elf France Dispositif de bras support d'une roue motrice
AT390039B (de) * 1985-08-22 1990-03-12 Petrisic Anton Hydraulische bremse
JPH0629629B2 (ja) * 1986-06-25 1994-04-20 アイシン高丘株式会社 車両用ブレ−キ装置
US6273221B1 (en) * 1998-11-06 2001-08-14 Nexen Group, Inc. Servo-motor brake
US6676555B2 (en) 2001-12-14 2004-01-13 Visteon Global Technologies, Inc. Cone friction clutch
US20040050631A1 (en) * 2002-09-12 2004-03-18 Booher Benjamin V. Quick change combination wheel and brake assembly
DE10340155B3 (de) * 2003-09-01 2005-01-27 Adam Opel Ag Bremse für ein Fahrzeug
US6929101B1 (en) * 2004-04-16 2005-08-16 Damyon L. Corradini Hidden brake system for a wheel
CN104455094B (zh) * 2014-12-07 2017-02-22 遵义市宝海农用物资研发有限公司 塑料成型偏心带式制动器
CN104863998A (zh) * 2015-05-12 2015-08-26 魏伯卿 双螺纹套筒端面磨擦弹压自紧式紧急刹车包
CN104832564A (zh) * 2015-05-15 2015-08-12 魏伯卿 双螺纹套筒锥面磨擦自紧式紧急刹车包
CN104863993A (zh) * 2015-05-20 2015-08-26 魏伯卿 双螺纹套筒锥面磨擦弹压自紧式紧急刹车包
IT201800006685A1 (it) * 2018-06-26 2019-12-26 Freno per veicoli
DE102019117961A1 (de) * 2019-07-03 2021-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bremseinheit für ein Fahrzeug, Radmodul mit der Bremseinheit sowie Fahrzeug mit der Bremseinheit und/oder dem Radmodul
DE102020216140A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bremsvorrichtung und Achsanordnung für ein Fahrzeug
CN114278680B (zh) * 2022-01-04 2022-09-20 徐州百事利电动车业有限公司 一种隐藏式制动系统

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2102406A (en) * 1935-04-11 1937-12-14 Cohen Abraham Braking apparatus
US2364183A (en) * 1942-07-23 1944-12-05 Charles S Ash Dual wheel assembly
US2471956A (en) * 1945-04-02 1949-05-31 James W F Holl Torque equalizing braking apparatus
US2551252A (en) * 1946-02-15 1951-05-01 Bendix Aviat Corp Automatic adjustment for disk brakes
US2536269A (en) * 1946-02-21 1951-01-02 Bendix Aviat Corp Automatically adjusting brake
GB641486A (en) * 1947-09-03 1950-08-16 Siam Improvements in or relating to brakes, especially hydraulic brakes
US3095064A (en) * 1956-03-21 1963-06-25 Bendix Corp Combination adjuster and reset mechanism
US3013636A (en) * 1959-04-20 1961-12-19 Dayton Steel Foundry Co Brakes
DE1655358A1 (de) * 1967-02-15 1971-07-08 Teves Gmbh Alfred Mechanisch betaetigte Feststellbremse fuer Kraftfahrzeuge
FR2127757A5 (de) * 1971-02-26 1972-10-13 Talleres Sanglas Sa
FR2188731A5 (de) * 1972-06-13 1974-01-18 Luchier Jean Ja Ques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504224A1 (de) * 1974-02-05 1975-08-07 Tullio Campagnolo Scheibenbremse fuer fahrzeugraeder, insbesondere motorradraeder

Also Published As

Publication number Publication date
DE2504239C3 (de) 1980-04-17
JPS50113948A (de) 1975-09-06
CA1014079A (en) 1977-07-19
DE2559876C2 (de) 1980-03-20
NL7501156A (nl) 1975-08-07
CH587140A5 (de) 1977-04-29
AT361791B (de) 1981-03-25
US3982610A (en) 1976-09-28
FR2260028B1 (de) 1979-07-06
CS204994B2 (en) 1981-04-30
FR2260028A1 (de) 1975-08-29
BR7500736A (pt) 1975-11-18
DE2559877C2 (de) 1980-03-20
SE7501191L (de) 1975-08-06
DE2559876B1 (de) 1979-07-12
SE413609B (sv) 1980-06-09
ATA78175A (de) 1980-08-15
DE2504239B2 (de) 1979-08-16
DE2504239A1 (de) 1975-08-07
ES434435A1 (es) 1976-12-16
GB1490911A (en) 1977-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559877C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse, insbesondere für Motorräder
DE3610569C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE3143607C2 (de)
DE2330949C2 (de) Bremszylinder für Scheibenbremsen mit Nachstellvorrichtung
DE1555652C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die hydraulische Betätigungsvorrichtung einer Fahrzeugbremse
DE2504224A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeugraeder, insbesondere motorradraeder
DE2151192A1 (de) Hydraulisch zu betaetigende Scheibenbremse
DE2330110C2 (de) Radbremse für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Motorrad
DE3106011C2 (de) Scheibenbremse
DE2022220B2 (de) Selbsttätig und stufenlos wirkende mechanische Nachstellvorrichtung für Scheibenbremsen
DE2507364C3 (de) Drucksteuervorrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage
DE3422621A1 (de) Bremsdrucksteuereinheit
DE2218929C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung, insbesondere für Fahrzeugbremsen
DE1600085C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbelagabnutzung einer Teilbelagscheibe
DE2734675A1 (de) Druckluftbremse fuer eisenbahnwagen
EP0382057B1 (de) Automatisch lastabhängiger Bremskraftregler
DE3441964A1 (de) Bremsdrucksteuereinheit
DE60016601T2 (de) Automatische nachstellvorrichtung für einen bremskolben
DE2736051B2 (de) Bremsdrucksteuerventil für ein hydraulisches Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE3307795A1 (de) Doppeltwirkender reibungsmechanismus mit kraftverstaerkung fuer bremsen und kupplung
EP0352306B1 (de) Selbsttätige nachstelleinrichtung für eine scheibenbremse
EP0412540B1 (de) Hydraulisch und mechanisch betätigbare Trommelbremse
EP0073320A1 (de) Betätigungs- und Nachstellvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE1530500C3 (de) Scheibenbremse
DE1134300B (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer hydraulisch betaetigte Reibungsbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee