DE3307795A1 - Doppeltwirkender reibungsmechanismus mit kraftverstaerkung fuer bremsen und kupplung - Google Patents

Doppeltwirkender reibungsmechanismus mit kraftverstaerkung fuer bremsen und kupplung

Info

Publication number
DE3307795A1
DE3307795A1 DE19833307795 DE3307795A DE3307795A1 DE 3307795 A1 DE3307795 A1 DE 3307795A1 DE 19833307795 DE19833307795 DE 19833307795 DE 3307795 A DE3307795 A DE 3307795A DE 3307795 A1 DE3307795 A1 DE 3307795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
toothed wheel
rotatable
brake
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833307795
Other languages
English (en)
Inventor
William W. 04103 Portland Me. Montalvo III
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MONTALVO III WILLIAM W
Original Assignee
MONTALVO III WILLIAM W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MONTALVO III WILLIAM W filed Critical MONTALVO III WILLIAM W
Publication of DE3307795A1 publication Critical patent/DE3307795A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/088Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members being distinctly separate from the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/06Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders without self-tightening action
    • F16D55/08Mechanically-actuated brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/06Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders without self-tightening action
    • F16D55/10Brakes actuated by a fluid-pressure device arranged in or on the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Doppeltwirkender Reibungamechanismus mit Kraft-
  • verstärkung für Bremsen und Kupplung Die Erfindung bezieht sich auf eine Reibungskupplung bzw.
  • -bremse, wie sie dazu verwendet wird, zwei gegeneinander drehbare Elemente wahlweise miteinander zu kuppeln bzw. voneinander zu entkuppeln. Die Erfindung bezieht sich speziell auf eine verbesserte Reibungskupplung für die genannten Zwecke.
  • Hydraulische und hydropneumatische Bremsen und Kupplungen mit Reibungselementen, die in einander entgegengesetzten Richtungen nach außen gegen Scheiben gedrückt werden, sind in den US-Patentschriften 32 37 738, 33 11 205, 35 84 717, 36 96 900 und 41 75 651 beschrieben. Weiterhin ist eine automatische Bremseinstelleinrichtung für Vorrichtungen der vorgenannten Art bekannt, die dazu vorgesehen ist, die Abnutzung der Friktionselemente zu kompensieren. Zwei solcher Einstellsysteme sind in den US-Patentschriften 40 64 973 und 35 47 229 beschrieben.
  • Von diesen zeigt die US-PS 40 64 973 ein Kraftübertragungsglied, das aus zusammengeschraubten Einzelteilen besteht.
  • Eines der Teile ist ausfahrbar und trägt eine schwenkbare Klinke, die an einem Zahnring angreift und automatisch die Bremse nachstellt. Das andere Teil enthält ein Zahnrad, das in einem weiteren Zahnrad kämmt, um die Bremse manuell einzustellen und das ausfahrbare Teil zurückzuziehen, wenn die Reibungselemente ersetzt werden.
  • Die US-PS 35 47 229 zeigt eine Einrichtung mit einer Scheiben/-Muttern-Kombination, wobei diese Elemente Zackenkränze aufweisen, die ineinander eingreifen, um eine automatische Nachstellung vorzunehmen, wenn diese Bremsbacke sich abnutzt. Ein Handrad dient dazu die Vorrichtung in den Ausgangszustand zurückzubringen, wenn die Bremsbacken ersetzt werden.
  • Andere Einstellvorrichtungen sind in den US-Patentschriften 32 68 038, 40 94 388, 41 21 696 und 42 78 152 beschrieben.
  • Die US-PS 40 67 417 zeigt eine Bremsenbetätigung, bei der der Bremseffekt durch Vorschieben eines Kolbens in einem Gehäuse unter der Federwirkung einer Expansionsfeder hervorgerufen wird. Eine ähnliche Einrichtung zeigt die schon erwähnte US-PS 40 64 973, jedoch mit einem Kolben, der pneumatisch vorwärts bewegt wird.
  • Trotz des umfangreichen Standes der Technik besteht noch immer Bedarf nach einer Hochleistungskupplung mit relativ wenigen Bauelementen, die für industrielle Anwendungen geeignet und einfach zusammenbaubar und zu warten ist.
  • Die Reibungsbremse oder -kupplung nach der Erfindung enthält ein in sich geschlossenes, sich selbst nachstellendes Hochdruckmodul mit zweistufiger Kraftverstärkung. Dieses Modul kann in Bremsen und Kupplungen weitstreuender Größen eingesetzt werden, auch bei abnorm hohen Wärmebelastungen, wie sie sich z.B. in industriellen Anwendungen finden.
  • Ein doppeltwirkendes Reibungskupplungsmodul mit axial gegenüberstehenden Reibungsflächen ist entweder einzeln oder in einer Mehrzahl solcher Module, die auf dem Umfang einer Kupplungsanordnung verteilt sind, zwischen drehbaren Scheiben parallel zur Drehachse derselben angeordnet, um die Reibungsflächen nach außen in Reibschluß mit jenen Scheiben zu drücken.
  • Ein solches Modul ist in einem Universalgehäuse untergebracht, wie es beispielsweise in der US-PS 39 64 583 beschrieben ist.
  • Aus jener Druckschrift geht auch hervor, daß ein solches Modul auch in Zwillingsanordnung anstelle oder zusammen mit einer Einzelanordnung verwendet werden kann.
  • Wenn eine Mehrzahl von Modulen nach der Erfindung verwendet wird, dann kann jedes einer separaten Regelung unterworfen werden, wenn dies gewünscht wird.
  • Die Bremse oder Kupplung wird durch eine Betätigungseinrichtung vom Membrantyp in Aktion versetzt, die ein unter Druck stehendes Fluid, beispielsweise Preßluft aus einem Preßluftleitungssystem verwendet. Sie kann jedoch auch durch eine Druckfeder betätigt werden, die einen entsprechenden Mitnehmer antreibt. Der Mitnehmer endet axial an einer schwenkbar mit ihm verbundenen Klinke, die dazu vorgesehen ist, eine Drehbewegung auf ein unter der Vorspannung einer Torsionsfeder stehendes Zackenrad auszuüben, wenn ein Druckfluid angelegt wird bzw. sich die Feder ausdehnt.
  • Koaxial auf jeder Radialseite des Zackenrades befestigt ist eine Mutter, die sich mit dem Zackenrad dreht. In jede Mutter ist eine Schraube bzw. ein Bolzen eingeschraubt, die an ihrem freien Ende eine Bremsbacke trägt. Die beiden Muttern zu beiden Seiten des Zackenrades und die zugehörigen Schrauben weisen einander entgegengesetzte Steigungen auf. Eine Drehung des Zackenrades in der einen Richtung, beispielsweise im Uhrzeigersinn, bewegt daher beide Schrauben nach außen, um die Bremsbacken in Reibschluß mit den drehbaren Platten zu bringen. Wenn das Zackenrad dann in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird, dann werden die Schrauben nach innen, d.h. zueinander zu bewegt, womit sich die Bremsbacken von ihren entsprechenden Platten lösen.
  • Die Bremskraft, das ist die von den Bremsbacken auf die Platten ausgeübte Kraft, ist größer als die Kraft, die von den Betätigungsnocken an dem Zackenrad ausgeübt wird. Eine Kraftverstärkung findet in zwei Stufen statt, oder mit anderen Worten, die Betätigungskraft wird zunächst multipliziert und wird dann weiter gesteigert, wenn der Bremseffekt auftritt. Die erste Vervielfachung ergibt sich dadurch, daß der wirksame Durchmesser des Zackenrades größer ist als der der Schrauben.
  • Die zweite Vervielfachung ergibt sich aus dem Steigungswinkel der Schrauben selbst. Diesbezüglich sind die Schraubengänge als eine schiefe Ebene anzusehen mit einem Neigungswinkel gegen die Horizontale, der gleich dem Neigungswinkel der Schraube ist.
  • Wenn man die Vorrichtung entweder als Bremse oder Kupplung verwendet, sollte sie keiner extensiven Abnutzung an den Bremsbacken unterworfen sein. Wenn sich jedoch nach mehreren aufeinanderfolgenden Einsätzen die Reibungsbeläge abnutzen, dann muß sich die Vorrichtung von selbst automatisch nachstellen, damit der tote Gang zwischen den gelösten Reibungsbelägen und den zugehörigen Platten relativ konstant und klein bleibt, damit die Vorrichtung bei Betätigung schnell anspricht. Dies wird durch eine Klinke erreicht, die gleitend im Gehäuse geführt ist.
  • Während wiederholter Einsätze der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt die Klinke am selben Zahn des Zackenrades an und bewegt sich mit dem Zahn in einer Richtung, die im wesentlichen tangential zum Umfang des Zackenrades verläuft, bis eine gewisse Abnutzung an der Bremsbacke eingetreten ist.
  • Die Klinke bewegt sich dann bis zum Ende ihres Schlitzes und die weitere Drehung des Zackenrades zur Betätigung der Bremsbacken führt dann dazu, daß die Klinke über den betreffenden Zahn gleitet und in den nächsten Zahngrund fällt.
  • Nachdem diese Einstellung bzw. Nachstellung ausgeführt worden ist, drückt dann beim Lösen der Kupplungs- bzw. Bremswirkung eine Torsionsfeder das Zackenrad in die umgekehrte Drehrichtung, bis diese Bewegung von der Klinke angehalten wird, die sich nun in ihrer neuen Position an dem Zackenrad befindet.
  • Eine weitere Betätigung der Vorrichtung macht es dann möglich, daß die Klinke auch über den nächsten Zahn gleitet und in den nachfolgenden Zahngrund fällt, was sich wiederholt, bis eine vollständige Nachstellung der Anordnung stattgefunden hat. Das System stellt sich auf diese Weise kontinuierlich während der gesamten Lebensdauer einer Bremsbacke selbsttätig nach und kompensiert so die Abnutzung an den Bremsbelägen.
  • Eine Vorrichtung dieser Art hat selbstverständlich auch Teile, die der Abnutzung unterworfen sind. Dies muß hingenommen werden, wobei jedoch der Ersatz abgenutzter Teile keinen außergewöhnlichen Aufwand an Zeit und Kosten verursachen darf, um den Betrieb einer Maschine, die mit einer Bremse oder Kupplung der geschilderten Art ausgerüstet ist, nicht unnötig lang unterbrechen zu müssen.
  • Wenn es notwendig ist, Reibungsbeläge oder Bremsbacken zu ersetzen, oder ein anderes Teil der Vorrichtung auszutauschen, dann ist es eine relativ einfache Aufgabe, ein Modul aus einer Kupplung herauszunehmen. Man braucht hierzu nur die Befestigungsschrauben zu lösen, man kann dann das Modul aus der Kupplung herausschwenken oder vollständig herausnehmen, wobei dies gegebenenfalls sogar bei laufender Maschine durchgeführt werden kann, weil jenes Teil der Kupplung, das die Module enthält, im Ruhezustand gehalten werden kann. Nach der Wartung der Vorrichtung, dem Einsatz neuer Bremsbacken, wird ein Auslösestab mit zwei im Abstand zueinander angeordneten Stiften daran zum Lösen der Klinken verwendet. Der Stab wird vorgeschoben und die Stifte ergreifen die erwähnten Klinken und heben sie von dem Zackenrad ab. Das Zackenrad dreht sich dann zurück unter der Wirkung der Torsionsfeder und zieht damit die vorgeschobenen Schrauben zurück. Wenn man dann den erwähnten Stab wieder wegnimmt, dann fallen die Klinken wieder (unter der Wirkung entsprechender Federn) in das Zackenrad ein. Die Anordnung befindet sich dann im Anfangszustand, d.h. jenem, in welchem ihre Bremsbacken nicht abgenutzt sind.
  • Obgleich hier bevorzugt Ausführungsformen mit einer Zweischeibenkupplung im Detail beschrieben werden, sei doch erwähnt, daß das Grundprinzip der Erfindung und ihre grundsätzlichen Merkmale für ein breites Anwendungsgebiet konzipiert sind, wo andere, konventionelle pneumatische oder hydraulische Vorrichtungen als Kupplungseinrichtungen bislang verwendet werden.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile sowie weitere Merkmale derselben sollen anhand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigt: Fig. 1 eine Teilansicht von vorn einer Vorrichtung nach der Erfindung; Fig. 2 in etwas kleinerem Maßstab in perspektivischer Darstellung die Art der Montage einer Bremsbacke (Reibungsbelag); Fig. 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung der Anordnung nach Fig. 1; Fig. 4 einen Ausschnitt aus Fig. 3 bei Betätigung des Auslösestabes zum Abheben der Klinken vom Zackenrad; Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Anordnung nach Fig. 3 längs der Linie 5-5 von Fig. 3; Fig. 6 einen Schnitt ähnlich Fig. 5 im ausgefahrenen Zustand der Bremsbacken, d.h. bei Betätigung der Kupplung, und Fig. 7 eine Darstellung ähnlich Fig. 3 einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Bremse, die hier im Ganzen mit 10 bezeichnet ist, dient im dargestellten Beispiel zum Festbremsen eines frei drehbaren Bauelements, beispielsweise einer Welle, die in den Figuren 5 und 6 durch Platten 11 und 12 dargestellt ist, an einem feststehenden, nicht drehbaren Bauelement (nicht dargestellt), das beispielsweise Teil eines Rahmens einer Maschine od.dgl. sein kann, an welcher die Bremse 10 installiert ist. Es versteht sich, daß, wenn das feststehende, nicht drehbare Bauelement durch ein drehbares Element, beispielsweise eine Antriebswelle, ersetzt ist, die koaxial zur Achse des erstgenannten drehbaren Bauelements (Abtriebswelle) angeordnet ist, die Vorrichtung 10 dann als Kupplung arbeitet. Wenn nachfolgend in der Beschreibung von "Bremsbacken" und "fest bremsen gesprochen wird, dann ist dies daher nicht als Einschränkung des Anmeldungsgegenstandes auf Bremsen zu verstehen, sondern dient nur der Vereinfachung der Erläuterung des Anmeldungsgegenstandes.
  • Gemäß den Figuren 5 und 6 sind Platten 11 und 12 mit einander gegenüberstehenden Flächen 13 und 14 vorgesehen, die flach, scheibenförmig und im wesentlichen parallel zueinander in entsprechenden Ebenen quer zur Drehachse des drehbaren Elements angeordnet sind. Diese Platten können als zwei einander gegenüberstehende parallele Scheiben angesehen werden, an denen eine doppeltwirkende, nach außen expandierbare Bremse 10 angreifen soll, die zwischen den Platten und parallel zu deren Drehachse angeordnet ist. Wenn sich die Bremse im expandierten Zustand befindet, dann werden die Platten über die Bremse an das nicht drehbare Bauelement (nicht dargestellt) gekuppelt, wodurch das drehbare Bauelement angehalten und im Stillstand gehalten wird.
  • An voneinander abgewandten Seiten der Bremse 10 sind Bremsschuhe oder Bremsbacken 15 angeordnet, die in Reibschluß mit den Flächen 13 und 14 der Platten 11 und 12 gebracht werden sollen, wenn die Bremse betätigt wird (Fig. 6). Die Bremse ist in der Beschreibung doppeltwirkend genannt worden, weil sich beide Bremsbacken bei Betätigung nach außen bzw.
  • beim Lösen der Bremse nach innen bewegen. Diese doppeltwirkende Bewegung sieht man besonders deutlich beim Vergleich der Figuren 5 und 6, die die Bremse im gelösten bzw.
  • im betätigten, ausgefahrenen Zustand zeigen.
  • Wie am besten aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, weisen die Bremsbacken 15 jeweils zwei Seiten 16 auf, die im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, und zwei Seiten 17, die im Profil konvex sind und einen integral daran ausgebildeten Schlitz 18 haben.
  • Gemäß den Figuren 5 und 6 haben beide Bremsbacken 15 Verstärkungsplatten 19 auf ihrer Rückseite. An der Verstärkungsplatte 19 liegt eine Druckplatte 20 an, die als Basis zur Übertragung der Bremskraft auf die Bremsbacke dient. Die Druckplatte verteilt die anliegende Kraft gleichmäßig auf die Bremsfläche der Bremsbacke. Weil die Verstärkungsplatte und die Druckplatte aus Stahl bestehen, läßt sich die Bremsbacke sehr leicht an der Druckplatte mit Hilfe eines magnetisierten Ringes 21, beispielsweise einer Beilagscheibe, anbringen, die koaxial in einer Vertiefung 22 der Druckplatte angeordnet ist.
  • Die Verstärkungsplatten 19 und die Druckplatten 20 haben jeweils eine Umfangskontur, die der schon früher beschriebenen Kontur der Bremsbacken 15 entspricht.
  • Ein langgestrecktes, mit einem Gewinde versehenes Bauteil, beispielsweise ein Schraubbolzen 23, erstreckt sich von der ersten Druckplatte 20 und ein eben solcher Schraubbolzen 24, jedoch mit entgegengesetzter Gewindesteigung, erstreckt sich von der anderen Druckplatte 20 jeweils gegen die Mitte der Anordnung. Beide Schraubbolzen verlaufen in derselben Achse und erstrecken sich in einen Antriebskörper, der insgesamt mit 30 bezeichnet ist.
  • Der Antriebskörper 30 enthält eine erste Antriebsmutter 31, ein Zackenrad 32 und eine weitere Antriebsmutter 33, die miteinander verbunden sind, wie es die Figuren 5 und 6 zeigen, entweder durch Schweißen, Verschrauben, Verbolzen od.dgl.Die Details sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Der Antriebskörper kann auch eine einstückige Einheit sein, die spanabhebend oder auf andere geeignete Weise hergestellt worden ist.
  • Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, weisen die beiden Innengewinde der Muttern 31 und 33 einander entgegengesetzte, zu den zugehörigen Schraubbolzen passende Gewindesteigungen auf.
  • Der Schraubbolzen 23 ist in die Mutter 31 geschraubt, während der Schraubbolzen 24 in die Mutter 33 geschraubt ist. Die beiden Schrauben/Mutteranordnungen sind voneinander abgewandt und man sieht, dan, wenn der Antriebskörper 30 um eine Achse parallel zur Drehachse der Platten 11 und 12 gedreht wird, die Schraubbolzen in axialer Richtung entweder voneinander weg oder aufeinander zu bewegt werden, je nachdem, in welcher Richtung der Antriebskörper 30 gedreht wird. Die Drehung des Antriebskörpers ruft daher eine entsprechende Relativbewegung der Schraubbolzen 23 und 24 gegeneinander hervor. Eine Drehung des Antriebskörpers im Uhrzeigersinn, gesehen wenn man in axialer Richtung von der linken auf die Bremse schaut (Fig. 3 und 7) treibt die Schraubbolzen simultan nach außen und bringt die Bremsbacken 15 in Reibschluß mit den Platten 11 und 12 (Fig. 6). Wenn der Antriebskörper im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird (Fig. 4), dann werden die Schraubbolzen aufeinaner zu bewegt, wodurch die Bremse vom drehbaren Körper gelöst wird (Fig. 5). Selbstverständlich kann, was in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, die Bremse 10 auch nur mit einem einzigen Schraubbolzen ausgerüstet sein, wenn eine der Bremsbacken direkt am einen axialen Ende des Antriebskörpers befestigt ist. Die Drehung der Schraubbolzen verhindernde Elemente an den voneinander abgewandten Seiten der Bremse stellt sicher, daß die Relativbewegung zwischen den Muttern und Schraubbolzen stattfindet, wenn der Antriebskörper gedreht wird.
  • Sie verhindern eine Drehbewegung der Schraubbolzen.
  • Aus den Figuren 1 und 2 sind auch drehmomentaufnehmende Wangen 34 bogenförmigen Umfangs zu erkennen, die einander gegenüberstehen und jeweils eine Bremsbacke 15 zwischen sich aufnehmen (Fig. 2). Vier Drehmomentzapfen 35 vervollständigen die Bremse 10, wobei zwei solcher Zapfen jeweils diametral einander gegenüberstehen und in die Schlitze 18 der Bremsbacken 15 eingreifen.
  • Wenn die Bremse in Betrieb gesetzt ist, dann werden die Bremsbacken in Reibschluß mit den Platten 11 und 12 gebracht und die Wangen 34 sowie die Zapfen 35 führen die Bremsbacken 15 in axialer Richtung und begrenzen deren radiale Beweglichkeit in Bezug auf die Achse des Antriebskörpers 30.
  • Die Druckplatten 20 und die Schraubbolzen 23 und 24, die nicht drehbar an jenen Platten angebracht sind, werden in ähnlicher Weise von den Wangen 34 und den Zapfen 35 gegen Drehung gesichert. Die Schraubbolzen können sich daher nur in axialer Richtung zusammen mit den Druckplatten bewegen, wenn der Antriebskörper 30 gedreht wird. Diese Art der Steuerung ermöglicht einen reproduzierbaren Betrieb der Bremse 10 während aufeinanderfolgender Bremsbetätigungen.
  • Die beiden Antriebsmuttern 31 und 33 weisen eine ringförmige nach außen gerichtete Stufe 36 auf, die in eine Bohrung 37 einer ringförmigen Tragplatte 38 hineinragt und darin gleiten kann. Eine weitere ringförmige Stufe 39 ist nahe dem Zackenrad 32 an den Antriebsmuttern ausgebildet. Die Tragplatten 38 sind koaxial zueinander in einem Gehäuse 40 mit Hilfe einer Vielzahl im Umfang verteilter Schraubbolzen 41 befestigt, wodurch der Antriebskörper 30 innerhalb der Bremse 10 gehalten wird. Aus den Figuren 5 und 6 ist ersichtlich, daß ein Zwischenraum 45 zwischen der Anstiegsflanke der Stufe 36 und der benachbarten Wand der Tragplatte 38 vorhanden ist, der eine axiale Gleitbewegung des Antriebskörpers 30 innerhalb des Gehäuses in beiden Richtungen parallel zur Drehachse der Platten 11 und 12 zuläßt. Diese frei schwimmende Montage des Antriebskörpers 30 stellt sicher, daß auf die Bremsbacken 15 gleiche Kräfte ausgeübt werden, wenn sie in Reibschluß mit den Platten 11 und 12 gebracht werden.
  • Ein geeignetes Gehäuse 40 ist in der US-PS 39 64 583 beschrieben. Es ist daher hier nicht notwendig, davon eine detaillierte Beschreibung zu geben. Es genügt nur festzustellen, daß eine schwenkbare und demontierbare Anordnung den Vorteil einer schnellen und leichten Zugänglichkeit der beweglichen Teile mit sich bringt und es erlaubt, diese auszuwechseln, auch wenn die Maschine, an der die Bremse 10 installiert ist, in Betrieb ist. Ein solches Universalgehäuse ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Die drehmomentaufnehmenden Wangen 34 und die Zapfen 35 sind an dem Gehäuse 40 nahe den Tragplatten 38 mit Hilfe der Schraubbolzen 41 befestigt, deren Köpfe vorzugsweise versenkt sind, wie es die Zeichnungen zeigen.
  • Fig. 3 zeigt eine fluidisch betriebene Betätigungseinrichtung 46 für die Bremse. Diese besteht aus einem zylindrischen Gehäuse 50, das an seinem einen Ende von einem im wesentlichen kappenförmigen Zylinderkopf 51 und an seinem anderen Ende von einer Adapterplatte 52 verschlossen ist. Zylinderkopf und Adapterplatte werden von einer Mehrzahl im Umfang gleichmäßig angeordneter Schraubbolzen 53 zusammengehalten. Die Adapterplatte 52 ist an dem Gehäuse 50 mit Hilfe von Schrauben 54 befestigt.
  • Eine Leitung 55 erstreckt sich durch den Zylinderkopf 51 zur Zuführung von Luft oder einem anderen Fluid in den Innenraum des Zylinders 50. Ein flexibler Luftschlauch 56, der vorzugsweise mit Hilfe einer Mutter 57 am Zylinderkopf befestigt ist, führt Druckluft aus einem Druckluftleitungssystem zu, die typischerweise einen Druck von ca. 4,2 bar aufweist und in eine Kammer 58 des Zylinders gelangt.
  • Durch den Zylinderkopf 51 kann sich auch ein Kanal 59 für ein Regelventil (nicht dargestellt) erstrecken, wenn die Bremse 10 mit Hilfe dieses Ventils gesteuert werden soll.
  • Innerhalb des Zylinders 50 der Betätigungseinrichtung 46 ist ein im wesentlichen kappenförmiger Kolben 60 angeordnet, der am einen Ende eines langgestreckten Betätigungszapfens 61 angeordnet und an diesem mit Hilfe einer Schraube 62 befestigt ist. Der Kolben trägt auf seiner Oberseite eine flexible Rollmembran 63, die von der Schraube 62 mit eingeklemmt wird. Die Rollmembran ist an ihrem Umfang 64 zwischen dem Zylinder 50 und dem Zylinderkopf 51 eingeklemmt.
  • Die Rollmembran 63 weist eine 180 0-Falte bei 65 zwischen ihrem Randbereich 64 und ihrem auf dem Kolben 60 liegenden Zentralbereich auf. Während der Bewegung des Kolbens rollt die Membran entlang den Wänden von Zylinder und Kolben und begrenzt dabei einen ringförmigen Zwischenraum 66 zwischen Kolben und Zylinder und ermöglicht so einen relativ langen Kolbenhub, der gegebenenfalls notwendig ist, um die Bremsbacken 15 an die Platten 11 und 12 zu drücken.
  • Eine im wesentlichen flache Blattfeder 70 niedriger Vorspannung kann zwischen die Membran 63 und den Zylinderkopf 51 eingesetzt sein, wie es Fig. 3 zeigt, um den Kolben 60 und den Zapfen 61 wieder in die Ausgangsposition zurückzuziehen, wenn der Druck innerhalb der Kammer 58 abgelassen wird.
  • Dichtungsmaterial 71 kann an den Befestigungsschrauben 62 als auch zwischen der Blattfeder und dem Zylinderkopf angeordnet werden, um einen fluiddichten Abschluß sicherzustellen.
  • Fig. 7 zeigt eine andere Ausführungsform für die Betätigungseinrichtung der Bremse. Diese Betätigungseinrichtung ist hier insgesamt mit 76 bezeichnet. Sie besteht aus einem zylindrischen Gehäuse 80, das an seinem einen Ende von einer Stützplatte 81 und an seinem anderen Ende von einer im wesentlichen kappenförmigen Adapterplatte 82, die zusammen mit dem Zylinder von einer Mehrzahl im Umfang gleichmäßig verteilter Schraubbolzen 83 zusammengehalten werden, verschlossen wird. Die Adapterplatte ist an dem Gehäuse 40 mit Hilfe von Schrauben 54 befestigt.
  • Ein Kanal 84 erstreckt sich durch die Adapterplatte 82 zur Zuführung von Luft oder einem anderen Fluid in den Innenraum des Zylinders 80. Weiterhin ist ein Kanal 85 durch die Abstützplatte 81 zur Entlüftung vorgesehen.
  • Obgleich sowohl der Kolben 60 und die Membran 63 in Fig. 7 umgekehrte Lagen annehmen, als sie in Fig. 3 beschrieben sind, wirken doch Kolben und Membran in gleichem Sinne wie bei der zuvor beschriebenen Anordnung. Mit anderen Worten, sie wirken als eine Rollmembran/Kolbenkombination, in der die Membran auf den Wänden abrollt, die den ringfrmigen Zwischenraum zwischen dem Kolben und dem Zylinder während des Kolbenhubs begrenzen. Eine Platte 86, die im Zentralbereich der Membran über dem Kolben liegt, hält die Membran am Kolben in der dargestellten umgestülpten Stellung.
  • Ein Dichtungsring 87 und ein O-Ring 88 verhindern einen Fluidverlust an der Verbindung zwischen dem Betätigungszapfen 61 und der Platte 86 und zwischen dem Betätigungszapfen 61 und der Adapterplatte 82, so daß die Kammer 89 des Zylinders 80 insgesamt druckdicht ist.
  • Da die Membran 63 aus einem flexiblen Material besteht, beispielsweise aus gummiertem Gewebe, ist sie in einem Sinne selbst dichtend, daß, wenn sie in festem Kontakt mit einer harten Fläche gehalten wird, wie beispielsweise einen Metallkörper,die Membran als eine Dichtung wirkt und gewöhnlich kein zusätzliches Dichtungsmaterial erfordert.
  • Zwischen den Kolben 60 und die Abstützplatte 81 ist eine Mehrzahl koaxial angeordneter Federn 90, 91 und 92 eingespannt, die den Kolben 60 und den Betätigungszapfen von der Abstützplatte 81 weg nach unten drücken, wenn der Fluiddruck aus der Kammer 89 ausgelassen wird.
  • Abstufungen 93 und 94 an der Abstützplatte 81 zentrieren die Schraubendruckfedern 90 und 91, während der Kolben die äußere Schraubendruckfeder 92 zentriert. Obgleich es in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, sei doch betont, daß auch nur eine einzelne Schraubendruckfeder verwendet werden kann, wenn sie genügend Federkraft für den speziellen Anwendungsfall aufzubringen imstande ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 wird die Bremse 10 durch Einleitung eines unter Druck stehenden Fluides in die Kammer 58 betätigt. Hingegen arbeitet die Anordnung nach Fig. 7 in umgekehrter Weise, d.h. die Bremse wird betätigt, wenn man den Druck des Fluides aus der Kammer 89 entfernt. Im ersten Falle wirkt der Druck des Fluides auf den Zylinder 60 und ruft auf diese Weise die Drehbewegung am Antriebskörper 30 hervor, während im zweiten Fall diese Drehbewegung von den Federn 90, 91 und 92 hervorgerufen wird.
  • Aus den Figuren 3 und 7 geht eine schwenkbare Klinke 100 hervor, die am einen Ende 101 des Betätigungszapfens 61 mit Hilfe eines Stiftes 102 angelenkt ist. Die Klinke greift an den Rückseiten eines Zahnes 103 an, der radial von dem Zackenrad 32 des Antriebskörpers 30 wegsteht. Die Klinke überträgt die axiale Bewegung des Zapfens 61 auf das Zackenrad und ruft die Drehbewegung des Antriebskörpers 30 um seine Achse hervor, der seinerseits die Schraubbolzen 23 und 24 voneinander weg nach außen drückt, um die Bremsbacken 15 mit den Platten 11 und 12 in Reibschluß zu bringen.
  • Um die Bremsbacken von den Platten 11 und 12 zu lösen, wird der Antriebskörper 30 dann in entgegengesetztem Sinne gedreht (s. Fig. 5 und vergleiche diese mit Fig. 6), und zwar mit Hilfe von Torsionsfedern 105 und 106 entgegengesetzter Vorspannungsrichtunqen, wobei die Federn jeweils auf der Stufe 39 der Antriebsmuttern 31 und 33 angebracht sind. Das eine Ende jeder Feder ist im Gehäuse 40 nahe der Tragplatte 38 befestigt, während das andere Ende an dem Antriebskörper bei der Stufe 39 festgelegt ist. Die Federn drehen den Antriebskörper 30 um einen ausreichenden Betrag, um die Bremsbacken von den Platten 11 und 12 abzuheben, wenn der Druck des Fluides in der Kammer 58 (Fig. 3) abgelassen wird oder in der Kammer 89 (Fig. 7) aufgebaut wird.
  • Eine automatische Einstelleinrichtung nach vorliegender Erfindung ist insgesamt mit 110 bezeichnet und enthält eine Sperrklinke 111, eine Feder 112 und einen Abstützblock 113.
  • Die Sperrklinke 111 ist gleitend und schwenkbar mit dem Gehäuse 40 mittels eines Stiftes 114 verbunden, der ein Langloch 115 in der Sperrklinke 111 durchragt. Die Sperrklinke 111 wird von der Feder 112 in Eingriff mit den Zähnen 103 des Zackenrades 32 gebracht. Die Feder 112 ist in dem Abstützblock 113 einer Bohrung 116 desselben gesichert. Eine Schraube 117 befestigt den Abstützblock an der Adapterplatte 52 bzw. 82.
  • Während wiederholter Betätigungen der Bremse 10 greift die Sperrklinke 111 an einem der Zähne 103 des Zackenrades 32 an, bis durch ausreichende Abnutzung des Bremsbelages eine automatische Nachstellung der Bremse stattfindet, die bewirkt, daß der Betrag des freien Spiels 118 zwischen den gelösten Bremsbacken 15 und jeder der Platten 11 und 12 während der Lebensdauer der Bremsbacken weitestgehend konstant bleibt. Wenn sich die Bremsbacken abnutzen, dann muß der Antriebskörper 30 um einen zusätzlichen Betrag gedreht werden, um die Schraubbolzen weiter nach vorn gegen die Platten 11 und 12 zu bewegen, um das durch die Abnutzung vergrößerte Spiel zu verringern. Während dieser Bewegung gleitet die Sperrklinke längs des Schlitzes, während sie noch immer mit dem gleichen Zahn bzw. Zahngrund des Zackenrades 32 in Eingriff bleibt. Wenn aufgrund übermäßiger Drehbewegung (aufgrund der erfolgten Abnutzung der Bremsbacke) des Zackenrades die Bewegung im Langloch 115 der Sperrklinke an das hintere Ende 120 kommt, dann gleitet die Sperrklinke über den entsprechenden Zahn des Zackenrades hinweg und fällt in den nachfolgenden Zahngrund, so daß nachfolgend eine Rückwärtsbewegung des Zackenrades unter der Wirkung der Torsionsfedern nicht in gleichem Maße möglich ist,wie das Zackenrad zuvor vorwärts bewegt worden war.
  • Wenn die Bremse 10 entlastet wird, dann drehen die Torsionsfedern 105 und 106 den Antriebskörper 30 im entgegengesetzten Sinne, um die Bremsbacken 15 von den Platten 11 und 12 wegzuziehen. Diese Rückwärtsdrehung des Antriebskörpers 30 erfolgt so lange, bis sie von der Sperrklinke 111 unterbunden wird. Im allgemeinen vollzieht sich diese Rückwärtsbewegung um einen gleichen Winkelbetrag wie zuvor die Vorwärtsbewegung bei dem Bremsvorgang, abzüglich dem Bogen, der einer Zahnteilung entspricht, wenn aufgrund inzwischen eingetretener Abnutzung die Sperrklinke 111 über einen Zahn 103 hinweg in den nächsten Zahngrund geglitten ist. Die Sperrklinke nimmt dann eine Stellung ein, in welcher der Stift 114 am vorderen Ende 121 des Langlochs 115 anliegt (vgl. Fig. 3 und 7).
  • Wenn der Antriebskörper 30 noch weiter zurückgedreht werden muß, wie es der Fall ist, wenn die Bremse 10 gewartet wird, dann wird hierzu ein die Klinken lösender Stab 125 verwendet, der zwei Stifte 126 trägt, die sich an die Sperrklinken anlegen können. Der Stab wird in Richtung des Pfeiles bewegt, wie in Fig. 4 dargestellt. Wenn die Stifte sich an die Sperrklinke 111 und die andere Klinke 100 anlegen, dann werden die von dem Zackenrad 32 abgehoben und dieses kann sich unter der Wirkung der Torsionsfedern 105 und 106 zurückdrehen .
  • Eine Feder 127 bringt den Stab 125 in seine Ausgangslage zurück, die Stifte 126 verlassen die Klinken 111 und 100 und diese fallen zurück in die entsprechenden Zahngründe am Zackenrad 32. Eine Feder 130, die in einer Bohrung 131 des Betätigungssystems 61 angeordnet ist, drückt die Klinke 100 gegen das Zackenrad 32.Eine Feder 112 drückt in entsprechender Weise gegen die Sperrklinke 111.
  • In den Figuren 3, 4 und 7 erkennt man weiterhin eine von einem Stöpsel 135 verschlossene Öffnung, durch die ein Schmiermittel, z.B. Fett, bei der Wartung der Vorrichtung in diese eingebracht werden kann.
  • Der Verstärkungseffekt, der es ermöglicht, mit der Bremse 10 eine vergrößerte Kraft auf die Platten 11 und 12 bei sehr kompakten Abmessungen der Vorrichtung auszuüben, vollzieht sich auf zweierlei Art ausgehend vom Zapfen 61. Die erste Kraftverstärkung wird durch die Durchmesserdifferenz wischen dem Zackenrad 32 und den Schraubbolzen 23 und 24 erzielt.
  • Die zweite Kraftverstärkung resultiert aus der Tatsache, daß die Kraft über die schiefen Ebenen übertragen wird, die die Gewindegänge von Antriebsmuttern und Schraubbolzen darstellen.
  • Leerseite

Claims (18)

  1. Ansprüche 1. Vorrichtung zum wahlweisen Reibungskuppeln zweier gegeneinander drehbarer Körper mit zwei parallel in axialer Richtung im Abstand zueinander- angeordneten Reibscheiben, die mit dem einen (ersten) drehbaren Körper quer zur Drehachse desselben bzw. einem an dem anderen (zweiten) drehbaren Körper befestigten Gehäuseteil, das zwischen den Reibscheiben und im Abstand zu diesen angeordnet ist, verbunden sind, wobei das Gehäuseteil eine Bohrung zur Aufnahme des Betätigungsmechanismus aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Platten parallel im Abstand zueinander gleitbar in axialer Richtung nahe entsprechender Enden der Bohrung in der Bohrung des Gehäuseteils angeordnet sind und jeweils eine äußere Reibungsfläche zum Reibschluß mit einer Radialfläche an einer der Reibscheiben aufweisen, eine drehbare Antriebseinrichtung vorhanden ist, die an der inneren Radialfläche wenigstens einer der Platten angreift, um beide Platten in einander entgegengesetzten Richtungen zu bewegen und sie in Reibschluß mit den Reibscheiben zu bringen und den Reibschluß mechanisch zu verstärken, und eine Betätigungseinrichtung für die Vorrichtung vorhanden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Antriebseinrichtung umfaßt: ein langgestrecktes, in Längsrichtung bewegliches Kraftübertragungsteil, das mit seinem einen axialen Ende an der inneren RadialFläche einer der Platten befestigt ist; ein drehbares Zackenrad mit einer Vielzahl von sich in radial nach außen erstreckender Zähne, dessen Längsachse im wesentlichen parallel zur Drehachse des ersten drehbaren Körpers verläuft und das an seinem einen axialen Ende dazu eingerichtet ist, koaxial schraubend das eine Ende des Kraftübertragungsteils aufzunehmen, um letzteres durch Drehung um seine Längsachse in axialer Richtung zu bewegen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Antriebseinrichtung umfaßt: ein Paar langgestreckte, in Längsrichtung bewegliche Kraftübertragungsteile, die jeweils an einem axialen Ende an der inneren Radialfläche jeweils einer der Platten befestigt sind; ein drehbares Zackenrad mit einer Vielzahl sich radial nach außen erstreckender Zähne, dessen Längsachse im wesentlichen parallel zur Drehachse des ersten drehbaren Körpers verläuft und das dazu eingerichtet ist, an seinen beiden axialen Enden koaxial schraubend jeweils ein axiales Ende der Kraftübertragungsteile aufzunehmen, wobei die Gewindesteigungen der beiden Kraftübertragungsteile einander entgegengesetzt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zackenrad schwimmend in dem Gehäuse angeordnet ist, um gleiche Kräfte an den beiden Reibungsscheiben bei Betätigung der Vorrichtung zu erzeugen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zackenrad parallel zur Drehachse des ersten drehbaren Körpers verschiebbar geführt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Einstelleinrichtungen zum Minimisieren der Axialbewegung der Platten beim Ein- und Ausrücken der Kupplungsvorrichtung enthält.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung an dem Gehäuseteil angebracht ist
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung einen Kolben enthält, an dem eine Stange befestigt ist und der in einem Zylinder angeordnet ist, und daß das freie Ende der Stange zum Eingriff mit der drehbaren Antriebseinrichtung eingerichtet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin eine Einrichtung zum Vorspannen des Kolbens in dem Zylinder in einer Ebene, die im wesentlichen senkrecht zur Drehachse des ersten drehbaren Körpers verläuft, aufweist, um die Stange mit der drehbaren Antriebseinrichtung in Eingriff zu bringen und eine Drehbewegung auf diese auszuüben.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannungseinrichtung durch Federdruck betätigbar ist und eine fluidisch betätigte Rückstelleinrichtung enthält.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannungseinrichtung fluidisch betätigbar ist und eine Federrückstelleinrichtung enthält.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Körper feststehend gehalten ist und die Vorrichtung als Bremse wirkt.
  13. 13. Vorrichtunq nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gegeneinander drehbaren Körper an zwei koaxial angeordneten Wellen befestigt sind und die Vorrichtung als Kupplung wirkt.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Rückwärtsdrehen des Zackenrades im unbetätigten Zustand der Vorrichtung vorhanden ist, um die Platten aus dem Eingriff mit den Reibscheiben zu lösen.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwärtsdreheinrichtung wenigstens eine Torsionsfeder enthält, die zwischen dem Zackenrad und dem Gehäuseteil eingespannt ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung eine Klinke enthält, die gegen das Zackenrad gedrückt und schwenkbar an dem Gehäuseteil gelagert ist und die dazu eingerichtet ist, tangential zum Zackenrad bewegt zu werden, um das Ausmaß der Rückdrehung des Zackenrades im unbetätigten Zustand der Vorrichtung zu begrenzen.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am einen Ende der Stange eine Klinke drehbar angebracht ist, die mit dem Zackenrad in Eingriff steht.
  18. 18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf die Klinken einwirkende Einrichtung vorgesehen ist, die diese aus dem Eingriff mit dem Zackenrad löst, um ein weiteres Rückdrehen desselben unter der Wirkung der Torsionsfeder zu ermöglichen.
DE19833307795 1982-03-04 1983-03-04 Doppeltwirkender reibungsmechanismus mit kraftverstaerkung fuer bremsen und kupplung Ceased DE3307795A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35466882A 1982-03-04 1982-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3307795A1 true DE3307795A1 (de) 1983-09-22

Family

ID=23394408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833307795 Ceased DE3307795A1 (de) 1982-03-04 1983-03-04 Doppeltwirkender reibungsmechanismus mit kraftverstaerkung fuer bremsen und kupplung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS58191337A (de)
DE (1) DE3307795A1 (de)
GB (1) GB2136518A (de)
IT (1) IT1170325B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0188710A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-30 Knorr-Bremse Ag Bremsgestänge für Fahrzeugbremsen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697671A (en) * 1985-04-12 1987-10-06 Twiflex Limited Brakepad assembly for disc brake
GB2173874B (en) * 1985-04-12 1988-12-21 Twiflex Ltd Brakepad assembly for disc brake
CN102401049A (zh) * 2011-10-26 2012-04-04 芜湖众发汽车制动系统有限公司 后制动分泵的棘爪调压装置
DE102016209427B3 (de) * 2016-05-31 2017-07-06 Robert Bosch Gmbh Kupplungsaktuator

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1604570A (en) * 1925-09-15 1926-10-26 Hardin William Enia Brake
US2045593A (en) * 1929-07-23 1936-06-30 Bendix Brake Co Vehicle brake mechanism
US3243018A (en) * 1964-06-01 1966-03-29 Gen Motors Corp Toggle actuating link brake assembly
US3765515A (en) * 1971-08-07 1973-10-16 Tokyo Buhin Kogyo Co Ltd Brake device having brake clearance adjusting means
DE2812643A1 (de) * 1977-03-28 1978-10-12 Montalvo Sen Vorrichtung zum reibschluessigen kuppeln zweier gegeneinander drehbarer koerper
DE3220060A1 (de) * 1981-06-15 1983-01-05 Montalvo Sen Reibungskupplung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL20131C (de) * 1925-09-09
GB355165A (de) * 1930-01-17 1931-08-20 Societe Anonyme Des Ateliers D'aviation Louis Bregues
GB957350A (en) * 1961-11-13 1964-05-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag A brake for bogies of rail vehicles
US3584717A (en) * 1969-07-31 1971-06-15 Montalvo And Co Inc Mounting for brake or clutch
US3964583A (en) * 1975-01-15 1976-06-22 Montalvo Jr Edwin J Mounting of cylinders in friction brakes and clutches
GB1531168A (en) * 1976-08-19 1978-11-01 Girling Ltd Self-energising disc brakes
JPS5343980U (de) * 1976-09-18 1978-04-14
GB2004607B (en) * 1977-09-21 1982-01-13 Northern Eng Ind Brake

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1604570A (en) * 1925-09-15 1926-10-26 Hardin William Enia Brake
US2045593A (en) * 1929-07-23 1936-06-30 Bendix Brake Co Vehicle brake mechanism
US3243018A (en) * 1964-06-01 1966-03-29 Gen Motors Corp Toggle actuating link brake assembly
US3765515A (en) * 1971-08-07 1973-10-16 Tokyo Buhin Kogyo Co Ltd Brake device having brake clearance adjusting means
DE2812643A1 (de) * 1977-03-28 1978-10-12 Montalvo Sen Vorrichtung zum reibschluessigen kuppeln zweier gegeneinander drehbarer koerper
DE3220060A1 (de) * 1981-06-15 1983-01-05 Montalvo Sen Reibungskupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0188710A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-30 Knorr-Bremse Ag Bremsgestänge für Fahrzeugbremsen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1170325B (it) 1987-06-03
GB2136518A (en) 1984-09-19
JPS58191337A (ja) 1983-11-08
IT8347858A0 (it) 1983-03-04
GB8306298D0 (en) 1983-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625755C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP3248733B1 (de) Spannvorrichtung
DE2559877C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse, insbesondere für Motorräder
DE2944648A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer achse o.dgl. in einer nabe und anwendung derselben
EP0271864A2 (de) Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung für Bremsen, insbesondere von Schwerlastfahrzeugen
DE2606499A1 (de) Sicherheitsbetaetigungsvorrichtung fuer reibungsbremsen
CH625470A5 (de)
DE2438460C2 (de) Mechanisch betätigte Scheibenbremse
DE102019204349A1 (de) Druckfluid-Betätigungsanordnung für eine Reibungskupplung
DE4224378A1 (de) Brems- oder kupplungseinheit mit verschleissnachstelleinrichtung
EP2334946A2 (de) Pneumatischer bremszylinder
DE1625830C3 (de) Selbsttätige, mechanische Nachstellvorrichtung für Teilbelagscheibenbremsen
DE2508771C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Scheibenbremsen
DE2408252C2 (de) Sperrklauenanordnung für die selbsttätige Nachstellvorrichtung einer Trommelbremse
DE3307795A1 (de) Doppeltwirkender reibungsmechanismus mit kraftverstaerkung fuer bremsen und kupplung
DE10113314C2 (de) Fixiereinrichtung
EP2346728B1 (de) Pneumatischer bremszylinder
DE3624723C2 (de)
DE3303576C1 (de) Sperrklinkenanordnung für die selbsttätige Nachstellvorrichtung einer Trommelbremse
EP0437471A1 (de) Reibscheiben-nachstellvorrichtung.
DE2364050A1 (de) Scheibenbremse fuer ein fahrzeug
DE3131423A1 (de) "bremsvorrichtung mit einem keilstellglied"
DE2136281A1 (de) Verriegelungs-Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugradbremsen
DE3600155A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE2360942A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine fahrzeugbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY,

8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 3220060

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8131 Rejection