DE2360942A1 - Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine fahrzeugbremse - Google Patents

Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine fahrzeugbremse

Info

Publication number
DE2360942A1
DE2360942A1 DE19732360942 DE2360942A DE2360942A1 DE 2360942 A1 DE2360942 A1 DE 2360942A1 DE 19732360942 DE19732360942 DE 19732360942 DE 2360942 A DE2360942 A DE 2360942A DE 2360942 A1 DE2360942 A1 DE 2360942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting device
coupling
brake
engagement
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732360942
Other languages
English (en)
Other versions
DE2360942C3 (de
DE2360942B2 (de
Inventor
Richard Gerald Meade
Charles Newstead
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2360942A1 publication Critical patent/DE2360942A1/de
Publication of DE2360942B2 publication Critical patent/DE2360942B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2360942C3 publication Critical patent/DE2360942C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/561Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting within the confines of a drum brake
    • F16D65/562Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting within the confines of a drum brake arranged between service brake actuator and braking member, and subjected to service brake force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/66Wedges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Birmingham 11, Warwickshire,. England
Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse, mit einer zweiteiligen Stangenanordnung y deren wirksame Länge selbsttätig vergrößerbar ist, um das Bremsspiel zwischen einem Reibkörper und einer umlaufenden Bremsfläche auf einem im wesentlichen konstanten Wert zu halten, wobei das Vergrößern der wirksamen Länge der Stangenanordnung bewirkende Relativdrehung zwischen den Stangenteilen mit einer Einstelleinrichtung steuerbar ist.
Es ist schwierigp die Einstelleinrichtung in einer selbsttätigen Nachstellvorrichtung der erwähnten Art so unterzubringen, daß sie leicht auswechselbar ist und daß die Gesamtlänge der Stangenandrdnung nicht vergrößert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln eine wirtschaftlich herstellbare selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse zu schaffen, der der vorbeschriebene Nachteil nicht anhaftet.
Diese Aufgabe ist mit einer selbsttätigen Nachstellvorrichtung der eingangs erwähnten Art gelöst, die sich erfindungsgemäß
09825/082
- 2 - 44 092
dadurch auszeichnet, daß die Teile der Stangenanordnung über eine selbsthemmende Gewindeverbindung miteinander verbunden sind, und daß an einer gesonderten wendelförmig geneigten Fläche des einen Teiles eine an der Einstelleinrichtung vorhandaE komplementäre wendeiförmige Fläche angreift, wobei das eine Teil gegen das andere verdrehbar ist, um die wirksame Länge der Stangenanordnung zu vergrößern und das Bremsspiel auf einem im wesentlichen konstanten Wert zu halten.
Die Einstelleinrichtung ist also von der Stangenanordnung getrennt, so daß deren Gesamtlänge nicht vergrößert ist, und läßt sich außerdem leicht und unabhängig von der Stangenanordnung auswechseln»
Die wendeiförmigen Flächen sind von miteinander mit einem Flankenspiel von vorbestimmter Größe kämmenden Schrägzahnrädern gebildet, wobei das Flankenspiel mit dem Ziel, Drehung der Einstelleinrichtung aus einer Bezugsstellung in eine andere hervorzurufen, nur dann ausgeglichen wird, wenn die Bewegung der Stangenanordnung in einer Bremsbetätigungsrichtung den vorbestimmten Betrag überschritten hat. Bei Bewegung der Stangenanordnung in der Gegenrichtung wird zuerst das Flankenspiel ausgeglichen und die Zahnräder kommen dann in Eingriff, um Verdrehung des einen Teiles gegen die festgehaltene Einstelleinrichtung und gegen das andere Teil hervorzurufen, wodurch die wirksame Länge der Stangen anordnung vergrößert wird. Dies hat den Vorteil, daß die wirksame Länge der Stangenanordnung zum Ausgleich von Verschleiß an den Reibbe"-lägen·selbsttätig nachgestellt wird, und daß die Bremsspiele unabhängig von der Größe des Verschleißes an den Reibbelägen auf einem konstanten Wert gehalten werden.
Zweckmäßigerweise sind Kupplungen eingegliedert., um die Einstelleinrichtung wenigstens bei Bewegung der Stangenanordnung in der erwähnten Gegenrichtung gegen Drehung festzuhalten.
409825/0823
- 3■ - ... 44 092
Die Einstelleinrichtung kann ein zweiteiliges relativ drehbares Aggregat sein, dessen eines Teil einen Teil der Kupplung und das andere Teil die wendeiförmige Fläche aufweist, wobei eine Kupplung die Teile normalerweise gegen Relativdrehung festhält, jedoch ausrückbar ist, wenn sich die Teile in· Achsenrichtung voneinander weg bewegen. , ■
Dies hat den Vorteil, daß sich die Einstelleinrichtung zum Nachstellen der wirksamen Länge der Stangenanordnung von Hand drehen läßt, vorzugsweise durch Verdrehen nur des mit dem Schrägzahnrad versehenen anderen Teiles bei ausgerückter Kupplung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiele mit weiteren Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teil einer Innenbacken— Trommelbremse für ein Fahrzeug,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3-in.Fig. 1,
Fig. 4 eine Fig. 3 ähnliche Ansicht einer Einstelleinrichtung in abgewandelter Ausbildungsform und
Fig. 5 eine Fig.-3 ähnliche Ansicht einer Einstelleinrichtung in einer' weiteren abgewandelten Ausbildungs-. form.
Bei der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Innenbacken-Trommelbremse sind zwei gekrümmte Bremsbacken 1 und 2, die zur Anlage an einer (nicht gezeichneten) umlaufenden Bremstrommel bringbare Reibbeläge 3 tragen, an einer ortsfesten Brems- . ; trägerplatte (Bremsschild) 4 angebracht. Die Bremsbacken und 2 sind mit einem Paar in Achsenrichtung mit Abstand
.-gros^tf. -·· '^09825/0823 /4
- 4 - ' - 44 092 - .
voneinander angeordneter, radial gerichteter Stege 5 versehen und lassen sich jeweils an jedem ihrer Enden mit mechanischen Betätigungsvorrichtungen 6, von denen nur eine gezeichnet ist, vom entsprechenden Ende der. anderen Bremsbacke weg drängen. Die Bremsbacken 1 und 2 sind in unwirksame oder Ruhestellungen von Rückholfedern 7 gedrängt, die zwischen den Bremsbackenstegen 5 angeschlossen sind. In der Zeichnung ist nur eine der Rückholfedern 7 dargestellt.
Jede der Betätigungsvorrichtungen 6 ist als Spreizkeil-Betätigurtgsvorrichtung ausgebildet und weist ein mit der Bremsträgerplatte 4 fest verbundenes Gehäuse 8 auf, in dem zwei miteinander in Deckung stehende Bohrungen 9 und 10 ausgebildet sind. In diesen arbeiten zwei zueinander fluchtende Druckbolzen 11 und 12, die mit ihren äußeren Enden an den Enden der Bremsbacken 1 und 2 angreifen. Jeder der Druckbolzen 11 und 12 weist an seinem äußeren Ende einen in seinen Abmessungen verkleinerten Ansatz 13 auf, der zwischen den Stegen 5 der Bremsbacke aufgenommen ist, an welcher der Druckbolzen angreift.
Der Druckbolzen 11 ist massiv ausgeführt.
Der Druckbolzen 12 ist eine zweiteilige Stange, deren wirksame länge mit einer Einstelleinrichtung 14 (Fig. 3) selbsttätig vergrößerbar ist.
Die zweiteilige Stange ist aus einem in der Bohrung 10 . arbeitenden Hohlkolben 15 und aus einem Druckstück 16 zusammengesetzt, das einen mit Gewinde versehenen, von einem vergrößerten Kopf 18 getragenen Schaft 17 aufweist, welcher mit dem Hohlkolben 15 über eine selbsthemmende Gewindeverbindung in Eingriff ist. Der selbsthemmende schraubige Eingriff besteht darin, die Steigung, den Plankenwinkel und den Reibschluß zwischen den Gewindegängen so zu wählen, daß Relativdrehung zwischen den Gliedern nur/au^e schlossen ist, wenn an diesen eine Kraft in einer axialen Richtung aufgetragen wird.
409825/082 3 /5
- 5 - " '■ 44 092 .
Die Druckbolz en 11 und 1 2 lassen- sich, an ihren inneren Enden mit einem Spreizkeil 19 auseinander.drängen, der am inneren Ende einer Stange 20 getragen ist. Der Spreizkeil 19 dringt durch eine zu den Bohrungen 9 und 10 senkrecht verlaufende Bohrung 21 in eine Kammer 22 ein, die innerhalb des Gehäuses zwischen einander benachbarten inneren Enden der Bohrungen ausgebildet ist. Der Spreizkeil 19 wirkt über Rollen 25-, die in einem Käfig 26 drehbar gelagert sind-, auf Schrägflächen 23 und 24 an den inneren Enden der DrucktsüLzen. Da der Hohlkolben 15 durch das Eindringen des Ansatzes 13 zwischen die Bremsbackenstege 5 gegen Drehung festgehalten ist, um zum Vergrößern der wirksamen Länge des Druckbolzens 12 Relativdrehung des DruckStückes 16 gegenüber dem Hohlkolben zu ermöglichen, ist die Schrägfläche 24 an einem Druckelement 27 ausgebildet, das am inneren Ende des Druekstückes 16.angreift und einen Zapfen 28 aufweist, der drehbar in einer Ausnehmung im Kopf 18 auf genommen'und in dieser mit einem Klemmring 29 gehalten und gegen Bewegung in axialer Richtung gesichert ist«
Im Gehäuse 6 ist an einer Seite der Bohrung 10 und senkrecht zu dieser verlaufend eine Bohrung 30 ausgebildet, welche eine Bohrungserweiterung 31 und diese wiederum eine. Bohrungserweiterung 32 aufweist. Die Bohrungserweiterung 32 ist ihrerseits mit einer Bohrungserweiterung 33 versehen. Die Schulter am Durchmesserübergang zwischen den Bohrungsstufen 32 und ist geneigt und bildet eine Kupplungsfläche 34.
Die Einstelleinrichtung 14 umfaßt ein mit gestuftem Umriß ausgebildetes Schrägzahnrad-Aggregat 35, das in der Bohrung 30 und in den Bohrungserweiterungen 31»32 und 33 drehbar gelagert ist. Das Aggregat 35 weist einen Radialflansch 36 auf, dessen Umfangskante teilweise schräg ausgebildet ist, um eine Kupplungsfläche 37 zu bilden,, die der Kupplungsfläehe 34 entspricht und zur.Anlage an dieser bringbar ist. Die Kupplungsflächen 34 und 37 sind normalerweise von einer
AO982 5/0823 ^ \
- 6 - 44 092
Druckfeder 38 in gegenseitigen Eingriff gedrängt. Die Druckfeder 38 ist zwischen dem Plansch 36 und einer die Bohrungserweiterung 33 verschließenden Abschlußplatte 39 wirksam. Der in der Bohrungserweiterung 32 aufgenommene Teil des Schrägzahnrad-Aggregates 35 ist mit einem Schrägzahnrad 41 versehen, das bei tangentialer Berührung mit einem komplementären Schrägzahnrad 42 kämmt, das an der Umfangskante des vergrößerten Kopfes 18 des Druckstückes 16 ausgebildet ist.
Wie in der Zeichnung zu erkennen, ist das Schrägzahnrad-Aggregat 35 vorzugsweise aus· zwei gesonderten Bauteilen und 44 aufgebaut. Das Bauteil 43 umfaßt einen länglichen Schaft 45, der an einem Ende den Plansch 36 trägt und mit seinem entgegengesetzten Ende drehbar in der Bohrung 30 gelagert ist. Das Bauteil 44 ist mit dem Zahnrad 41 versehen und drehbar am Schaft 45 aufgenommen. Normalerweise ist das Bauteil 44 gegen Drehung relativ zum Schaft 45 durch Reibschluß zwischen einer Kupplungsfläche 46 und einer komplementären Kupplungsfläche 47 am Innenumfang des Flansches 36 festgehalten. Die Kupplungsflächen 46 und 47 sind von einer Druckfeder 48 in gegenseitigen Eingriff gedrängt. Die Druckfeder 48 ist zwischen dem dem Flansch 36 abgewandten Ende des Bauteiles 44 und einer Abstützung 49 nahe des freien Endes des Schaftes 45 wirksam.
Zwischen den Schrägzahnrädern 41 und 42 besteht ein Flankenspiel vorbestimmter Größe, damit das übliche Bremsspiel vorhanden sein und zwischen einem Reibbelag der Bremsbacke und der Bremstrommel eine übliche Bremsspannbewegung stattfinden kann, bevor die Nachstellung erfolgen kann. Mit anderen Worten, die Bremsbacken 1 und 2 können normalerweise an die Bremstrommel angepreßt und unter dem Einfluß der Rückholfedern
unwirksame Stellung
7 in eine zurückgeführt werden, die bestimmt ist
durch die Anlage der Druckbolzen am Spreizkeil 19. Beim Spannen der Bremse durch Betätigen der Betätigungsvorrichtungen 6, wobei die Druckbolzen 11 und 12 auseinander gedrängt
' /7 "4 09825/0823-
- T- 44 092
werden, wird daher normalerweise der Druckbolzen 12 in Achsenrichtung in der Bohrung 10 verstellt, wobei sich das Schrägzahnrad 42 infolge des Plankenspieles gegenüber dem Zahnrad bewegt.
Sobald die Bewegung des Druckbolzens 12 gegenüber der Bohrung 10 in einer Bremsbetätigu'ngsriehtung den vorbestimmten, sich aus der Größe des" Plankenspiels zwischen den Zahnrädern 41 und 42 ergebenden Betrag überschreitet, kommen die Zähne des Schrägzahnrades 42 in Eingriff mit den Zähnen des Zahnrades 41. Der anfängliche Eingriff bewirkt, daß sich das Schrägzahnrad-Aggregat 35 gegen die Wirkung der Feder 38 nach oben verstellt, wobei.die Kupplungsfläche 37 sich von der Kupplungsfläche 34 löst. Bei weiterer Bewegung des Druckbolzens 12 in der gleichen Richtung dreht sich das Schrägzahnrad-Aggregat 35. Beim Lösen der Bremse wirken die Rückholfedern über die Bremsbacken und drängen die Druckbolzen 11 und 12 in ihren Bohrungen 9 bzw. 10 nach innen. Zu beginn der Bewegung des Druckbolzens 12 wird das Zahnrad 42 vom Zahnrad 41 gelöst. Dadurch können die Kupplungsflächen 37 und 34 unter dem Einfluß der Feder 38 wieder in Eingriff miteinander kommen. Bei weiterer Bewegung des Druckbolzens 12 in der gleichen Richtung wird das Plankenspiel zwischen den Zahnrädern 42 und 41 ausgeglichen, so daß, nach zustande gekommenem Eingriff zwischen den Zahnrädern 42 und 41, das Druckstück 16 gegen den Hohlkolben 15 verdreht wird, um die wirksame Länge der Stange zu vergrößern, da das Schrägzahnrad-Aggregat 35 infolge der gegenseitigen-Anlage der'Kupplungsflächen gegen Drehung festgehalten ist. Die Drehung des Druckstückes 1-6 setzt sich fort, bis der Druckbolzen 12 in seine unwirksame, zurückgezogenene Stellung zurückgekehrt ist. Die wirksame Länge der Stange wurde somit zum Ausgleich von Verschleiß an den Reibbelägen selbsttätig nachgestellt und die Bremsspiele wurden unabhängig vom Grad des Verschleißes der Reäbeläge auf einem konstanten Wert gehalten.
409825/0823
- 8 - . 44 092
236Q942
Wird die Stange mit einer beträchtlichen Stoßkraft belastet, kann das Bauteil 44 des Schrägzahnrad-Aggregates 35 drehen und sich in Aehsenrichtung gegen die Kraft der Feder 48 verstellen, um die Kupplungsflächen 46 und 47 voneinander zu lösen.
Zum Verkleinern der wirksamen länge der Stange 12, beispielsweise beim Auswechseln der Bremsbacken, läßt sich die Einstelleinrichtung 14 in einer Richtung drehen, in der das Druck stück 16 durch Drehen eines Rückdrehorgans 50 in den Hohlkolben 15 hineingedreht wird. Das Rückdrehorgan 50 ist anfänglich gegen die Kraft einer Peder 51 in Aehsenrichtung verstellbar, so daß eine an seinem inneren Ende ausgebildete Ausnehmung 52 einen Vierkant-Ansatz 53 aufnimmt, der in Aehsenrichtung vom Plansch 36 ausragt.
Es sei darauf hingewiesen, daß das Schrägzahnrad-Aggregat gegenüber der Achse der Stange 12 in jeder beliebigen Höhe angeordnet werden kann, vorausgesetzt, daß für den Eingriff zwischen den Schrägzahnrädern 41 und 42 ein geeigneter Winkel gewählt wurde.
Bei der in Pig. 4 dargestellten Einstelleinrichtung in abgewandelter Ausbildungsform ist auf die Peder 51 und auf die Bohrungserweiterung 31 verzichtet, und die Peder 38 wirkt zwischen dem Plansch 36 und dem inneren Ende des Rückdrehorgans 50. Der Plansch weist eine Mittenaussparung 54 auf, die von einem Schaft 55 durchdrungen ist, welcher mit dem das Schrägzahnrad 41 tragenden Bauteil 44 fest verbunden ist. Ein an die Basis des Bauteiles 44 fest angeschlossener Schaft 56 ist in der Bohrung 30 drehbar gelagert. Die Peder 48 ist zwischen dem Plansch 36 und einer nahe des freien Endes des Schaftes 55 angeordneten Abstützung 56' wirksam.
Diese Ausbildungsform hat den Vorteil, daß normales Drehen des Rückdrehorgans 50 zum Nachstellen der wirksamen Länge der
409825/0823 /9
- 9 - 44 092
Stange leichter geraucht ist, da das Bauteil 44 unabhängig vom Plansch .36 gedreht werden kann und, anders als bei der in Zusammenhang mit Pig. 3 beschriebenen Ausbildungsform, der Eingriff zwischen den Kupplungsflächen 34 und 37 nicht überwunden zu werden brauchte Dies erweist sich als besonders vorteilhaft, wenn beim Zusammenbau einer Bremse und nach dem Einlaufen einer Bremse Bremsspiele bzw. normale Betriebsspiele überschreitende Bremsspiele von Hand nachgestellt werden müssen. . ,
Aufbau und Wirkungsweise der in Pig· 4 dargestellten Ausbildungsform sind im übrigen die gleichen wie beim Beispiel entsprechend Pig. 3° Einander entsprechende Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Bei der in Pig. 5 gezeigten Ausbildungsform ist das Rückstellglied 50 drehbar angeordnet und in einer am Ende der Bohrung 30? in welcher der Schaft 56 gelagert ist, ausgebildeten Bohrungserweiterung 57 im Gehäuse 6 in Achsenrichtung verstellbar. Das innere Ende des Rückstellorgane 50 trägt eine Klaue 585, die in einen Schlitz am Ende des in die Bohrungserweiterung eindringenden Schaftes 56 eingreift,, Honaalerweise hat das Rückstellorgan 50 Abstand vom Schaft und ist von einer Druckfeder 60$ die zwischen dem -Blick stellorgan 50 und einer Schulter "6t. am BurGhmesserßLhergang. zwischen der Bohrung 30 und.der Bohruagserweit©Eung 57 wirksam-ist9 in Anlage an einem Anschlag: 59 am auieren End© der Befeiangser-Yieiterung 57 gehalten»
Zum Drehen der. Einstelleinrichtung- 14 -beim nachstellen der . wirksamen Läng© der;Stange 12 ist das Rück stellorgan-50
durch- eine Aussparung 62 in der Breasträgerplat"fe@ 4 sügänglicls.« Diese Aussparung ist mit einem f/ortnehmbaren -Stopfen 63 verschlossen» .
4Q&&-2S/Q.&23"- .'.'■.■. /10
- 10 - 44 092
Zum Drehen des Zahnrad-Aggregates 35 wird euer st der Flansch. 36 in Achsenrichtung verstellt, um die Kupplungsflächen 34 und 37 voneinander zu lösen. Danach läßt sich die Drehung gegen ein Widerstandsminimum vornehmen.
Die in Pig. 5 gezeigte Ausbildungsform hat den Vorteil, daß das Rückstellorgan 50 durch die Bremsträgerplatte hindurch zugänglich ist, ohne daß die Bremstrommel weggenommen oder durch eine Aussparung in der Bremstrommel hindurchgereicht werden muß, wie es bei den Ausbildungsformen entsprechend Pig. 3 und 4 erforderlich ist. Die Ausbildungsform entsprechend Fig. 5 ist jedoch im übrigen der in Fig. 4 dargestellten gMch. Einarider entsprechende Bauteile wurden wurden mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
/Patentansprüche 409825/0823

Claims (15)

1A-44 092 PATENTANSPRÜCHE .
(1.! Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse, mit einer zweiteiligen Stangenanordnung, deren wirksame Länge selbsttätig vergrößerbar ist, um das Bremsspiel zwischen einem Reibkörper und einer umlaufenden Bremsfläche auf. einem im wesentlichen konstanten Wert zu halten, wobei das Vergrößern der wirksamen Länge der Stangenanordnung bewirkende Relativdrehung: zwischen den Stangenteilen mit.einer-Einstelleinrichtung steuerbar ist, dadurch g e k e η η - . z"e i chne t, daß die Teile (15,16) der Stangenanordnung (12) über eine selbsthemmende Gewindeverbindung miteinander verbunden sind, und daß ah einer wendelförmig geneigten Fläche (42) des Teiles (16) tangential eine an der Einstelleinrichtung (1.4) vorhandene komplementäre wendeiförmige Fläche (41) angreift, wobei das'Teil (16) gegen das andere' Teil (15) verdrehbar ist, um die wirksame Länge der ätangenanordnung (12) zu vergrößern und das Bremsspiel auf dem im wesentlichen konstanten Wert zu halten. — .
2. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gek ennz ei chne t, daß die wendeiförmigen Schrägflächen (41,42) von miteinander mit einem Plankenspiel von vorbestimmter Größe kämmenden Schrägzahnrädern gebildet sind, wobei das Plankenspiel mit dem Ziel, Drehung der Einstelleinrichtung (14) aus einer Bezugsstellung in eine andere hervorzurufen, nur dann ausgeglichen wird, wenn die Bewegung der Stangenanordnung (12) in einer Bremsbetätigungsrichtung den vorbestimmten Betrag überschritten hat, wonach bei Bewegung der Stangena'nordnung (12) in der Gegenrichtung zuerst das Plankenspiel ausgeglichen wird und dann die Zahnräder (41,42)
409825/0823
/2
- 44 092
in Eingriff kommen, um Verdrehung des Teiles (16) gegen die festgehaltene Einstelleinrichtung (14) und gegen das Teil (15) hervorzurufen, wodurch die wirksame Länge der Stangenanordnung (12) vergrößert wird.
3. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gek e nnz e i chnet, daß das Teil (16) ein Druckstück ist, das in einen in einer Bohrung (10) nur axial geführten Kolben (15) eingeschraubt ist, und daß das Schrägzahnrad (42) an der Umfangskante eines vergrößerten Kopfes (18) am dem Kolben (15) abgewandten Ende des DruckStückes (16) angeordnet ist.
4. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Kupplungen (34,37) in Betriebsstellung die Einstelleinrichtung (14) wenigstens bei Bewegung der Stangenanordnung (12) in der erwähnten Gegenrichtung gegen Drehung festhalten.
5. Nachstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung (14) und die Stangenanordnung (12) in verschiedenen, einander benachbarten Bohrungen (31,10) in einem gemeinsamen Gehäuse (8) untergebracht sind.
6. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (31,10) normal zueinander verlaufen.
7. Nachstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gek ennz e i ohne t, daß die Kupplungen (34, 37) von einer schrägen ringförmigen Kupplungsfläche (37) an der Einstelleinrichtung (14) und von einer komplementären Kupplungsfläche (34) im die Einstelleinrichtung (14). aufnehmenden Gehäuse (8) gebildet sind, wobei die Kupplungsfläche (37) von einer Feder (38) in Reibeingriff mit der Kupplungsfläche (34) drängbar ist.
409825/0823 /3
-_ 44 092
8. Hachsteilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichn e t, daß die Einstelleinrichtung (14) eln,HgrfE&t (35) mit zwei,relativ zueinander arenbarin Teilen (43?447
ist, dessen eines Texl (43) eine ringförmige Kupplungsfläche
(37) und das andere Teil (44) das Schrägzahnrad (41) aufweist, wo"bei eine Kupplung (46,47) die Teile (43»44) normalerweise gegen Relativdrehung festhält, jedoch ausrückbar ist, wenn sich die Teile (43,44) in Achsenrichtung voneinander weg bewegen. . ' · ■
9. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch
g e k en η ze i c h η e t, daß das Teil (43) einen Schaft (.45) aufweist, der an einem Ende einen Flansch (36) trägt, dessen Umfangskante die ringförmige Kupplungsfläche (37) bildet, und eine Mittelbohrung im Teil (44) durchdringt, daß die Kupplung (46,47) von Kupplungsflächen (47946) an der . Innenfläche des Flansches (36) bzw. an der Außenfläche des anderen Teiles (44) gebildet ist , und daß eine zwischen dem dem Flansch (36) abgewandten Ende des Schaftes (45) und dem benachbarten Ende des Teiles (44) wirksame Feder (48) die Kupplungsflächen (47,46) normalerweise in Reibeingriff miteinander drängt. , ,
10. Nachstellvorrichtung-nach Anspruch 8, dadurch
g e k e η η ζ e i e h η e t? daß das Teil (43) eine ringförmige Platte (36) aufweist, deren Außenumfangsflache die Kupplungsfläche (37) bildet, daß das Teil (44) einen Schaft (55) aufweist, der eine Mittelöffnung in der Platte (36) durchdringt, daß die Kupplung (47,46) von Kupplungsflächen (47,46) an der Innenfläche der ringförmigen Platte (36) bzw. an der Außenfläche des Teiles (44) gebildet ist, und daß eine * zwischen der Platte (36) und dem diese durchdringenden E,nde des Schaftes (55) wirksame Feder (48") die Kupplungsflachen (47>46) in Reibeingriff miteinander drängt. :
409825/0823; --
-Jr- 44
11. Nachstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückstellorgan (50) in axialer Richtung in Eingriff mit einem der Teile (43, 44) der Einstelleinrichtung (14) gegen die Kraft einer Rückstellfeder (51; 38; 60) bewegbar ist, wonach sich wenigstens das mit dem Schrägzahnrad' (41) versehene Teil (44) drehen läßt, um bei Drehung des Rückstellorgans (50) normalerweise die wirksame Länge der Stangenanordnung (12) nachzustellen.
12. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das-Rückstellorgan (50) mit dem Teil (43) in Eingriff bringbar ist.·
13· Nachstellvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstellorgan (50) mit dem Teil (44) in Eingriff bringbar ist. . .
14. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 13» dadurch gekennz e i ohne t, daß das Rück stellorgan (5Q) mit dem Ende des Teiles (44) in Eingriff bringbar ist, das dem Teil- (43) abgewandt ist.
15. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 1.3» dadurch gekennzeichnet, daß das Ruckste11organ (50) mit dem Ende des Teiles (44) in Eingriff bringbar ist, das dem Teil (43) benachbart ist.
409825/0823
DE19732360942 1972-12-07 1973-12-06 Selbsttätige Nachstellvorrichtung fur Bremsbacken von Kraftfahrzeugbremsen Expired DE2360942C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5647472A GB1419254A (en) 1972-12-07 1972-12-07 Textensible strut assemblies
GB330473 1973-01-23
GB2735173 1973-06-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2360942A1 true DE2360942A1 (de) 1974-06-20
DE2360942B2 DE2360942B2 (de) 1979-06-07
DE2360942C3 DE2360942C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=27254244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732360942 Expired DE2360942C3 (de) 1972-12-07 1973-12-06 Selbsttätige Nachstellvorrichtung fur Bremsbacken von Kraftfahrzeugbremsen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5412593B2 (de)
DE (1) DE2360942C3 (de)
FR (1) FR2212888A5 (de)
GB (1) GB1419254A (de)
HU (1) HU167454B (de)
IN (1) IN140203B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644212A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-14 Girling Ltd Selbsttaetige bremsspiel-nachstellvorrichtung fuer fahrzeugbremsen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8507299D0 (en) * 1985-03-21 1985-05-01 Lucas Ind Plc Automatic adjuster
DE102014017156B3 (de) 2014-11-20 2016-04-14 Knott Gmbh Betätigungseinrichtung für eine Innenbackenbremse mit manuell betätigbarer Rückstelleinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644212A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-14 Girling Ltd Selbsttaetige bremsspiel-nachstellvorrichtung fuer fahrzeugbremsen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2212888A5 (de) 1974-07-26
DE2360942C3 (de) 1980-02-07
JPS5412593B2 (de) 1979-05-24
IN140203B (de) 1976-09-25
DE2360942B2 (de) 1979-06-07
HU167454B (de) 1975-10-28
JPS4986763A (de) 1974-08-20
GB1419254A (en) 1975-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303618C3 (de) Vorrichtung zum Nachstellen von Reibungskupplungen
DE1480038B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer ein Fahrzeugbremssystem
DE2438460C2 (de) Mechanisch betätigte Scheibenbremse
DE2310608A1 (de) Innenbacken-trommelbremse
DE1450133B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE2946853A1 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung
DE2644212A1 (de) Selbsttaetige bremsspiel-nachstellvorrichtung fuer fahrzeugbremsen
DE2031511C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für Fahrzeuginnenbackenbremsen
DE2506186C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
CH432263A (de) Bremseinstelleinrichtung
DE1600157B1 (de) Nachstellvorrichtung fuer eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2116175C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
EP2878844A2 (de) Scheibenbremse
DE1600085C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbelagabnutzung einer Teilbelagscheibe
DE1630337A1 (de) Scheibenbremse
DE1475501A1 (de) Mechanisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse
DE2360942A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine fahrzeugbremse
DE2631704C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Innenbackenbremsen
DE2938735A1 (de) Spreizbare scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE2643950A1 (de) Bremsspiel-nachstellvorrichtung fuer die bremsbacken von fahrzeug-innenbacken-trommelbremsen in duo-servo- bauweise
DE1475347B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Innenbackenbremsen
AT394255B (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer innenbackenbremsen
DE1475498B2 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer backenbremsen
DE616259C (de) Sicherheitsvorrichtung zum Verhueten einer uebermaessigen Wirkung der Nachstelleinrichtung der Bremse eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuge
AT383197B (de) Scheibenbremse mit selbsttaetig wirkender verschleissnachstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee